HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

9 Abbildungsverzeichnis

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Technische Raytracer

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elektromagnetische Wellen

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Eigenschaften photonische Gläser

4. Elektromagnetische Wellen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

NG Brechzahl von Glas

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Photonische Kristalle

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

6.4 Wellen in einem leitenden Medium

Festkorperspektroskopie

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

1-D photonische Kristalle

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Inhalte. Komplexer Brechungsindex - Absorption Klassische Behandlung von Dispersion (Oszillatormodel Eigenfrequenzen)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Elektromagnetische Felder und Wellen

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Wellen und Dipolstrahlung

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2011/2012. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Physik für Ingenieure

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

Klassische Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Optik Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2014

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

11. Elektronen im Festkörper

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Photonik Technische Nutzung von Licht

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Photonische Materialien 7. Vorlesung

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Wie Heavy Metal ist der Boden?

2.1 Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Transmissions- t und Reflexionskoeffizienten r Fresnelsche Gleichungen

Transkript:

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein Medium wird durch den komplexen Brechungsindex quantitativ beschrieben. Der Realanteil des Brechungsindex bestimmt die Geschwindigkeit des Lichts im Medium und der Imaginärteil den Extinktionskoeffizienten. Das Beersche Gesetz zeigt, dass die Intensität von Licht in einem Medium exponentiell fällt. Der komplexe Brechungsindex hängt mit der komplexen Dielektrizitätskonstanten zusammen. Mikroskopische Modelle von optischen Materialien berechnen normalerweise ε anstatt von n, und die messbaren opt. Koeffizienten werden aus dem Real- und Imaginärteil von n bestimmt." Quelle: GlAn-2, S. 21

Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Ziele Optische Phänomene als Funktion spezifischer Festkörpereigenschaften und -merkmale klassifizieren und mit Hilfe verschiedener Koeffizienten quantifizieren können. ð Optische Phänomene einteilen können ð Optische Koeffizienten herleiten können ð Optische Werkstoffe einteilen und beschreiben können ð Charakteristika der Optik von Festkörpern begründen können Inhalte Optische Phänomene Reflexion, Transmission, Extinktion, Absorption, Lumineszenz Die Maxwellschen Gleichungen Elektromag. Spektrum, Maxwell-Gln., Ausbreitung EM-Wellen, Wellengleichungen Optische Koeffizienten Phasengeschwindigkeit und Brechungsindex, Dispersionsrelation, komplexer Brechungsindex, Absorptionskoeffizient, Reflektivität, optische Dichte Einführung in die optischen Werkstoffe Kristalline Isolatoren und Halbleiter, Gläser, Metalle, Molekulare Materialien, dotierte Gläser und Isolatoren Charakteristika der Optik von Festkörpern Kristallsymmetrie, elektronische Bänder, vibronische Bänder, Zustandsdichte, delokalisierte Zustände und kollektive Anregungen

"Roter Faden" der Vorlesung Glasanwendungen Lerntfafel 1 Optische Phänomen Reflexion, Propagation und Transmission eines Lichstrahles an einem optischen Medium [GlAn-2, S. 1] Phänomene, die bei der Ausbreitung eines Lichtstrahles in einem optischen Medium auftreten können. Brechung verursacht eine Reduktion der Geschwindigkeit der Welle, während Absorption zu einer Abschwächung führt. Lumineszenz kann Absorption begleiten, wenn die angeregten Atome mittels spontaner Emission emittieren. [GlAn-2, S. 2]

Brechungsgesetz nach Snellius Lumineszenz in einem Atom (schematisch): Das Atom geht in einen angeregten Zustand durch die Absorption eines Photons über, relaxiert in einem Zwischenzustand, bevor die Reemission eines Photons erfolgt und es in den Grundzustand zurückfällt [GlAn-2, S. 4]

Lerntfafel 2 Die Maxwellschen Gleichungen Elektromagnetisches Spektrum

Wellengleichung einer dispersionsfreien Welle Wellengleichung einer dispersionsbehafteten Welle Die Maxwellschen Gleichungen Elektrische Suszeptibilität und relative Dielektrizitätskonstante in isotropen und anisotropen Medien

Elektromagnetische Wellen in isotropen, isolierenden Medien Elektromagnetische Wellen in isotropen, isolierenden Medien Vektoren einer EM-Welle in einem isotropen Medium

Lerntfafel 3 Optische Koeffizienten Phasengeschwindigkeit und Brechungsindex Ebene Wellen und Dispersionsrelation Optische Koeffizienten: Zusammenfassung

Der komplexe Brechungsindex (Brechung und Absorption) Zusammenhang zwischen den elektrischen und den optischen Konstanten Die komplexe dielektrische Konstante

Berechnung der optischen Konstanten Berechnung der opt. Konstanten; Absorptions- und Extinktionskoeffizient Berechnung der opt. Konstanten: Absorptionskoeffizient und Reflektivität

Berechnung der opt. Konstanten: Optische Dichte und Opazität Lerntfafel 4 Einführung in die optischen Werkstoffe Transmissionsspektrum von Saphir einer Dicke von 3 mm (oben) und Transmissionsspektrum von CdSe einer Dicke von 1,67 mm [GlAn-2, S. 9] Reflektivität von Ag von IR bis UV-Bereich [GlAn-2, S. 12]

Absorptionsspektrum des Polymers FB (Poly(9,9-dioctylfluoren) [GlAn-2, S. 14] Transmissionspektrum von Rubin (Al 2 O 3 with 0.05 % Cr 3+ ) im Vergleich zu Saphir. Die Dicken der beiden Kristalle betragen 6,1 mm bzw. 3,0 mm

Lerntfafel 5 Charakteristik der Optik von Festkörpern Aufspaltung der magnetischen Niveaus eines freuen Atoms durch den Kristallfeldeffekt. In freien Atomen sind die magentischen Niveaus entartet. Durch Anlagen eines Magnetfeldes werden sie aufgespalten (Zeeman-Effekt). In einem Kristall können die magentischen Niveaus auch ohne äußeres Magnetfeld aufgespalten werden. [GlAn-2, S. 17] Schematische Darstellung der Formation elektronischer Bänder durch Kondensation freier Atome in einem Festkörper. Wenn die Atome dicht zusammengebracht werden. so dass sie einen Festkörper bilden, beginnen sich ihre äußeren Orbitale zu überlappen. [GlAn-2, S. 18 ]