Agglo, Atrium, Abstraktion und dergleichen Der Erstling von Buol & Zünd Architekten

Ähnliche Dokumente
Haus Bernardi von Buol & Zünd: Kleine Villa an der Wolfsschlucht

Hier wird Beton zelebriert!

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

Ästhetik perfektioniert. lichtblicke in

Umbau Wohnhaus Brugg-Windisch Wülser Bechtel Architekten, Sommer 2017

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L


Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Verkaufsdokumentation

Der vorgelagerte Südhof ist ein einladender Platz mit öffentlichem Charakter

E R W E I T E R U N G E I N E R V I L L A I N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Wohnen: Kunst und Klassiker unter einem Dach_30 Tische & Stühle: Ein Herz für Vierbeiner_86 EXTRA Reise durch das Heimtextil-Land_68 CHF 9.

8 ZIMMER-LIEBHABEROBJEKT AUF DER ALP FLIX

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

BLICKPUNKT GRÜNENBERG

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

preiswerte, moderne 5.5 Zimmer Neubauwohnung in Maienfeld (2. OG)

Einfamilienhaus mit atemberaubendem Panorama

NEUBAU: Lichtdurchflutete, kraftvolle Räume mitten im Grünen

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil

Buol & Zünd Architekten Greifengasse Basel. Lukas Buol Marco Zünd Till Göggelmann Anna Jeschko Tobias Seemann Mathieu Senk

Kleidsamer Stein. Ausgabe: 1-2/2016. Titel: Hausbau. SCHWERPUNKT Massivhäuser

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Jansen Art'15 Design für den gehobenen Innenausbau

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

newroom Entwurf / Projekt:

5 Minergie-EFH Bergstrasse 8174 Stadel, Schweiz

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Hotel Restaurant. Hotel Restaurant Schifflände

Ruhe, Sonne und Gemütlichkeit in Ihrer neuen 4.5 Zimmer EG Wohnung

EINFAMILIENHAUS mit Anliegerwohnung und Schwimmbad in Passiv-Bauweise

Der See als Fixpunkt. Reportage

GERA Lichtbord 100: minimalistisch gestaltetes und individualisierbares Lichtmöbel für moderne Küchen

Verkaufsdokumentation

home contact archiv JOSEF ALBERS MUSEUM QUADRAT BOTTROP DEUTSCHLAND EU-weiter, nicht-offener Wettbewerb (Bewerbungsverfahren)

Großzüges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und unverbaubarer See- und Bergsicht

Junge Erwachsene wohnen länger zuhause Wie dieses Lebensmodell beim Hausbau eingeplant werden kann

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Sehr gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage zu verkaufen!

REPORTAGE MIT 5 KINDERN INS TRAUMHAUS. Titel: Unser Haus. Ausgabe: 04-05/2018

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

Freie Geometrie. 38 Raum und Wohnen 4/10. ARCHITEKTUR Bürglen/OW

NEUBAU: Grosszügig, lichtdurchflutet und ganz schön kraftvoll


BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

6.0. Gebäudebeschreibung:

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

GROSSZÜGIGE, MODERNE V I L L A mit Innen-Schwimmbad in 6442 G E R S A U (SZ)

Planen. Bauen. Leben. Göteborg. Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

FRANKFURT Nordend 10

Ein Familienhaus modern inszeniert mit Flachdach-Erker! MEGABAU-Haus Tradition 85

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Exposé. Einfamilienhaus in Escheburg Einfamilienhaus mit Wintergarten. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf:

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Schöne Häuser. Sie haben es getan. Schon wieder. mein schönes zuhause 3 Juni/Juli 2009

WÄHREND DES SHOOTINGS

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

1 x Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen 4565 Recherswil SO

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

Kubischer Wohntraum mit weitläufiger Dachterrasse & Panorama-Ausblick! MEGABAU-Haus Modern 35

Lohgerberhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser

TITELTHEMA Bautrends. Gelbe Wandscheiben markieren den Hauseingang, der durch das auskragende Obergeschoss vor Regen geschützt wird.

Planen & Gestalten mit Beton

Expressiver Kristall. 30 Raum und Wohnen 2/08. ARCHITEKTUR Aargau

Beton-Kosmetik Beton charakteristisch korrigieren

BAUBESCHRIEB. Die Bäder sind mit Wandklosetts, Duschwannen mit Eckeinstieg, Badewannen, Spiegelschränken und Waschtischen ausgestattet.

Siedlung Möttelistrasse

KITA St. Moritz Wettbewerb KITA ST. MORITZ GR / CH. Sonderegger Architekten Wettbewerb. Lukas Sonderegger Deana Sonderegger-Canonica

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Stromkosten nahe Null. Titel: Effizienzhäuser

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

Durch das richtige Leibungsdetail kann der Architektonische Ausdruck eines Betonbaus immens verstärkt werden.

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation

dipl. Architekten ETH/SIA/BSA Bundesstrasse Luzern

EXKLUSIVES EINFAMILIENHAUS MIT EINZIGARTIGEN GARTEN

5½-Zimmer-Eck-Einfamilienhaus

Individuelle, sparsame Holz-Glas-Konstruktion des Extraklasse

POOL SCHLUSSPUNKT FUNKELN

Wiener Straße 34. von Annegret Haider & Eva Allerstorfer

Haus Walde, Österreich

Traditionelle Bauweise, neu interpretiert

Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Transkript:

Agglo, Atrium, Abstraktion und dergleichen Der Erstling von Buol & Zünd Architekten geschrieben von Lukas Gruntz Das Erstlingswerk der Basler Architekten Lukas Buol und Marco Zünd befindet sich in Therwil, einer Agglomerationsgemeinde südlich von Basel. Die Annäherung erfolgt von Nordwesten. Von der Tramstation Therwil führt der Fichtenrain hangaufwärts Richtung Moosholz. Den Auftakt zum Hasenrain bilden eine Gruppe von Einfamilienhäusern mit Giebeldächern, spitzwinkligen Erkern, weiss verputzter Kompaktfassade und vorgelagerten Wintergärten. Nach wenigen Schritten rückt das Atriumhaus ins Blickfeld. Ein ziegelbedecktes Satteldach liegt auf einer brettergeschalten Sichtbetonfassade. Die Erscheinung hat etwas Archetypisches: Eine Mischung aus Urhütte und Findling. Das Tor zur Strasse sowie die Türe zum Garten ermöglichen den Zugang. Die Fenster an den Längsfassaden zeugen von der Bewohnbarkeit. Ohne sie könnte man das Haus auch für einen Funktionsbau halten. Von Nahem werden die Feinheiten der Fassade erkennbar: Unterhalb des Fensters wurde der Beton leicht zurückgesetzt und fein geschalt. Das Feld hat dieselbe Dimension wie das Fenster. Der Effekt ist verblüffend: Die relativ kleine Fensteröffnung wirkt optisch vergrössert. Der Übergang von Wand zu Dach wird von einem leicht vorstehenden Kranzgesims hervorgehoben. Darauf liegt das eigentliche Dach in Holzbauweise. Die Gestaltung der Betonoberfläche verleiht dem Haus einerseits Masse, anderseits relativiert das Abbild einer scheinbaren Tektonik den monolithischen Ausdruck. Für den Erwachsenen ist der Einzug in seine erste Wohnung ein beseligender Augenblick, der Bau seines Hauses aber eines der wichtigsten Ereignisse seines Lebens. 1 Für die Bauherrschaft bedeutete der Hausbau vor allem eine an die Lebensumstände angepasste Wohnsituation. Dank einem Zeitungartikel über das von Buol & Zünd entworfene Aluminiumregal Zoll-D kam es zum Kontakt mit den jungen Architekten und wenig später zum Bauauftrag. Nebst dem engen finanziellen Rahmen gab seitens der Bauherrschaft nur eine Vorgabe: Das Haus sollte einen einzigartigen Charakter erhalten. Die Entwurfsideen wurden im Dialog entwickelt. In den meisten Punkten fand sich ein Konsens. Unstimmigkeiten gab es höchstens bei funktionalen Details, beispielsweise bei der Frage nach der Notwendigkeit einer Türe zum WC. Entwurfsgeschichtlich ist die Entwicklung des Dachs bemerkenswert. Ursprünglich war im Widerspruch zum damaligen Baugesetz ein Flachdach vorgesehen. Daraufhin wurde der minimal vorgeschriebene Neigungswinkel gewählt. Das Dach sollte jedoch wie die Fassade aus Sichtbeton ausgeführt werden. Es kam anders. Zum Glück könnte man sagen: Dem Dach gelingt es, eine thematische Verbindung zwischen Äusserem und Inneren herzustellen. Von der Strasse betritt man das Haus durch ein grosses Metalltor, das sich raffiniert nach aussen ausstülpen lässt. Der Eintritt wird durch eine massive Betonschwelle erschwert. Der Blick ins Innere ist eindrücklich. Das zentrale Atrium schafft den Bezug zum Wohngeschoss und bringt umgekehrt viel Licht ins Sockelgeschoss. Vom Eingangsraum gelangt man über grosse Flügeltüren in die zwei angrenzenden Zimmer: Links die Möbelsammlung, rechts das Schlafzimmer des Sohnes. Der dritte Weg führt über eine Glastür ins Atrium und von dort weiter zum Treppenhaus. Der Raum erinnert mit seiner Transparenz, dem Naturstein und Holz, sowie dem konzentrierten Bezug zwischen Erde und Himmel an japanische Architektur. Über die schmale, gewendelte Treppe erreicht man das Wohngeschoss. Auch hier hat das Ankommen einen besonderen Reiz: Zum Sonnenlicht gesellt sich direkt oder über die Diagonale der Ausblick in die Landschaft. Das Wohngeschoss funktioniert als Raumkontinuum, das durch das Atrium und vier raumhaltige Volumina geordnet wird. Die Nebenräume dienen so der Raumbildung. Die geneigten Dachflächen gliedern die Räume in der dritten Dimension. Von jedem Raum überblickt man das gesamte Geschoss Rolläden, Vorhänge und Schiebetüren ermöglichen einen partiellen Sicht- und Sonnenschutz. Die strikte Symmetrie wird durch den leicht versetzten Raumkörper zwischen

Wohnraum und Küche durchbrochen. Diese kleine Abweichung sorgt für eine räumliche Entspannung ganz im Sinne von Tessenows Aphorismus Die Symmetrie ist umso besser, je schwerer man ihre Achse findet. 2 Vom Wohnraum gelangt man über eine Fenstertür mit Betonschwelle auf den auf der Südseite gelegenen Gartensitzplatz. Der Blick schweift zurück. Beim genauen Hinsehen offenbaren sich viele raffinierte Details sei es das Schalungsbild der Betonwand oder die speziell konstruierten Fenster und Türen. Die Unmittelbarkeit der äusseren Kargheit lässt den soeben erlebten inneren Reichtum unwirklich erscheinen. Wir sind genötigt, immer wieder zu suchen, das für uns ganz Wesentliche oder Einfach-Notwendige zu erkennen und festzuhalten, 3 schreibt Tessenow in,hausbau und dergleichen. Er trifft damit das zentrale Thema des Atriumhauses: Die Suche nach dem Einfach-Notwendigen in Form, Funktion und Konstruktion. Buol & Zünd verstehen den Begriff der Abstraktion dabei vor allem als Entwurfsmethode, als Herausschälen des Wesentlichen. Bei der Realisierung behalten sie so die Freiheit, den Entwurf gestalterisch anzureichern. Abstraktion wird entgegen einer minimalistischen Architekturauffassung nicht als formale Qualität verstanden. Auch die funktionale Abstraktion, wie sie O. M. Ungers bei seinem Haus ohne Eigenschaften (1995) radikalisierte, bleibt lediglich Denkmodell. Schliesslich soll das Atriumhaus seinen Bewohnern ein Zuhause bieten. Das Haus ist der Versuch einer Synthese aus archetypischer Ikonografie des Äussern und streng gedachter, innerer Raumkonzeption. Während letztere dem Entwurf seine Stärke verleiht, bleibt die äussere Erscheinung irritierend. Kann die auf kontextuelle Abgrenzung ausgelegte Verweigerungshaltung eine architektonische Qualität sein? Einen Vorteil hat sie auf jeden Fall: Während in den letzten Jahren sämtliche Nachbarn von Einbrechern heimgesucht wurden, blieb das Atriumhaus von ungebetenen Gästen verschont. Literatur 1 Kleinhaus und Kleinsiedlung Hermann Muthesius, München, 1918, S. 27 2,3 Hausbau und dergleichen Heinrich Tessenow, Berlin, 1920, S. 25 / S. 13 Adresse: Hasenrain 37, Therwil Baudaten: 1996-99 Bauherrschaft: Familie König/Herzig Projektmitarbeit: Christian Schibli, Doris Köpfli Ingenieur: Helmuth Pauli, Basel

Bildauswahl (Fotos: Céline Dietziker) Westfassade: Brüstungsfelder unter den Fensteröffnungen, von Kranzgesims hervorgehobener Übergang zum Dachrand Fensterdetail: Fein abgestimmtes Schalungsbild, präzise gefügtes Fenster

Atrium: Spiel von Licht, Schatten, Spiegelung, Transparenz, Leere und Masse Lichtrahmen: In der Morgen- und Abendsonne inszenierter Klappladen des Gartenfensters

Planauswahl (Pläne: Archiv Buol & Zünd Architekten) Wohngeschoss Sockelgeschoss Querschnitt Detail Fenster Atrium Detail Dachrand