Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies

Ähnliche Dokumente
Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement Zürich

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Verkehrssituation Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Vorprojekt Umsetzung RVS und verkehrstechnische Massnahmen Zentrum Dietlikon Süd HERZLICH WILLKOMMEN

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

Medienorientierung A1 Nordumfahrung Zürich

Verkehrsmanagement Grossraum Baden-Wettingen

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006

Neuorganisation Mutschellenknoten

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Vorstellung Auflageprojekt Informations-Anlass, Sternen Muri 24. Mai 2018

Verkehrssteuerungskonzept

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA

Park+Pool im Kanton Aargau

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abt. Tiefbau / Realisierung Entfelderstrasse Aarau. Herr S. Sutter 062 /

Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz

Kreditbegehren von Fr. 305' (inkl. MwSt.) für den Pilotbetrieb einer neuen Buslinie Bahnhof Wettingen - Kantonsspital Baden (Tangentiallinie)

Verkehrsentwicklung im Aargau künftige Entwicklungen und Herausforderungen

Winterthur, 29. Juni 2016 GGR-Nr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Massnahmen Mobilitätsmanagement ( Verkehr verträglicher abwickeln )

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Fokus. als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick. Identität = Grenzen

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Verkehrliche Aufwertung Höngg

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Projektstudien Schulhausplatz Baden

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Raumplanerisches Gutachten Höhere Bauten im Zentrum

Sicherstellung des Verkehrsflusses auf den Nationalstrassen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Infrastrukturplanung Verkehr Schwerpunkt Strasse (IPVS-AG)

V E R K E H R S T E C H N I S C H E E I N R I C H T U N G E N B R U G G. Zurzacherstrasse LSA Langmatt und Busschleuse Au

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Monitoring Verkehrsanlagen Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Angebotsentwicklung bis 2021

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Langfristperspektive Hochleistungsstrassen der Kantone Basel- Stadt und Basel-Landschaft

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Erneuerung Lichtsignalanlage Effinger-/Zieglerstrasse: Projektierungs- und Ausführungskredit

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage?

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

K 115 / K 273 / K 275. K 273: O400 O m L = 213m K 275: O m O m L = 80m. Knoten Brückenkopf Ost. Technischer Bericht

MIV Erschliessung Region Pfannenstil: heutige Situation und zukünftige Herausforderungen

Im Dienste aller Verkehrsmanagement für Zürich

Isarring / Ifflandstraße

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Digitale Verkehrssteuerung

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Rotary Mythen Meeting vom 14. April 2016

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF PLANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV); Kenntnisnahme

Verkehrsmanagement zur Verflüssigung des Strassenverkehrs

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig

Eschersheimer Landstraße Probeweise Einspurigkeit zwischen Am Weißen Stein und Hügelstraße

Transkript:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau / Verkehrstechnik Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies Auflageprojekt Bericht Verkehrsmanagement Projekt-Nr.: 01409.06.01 Datum: 20.02.2013

Inhalt 1 EINLEITUNG 3 2 GRUNDLAGEN 3 3 VERKEHRSMANAGEMENT REGION BADEN-WETTINGEN 3 3.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 3 3.2 PROJEKTBESCHRIEB VM BA-WE 4 3.3 VERKEHRSMANAGEMENT KANTON AARGAU 4 4 EINFALLSACHSE NEUENHOF/WETTINGEN 5 4.1 HAUPTPROBLEME UND HANDLUNGSBEDARF 5 4.2 ZIELVORGABEN 5 4.3 LÖSUNGSSCHWERPUNKTE 5 5 PROJEKTBESCHRIEB 6 5.1 SIGNALISATION 6 5.2 BAULICHE MASSNAHMEN 6 5.3 ABHÄNGIGKEITEN 7 5.4 LSA TÄGERHARD 7 6 TERMINE 7 7 KOSTEN UND FINANZIERUNG 8 7.1 KOSTEN 8 7.2 FINANZIERUNG 8 8 ABKÜRZUNGEN 8 9 ANLAGEN 8 Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 2 von 8

0 1 Einleitung Ausgelöst durch den Ziel-/Quellverkehr und zu einem geringen Anteil durch den Durchgangsverkehr kommt es auf der Landstrasse in Spitzenzeiten regelmässig zu Stausituationen mit Busbehinderungen bzw. zu Verlustzeiten beim öffentlichen Busverkehr. Im Rahmen des Verkehrsmanagements Region Baden-Wettingen (VM Ba-We) wird in der Landstrasse zwischen dem Siedlungsgebiet von Wettingen und der Einmündung Lugibachstrasse eine Busspur sowie eine verkehrsabhängige Lichtsignalanlage (LSA) erstellt. 2 Grundlagen [1] Verkehrsmanagement Grossraum Baden-Wettingen, Konzeptbericht, SNZ Ingenieure und Planer AG, September 2007. [2] Botschaft des Regierungsrats des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 2. Juni 2010 (10.179), Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen; Grosskredit, Regierungsrat Kanton Aargau, 2. Juni 2010. [3] Agglomerationsprogramm Aargau Ost, Teil Siedlung und Verkehr, Verkehrsmanagement Baden Wettingen, Technischer Bericht: Synthese, Generelles Projekt, R+R Burger und Partner AG, 4. Mai 2011. [4] Wettingen IO/AO, K275 Busspur Geisswies, Technischer Bericht, Auflageprojekt, Ingenieurgemeinschaft Mathys+Partner / Ingenieurbüro Senn, 14. Februar 2013. [5] Wettingen IO/AO, K275 Busspur Geisswies, Verkehrstechnischer Bericht, Auflageprojekt, Erb+Partner AG, 13. Dezember 2012. 3 Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Ausgangslage und Zielsetzung Täglich verkehren über 55 000 Fahrzeuge und über 25 000 Fahrgäste in Bussen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) auf den Hauptachsen in Richtung Zentrum des Grossraums Baden-Wettingen. Das Strassennetz in der Region Baden-Wettingen hat damit die Grenze seiner Leistungsfähigkeit erreicht. Während der Spitzenzeiten am Morgen und am Abend sind mehrere Knoten des Strassennetzes überlastet. Die Folge davon sind Staus für den Individualverkehr und eine starke Behinderung des öffentlichen Busverkehrs. Das prognostizierte steigende Mobilitätsbedürfnis in der Region wird zu einer weiteren Zunahme des Verkehrs und damit einer zusätzlichen Verschlechterung der Situation führen. Staulängen und Stauzeiten sowie die damit verbundenen volkswirtschaftliche Kosten werden ohne Massnahmen weiter steigen. Die Konfliktpunkte im Strassenverkehr der Region Baden-Wettingen müssen entschärft und eine Zuspitzung der gegenseitigen Behinderung der Verkehrsteilnehmenden verhindert werden. Deshalb ist der Aufbau eines Verkehrsmanagements für die Region Baden- Wettingen erforderlich. Dieses versteht sich als flankierende Massnahme zu den Netzergänzungen der letzten Jahre und künftigen Ausbauten des Strassennetzes. Das Verkehrsmanagement trägt dazu bei, den Verkehrsablauf flüssiger zu gestalten. Es wird eingesetzt, um die vorhandenen Kapazitäten optimal zu bewirtschaften und die Er- Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 3 von 8

reichbarkeit des Zentrums sowie die Durchfahrtszeiten insgesamt zu stabilisieren und künftig zu verringern. 3.2 Projektbeschrieb VM Ba-We Die heutigen Einfallsachsen reichen von der Ehrendingerstrasse aus Norden, über das untere Limmattal, die Mellingerstrasse von Süden und vom Anschluss Neuenhof bis zur Landstrasse in Wettingen. Das VM Ba-We sieht vor, nur so viel Verkehr in das Zentrum einfliessen zu lassen, wie dieses auch verarbeiten kann. Die Bewirtschaftung der Zufahrten des motorisierten Individualverkehrs (MIV) hängt davon ab, welcher Anteil des Verkehrs an der Dosierungsstelle auch über die nachgelagerten massgebenden Knoten fährt. Die Massnahmen nehmen auf die unterschiedliche Bedeutung der Achsen Rücksicht. Die Umsetzung des VM Ba-We basiert auf den Massnahmentypen Verkehrslenkung (Alternativrouten), Verkehrsleitung (Koordination von Lichtsignalanlagen, separate Busspuren), Verkehrssteuerung und Information der Verkehrsteilnehmenden. Auf jeder Einfallsachse sind einzelne, spezifische Massnahmen bzw. Projekte definiert. Übergeordnet bilden der regionale Verkehrsrechner als zentrales Element des Verkehrsmanagements und weitere übergreifende Systeme und Massnahmen (Kommunikation und Netzwerk) wichtige Bestandteile des Projekts. 3.3 Verkehrsmanagement Kanton Aargau Der Kanton hat die Absicht, weitere regionale Verkehrsmanagementprojekte umzusetzen. Entsprechende Planungs- und Konzeptarbeiten für Brugg, Aarau und Wiggertal sind bereits angelaufen. Auch in den Regionen Mutschellen, Lenzburg, Rheinfelden, Zurzibiet und Freiamt sind Verkehrsmanagementprojekte vorgesehen. Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines umfassenden Verkehrsmanagements im Kanton Aargau, bestehend aus den regionalen Systemen mit Schnittstellen zu den Nachbarkantonen und dem Verkehrsmanagement der Nationalstrassen. Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 4 von 8 Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen

4 Einfallsachse Neuenhof/Wettingen 4.1 Hauptprobleme und Handlungsbedarf Die Einfallsachse Neuenhof/Wettingen entspricht grösstenteils vom Charakter her einem städtischen Netz, mit mehreren Zufahrts- und Ausweichmöglichkeiten auch über das untergeordnete Strassennetz. Zudem ergeben sich Busbehinderungen auf der Landstrasse und beim Brückenkopf Ost. 4.2 Zielvorgaben Das Ziel ist die Verbesserung des Verkehrsflusses sowie die Unterbindung des Ausweichverkehrs auf das untergeordnete Strassennetz. Weiter soll der Durchgangsverkehr auf übergeordnete Verkehrsachsen verlagert werden. Damit soll insbesondere eine Reduktion der Busbehinderungen auf der Landstrasse ermöglicht werden. 4.3 Lösungsschwerpunkte Der Durchgangsverkehr soll soweit wie möglich auf die "Umfahrungsroute" A1 Schwimmbadstrasse Seminarstrasse gelenkt werden und dadurch die Landstrasse und die untergeordneten Gemeindestrassen von Wettingen entlasten. Dies wird ergänzt mittels Zuflussdosierung zur Vermeidung von Überlast des städtischen Gebiets entlang der Landstrasse. Zur Verbesserung der Abflussleistung in und aus Richtung Autobahn wird der Knoten Brückenkopf Ost angepasst. Damit verknüpft ist auch eine Betriebsoptimierung beim Anschluss A1 Neuenhof. Für die Verbesserung der Betriebsstabilität der Busse ist der Bau einer zusätzlichen Busspur im Bereich Knoten Geisswies geplant. Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 5 von 8 Einfallsachse Neuenhof/Wettingen

5 Projektbeschrieb 5.1 Steuerungsphilosophie Mit einer neuen verkehrsabhängigen LSA bei der Einmündung Otelfingerstrasse wird der Stau vom Knoten Halbartenstrasse zum Knoten Geisswies verlagert. Hier besteht genügend Platz, um neben der MIV-Spur eine zusätzliche Busspur zu erstellen, so dass der öffentliche Busbetrieb nicht mehr vom Stau betroffen ist. Der Verkehr in Richtung Würenlos/A1 ist von dieser Massnahme nicht betroffen. Die Stärke der Dosierung erfolgt in Abhängigkeit der aktuellen Staulängen und Verkehrsmengen auf der Landstrasse zwischen den Knoten Furttal und Halbartenstrasse. Wenn die Dosierung Geisswies in Betrieb ist, wird zur Vermeidung von Ausweichverkehr auch die geplanten Dosieranlage Tägerhard in Betrieb sein. 5.2 Signalisation Zur besseren Sichtbarkeit werden für die Steuerung des MIV sowie der Busspur zusätzlich zu seitlich montierten Ampel auch an einem Winkelmast montierte Überkopf-Ampeln vorgesehen. Am Beginn der Staustrecke wird mit einem Stausignal auf die Staugefahr hingewiesen. Mittels Staudetektoren bis zum Knoten Land- / Lugibachstrasse wird der Rückstau kontrolliert. Mit separaten Detektoren zur Erkennung des öffentlichen Busverkehrs zwischen dem Knoten Land- / Lugibachstrasse und dem Ende der Dosierstelle sowie Busanmeldungen vom Knoten Furttal kann eine lückenlose Erfassung des Busses und eine optimale Busbevorzugung gewährleistet werden. 5.3 Bauliche Massnahmen Der Strassenquerschnitt zwischen den Knoten Land- / Otelfingerstrasse und Land- / Lugibachstrasse muss um ca. 2.15m verbreitert werden, so dass neu eine separate Busspur markiert werden kann. Spurbreiten: Busspur Richtung Wettingen: 3.25m MIV-Spur Richtung Wettingen: 3.25m MIV-Spur Richtung Knoten Furttal: 3.50m Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 6 von 8 Projektbeschrieb

Für den Anschluss der LSA Landstrasse / Geisswies an das bestehende Netz der Medienrohre muss eine Rohrverbindung vom Steuergerät bis kurz vor den Knoten Furttal erstellt werden (ca. 750m). Weitere Details sind dem Bauprojekt (vgl. [4]) zu entnehmen. 5.4 Abhängigkeiten Damit eine optimale Busbevorzugung und Stauerkennung gewährleistet werden kann, müssen zusätzlich zur Erstellung der LSA Landstrasse / Geisswies folgende Massnahmen umgesetzt werden: Erstellung der neuen LSA Tägerhard mit Meldungseingängen und Befehlsausgängen von / an LSA Landstrasse / Geisswies Ergänzung des bestehenden Steuergeräts LSA Furttal mit Meldungseingängen und Befehlsausgängen von / an LSA Landstrasse / Geisswies Ergänzung des bestehenden Steuergeräts LSA Halbartenstrasse mit Meldungseingängen und Befehlsausgängen von / an LSA Landstrasse / Geisswies Im Verbund mit diesen Anlagen kann die Achse Landstrasse optimiert betrieben werden. 5.5 LSA Dosierung Tägerhard Während der Betriebsdauer der Staufunktion am Knoten Landstrasse / Geisswies wird auch eine Dosieranlage an der Tägerhardstrasse aktiviert. Sie reduziert möglichen Ausweichverkehr der Dosierung Landstrasse, indem Fahrzeuge nur in kleinen Paketen Richtung Wettingen einfahren können. Die Anlage Tägerhard ist ein eigenständiges Projekt und wird gleichzeitig mit dem vorliegenden Projekt in Betrieb genommen. 6 Termine Die Busspur sowie die Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies sollten vor Beginn der Umbauarbeiten am Knoten Schulhausplatz erstellt sein. Die Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies erfolgt gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage Tägerhard. Der Baubeginn ist auf den Herbst 2014 geplant. Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 7 von 8 Termine

7 Kosten und Finanzierung 7.1 Kosten Die Kosten für die reinen Massnahmen aus dem Verkehrsmanagement sind insgesamt auf rund 1,63 Millionen Franken veranschlagt. 7.2 Finanzierung Die in Ziffer 7.1 genannten Kosten (ohne den über Werterhalt zu finanzierenden Teil der Belagserneuerung und weiterer ergänzender Massnahmen) sind Bestandteil des vom Grossen Rat am 7. September 2010 bewilligten Kredits. Nach Abzug des in Aussicht gestellten Beitrages des Agglomerationsprogrammes von ca. 0,23 Mio. Franken verbleibt für den Kanton Aargau ein Anteil von ca. 1,40 Mio. Franken 8 Abkürzungen LSA Lichtsignalanlage MIV Motorisierter Individualverkehr ÖV Öffentlicher Verkehr VM Ba-We Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 9 Anlagen Anlage 1: Verkehrstechnischer Bericht Busspur LSA Landstrasse / Geisswies Seite 8 von 8 Kosten und Finanzierung