Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Säure - Base - Theorien

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

7. Tag: Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

C Säure-Base-Reaktionen

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

3. Säure-Base-Beziehungen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

DEFINITIONEN REINES WASSER

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Praktikumsrelevante Themen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Modul: Allgemeine Chemie

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Das chemische Gleichgewicht

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Einteilung der Maßanalyse

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung vom

Einführungskurs 3. Seminar

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Crashkurs Säure-Base

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Vorlesung Anorganische Chemie

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Säure- Base- Theorien

Chemie erfahren, verstehen, lehren

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

Chemie für Studierende der Biologie I

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

7. Chemische Reaktionen

9.Teil Säuren und Basen

Säuren und Basen nach Brönsted

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

8. Säuren und Basen II

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

C 11 EuG Inhalt Chemische Gleichgewichte 1 Grundlagen 1.1 Reaktionsgeschwindigkeit a) Bestimmung b) Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren c)

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

SB 22

Transkript:

Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27)

Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit Temperaturabhängigkeit Elementarreaktionen chemisches Gleichgewicht dynamisch Thermodynamik: G = 0 Kinetik: v hin = v rück Prinzip des kleinsten Zwanges Massenwirkungsgesetz

Chemische Reaktionen Säure/Base-Reaktionen

Chemische Reaktionen Säure/Base-Reaktionen Eigenschaften Säuren saurer Geschmack lösen Metalle unter H 2 -Entwicklung neutralisieren Basen Basen bitterer Geschmack seifig neutralisieren Säuren

Chemische Reaktionen Säure/Base-Reaktionen Theorien Arrhenius Brønsted und Lowry Lewis

Theorie von Arrhenius Definitionen Säuren Eine Säure ist eine Substanz, die in Lösung Protonen freisetzen kann. Das entstehende Anion bezeichent man als Säurerestion. Säure H + + Säurerest Basen Eine Base ist eine Substanz, die in Lösung Hydroxidionen freisetzen kann. Das ebenfalls entstehende Kation wird als Basenrest bezeichnet. Base OH + Basenrest + H + + Säurerest + OH + Basenrest + H 2 O + Salz (aq)

Theorie von Brønsted und Lowry Definitionen Säuren Eine Säure ist eine Substanz, die Protonen freisetzen kann. HA H + + A oder auch HA + H + + A Basen Eine Base ist eine Substanz, die Protonen aufnehmen kann. B + H + HB + oder auch H + + B HB korrespondierendes Säure/Base-Paar Säure H + + Base

Theorie von Brønsted und Lowry Paar 1: HCl/Cl HCl + H 2 O Cl + H 3 O + Paar 2: H 3 O + /H 2 O H + frei nicht existenzfähig zweites Säure/Base-Paar nötig Protonenübertragung

Theorie von Brønsted und Lowry Säure- und Basekonstanten Wasser als zweites Säure/Base-Paar (amphoter) Gleichgewicht! Massenwirkungsgesetz HA + H 2 O H 3 O + + A K = [H 3O + ][A ] [HA][H 2 O] Lösungsmittelkonzentration konstant K S = [H 3O + ][A ] [HA]

Theorie von Brønsted und Lowry Säure- und Basekonstanten logarimieren für angenehmere Zahlenwerte pk S = lg K S Säure wird stärker pk S Säure H + + Base pk B 6 HCl H + + Cl 20 3 H 2SO 4 H + + HSO 4 17 1, 74 H 3O + H + + H 2O 15, 74 1, 32 HNO 3 H + + NO 3 15, 32 1, 92 HSO 4 H + + SO 2 4 12, 08 4, 76 CH 3COOH H + + CH 3COO 9, 24 6, 52 H 2CO 3 H + + HCO 3 7, 48 9, 21 NH + 4 H + + NH 3 4, 79 10, 40 HCO 3 H + + CO 2 3 3, 60 15, 74 H 2O H + + OH 1, 74 Base wird stärker

Theorie von Brønsted und Lowry Der ph-wert Wie groß ist die H + -Konzentration? Wasser ist amphoter: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH Autoprotolyse K W = [H 3 O + ] [OH ] = 10 14 mol 2 /l 2 bei 25 C wichtig bei verdünnten Lösungen oder schwachen Säure

Theorie von Brønsted und Lowry Der ph-wert logaritmische Größe für angenehmere Zahlenwerte ph = lg[h 3 O + ] bzw. poh = lg[oh ] aus Ionenprodukt ergibt sich pk W = ph + poh = 14 bei 25 C

Exkurs: Titration Neutralisationsreaktion zur Konzentrationsbestimmung H 3 O + + OH 2 H 2 O n S = n B Mit Hilfe der Definition der Konzentration erhalten wir durch Umformen: V S c S = V B c B aus c = n V zwei Größen vorgegeben, eine experimentell bestimmt

Theorie von Lewis Definitionen Säuren Eine Säure ist eine Substanz, die ein Elektronenpaar aufnehmen kann, also ein Elektronenpaarakzeptor. Basen Eine Base ist eine Substanz, die ein Elektronenpaar zur Verfügung stellen kann, also ein Elektronenpaardonor. Neutralisation führt zu Bildung einer kovalenten Bindung A + B A B