KunstForum Programm ostdeutsche galerie Januar regensburg Februar märz 2016

Ähnliche Dokumente
Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Programm Oktober November Dezember 2018

SCHULE UND MUSEUM. Angebot zur Ausstellung Detlef Orlopp Nur die Nähe auch die Ferne Fotografien 5. März bis 5. Juni 2016

Kunstforum. Galerie Regensburg Juli August September 2016

am Mittwoch, 21. Juli, 15 Uhr laden wir Sie zu einer kostenlosen Führung für Pädagogen durch die Ausstellung ein.

Galerie Regensburg Mai Juni 2017

Einladung kostenlose Führung für Pädagogen: Mi, 2. Dezember um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die 1. bis 13. Jahrgangsstufe Kindergartenprogramm

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Kunstforum Ostdeutsche Galerie. Pro. Juli August. September

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. amm. oktob r nov ember dezem

Galerie Regensburg Februar März 2017

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. rog. amm. juli ugust ber 2014

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. amm. anuar febru märz

Einladung kostenlose Führung für Pädagogen am 22. September um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die 1. bis 13. Jahrgangsstufe

Programm Januar Februar März Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

amm juli ugust ber 2012

P R E S S E I N F O R M A T I O N

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Veranstaltungen Februar 2018

Prog ramm april mai juni 2013

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

amm anuar febru märz

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

amm juli ugust ber2013

Lovis-Corinth-Preis 2016: Daniel Spoerri. Das offene Kunstwerk 23. Oktober 2016 bis 26. Februar 2017

Licht als Medium und Thema, internationale Konzeptkunst und ein wiederentdeckter Zeichenvirtuose

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Prog ramm april mai juni 2014

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Herbert Aulich. Dimensionen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

August 2015 Januar Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

Veranstaltungen März 2017

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Kabinettstücke: Nachtschwärmer

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Vilma Eckl. Farbe Bewegung. Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

Beispiel 1: Reformation Revolution

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers

amm anuar febru ar märz

Veranstaltungen Dezember 2016

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Galerie Schlichtenmaier

VILMA ECKL geboren in Enns

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Werde Mitglied im Junior-Kunstverein

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Angebote für Kinder und Familien

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

#PaintMuseum #1. Collage

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Magische Fenster+ Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt mit Augmented Reality Kunstmuseum St.Gallen, 23. September 2017

Galerie Schlichtenmaier

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

PRESSEINFORMATION Hilden,

NEWSLETTER 26 / JULI SEPTEMBER 12. NOVEMBER 2016 BLEK LE RAT THE MAN WHO WALKS THROUGH THE WALLS

Transkript:

Kunstforum Programm Ostdeutsche Galerie Januar Regensburg Februar März 2016

Liebe Besucherinnen und Besucher 3 4 8 12 14 16 20 24 26 27 28 Vorwort Ausstellung: Messerscharf und detailverliebt Werke der Neuen Sachlichkeit Ausstellung: Detlef Orlopp Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien Vorschau: Alfred Kubin und seine Sammlung Tipp! Kinder und Familien im KOG KOG kreativ Schule im KOG das KOG erinnert: Ludwig Meidner Freunde und Förderer Impressum Kalendarium das Jahr 2016 wird bei uns sehr spannend: Wir werden eine Sanierungsmaßnahme am Dach des Museums abwickeln, die bereits den Abbau der Schausammlung im Obergeschoss gefordert hat und nun die Einrüstung der Fassade bedingt. Hinter den Kulissen arbeiten wir schon an einer neuen Dauerausstellung. Bereits jetzt zeigen wir in zwei Räumen eine neu zusammengestellte Auswahl aus unserer Gemäldesammlung. Fernab einer chronologischen Hängung präsentieren wir Werke von der Romantik bis zu abstrahierenden Tendenzen neben Ihnen bekannten Gemälden finden Sie auch solche, die lange Zeit im Depot magaziniert waren. Trotz Sanierungsmaßnahme werden wir unser Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm aufrechterhalten. Über das Jahr verteilt werden wir Sie in die poetische Welt des Fotografen Detlef Orlopp, in das Sammlerkabinett des manischen Zeichners Alfred Kubin und in das offene Kunstwerk des diesjährigen Lovis-Corinth- Preisträgers Daniel Spoerri entführen. Bis 31. Januar haben Sie noch Gelegenheit, messerscharfe Porträts, wie erfroren wirkende Stillleben und manche skurrile Figurenszene der Neuen Sachlichkeit in der laufenden Ausstellung zu erleben. Gerne möchte ich an dieser Stelle auf ein Projekt hinweisen, das wir nur dank einer äußerst großzügigen privaten Spende realisieren können: Seit Ende 2015 kommt eine Gruppe von jugendlichen Flüchtlingen, die ohne Begleitung in Regensburg sind, regelmäßig ins Kunstforum, um verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren. In der ersten Jahreshälfte 2016 ist eine umfangreiche Fortsetzung geplant. Ich wünsche Ihnen ein gesundes und zufriedenes neues Jahr und freue mich, Sie bei uns im KOG wieder zu sehen. Herzlichst, Ihre Agnes Tieze Direktorin 3

Ausstellung Messerscharf und detailverliebt: Werke der Neuen Sachlichkeit 31. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016 Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht von schweren Krisen geprägt. Die bildenden Künstler wandten sich realistischen Tendenzen zu, die seit 1925 unter dem Begriff Neue Sachlichkeit zusammengefasst werden. Zentren der von klassizistischer Ruhe einerseits und einem politisch zugespitzten Verismus andererseits bestimmten Strömung waren vor allem München, Dresden und Berlin. Aber auch in den östlichen Gebieten der Weimarer Republik wurde die Neue Sachlichkeit rezipiert. Außerdem lassen sich parallele Entwicklungen in der tschechoslowakischen und polnischen Kunstszene erkennen. Neben dem Dresdner Umkreis von Otto Dix fokussiert die Ausstellung die Breslauer Kunstakademie und ihre Lehrerpersönlichkeiten Alexander Kanoldt und Carlo Mense. Gemälde und Papierarbeiten von schlesischen, böhmischen, tschechischen und österreichischen Künstlern wie August Wilhelm Dressler, Ernst Neuschul, Erika Streit, Hans Baluschek, Max Radler, Franz Sedlacek, Ernst Nepo und Milada Marešová zeigen die Inspirationsquellen, aber auch die individuelle Vielfalt der Neuen Sachlichkeit auf: vom schonungslos direkten Porträt über die zeitlos-erstarrte Landschaft und das erhaben inszenierte Stillleben bis hin zur magisch-rätselhaften Figurenszene. Die Ausstellung wird ab 10. März 2016 in der Landesgalerie Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, zu sehen sein. Die Ausstellung wird gefördert durch Gussy Hippold-Ahnert, Trude (Bildnis der Schwägerin Trude) (Ausschnitt), 1932, Mischtechnik auf Sperrholz, Sammlung Frieder Gerlach, Konstanz Gussy Hippold-Ahnert Rechtsnachfolger Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Stadt Regensburg REWAG Sparkasse Regensburg 5

Veranstaltungen Führungen So 3.1., 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., 15 Uhr Kurzführungen: Mittagspause im Museum Direktorin Dr. Agnes Tieze, Kuratorin der Ausstellung Alexandra Demberger M.A., Kunsthistorikerin Mi 13.1., 13 Uhr Mi 27.1., 13 Uhr Führung für Eltern mit Babys Di 19.1., 10.30 Uhr Vortrag und Führung: Eine Frauensache? Neusachliche Tendenzen in der Tschechoslowakei der 1920er Jahre doc. Mgr. Martina Pachmanová Ph.D., Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag Mit freundlicher Unterstützung durch die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Do 21.1., 19 Uhr Kunst(augen)blicke: Junge inklusive Teams zeigen ihre Lieblingswerke Schulprojekt mit der Mittelschule Lappersdorf und der Bischof-Wittmann-Schule in Kooperation mit der Stiftung KreBeKi (Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern) So 31.1., 14 Uhr Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie ab Seite 28 oder unter www.kunstforum.net. Franz Sedlacek, Der Gärtner (Ausschnitt), 1928, Öl auf Sperrholz, Birgit Blehle-Dunz, Galerie Blehle Seligenstadt VG Bild-Kunst, Bonn 2016 6 7

Ausstellung Detlef Orlopp Nur die Nähe auch die Ferne Fotografien 5. März bis 5. Juni 2016 Eröffnung: Freitag, 4. März, 19 Uhr Aus Detlef Orlopps Fotografien spricht die Stille: Seine Motive überwiegend Landschaften, Wasseroberflächen und Gesichter spiegeln diese Ruhe wider. Sowohl der Natur als auch den Menschen begegnet der Fotograf leise und konzentriert; seine Bilder entstehen dann, wenn er sein Gegenüber genug ergründet hat, um die maßgeblichen Strukturen seiner Oberfläche einzufangen. Ob es sich dabei um einen Berg, ein Wellenmuster oder ein Gesicht handelt, spielt keine Rolle. Mit dieser Art der Begegnung lässt Orlopp (*1937 in Elbing, ehemals Westpreußen) die Charakteristika seiner Motive herausstechen und schafft Überschneidungen zwischen den Motivgruppen: Gesichter erkundet er wie Landschaften; Felsformationen oder Berge porträtiert er wie menschliche Wesen. Die Bilder zeigen Ausschnitte, meist ohne Kontext, dafür mit einem ausgeprägten Sinn für Einzelheiten. Die Ausstellung Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien präsentiert mit rund 150 Werken einen Querschnitt durch das streng und elegant anmutende Œuvre von Detlef Orlopp, der in seinen Arbeiten die Individualität der subjektiven Fotografie mit analytischer Schärfe verbindet. Als umfassende Werkschau angelegt, werden seine wichtigsten Motivgruppen Seestücke, Berghänge und Gletscher, aber auch die großformatigen Köpfe, Objekte sowie das Siegener Frühwerk in thematisch und chronologisch strukturierten Kapiteln vorgestellt. Eine Ausstellung des Museum Folkwang, Essen. Detlef Orlopp, 4.9.1966 (um Polatli, Türkei), Silbergelatineabzug, Museum Folkwang, Essen Detlef Orlopp Detlef Orlopp, 1.8.1988, Silbergelatineabzug, Museum Folkwang, Essen Detlef Orlopp 9

Veranstaltungen Kindereröffnung So 6.3., 10 bis 12 Uhr Sonderführung und Künstlergespräch Detlef Orlopp, Fotograf, und Florian Ebner, Leitung Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen Sa 5.3., 11 Uhr Führungen So 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 15 Uhr Führung am Nachmittag: Strukturen der Stille. Der Fotograf Detlef Orlopp Gisela Conrad, Künstlerin Di 8.3., 14 Uhr Führung für Eltern mit Babys Di 15.3., 10.30 Uhr Mittagspause im Museum: Freie Kurzführung Direktorin Dr. Agnes Tieze Mi 16.3., 13 Uhr Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie ab Seite 30 oder unter www.kunstforum.net. Die Ausstellung wird gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Stadt Regensburg REWAG Detlef Orlopp vor Gerlinde L., 24.3.1965 (Ausschnitt), Silbergelatineabzug, Besitz des Künstlers Detlef Orlopp 10 11

Vorschau Alfred Kubin und seine Sammlung 1. Juli bis 18. September 2016 Eröffnung: Donnerstag, 30. Juni, 19 Uhr Alfred Kubin (Leitmeritz/Böhmen 1877 1959 Zwickledt/ Österreich) war ein begnadeter Zeichner mit einer phantasiereichen, unverwechselbaren Bildsprache. Sein Nachlass umfasst aber nicht nur das eigene Werk, sondern auch eine beachtliche Kunstsammlung: Durch Tausch, Kauf und Schenkung entstand eine vielseitige Sammlung, in der sich grafische Arbeiten vom 16. bis ins 20. Jahrhundert befinden, darunter Werke von Albrecht Dürer, Pieter Brueghel, Wilhelm Leibl, Paul Gauguin, James Ensor, Edvard Munch und Egon Schiele. Kubin räumte auch unumwunden den Einfluss anderer Künstler auf sein Schaffen ein, sei es hinsichtlich der Motive, der Zeichentechnik oder der Bildkomposition. Bei aller Freude an den wechselnden Lieblingen blieben seine eigene künstlerische Handschrift und sein individueller erzählerischer Stil jedoch stets erhalten. Die Ausstellung Alfred Kubin und seine Sammlung beleuchtet den Einfluss anderer Künstler auf sein eigenes Schaffen, indem sie rund 100 Zeichnungen von Kubin selbst in den Kontext seiner Privatsammlung einbettet. Das Kunstforum übernimmt die Ausstellung von der Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums, wo sie vom 22. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016 zu sehen ist. Alfred Kubin, Falschheit (Zigeunerkartenzyklus) (Ausschnitt), um 1935, Aquarell, Tusche auf Papier, Grafische Sammlung, Oberösterreichisches Landesmuseum Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 13

Tipp! Kinder und Familien im KOG Kinder führen Kinder Unsere jungen Gästeführerinnen Anna, Lina und Charlotte stellen drei Gemälde in der Schausammlung vor. Die interaktive Führung ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. So 17.1., 14 Uhr Kunst(augen)blicke Junge inklusive Teams zeigen ihre Lieblingswerke in der Ausstellung Messerscharf und detailverliebt. Schulprojekt mit der Mittelschule Lappersdorf und der Bischof-Wittmann-Schule in Kooperation mit der Stiftung KreBeKi (Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern) So 31.1., 14 Uhr Führungen für Eltern mit Babys Die 30-minütigen Sonderführungen berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse, die beim Museumsbesuch mit Kleinkindern bestehen. Es darf auch mal laut sein. Die Themen finden Sie im Kalendarium (S. 28-31). Wir bitten, nach Möglichkeit ein Tragetuch mitzubringen. Di 19.1., 16.2. und 15.3., 10.30 Uhr Kindereröffnung zur Ausstellung Detlef Orlopp Zwei Tage nach der offiziellen Vernissage eröffnen wir die Ausstellung gemeinsam mit unseren jüngsten Besucherinnen und Besuchern. Nach der Eröffnungsrede und einem Gläschen Saft sind alle eingeladen, die Ausstellung spielerisch zu entdecken und selbst kreativ zu werden. So 6.3., 10 bis 12 Uhr KunstFrühstück mit Kinderprogramm Während die Erwachsenen nach dem Frühstück an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung teilnehmen, erkunden die Kinder die Ausstellung mit unserer Museumspädagogin und schaffen anschließend eigene kleine Kunstwerke. Informationen zur Anmeldung auf S. 31. So 10.4., 11 Uhr Unser Workshopangebot finden Sie auf den Seiten 17-19. Inklusiver Museumstag im KOG am 4. April 2013 Mehrwegtickets für Eltern mit Kleinkindern an der Kasse 15

KOG kreativ Ferienworkshops Mi, 10. Februar, und Do, 11. Februar, 10 bis 12.30 Uhr Faschingsferien-Workshop für 6- bis 10-Jährige: Ausflug ins All. Fantastische Flugobjekte Technik: plastisches Arbeiten mit Holz, Pappe u.ä. Kosten: 30 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung Di, 22. März, bis Do, 24. März, 14 bis 17 Uhr Osterferien-Workshop für 10- bis 14-Jährige: Porträt in Schwarz-Weiß Technik: Zeichnung, Frottage, Kaltnadelradierung Kosten: 35 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung Mi, 30. März, und Do, 31. März, 14 bis 17 Uhr Osterferien-Workshop für 6- bis 9-Jährige: Ein Bild steht Kopf. Wir bauen eine Lochkamera Technik: Konstruktion einer Camera obscura Kosten: 35 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung Atelierkurse Sa, 16. Januar, und Sa, 23. Januar, 10 bis 13 Uhr für 9- bis 14-Jährige: Kinder malen Kinder Technik: Kreide oder Acryl Kosten: 35 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung Sa, 30. Januar, und So, 31. Januar, jeweils 12 bis 17 Uhr für Erwachsene: Gestochen scharf Porträtmalerei Technik: Acryl auf Leinwand (Foto als Vorlage mitbringen) Kosten: 50 inkl. Material Sa, 27. Februar, 10 bis 13 Uhr für 6- bis 10-Jährige: Wetterbaum und Wolkenbilder Technik: Bleistiftzeichnung und Malerei mit Schultempera Kosten: 17 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung Do, 10. März, und Do, 17. März, 17 bis 20 Uhr für Erwachsene: Von Angesicht zu Angesicht Porträts Technik: Zeichnung, Frottage, Monotypie Kosten: 45 inkl. Material, 5 Geschwisterermäßigung bei Kursen für Erwachsene sind auch Jugendliche ab 14 Jahren herzlich willkommen (bis 18 Jahre Ermäßigung 5 ) Anmeldung: 0941-29714 0 oder info@kog-regensburg.de 17

KOG kreativ KOG inklusiv So, 31. Januar, 14 Uhr Kunst(augen)blicke: Junge inklusive Teams zeigen ihre Lieblingswerke Die Teilnahme ist kostenlos (Eintritt Erwachsene 6 / 4 ) Mehr Informationen finden Sie auf S. 15 Sa, 27. Februar, 14 bis 16 Uhr Inklusiver Workshop für Kinder mit und ohne Handicap ab 7 Jahren: Mein Museum Die Teilnahme ist kostenlos In Kooperation mit der Stiftung KreBeKi (Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern) Kindergeburtstag Bei uns im Museum findet sich so manches, was zum Spielen und Gestalten inspiriert. Wer möchte, kann auch einen Geburtstagskuchen und Getränke mitbringen. Laufendes Angebot Im Reich der Farben (5 bis 10 Jahre) Fantastische Flugobjekte (6 bis 10 Jahre) Ich sehe was, was Du nicht siehst (6 bis 12 Jahre) Programme zur Ausstellung Detlef Orlopp Angebot für den Zeitraum 8. März bis 5. Juni 2016 Malen mit Licht (ab 6 Jahren) Gesichter-Memospiel (8 bis 12 Jahre) Wer hat sich denn hier versteckt? (5 bis 10 Jahre) Termine: Di, Do, Fr oder Sa nach Absprache, 2,5 Stunden Kosten: 105 inkl. Eintritt und Material, max. 10 Kinder Eine detaillierte Beschreibung der Programme finden Sie unter www.kunstforum.net. Unsere Museumspädagoginnen: Sonja Konen M.A., Claudia Lermer M.A., Isabell Stein M.A. und Karla Volpert Anmeldung: 0941-29714 0 oder info@kog-regensburg.de 18 19

Schule im KOG Schulprogramme zur Ausstellung Messerscharf und detailverliebt Werke der neuen Sachlichkeit Angebot für den Zeitraum bis 29. Januar 2016 Kleine Details kommen groß raus Kurs für alle Jahrgangsstufen Technik: Kreide, Pastell, Tempera Sehen und gesehen werden Kurs für alle Jahrgangsstufen Technik: Mischtechnik Gruppenarbeit Nelly, Luca und die anderen. Kinderporträts Kurs für alle Jahrgangsstufen Technik: Kreide, Pastell, Tempera Schulprogramme zur Dauerausstellung Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne Fotografien Angebot für den Zeitraum 8. März bis 3. Juni 2016 Lichtmalerei im Fotolabor. Alle Jahrgangsstufen Technik: Lichtmalerei, Gruppenarbeit Nicht nur Struktur I: Strukturensammler Alle Jahrgangsstufen Technik: Frottage mit verschiedenen Materialien, Gruppenarbeit Nicht nur Struktur II: Wer hat sich hier versteckt? Unter- und Mittelstufe Technik: Frottage, Zeichnung Nicht nur Struktur III: Porträt-Collagen Siebte bis zwölfte Jahrgangsstufe Technik: Frottage und Collage Porträt in Fotografie und Zeichnung Siebte bis zwölfte Jahrgangsstufe Technik: Porträtzeichnen nach Vorlage Carl Steffeck, Drei Kinder des Künstlers im Garten (Ausschnitt), 1865, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Führungen für Schulklassen auf Anfrage. Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie unter: www.kunstforum.net 20 21

Schule im KOG Schulprogramme zur Schausammlung Laufendes Angebot. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Programme keine Parallelkurse anbieten können. Abstrakt was ist das eigentlich? Alle Jahrgangsstufen Technik: Tempera oder Kohle, Kreide Stadt, Land, Fluss. Alle Jahrgangsstufen Technik: Bleistift, Kreide, Tempera Es blitzt und donnert. Wetterphänomene in der Kunst Unterstufe Technik: Kohle, Kreide Blau. Das Geheimnis einer Farbe. Unter- und Mittelstufe Technik: Tempera oder Kohle, Kreide Expressive Farbspiele. Mittel- und Oberstufe Technik: Kohle, Kreide Aufschrei der Farben. Mittel- und Oberstufe Technik: Kohle, Kreide Museum früher, heute und wie ich es mir vorstelle Mittel- und Oberstufe Technik: Karton, Klebestift, Papier Führungen für Schulklassen auf Anfrage. Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie unter: www.kunstforum.net Allgemeine Informationen Kosten: Eintritt frei, 4 Kursgebühr bzw. 2 Führungsgebühr pro Kind, freier Eintritt für zwei Begleitpersonen Dauer: praktischer Kurs 120 Minuten, Führung 60 Minuten Unsere Museumspädagoginnen: Sonja Konen M.A., Claudia Lermer M.A., Isabell Stein M.A. und Karla Volpert Information und Anmeldung unter info@kog-regensburg.de oder 0941-297140 Rolf Cavael, Komposition 69/Jn 12 (Ausschnitt),1969, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland 22 23

das KOG erinnert Ludwig Meidners Mondsichellandschaft Ludwig Meidner, Mondsichellandschaft (Ausschnitt), 1915, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg 24 Dieses Mal soll an ein Gemälde erinnert werden: Die expressionistische Mondsichellandschaft malte Ludwig Meidner 1916 in Berlin. Sie gehört zu seinen so genannten Apokalyptischen Landschaften, die er am Vorabend des Ersten Weltkrieges angesichts der politischen und sozioökonomischen Veränderungen in Europa darzustellen begann. Seine Visionen zerstörter Städte zeigen erstaunliche Parallelen zu literarischen Bildern expressionistischer Dichter. Einen von ihnen, Ferdinand Hardekopf, porträtierte Meidner 1915 auf der Rückseite des Regensburger Gemäldes. In der Mondsichellandschaft versetzt Meidner den Betrachter unmittelbar in eine Weltuntergangsszene. Im Vordergrund kommen ihm fliehende Gestalten entgegen, deren Aussehen etwas Diabolisches hat. Hinter ihnen öffnet sich der Blick auf einen Abgrund mit einer menschenleeren Stadt inmitten einer öden Landschaft, beleuchtet von einer Mondsichel zwischen bedrohlichen Wolken. Das eigentlich Unheimliche an der Darstellung liegt aber im Aufbau der Komposition. Entgegen den perspektivischen Regeln konstruiert Meidner den Raum nicht mit Horizontalen und Vertikalen, es gibt keinen festen Anhaltspunkt. Das Ganze scheint zu schwanken die Welt gerät hier regelrecht aus den Fugen. Unterstrichen wird dieses schwindelerregende Gefühl noch durch die wirbelartig, in dicken Schichten aufgetragene Farbe. Ludwig Meidner, 1884 im schlesischen Bernstadt geboren, wuchs in einem jüdischen, allerdings nicht religiös geprägten Elternhaus auf. Die Großstadt und das moderne Leben waren bereits Thema seiner ersten, impressionistisch und postimpressionistisch angehauchten Arbeiten. Während des Krieges, den er als Übersetzer in einem Gefangenenlager überlebte, kehrte er zu seinen religiösen Wurzeln zurück. Der Nationalsozialismus, der auch für Meidner Ächtung und Verfolgung bedeutete, intensivierte seine Beschäftigung mit dem jüdischen Glauben. 1939 musste er schließlich nach London emigrieren. Er kehrte jedoch 1953 nach Deutschland zurück und starb 1966 in Darmstadt. 25

KUNST FREUNDE GESUCHTkunst FREUDE GEBOTEN! Werden auch Sie Freund und Förderer des Kunstforums und nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft: Ganzjährig freier Eintritt Künstlergespräche Kunstreisen Exklusive Events Vorbesichtigungen ausgewählter Ausstellungen Preisnachlass auf Publikationen des Kunstforums Eine Druckgrafik für Sie* Und vieles mehr Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie das Kunstforum aktiv bei Ankäufen von Kunstwerken und der Realisierung von Ausstellungen, Veranstaltungen und weiteren Projekten. Impressum Herausgeber Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Direktorin Dr. Agnes Tieze Geschäftsführer Maximilian Obermeier Sammlungsleiter Gemälde/Skulptur Dr. Gerhard Leistner Sammlungsleitung Grafik N.N. Verwaltung Marianne Todt, Marianne Hirsch Sekretariat Gertrud Baier, Petra Swoboda Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PhDr. Gabriela Kašková, Bianca Haslbeck M.A. Bibliothek Daniela Sawade M.A., Dipl.-Bibl. Volontariat Alexandra Demberger M.A. Konservatorische Betreuung Michael Kotterer M.A. Magazin/Depot/Grafische Sammlung Klaus Friedl Technik Jochen Kroneder Gestaltung Wolfgang Maier Kasse Brigitte Heimerl, Sylvia Bauer Kunstvermittlung Martina Höhme M.A., Iryna Klyuk M.A., Sonja Konen M.A., Claudia Lermer M.A., Stephanie Ruhfaß M.A., Isabell Stein M.A. und Karla Volpert Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Fotonachweis Alexandra Demberger: S. 16, 18 Galerie Blehle, Seligenstadt: S. 6 Galerie Döbele Dresden: S. 4 Gabriela Kašková: S. 2, 14 Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz: S. 12 Detlef Orlopp: Titelbild, S. 8, 10 Wolfram Schmidt: S. 3, 20, 22, 24 Möglichkeiten der Mitgliedschaft: Fördermitglied 100 /Jahr* Fördermitglied mit Ehegatte/Partner 120 /Jahr * ordentliches Mitglied 30 /Jahr ordentliches Mitglied mit Ehegatte/Partner 50 /Jahr Freunde und Förderer des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg e.v. Gertrud Baier, Tel. 0941-29714 10 (Montag und Dienstag) g.baier@kog-regensburg.de *Jedes Jahr erstellt ein Künstler/eine Künstlerin eine exklusive Auflage an Druckgrafiken für den Verein. Fördermitglieder erhalten ein Exemplar unentgeltlich. Kooperationspartner: 26 27

Kalendarium Januar Januar / Februar So 3.1. 15.00 Führung: Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit Iryna Klyuk M.A., Kunsthistorikerin So 10.1. 15.00 Führung: Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit Stephanie Ruhfaß M.A., Kunsthistorikerin Di 12.1. 14.00 Führung am Nachmittag: Landschaften, symbolisch Gisela Conrad, Künstlerin 3 Führung, Kaffee und Kuchen + Eintritt Mi 13.1. 13.00 Mittagspause im Museum: Freie Kurzführung Messerscharf und detailverliebt Direktorin Dr. Agnes Tieze Kuratorin der Ausstellung 6 / 4 Eintritt So 17.1. 14.00 15.00 Kinder führen Kinder: Entdecke die farbige Welt im Kunstforum 6 / 4 Eintritt, Kinder frei (Familienangehörige der Gästeführerinnen frei) Führung Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit Martina Höhme M.A., Kunsthistorikerin Di 19.1. 10.30 Führung für Eltern mit Babys: Messerscharf und detailverliebt Alexandra Demberger M.A., Kunsthistorikerin Do 21.1. 19.00 Vortrag und Führung: Eine Frauensache? Neusachliche Tendenzen in der Tschechoslowakei der 1920er Jahre doc. Mgr. Martina Pachmanová Ph.D., Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag 6 / 4 Eintritt Mit freundlicher Unterstützung durch die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien So 24.1. 14.00 15.00 Führung: Kunst der 1920er Jahre abseits der Neuen Sachlichkeit Martina Höhme M.A., Kunsthistorikerin Führung: Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit Iryna Klyuk M.A., Kunsthistorikerin Mi 27.1. 13.00 Mittagspause im Museum: Freie Kurzführung Messerscharf und detailverliebt Direktorin Dr. Agnes Tieze Kuratorin der Ausstellung 6 / 4 Eintritt So 31.1. 14.00 15.00 Kunst(augen)blicke: junge inklusive Teams zeigen ihre Lieblingswerke Schulprojekt mit der Mittelschule Lappersdorf und der Bischof-Wittmann-Schule in Kooperation mit der Stiftung KreBeKi (Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern) Führung: Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit Stephanie Ruhfaß M.A., Kunsthistorikerin Di 2.2. 14.00 Führung am Nachmittag: Farbe und Form flächig, räumlich, expressiv Gisela Conrad, Künstlerin 4 Führung, Kaffee und Kuchen Do 4.2. 19.00 KOG-tail: Sammlung im Verborgenen II Einblicke in die Bestände der Magazine Dr. Gerhard Leistner, Sammlungsleiter Gemälde/Skulptur 3 Führung und Getränk Di 16.2. 10.30 Führung für Eltern mit Babys: Highlights im Kunstforum. Von der Romantik bis zur Abstraktion Alexandra Demberger M.A., Kunsthistorikerin 2 Teilnahmegebühr 28 29

Kalendarium Februar / März März Do 18.2. 19.00 inkognito im Museum: Dr. Clemens Prokop, Direktor des Amtsgerichts Regensburg und Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes: Kunst und Sport bei Hugo Lederer & Co. Teilnahme kostenlos So 21.2. 15.00 Führung: Kunst(-gerecht) an die Wand gebracht Zwischen Salonhängung und White Cube Alexandra Demberger M.A., Kunsthistorikerin 2 Teilnahmegebühr Do 25.2. 19.00 Vortragsreihe Jüdische Sammlungen: Der Aufbau der Kunstsammlung des jüdischen Rechtsanwaltes Dr. Ismar Littmann, Breslau Prof. Catherine MacKenzie, Concordia University, Montreal, Quebec, Canada 3 Teilnahmegebühr Fr 4.3. 19.00 Eröffnung der Ausstellung Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien Eintritt frei Sa 5.3. 11.00 Sonderführung mit Künstlergespräch Detlef Orlopp, Fotograf, und Florian Ebener, Leitung Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen So 6.3. 10.00 15.00 Kindereröffnung der Ausstellung Detlef Orlopp Eintritt frei Führung: Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien Di 8.3. 14.00 Führung am Nachmittag: Strukturen der Stille. Der Fotograf Detlef Orlopp Gisela Conrad, Künstlerin 3 Führung, Kaffee und Kuchen + Eintritt So 13.3. 15.00 Führung: Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien Di 15.3. 10.30 Führung für Eltern mit Babys: Detlef Orlopp Nicht nur Struktur Mi 16.3. 13.00 Mittagspause im Museum: Freie Kurzführung Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien Direktorin Dr. Agnes Tieze 6 / 4 Eintritt Do 17.3. 19.00 KOG-tail: Raumillusion und Bildfläche Von Karl-Georg Schumacher bis Otto Freundlich PhDr. Gabriela Kašková, Kunsthistorikerin 7 / 5 inkl. Führung, Eintritt und Getränk So 20.3. 14.00 15.00 Führung: Explosion von Farbe und Form Die Expressionisten Iryna Klyuk M.A., Kunsthistorikerin Führung: Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien So 27.3. 15.00 Führung: Detlef Orlopp. Nur die Nähe auch die Ferne. Fotografien So 10.4. 11.00 KunstFrühstück zur Ausstellung Detlef Orlopp Großes Frühstücksbuffet und Führung durch die Ausstellung. Wir bitten um frühzeitige Reservierung bzw. Anmeldung für das Kinderprogramm unter 0941-297 14 0 18 / 15 inkl. Eintritt und Führung, bis 12 Jahre Kinderermäßigung Mit freundlicher Unterstützung durch BMW Group Werk Regensburg. 30 31

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Dr.-Johann-Maier-Str. 5 D-93049 Regensburg (Stadtpark) Tel. +49 (0)941-29714 0 Fax +49 (0)941-29714 33 info@kog-regensburg.de www.kunstforum.net www.facebook.com/ KunstforumOstdeutscheGalerie Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 20 Uhr geschlossen: Neujahr, 1. Januar und Karfreitag, 25. März geöffnet: Ostermontag, 28. März Eintrittspreise 6 / ermäßigt 4, Familienkarte 12 Der lange Februar geht bei uns bis 4. März: Eintritt Frei! 2016 wird in den Auf- und Abbauzeiten der Sonderausstellungen kein Eintritt erhoben. Anfahrt Vom Hauptbahnhof: Zu Fuß ca. 20 Minuten über den Grüngürtel oder mit dem Bus (ca. 10 Min) ab Haltestelle Albertstraße, Buslinien 6 (Richtung Wernerwerkstraße) und 11 (Richtung Roter-Brach-Weg) zur Haltestelle Ostdeutsche Galerie Auto: A 93 Ausfahrt Regensburg-Prüfening oder Regensburg-West. Bitte folgen Sie den Wegweisern Richtung Stadtmitte. Parken: Prüfeninger Straße Parkhaus Westside (Prüfeninger Str. 25) Titelbild: Detlef Orlopp, Kristin (Ausschnitt), 1958, Silbergelatineabzug, Museum Folkwang, Essen Detlef Orlopp