VORWORT VORWORT. zur 13. Auflage

Ähnliche Dokumente
E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre.

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Das Nachbarrecht in Niedersachsen

Deutschland [Bearbeiten]

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz: NNachbG

Abschnitt 2 Verjährung

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verjährung, 20 MarkenG

Nachbarrecht - Eine Einführung für Wohnungseigentumsverwalter

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2471. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

DOK 061:750.11:753.4:754.5

Mängelhaftung bei Bauverträgen

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bruns: Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg. Patrick Bruns Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Folien 8. Fristen und Termine. Fristenberechnung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

GPA-Mitteilung Bau 5/2003

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes und der Hessischen Bauordnung

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Referentenentwurf für ein

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die Prüfung: A) Anwaltshaftung

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 5 Online-Archiv Seite Organ des BDS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

17 Verjährung. Sinn und Zweck der Verjährungsvorschriften ist die Gewährung und Sicherung des Rechtsfriedens ( einmal muss Schluss sein!).

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. Oktober 2006 Heinzelmann Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Der Nachbarschaftsbegriff im österreichischen Recht 1

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. März in dem Rechtsstreit

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2001, 361 Gliederungs-Nr:

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen

SchiedsamtsZeitung 57. Jahrgang 1986, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

RiLG Dr. Maifeld, Rin Meier-Göring, Ri Röcken, RRn Lange. Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Verjährungsrecht 1. Allgemeines 1.1 Wirkung der Verjährung: 1.2 Regelverjährungsfrist: 1.3 Verjährungsbeginn: 1.4 Hemmung der Verjährung:

LG Detmold, Urteil vom O 138/15

Nachbarrecht: NachbR

Verzicht auf die Verjährungseinrede

Verjährung von Forderungen

1. Welche Arten von Schadensersatz umfasst 7 d Absatz 3 Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg?

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969, Heft 10 Online-Archiv Seite 147a-152 Organ des BDS

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen

Die Regelung der Verjährung nach der Schuldrechtsreform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht

M e r k b l a t t. Verjährung

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung


Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Textsynopse zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Bürgerliches Gesetzbuch

Städtebauförderrecht

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Transkript:

zur 13. Auflage Die geänderten Vorschriften über die Verjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch machten eine Anpassung der entsprechenden Vorschriften im niedersächsischen Nachbarrechtsgesetz erforderlich. Bedeutsam für das nachbarrechtliche Miteinander ist die neu in das Gesetz aufgenommene Bestimmung darüber, grenznahe Anpflanzungen nach Ablauf der Ausschlussfrist durch Beschneiden auf der aktuellen Höhe zu halten. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahre 2008 darf eine Wärmedämmung auf eine Nachbarwand angebracht werden, auch wenn damit ein Überbau einhergeht. Nach dem am 1. Januar 2010 in Kraft getretenen niedersächsischen Schlichtungsgesetz sind zahlreiche Klagen über Streitigkeiten im Nachbarrecht erst zulässig, wenn zunächst ein Schlichtungsversuch vor einer Gütestelle stattgefunden hat. Die geänderte Rechtslage und das nach wie vor große Interesse an nachbarrechtlichen Fragen hat eine Neuauflage der Nachbarrechtsfibel erforderlich gemacht. Burgwedel, im August 2010 zur 12. Auflage Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz vom 26.11.2001 (BGBl I, 3138), das zum 1.Januar 2002 in Kraft getreten ist, macht eine Anpassung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes an die Neuregelung des Verjährungsrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs erforderlich. 2 Nds.NachbarG in der Fassung vom 20. November 2001 verweist V

wegen der auf Zahlung von Geld gerichteten Ansprüche nach diesem Gesetz auf die 198 bis 225 BGB alter Fassung. Für die Verjährung der Ansprüche auf Schadenersatz gilt 852 BGB alter Fassung entsprechend. Die zitierten Vorschriften des BGB sind mit Wirkung vom 1.Januar 2002 grundlegend geändert worden, die 219 bis 225 BGB weggefallen. Im Niedersächsischen Ministerium der Justiz wird derzeit daran gearbeitet, die Fristen des Nachbarrechts denen des Bürgerlichen Gesetzbuchs anzupassen. Dabei geht es dem Vernehmen nach nicht nur darum, die umgestalteten Vorschriften über die Hemmung, die Ablaufhemmung und den Neubeginn der Verjährung ins Nachbarrecht zu übernehmen, sondern auch die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß 195 BGB. Dabei treten allerdings Schwierigkeiten bei der Harmonisierung mit den fünfjährigen Ausschlussfristen des Nachbarrechtsgesetzes auf: macht der Nachbar seinen Anspruch auf Beseitigung von Pflanzen im Grenzbereich erst kurze Zeit vor Ablauf des fünften Kalenderjahrs geltend, wäre sein Anspruch nach 195 BGB bereits verjährt. Die vollständige Anpassung an die Verjährungsfristen des BGB in der Fassung vom 2. Januar 2002 würde folgende Rechtslage im Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetz schaffen: Schadenersatzansprüche, die nach dem Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetz gegeben sind, verjähren in zehn Jahren von ihrer Entstehung an, absolut jedoch in 30 Jahren von der Begehung der letzten Verletzungshandlung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an. Für die Berechnung der regelmäßigen Verjährungsfrist gilt dann 199 Abs.1 BGB. Danach beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Die bisher bekannte Unterbrechung der Verjährung wird dann durch den Neubeginn gemäß 212 BGB ersetzt. Die Verjährung kann durch Rechtsgeschäft nach 202 BGB bis zu 30 Jahre ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn verlängert werden. Die verschiedenen Gründe der Hemmung und der Ablaufhemmung regeln die 204 ff. BGB, wobei das selbstständige Beweisverfahren nur noch einen Hemmungsgrund darstellt. Im Niedersächsischen Justizministerium geht man davon aus, dass die neuen Vorschriften frühestens zum 1.Januar 2005 in Kraft treten. Bis VI

dahin gelten die Verjährungsfristen nach Maßgabe von 2 Nachbarrechtsgesetz fort. Insoweit wird auf die Ausführungen in Kapitel 12 verwiesen. Die 8. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Rasenmäherlärm-Verordnung) sowie die 15. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Baumaschinenlärm-Verordnung) sind durch die Vorschriften der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes mit Wirkung vom 6. September 2002 aufgehoben und ersetzt worden. In seinem Urteil vom 21. März 2003 (AZ V ZR 319/02) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Beseitigungsanspruch bereits dann besteht, wenn Bäume auf dem Nachbargrundstück allein aufgrund ihres Alters nicht mehr standsicher und deswegen gegenüber normalen Einwirkungen der Naturkräfte nicht mehr hinreichend widerstandsfähig sind. Von besonderem Interesse für den Eigentümer ist die bisher nicht veröffentliche Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 20.5.2003 (AZ 5 S 2750/01). Danach kann der Nachbar bei Verstoß gegen das Rücksichtnahmegebot einen Anspruch auf baupolizeiliches Einschreiten gegen den Bauherrn haben. Die Entscheidungen des Bundesgerichtshof und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg sind in diese Auflage eingearbeitet. Burgwedel, im März 2004 zur 11. Auflage Die Verknappung des Baulandes und seine damit einhergehende Verteuerung hat dazu geführt, dass die Bebauung immer mehr verdichtet wird. Deswegen gewinnt der Nachbarschutz im Bauordnungsrecht zunehmend an Bedeutung. Derartige Normen, die den Nachbarschutz zum Inhalt haben, finden sich in Niedersachsen überwiegend in der Landes- VII

bauordnung. Allerdings bezweckt nicht jede dieser Regelungen, den Nachbarn in seinen Interessen zu schützen. Zahlreiche Bestimmungen dienen ausdrücklich der Sicherung öffentlicher Belange. In Kapitel V sind daher die wichtigsten Grenzabstandsregelungen der niedersächsischen Bauordnung erläutert. Gleichzeitig wurde der Gesetzesteil um die einschlägigen Vorschriften ergänzt. Die Rechtsprechung ist aktualisiert worden, streitige Fragen wie die der Verjährung des Anspruchs auf Rückschnitt von Gehölzen an der Grenze sind dargestellt. Hannover, im Juni 2001 zur 1. und 2. Auflage Wohl jeder Grundeigentümer wird sich früher oder später einmal mit Fragen des Nachbarrechts befassen müssen, sei es, dass er die Grenzen seiner eigenen Rechte und Ansprüche gegenüber seinen Nachbarn wissen will, sei es, dass er sich gegen vermeintliche oder echte Übergriffe seiner Nachbarn zur Wehr setzen will. Kaum ein Ereignis hat daher in Kreisen des Haus- und Grundbesitzes soviel Widerhall gefunden wie die Neuregelung des Nachbarrechts, zu der sich nach Hessen und Baden- Württemberg jetzt auch Niedersachsen entschlossen hat. Dieses Buch soll dem Hausbesitzer und Grundeigentümer eine Einführung in das neue Recht bieten. Es ist für Laien geschrieben, die sich über den Umgang ihrer Rechte und über die Grundbegriffe des Nachbarrechts unterrichten wollen. Es will und soll zur juristischen Diskussion über umstrittene Fragen des Nachbarrechts nichts beitragen, es soll vielmehr eine Fibel im wahrsten Sinne des Wortes sein, die dem Nichtfachmann eine Orientierung in großen Zügen vermittelt. Deshalb beschränkt sich die Darstellung auch nicht auf eine Erklärung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes, sondern erörtert in großen Zügen auch die nachbarrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und bespricht, über das eigentliche Nachbarrecht hinausgreifend, auch diejenigen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Baurechts, Wasserrechts, VIII

Straßenrechts und verwandter Gebiete, die einen nachbarrechtlichen Einschlag haben. Dabei ergab sich eine gewisse Schwierigkeit: während das Niedersächsische Nachbarrechtsgesetz juristisches Neuland ist und die Darstellung dort eng am Gesetzestext haften musste, ist zu den nachbarrechtlichen Bestimmungen des BGB und zum baurechtlichen Nachbarrecht so viel geschrieben und geurteilt worden, dass hier nur eine zusammenfassende Übersicht der Grundlinien geboten werden konnte, um den Leser nicht im Detail ersticken zu lassen. Ich bin mir bewusst, dass die Arbeit infolgedessen gewisse Unebenheiten aufweist, hoffe aber, dass mir dieser Mangel im Interesse der Sache verziehen wird. Die beigefügten Gesetzestexte sollen dem Leser die allgemeinen Ausführungen verdeutlichen. Auf Paragraphenhinweise habe ich im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichtet. Dafür sind im Inhaltsverzeichnis die Paragraphen angegeben, auf die sich die Darstellung bezieht. Im Übrigen kann nur jedem Grundeigentümer empfohlen werden, bei ernsthaften Auseinandersetzungen und Streitigkeiten nachbarlicher Art rechtzeitig den Rat und die Hilfe eines Anwalts, eines Haus- und Grundbesitzervereins oder einer sonstigen sachkundigen Stelle in Anspruch zu nehmen. Dr. Clemens Korff IX