Hochschulleitung PRESSEINFORMATION

Ähnliche Dokumente
Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Patientenbefragung 2016

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Tabellenband. Deutsche Röntgengesellschaft Image der Radiologie in Deutschland. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Exit. Computertomographie

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Telemedizin für Haus- und Facharzt

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1.

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT.

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Strukturqualität Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Onkologie, quo vadis? 2012

Deutsche Röntgengesellschaft Einstellungen zur Radiologie in Deutschland. November 2010 Ergebnispräsentation

Sind Arztbriefe in der ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung sinnvoll? Was wünschen sich die kinder- und hausärztlichen Kollegen?

Gesundheitswesen: Patienten fordern bessere Vernetzung und Bündelung des Leistungsangebotes

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

mamazone fragt nach Ihren Erfahrungen beim Mammographie-Screening Was freut, was stört, was könnte besser werden?

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum. Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr 2015 zum Zeitpunkt der Entlassung

Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen?

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Krankenhäuser in der inegrierten

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Meine persönliche Checkliste

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

PASCOE-STUDIE 2007 Repräsentative Umfrage über die Einstellung der Bevölkerung zu Naturmedizin in Deutschland

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Gesundheitskarte PLUS +

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Seite 1

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Aeromedical Examination

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Abteilung für Innere Medizin

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

CHECK-UP COMFORT: DAS FIRST-CLASS-VORSORGEPROGRAMM IN EXKLUSIVEM AMBIENTE

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Frauenvorsorge SCHÜTZEN SIE ETWAS BESONDERS WERTVOLLES IHRE GESUNDHEIT. Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken

Parkinson gezielter einsetzen

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Schilddrüsenfunktionsstörungen

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Kompetenz verbindet. Individuelle Leistungen für Ihre Gesundheit. Wir wollen mehr. Mehr für Ihre Gesundheit.

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

Beurteilung der Vernetzungsgruppen in Praxisnetzen

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

Der Patient der Zukunft

CHECK-UP COMFORT: DAS FIRST-CLASS-VORSORGEPROGRAMM IN EXKLUSIVEM AMBIENTE

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Individuelle Gesundheitsleistungen werden vor allem Patienten mit hohem Einkommen angeboten

Informationen für Patienten und Interessierte

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Transkript:

Hochschulleitung Tobias Weismantel Referent PR und Journalismus PRESSEINFORMATION Telefon +49 821 55 86-3414 Fax +49 821 55 86-3516 tobias.weismantel@ hs-augsburg.de Patienten vertrauen Ärzten mit guten Apparaten - Patientenstudie der zur Apparatemedizin in Deutschland Augsburg/Berlin 28. Mai 2009. Die Behauptung Patienten wollen Ärzte statt Apparate ist widerlegt. In Verbindung mit einem Arztgespräch ist Apparatemedizin sogar ein sehr begehrter Bestandteil der medizinischen Versorgung. Zu dieser Feststellung kommt eine neue Imagestudie an der, die heute in Berlin auf dem Hauptstadtkongress 2009 vorgestellt wurde. Gemeinsam mit einem Team von Studierenden wertete der Augsburger Marketingdozent und Patientenforscher Professor Gerhard Riegl vom März bis Mai 2009 die Einschätzungen von 1400 Patienten aus. Diese wurden nach der ärztlichen Versorgung und zum Einsatz von medizintechnischen Geräten für Untersuchungen oder Behandlungen befragt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig eine Hochschätzung der Apparatemedizin, betont Riegl. Allerdings wünschen sich die Patienten, dass sowohl bei den Untersuchungen als auch bei den Ergebnissen mehr erläuternde Gespräche stattfinden. Patienten auch in Zeiten der Budgetknappheit und des Sparzwangs zu Wort kommen zu lassen, war nach Riegl Anlass der Studie. Weitere Informationen und Kontakt: Prof. Dr. Gerhard F. Riegl Dipl.-Theol. Tobias Weismantel Fakultät Wirtschaft Referent für Journalimsus und PR Schillstraße 100 An der Fachhochschule 1 86169 Augsburg 86161 Augsburg Tel. 0821 / 567 144 0 Tel. 0821/ 55 86 3414 Fax 0821 / 567 144 15 Fax 0821 / 55 86 3516 Mail Prof.Riegl@hs-augsburg.de Mail: presse@hs-augsburg.de

Pressemitteilung Patientenstudie der zur Apparatemedizin in Deutschland Augsburg/Berlin 28. Mai 2009. Die Behauptung Patienten wollen Ärzte statt Apparate ist widerlegt. In Verbindung mit einem Arztgespräch ist Apparatemedizin sogar ein sehr begehrter Bestandteil der medizinischen Versorgung. Zu dieser Feststellung kommt eine neue Imagestudie an der, die heute in Berlin auf dem Hauptstadtkongress 2009 vorgestellt wurde. Gemeinsam mit einem Team von Studierenden wertete der Augsburger Marketingdozent und Patientenforscher Professor Gerhard Riegl vom März bis Mai 2009 die Einschätzungen von 1400 Patienten aus. Diese wurden nach der ärztlichen Versorgung und zum Einsatz von medizintechnischen Geräten für Untersuchungen oder Behandlungen befragt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig eine Hochschätzung der Apparatemedizin, betont Riegl. Allerdings wünschen sich die Patienten, dass sowohl bei den Untersuchungen als auch bei den Ergebnissen mehr erläuternde Gespräche stattfinden. Patienten auch in Zeiten der Budgetknappheit und des Sparzwangs zu Wort kommen zu lassen, war nach Riegl Anlass der Studie. Patienten vertrauen auf gute Apparatemedizin Im Einzelnen zeigt die Studie, dass der Ruf der Apparatemedizin vor allem mit vorangegangener Erfahrungen der Bürger im Medizinbetrieb zusammenhängt. Diese werden zu zwei Drittel von Kleingeräten, wie Ultraschall, EKG, Röntgen und zu einem Drittel von Großgeräten, wie CT, Kernspin/MRT und Nuklearmedizin, beeinflusst. Für 76 % der Bevölkerung steigert der Einsatz von zusätzlicher Apparatemedizin spürbar die Qualität ihrer ärztlichen Versorgung. 14 % können sich dazu nicht äußern und 6 % sehen keine Auswirkungen. Quelle: Apparate-Imagestudie Deutschland 2009 Prof.Riegl@hs-augsburg.de Seite 1

Mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,9 nach der Schulnotenskala schneidet Apparatemedizin bei Patienten besser als erwartet ab. Ärzte hatten im Vorfeld mit 2,1 gerechnet. Imagenachteilig sind jedoch die wenigen Gespräche mit Patienten während des Einsatzes von medizintechnischen Geräten. Diese wurden mit einem Notendurchschnitt von 2,6 bewertet. Apparatemedizin ist besser als die Gespräche dazu Den größten Nachholbedarf bei Gesprächen sehen 60 % der Patienten beim Thema: Welche Belastung gehen von Untersuchungen aus?. An zweiter Stelle des Gesprächsbedarfs steht mit 58% die Frage: Wie geht es nach dem Befund weiter?. Jeder Patient nennt im Schnitt 2,1 unangenehme Begleiterscheinungen und 3,9 vorteilhafte Aspekte der Medizintechnik bei ärztlichen Untersuchungen, von jeweils 8 möglichen Kriterien. Das Unangenehmste sind mit 48 % die Wartefristen und das Warten in der Kabine sowie mit 34% das Warten bis zum Befund. Den größten Vorteil sehen 80 % im Erzielen genauerer Untersuchungsergebnisse, 64 % nennen schonende, schmerzfreie Untersuchungsmethoden, 61% schnellere oder frühere Diagnosen sowie 47% bessere Kontrollen zur Nachsorge. Zur äußerlichen Verbesserung von Untersuchungen wünscht sich der Großteil der Patienten mit 57 % leise Musik oder Meeresrauschen sowie weniger Störgeräusche. Fachärzte und Radiologen sind bei schweren Erkrankungen erste Adressen für Patienten Insgesamt genießen Fachärzte/Radiologen mit 72 % das größte Patientenvertrauen bei ärztlichen Untersuchungen. Hausärzte stehen mit 57 % an zweiter Stelle. Speziell bei leichten Erkrankungen genießen Hausärzte mit 81 % das Spitzenvertrauen. Fachärzte / Radiologen erzielen in diesem Fall immerhin noch beachtliche 57 %. Bei schweren Erkrankungen hingegen liegen Fachärzte und Radiologen mit 85 % weit vorn. Auf diese folgen mit 41% Unikliniken, Hausärzte mit 32 % und schließlich Allgemeinkliniken mit 22 %. Quelle: Apparate-Imagestudie Deutschland 2009 Prof.Riegl@hs-augsburg.de Seite 2

Der Einsatz medizintechnischer Geräte steigert mit 78 % ähnlich stark das Vertrauen der Patienten in die Medizin wie ärztliche Beratung mit 80 %. In der Vergleichsbefragung stärkt Medikamenteneinsatz nur zu 46 % das Vertrauen in die Medizin. Patienten wollen mehr über Medizintechnik wissen Der Wissenstand der Patienten über Apparatemedizin ist mit einem Notendurchschnitt von 3,2 beschränkt. Ähnlich verhält es sich mit dem Wissen über Klinikleistungen. Der Notendurchschnitt beträgt hier 3,3. Über Hausärzte, Fachärzte und Medikamente wissen die Menschen dagegen besser Bescheid, was die Noten von 2,8 bis 2,9 belegen. Als Quelle für gute Informationen über Apparatemedizin nutzt die Bevölkerung neben Empfehlungen von Ärzten mit 76 %, Broschüren und Fachmagazine mit 44 % sowie Medien mit 36 %. Internet- Suchmaschinen oder Homepages sehen bereits jeweils 34 % der Patienten für Apparate-Zusatzinformationen als geeignet an. Apparative Untersuchungs-Qualitäten sind Patientenmagnete Erkennbar gute Apparatemedizin wirkt sich nach Aussagen der Bürger sehr positiv auf die gesamte Arzt- Patienten-Beziehung aus: bei der Arztauswahl zu 82 %, bei der vertrauensvollen Kooperation zu 69 % und bei der Arzttreue mit regelmäßiger Vorsorge/Kontrolle zu 70 %. 62 % der Ärzte vermuten bereits Unterversorgung Hoch aktuell ist die Frage, ob Patienten heute ihre Versorgung mit apparativen Leistungen als ausreichend beurteilen oder ob sie sich unter- bzw. überversorgt (Doppelversorgung) fühlen. 77 % denken, sie sind mit allem Notwendigen versorgt. Privat-Patienten erleben ca. 10 % mehr ausreichende Versorgung als GKV-Patienten. Unterversorgt fühlt sich jeder fünfte Patient (21 %). Ärzte, die das Spektrum des Möglichen besser überschauen als Patienten, befürchten Unterversorgungen von 62 % bei ihren Patienten. Die Überversorgung (einschließlich Doppeluntersuchungen) von im Schnitt 6 % wirkt sich bei Privatpatienten mit 17 % besonders deutlich aus. Apparative Zusatzleistungen sind den Patienten mehr wert als Zuwendungsmedizin Quelle: Apparate-Imagestudie Deutschland 2009 Prof.Riegl@hs-augsburg.de Seite 3

Im Hinblick auf eine künftig zunehmende Eigenverantwortung von Patienten für ihre Gesundheit wurde die Bereitschaft zu finanziellen Eigenbeiträgen für zusätzliche, medizinische Leistungen, soweit sie nicht von der Kasse erstattet werden, untersucht. Die Vergleichsauswertungen über drei verschiedene Medizinbereiche zeigen: 44 % der Bürger sind zu Eigenbeiträgen bei persönlicher ärztlicher Beratung und Behandlung bereit. Bei apparativen Untersuchungen und ärztlichen Abklärungen sind mit 48 % sogar noch mehr Menschen zu Eigenleistungen bereit und bei Medikamenten gibt es mittlerweile 51% Bereitschaft. 30 38 % der Bevölkerung lehnen Eigenleistungen in den drei Bereichen völlig ab und 20 % sind noch unentschlossen. Hauptsächlicher Gesundheits-Investitionsbereich für 52 % der Patienten stellt bei apparativen Untersuchungen die zusätzliche Vorsorge oder Früherkennung außerhalb des GKV-Katalogs dar. Jeder Vierte wäre bereit, für modernste Technologie und Innovationen bei Apparatemedizin Etwas auf zu bezahlen. Patienten stehen offensichtlich dem Nutzen und den innovativen Entwicklungen in der Medizintechnik aufgeschlossener gegenüber als gedacht. Gute medizintechnische Geräteausstattungen genießen bei Patienten eine beeindruckend hohe Priorität für die Beurteilung der ärztlichen Versorgung und sind damit wichtig für den qualitätsorientierten Leistungswettbewerb. Forschungspartner: Fachlicher Expertenbeirat, Mitinitiator und Förderer dieses wissenschaftlichen Hochschulprojekts ist Herr Dr. med. Stefan Braitinger, Arzt für radiologische Diagnostik und Neuroradiologie, Ärztlicher Geschäftsführer RADIO-LOG Bayern, Vorstand des Vereins für nuklearmedizinische und radiologische Zentren in Bayern, Leitung Stabsstelle Kommunikation und Organisationsentwicklung. Außerdem wurde das Hochschul-Projekt von Siemens Healthcare unterstützt. Weitere Informationen und Kontakt: Prof. Dr. Gerhard F. Riegl Fakultät Wirtschaft Dipl.-Theol. Tobias Weismantel Referent für Journalimsus und PR Schillstraße 100 An der Fachhochschule 1 86169 Augsburg 86161 Augsburg Tel. 0821 / 567 144 0 Tel. 0821 / 55 86 3414 Fax 0821 / 567 144 15 Fax 0821 / 55 86 3516 Mail Prof.Riegl@hs-augsburg.de Mail: presse@hs-augsburg.de Quelle: Apparate-Imagestudie Deutschland 2009 Prof.Riegl@hs-augsburg.de Seite 4