Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Ähnliche Dokumente
Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

1. Witterung im Winter 1997/98

5. Witterung im Winter 1998/99

2. Witterung im Winter 1996/97

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B


2. Witterung im Winter 1995/96

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im September 2011

Jahresbericht 2010 Über das im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg betreute. Naturschutzgebiet Ober Öschle Gemarkung Radolfzell Liggeringen

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

144 8 Zuordnungen und Modelle

2. Witterung im Winter 1994/95

Merkblatt 2028 Klimadaten

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Das Oltner Wetter im November 2011

Der meteorologische Winter 2014/2015

Messbericht Neudörfl

Stationsbeschreibung. Region. Erdbodentyp. Temperatur. Niederschlag. Niederschlagsart. Schneefall. Eisregen. Rekorde. Vergleich der letzten Jahre

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

2. Witterung im Winter 1999/2000

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Umweltkennzahlen 2016

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Klimabulletin Januar 2017

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Februar 2016 extrem mild!

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5%

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Deutscher Wetterdienst

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Daten zur Nürnberger Umwelt

Transkript:

Wissenschaftliche Nationalparkkommission Messfeld am Munt Chavagl Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Bericht über die Klima- und Erdstrommessungen von September 2011 bis August 2012 Europäisches Tourismus Institut (ETI) Quadratscha 18, CH-7503 Samedan Tel. ++41 (81) 851 06 29, FAX ++41 (81) 851 06 25

Messfeld am Munt Chavagl Wissenschaftliche Nationalparkkommission Projekt Nr. 95/503 Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Bericht über die Klima- und Erdstrommessungen von September 2011 bis August 2012 Projektleitung: Dr. sc. nat. ETH Felix Keller Academia Engiadina, Europäisches Tourismus Institut, 7503 Samedan

Klimastation und Erdstrommessungen am Munt Chavagl 2011/2012 Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Zweck des Berichts Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Erdstrommessungen 2012 am Munt Chavagl zusammen und liefert eine Übersicht über die gemessenen Klimadaten von 1. September 2011 bis 31. August 2012. In den Beilagen im Anhang sind die Ergebnisse graphisch dargestellt. Ebenfalls im Anhang befindet sich eine Übersicht über alle seit 1995 erhobenen klimatischen Parameter am Munt Chavagl. Damit haben alle interessierten Personen die Möglichkeit, Einsatzmöglichkeiten der bereitstehenden Daten für ihre eigenen Fragestellungen zu prüfen. Seit 1995 werden sämtliche Daten in einer Access-Datenbank gespeichert und können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Ausgangslage Die Solifluktionszungen am Munt Chavagl werden seit 1977 untersucht (Gamper, 1982). Seither werden kontinuierlich Bewegungsraten der Bodenoberfläche sowie Luft- und Bodentemperaturen gemessen. 1995 wurden die alten Bewegungsmarken und die Klimastation ersetzt. Ein Jahr später konnte die Klimastation durch weitere Messgeräte ausgebaut werden und misst seitdem in dreistündigen Intervallen (d.h. 8 Messungen pro Tag) folgende Parameter: Lufttemperatur (Mitteltemperatur, Maximum- und Minimumtemperatur) Oberflächentemperatur Bodentemperatur in der Tiefe von 10, 20, 40, 60 und 100 cm Schneehöhe Windgeschwindigkeit (mittlere und maximale Windgeschwindigkeit) Reflektierte kurzwellige Strahlung Die erhobenen Mittel-, Maximal-, und Minimalwerte beziehen sich jeweils auf das dreistündige Messintervall. Die Klimastation erlaubt es damit, entscheidende Komponenten der Energiebilanz zu messen. Zudem ermöglicht die Messung der Schneehöhe, den Zusammenhang zwischen Lufttemperaturen, Schneedecke und Bodentemperaturen zu quantifizieren ("Herbstschneeeffekt") und somit auch den Bezug zu den Bewegungsraten der Erdoberfläche herzustellen. Messungen zur Energiebilanz im Hochgebirge und zum Herbstschneeef-

2 fekt (Keller und Tamas, 2003) sind wesentliche Komponenten der heutigen Permafrostforschung. Die Messstation am Munt Chavagl kann daher einen wichtigen Beitrag zur Permafrostforschung leisten, obwohl sie selber nicht im Permafrost gelegen ist. Klimamessungen 2011/2012 Der Auswertungszeitraum dieses Berichts läuft von 1. September 2011 bis 31. August 2012, umfasst also genau ein Kalenderjahr. Auf diese Weise ist die Berechnung aussagekräftiger Jahresmittelwerte der gemessenen Parameter möglich. Der Bericht schließt damit nahtlos an den Bericht 2010/2011 an, der die Messungen bis 31. August 2011 enthält. Für den angegebenen Zeitraum sind die Messergebnisse der einzelnen klimatischen Parameter im Anhang graphisch dargestellt, die monatlichen Mittelwerte sind in Form einer Tabelle enthalten. Lufttemperaturen Das Jahr vom 1. September 2011 bis zum 31. August 2012 war überdurchschnittlich warm. Es wies eine um 0.9 höhere Jahresdurchschnitts-Temperatur auf als das langjährige Jahresmittel von 1995 bis und mit 2012. Januar, Februar und April wiesen kältere Monatsmittel auf als der langjährige Durchschnitt von 1995 bis 2012. Mit knapp 3 unter dem langjährigen Durchschnitt war aber nur der Monat Februar markant kälter, beim Januar und April liegen die Werte nur ein halbes Grad oder weniger unter dem Durchschnitt. Insgesamt lag die monatliche Durchschnittstemperatur in 4 Monaten mehr als 2 über dem langjährigen Durchschnittswert. Die stärkste Abweichung wurde im November gemessen. Dieser war um 4.3 wärmer als der langjährige Durchschnittswert. Der September lag mit 3.3 und der März mit 3.3 ebenfalls deutlich über dem langjährigen Durchschnittswert. Der August war um 2.3 zu warm. Insgesamt war der Februar mit einer Monatsmitteltemperatur von -10.55 der kälteste, der August mit 11.1 der wärmste Monat. Die kälteste Temperatur wurde mit -25.9 im Februar und die wärmste mit 23.3 im August gemessen. Anfang Dezember sanken die Temperaturen unter 0 C, wobei sie zwischen dem 23.12. und dem 28.12. die 0 -Grenze wieder überstiegen. Anschliessend fielen sie wieder dauernd unter 0 C bis zum 21. Februar. Schneebedeckung Entsprechend den warmen November-Temperaturen konnte sich erst im Dezember eine geschlossene Schneedecke aufbauen. Der Standort der Messstation wurde am 7. Dezember eingeschneit. Die Schneedecke blieb bis am 12. Mai erhalten. Die Schneehöhe war während des gesamten Winters unterdurchschnittlich im Vergleich mit den letzten Jahren seit 2007.

3 Die Schneedecke baute sich bis Anfang Januar schnell auf über 80cm auf, nahm dann langsam kontinuierlich wieder ab bis auf eine Höhe von unter 40cm im April, um Ende April nochmals anzuwachsen und mit rund 90cm die Höchstwerte dieses Winters zu erreichen. Kleine Schneefälle im Herbst führten zur nur geringen Schneehöhen von kaum mehr als 5cm, die nicht länger als 3 Tage liegen blieben. Insbesondere im November übertrafen die Schneehöhen nie Werte von über 2cm. Strahlung Die Reflexion der kurzwelligen Strahlung bildet die Schneebedeckung relativ gut ab. Insbesondere der kurzfristige Anstieg der Reflexion im Herbst ist auf die Schneefälle zurückzuführen. Mit dem Vorhandensein einer geschlossenen Schneedecke im Winter weist auch die reflektierte Strahlung hohe Werte auf. Windgeschwindigkeit Die Windgeschwindigkeit ist das ganze Jahr über durch relativ grosse Schwankungen gekennzeichnet. Im Jahresverlauf ist aber ersichtlich, dass die Geschwindigkeiten im Winter (Monate Dezember bis Februar) höher sind als in den Sommermonaten. So wurde auch die höchste Windgeschwindigkeit in dieser Zeitperiode Anfang Januar gemessen. Der Januar ist auch der einzige Monat, in dem das gleitende 24h-Mittel mehrheitlich Werte über 5m/s erreicht. Bodentemperaturen Die Bodentemperaturen an der Oberfläche wiesen nur während der Schneebedeckung von Dezember bis April negative Werte auf. Deshalb wichen die Werte im November, die mit 0.6 C noch positiv waren, deutlich vom langjährigen Durchschnittswert von -4.5 C ab. Eine grosse Abweichung nach oben kann auch im August festgestellt werden, was mit den warmen Lufttemperaturen zusammenhängt. Das Jahresmittel lag um 1.3 über dem langjährigen Durchschnitt. Die Monate mit negativen Durchschnittstemperaturen blieben bis in 40cm Tiefe dieselben, nämlich Dezember bis April, also die Monate mit einer Schneebedeckung. Ab einer Tiefe von 60cm wurden keine negativen Temperaturen mehr gemessen. Während der Schneebedekkung waren die Temperaturen auch relativ stabil, es wurden nur geringe Schwankungen im Bereich von Zehntel-Graden gemessen. Die Jahresdurchschnittstemperaturen waren in allen gemessenen Bodentiefen leicht über dem langjährigen Durchschnitt, diese Abweichung ist aber generell weniger als ein halbes Grad. Erdstrommessungen 2012 Die Vermessung der Bewegungsmarken fand am 6. September 2012 statt. Es wurden insgesamt 90 Punkte gemessen.

4 Im Vergleich zu den Messungen vom 8. September 2011 bewegten sich die Marken zwischen 1 und 10 cm. 9 Marken bewegten sich weniger als 2 cm, 64 zwischen 2 und 6 cm, 12 zwischen 6 und 10 cm und nur eine Marke bewegte sich wenig mehr als 10 cm. Beim Betrachten der Bewegungsvektoren fällt auf, dass die jährlichen Bewegungen zugenommen haben. So beträgt der langjährige Durchschnittswert der jährlichen Bewegungsrate zwischen 2000 und 2012 rund halb so viel wie die Bewegung zwischen 2011 und 2012. Der Betrag der Bewegung (Bewegungsvektoren) wurden wiederum mit der Arcinfo-Routine (Calcdist.aml) ausgewertet. Dazu mussten die Geodatabase-Datensätze zuerst in eine Coverage umgewandelt werden. Die graphische Darstellung der Bewegungsvektoren kann in der Beilage 2 eingesehen werden. Ausblick Im laufenden Jahr wurden die Messdaten von 1995 bis 2009 mit einem sehr grossen Aufwand ins neue Koordinatensystem transformiert (homogenisiert). Dieser Wechsel war durch den Systemwechsel der Durchführung der Messungen zur Nationalpark-Direktion bedingt. Der grosse Aufwand ist auf einige nicht nachvollziehbare vermessungstechnische Probleme zurückzuführen, so musste jede Punktgruppe einzeln transformiert werden. Gleichzeitig wurden Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung die Daten von ArcInfo auf ArcGIS in eine Geodatabase transformiert. Dies bedingt die Notwendigkeit einer neuen Auswerteroutine, da die bestehende Calcdist.aml keine Geodatabases verarbeiten kann. Ein Praktikant beim Nationalpark ist mit dieser Arbeit beschäftigt. Sobald diese Auswerteroutinen vorliegen kann auf den Einsatz des veralteten Systems Arc/Info in Zukunft verzichtet werden, womit auch softwaretechnisch die Messreihe wieder auf aktuellem Stand ist und sich der Einsatz gelohnt hat. Wichtig ist, dass nach diesem Eingriff in die Daten (Homogenisierung) jedes Jahr kontrolliert wird, ob die Konsistenz der Messreihe weiterhin gewährleistet ist. Projektbetreuung Dr. F. Keller (Glaziologe, Academia Engiadina, Samedan) ist seit Mai 1995 von der WNPK mit der Durchführung der Messungen betraut. Der Aufbau der beschriebenen Anlagen und die wissenschaftliche Auswertung der Daten erfolgt in Zusammenarbeit mit Dr. H. U. Gubler, Firma ALPUG, Davos. Der SNP ist im Projektteam durch den Geologen H. Lozza vertreten. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit der Fachgebiete Geomorphologie, Geologie, Glaziologie und Schneephysik wird somit die traditionelle Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark fortgesetzt.

5 Sachbearbeiterin: ACADEMIA ENGIADINA Dr. Christine Levy (Mitarbeiterin Bereich Landschaft und Umwelt am ETI) Dr. Felix Keller (Co-Institutsleiter) Anhang Beilage 1 Fotoprotokoll zur Dokumentation der Vermessung der Bewegungsmarken 2012 Beilage 2 Karte mit Bewegungsraten der Bewegungsmarken 2011 2012 Beilage 3 Diagramme des Jahresverlaufs der erhobenen Parameter von 1. September 2011 bis 31. August 2012 (Reflektierte kurzwellige Strahlung und Schneehöhe, Windgeschwindigkeit, sowie Luft-, Oberflächen- und Bodentemperaturen) Beilage 4 Tabelle der Monatsmittel aller erhobenen Parameter von September 2011 bis August 2012 Beilage 5 Tabelle der langjährigen Monatsmittel aller erhobenen Parameter von 1995 bis 2012, mit Diagrammen für die Parameter Lufttemperatur und Schneehöhe

Beilage 1 6 Europäisches Tourismus Institut Foto-Protokoll Anlass: Vermessung der Bewegungsmarken am Munt Chavagl Datum: 6. September 2012 Bemerkung: Die Reihenfolge der Fotos entspricht der Messreihenfolge Messmarke Nummer 259 Messmarke Nummer 180 Messmarke Nummer 1 Messmarke Nummer 102 Messmarke Nummer 201

Beilage 1 7 Messmarke Nummer 266 Messmarke Nummer 202 Messmarke Nummer 2 Messmarke Nummer 301 Messmarke Nummer 4 Messmarke Nummer 204

Beilage 1 8 Messmarke Nummer 203 Messmarke Nummer 206 Messmarke Nummer 109 Messmarke Nummer 108 Messmarke Nummer 107 Messmarke Nummer 158

Beilage 1 9 Messmarke Nummer 210 Messmarke Nummer 209 Messmarke Nummer 208 Messmarke Nummer 112 Messmarke Nummer 111 Messmarke Nummer 11

Beilage 1 10 Messmarke Nummer 211 Messmarke Nummer 122 Messmarke Nummer 212 Messmarke Nummer 118 Messmarke Nummer 214 Messmarke Nummer 156

Beilage 1 11 Messmarke Nummer 36 Messmarke Nummer 35 Messmarke Nummer 37 Messmarke Nummer 34 Messmarke Nummer 38 Messmarke Nummer 197

Beilage 1 12 Messmarke Nummer 40 Messmarke Nummer 133 Messmarke Nummer 32 Messmarke Nummer 31 Messmarke Nummer 218 Messmarke Nummer 30?

Beilage 1 13 Messmarke Nummer 29? Messmarke Nummer 28? Messmarke Nummer 27? Messmarke Nummer 184? Messmarke Nummer 12? Messmarke Nummer 14

Beilage 1 14 Messmarke Nummer 15 Messmarke Nummer Messmarke Nummer 125 Messmarke Nummer 215? Messmarke Nummer 216? Messmarke Nummer 17?

Beilage 1 15 Messmarke Nummer 16? Messmarke Nummer 19 Messmarke Nummer 26 Messmarke Nummer 25 Messmarke Nummer 24 Messmarke Nummer 20

Beilage 1 16 Messmarke Nummer 21 Messmarke Nummer 22 Messmarke Nummer 23 Messmarke Nummer 60 Messmarke Nummer 59 Messmarke Nummer 58

Beilage 1 17 Messmarke Nummer 57 Messmarke Nummer 56 Messmarke Nummer 55 Messmarke Nummer 145 Messmarke Nummer 260 Messmarke Nummer 264

Beilage 1 18 Messmarke Nummer 51 Messmarke Nummer 236? Messmarke Nummer 50? Messmarke Nummer 137? Messmarke Nummer 138? Messmarke Nummer 140?

Beilage 1 19 Messmarke Nummer 141? Messmarke Nummer 41? Messmarke Nummer 118? Messmarke Nummer 219? Messmarke Nummer 43? Messmarke Nummer 44?

Beilage 1 20 Messmarke Nummer 170? Messmarke Nummer 49 Messmarke Nummer? Messmarke Nummer? Messmarke Nummer? Messmarke Nummer?

Beilage 2 21

Beilage 3 22

Beilage 3 23

Beilage 3 24

Beilage 4 25 Monatsmittelwerte, Maxima und Minima von September 2011 bis August 2012 Mit "Max." bzw. "Min." beschriftete Spalten enthalten die Monatsmaxima bzw. -minima, alle anderen Werte sind Monatsmittelwerte. Temperaturen [C ] re fle ktie rte Windgeschwin- Schnee- Boden in Tiefe [cm] Luft Ober- kurzw. Stra h- digkeit [m/s] höhe 100 60 40 20 10 Mittel Max. Min. fläche lung [W/m²] Mittel Max. [cm] Sep 8.55 9.40 8.16 8.69 8.35 7.89 17.45-5.20 10.85 53.33 2.20 15.50 0.43 Okt 5.60 5.48 4.53 3.93 3.45 2.40 17.18-11.80 3.48 58.74 2.75 21.75 0.63 Nov 2.88 2.41 1.41 0.86 0.29 0.94 8.59-4.45 0.58 29.42 1.82 18.00 0.20 Dez 1.17 0.87-0.03-0.53-0.72-6.14 10.09-18.07-7.62 59.32 3.55 21.25 19.04 Jän 0.67 0.64-0.32-0.55-0.68-7.08 6.21-15.50-9.74 91.63 5.12 28.75 66.00 Feb 0.30 0.28-0.40-0.63-0.69-10.55 10.15-25.92-12.93 134.98 4.09 22.75 65.93 Mär 0.22 0.23-0.49-0.54-0.66-1.46 15.07-13.02-4.65 188.21 2.87 17.50 54.34 Apr 0.13 0.26-0.54-0.49-0.63-2.63 10.55-14.51-3.68 186.58 3.41 26.25 52.56 Mai 1.17 2.21 1.55 2.45 2.53 3.00 15.06-9.96 5.40 98.29 3.04 17.00 9.21 Jun 1.92 4.38 6.67 4.72 8.55 7.21 20.41-3.19 12.17 63.83 2.85 16.75 0.29 Jul 8.48 10.27 9.26 10.65 10.48 9.37 19.92-0.98 13.35 48.22 3.04 20.50 0.00 Aug 9.92 11.95 10.92 12.23 12.04 11.09 23.34 0.58 15.22 51.81 2.66 18.25 0.00 Ja hre smitte l 3.42 4.03 3.39 3.40 3.52 1.18 - - 1.88 88.60 3.12-22.31

Beilage 5 26 Langjährige Monatsmittelwerte aller erhobenen Parameter von 1995 bis 2012 Temperaturen [C ] Boden in Tiefe [cm] 100 60 40 20 10 Sep 7.19 7.60 6.67 6.76 6.38 4.54 8.22 39.10 2.65 0.20 Okt 4.74 4.55 3.80 3.36 3.22 2.15 3.35 45.17 2.44 12.97 Nov 2.26 1.62 0.83 0.17 0.06 3.36 4.45 70.58 2.88 38.30 Dez 1.11 0.77 0.02 0.33 0.48 6.20 9.32 78.72 3.04 66.67 Jän 0.60 0.44 0.26 0.49 0.61 6.59 10.40 96.51 3.37 78.41 Feb 0.26 0.16 0.39 0.58 0.60 7.58 10.49 135.13 3.70 93.29 Mär 0.22 0.19 0.41 0.43 0.49 4.79 6.96 177.54 3.36 99.00 Apr 0.28 0.38 0.23 0.12 0.13 2.18 3.05 188.78 3.06 80.34 Mai 1.04 1.53 0.98 1.73 1.76 2.96 3.43 121.50 2.87 31.68 Jun 4.39 6.11 6.44 7.42 8.22 7.01 11.28 54.19 2.93 0.09 Jul 7.33 8.87 8.52 9.56 9.71 8.24 12.56 50.00 3.01 0.00 Aug 8.08 9.50 9.07 9.74 9.87 8.75 12.75 42.67 2.58 0.00 Ja hre smitte l 3.12 3.48 2.92 3.06 3.07 0.25 0.58 91.66 2.99 41.75 Luft Oberflä che reflektierte kurzw. Stra h- lung [W/m²] W indge schwindigkeit [m/s] Schneehöhe [cm] 01.01.99 01.01.99 bis Date nlücke n 01.08.00 01.08.00 31.12.97 Für folgende Zeiträume fehlen sämtliche Parameter: 22.08.97 31.12.98 16.11.05 13.12.06 06.06.10 26.11.10 bis 31.12.97 bis 31.12.97 bis 31.12.97

Beilage 5 27 180 Vergleich der Schneehöhe im Jahresverlauf der letzten Jahre, Munt Chavagl Monatsmittel der Schneehöhe (cm) 160 140 m c e h120 ö h e n h100 c S e d 80 e m s 60 a n o M 40 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 Langj. Mittel 20 0 Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug

Beilage 5 28 15 Vergleich der Lufttemperatur im Jahresverlauf der letzten Jahre, Munt Chavagl 10 C Monatsmittel der Lufttemperatur (cm) u a e p m e u L e d e 5 0 m -5 s a n o M -10-15 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 Langj. Mittel Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug