Durchfall unter Antibiotika: was kann präventiv getan werden?

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile

Clostridium difficile Bedeutung im Gesundheitsdienst. Ulrike Weber / Bielefeld

Clostridium difficile-infektion

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Clostridium difficile

Internationaler Stand zu nosokomialen B. cereus Infektionen durch Krankenhauswäsche. Prof. Dr. Dirk Höfer und Dr. Anja Gerhardts

Händedesinfektion so oft wie möglich

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Clostridium difficile (CDAD)

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Christel Gäbler, Hygienefachkraft Zittau. Willkommen! HFK Ch. Gäbler

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hygiene in der Pflege,

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir.

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Clostridium difficile Infektion

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn

MRGN. Information für Patienten

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Noroviren. Patienteninformation

Allgemeine Informationen zu Clostridium difficile - Infektion (CDI)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Antibiotikaresistenz - update

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

MRSA im stationären Alltag

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

hmm-newsletter 2 (vom ) CLOSTRIDIUM DIFFICILE ASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Noroviren. Information für Patienten

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

Erreger. Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz.

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

MRSA im ambulanten Bereich

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Fieber und Bauchschmerzen

Hygiene im OP Technik und was sonst?

C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Wann wird MRSA gefährlich?

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

LKH Hartberg. Keine Chance den Krankenhausinfektionen Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Aktionstag Hygiene trifft Umwelt 24.4.

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Transkript:

Durchfall unter Antibiotika: was kann präventiv getan werden? Ursachen des Durchfalls unter Antibiotika Klinik des Antibiotika-assoziierten Durchfalls C. difficile Erreger und Pathogenese Ursachen der Zunahme von C. difficile im ambulanten und stationären Bereich Was kann präventiv getan werden? Hygienemaßnahmen bei C. difficile-infektion Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene Klinikum Stuttgart

Ursachen des Antibiotika-assoziierten Durchfalls Normale Darmflora wird durch Antibiotika zerstört. Dadurch ungenügende Verwertung der Nahrung Einige Antibiotika beschleunigen direkt die Darmbewegung (sog. prokinetische Wirkung) Pathogene Erreger, die nicht von dem gegebenen Antibiotikum erfasst werden, können überwuchern: Clostridium difficile (ca. 20 % der Fälle) Andere Clostridien (z. B. Clostridium perfringens) Salmonellen Pilze?

Klinik des antibiotika-assoziierten Durchfalls Definition der Diarrhoe: 3 flüssige Stühle pro Tag an 2 aufeinanderfolgenden Tagen Beginn meist 2-3 Tage nach Start der Antibiotikatherapie Zunächst wässrig-breiige, später in einem Teil der Fälle blutige Stühle oft verbunden mit Darmkrämpfen Hohes Fieber ist ein Alarmzeichen Bei Fieber >38,5 C, aufgetriebenen Bauch und Störung der Bewußtseinslage -> Arzt rufen bzw. Klinikeinweisung

Clostridium difficile: Anaerobes, grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium Sporenform: resistent gegen Alkohole und Aldehyde, sehr langlebig in der Umwelt

Schwer kranke Patientin mit einer postoperativen C.-difficile-Colitis. Stehende Dickdarmschlingen und Spiegelbildung. Hohes Fieber und Schocksymptomatik

Warum ist C. difficile der Haupterreger des antibiotika-assoziierten Durchfalls? Der Erreger ist gegen die meisten modernen Antibiotika resistent Da der Erreger umweltresistente Sporen bildet, hält er sich lange auf kontaminierten Oberflächen (Wochen und Monate!!) Typische Risikoflächen sind Toilettensitze, Spültasten, der Rand von Nachtstühlen, Wasserhahngriffe, Bettholme, Türkliniken Der Erreger ist gegen viele Desinfektionsmittel resistent. Händedesinfektion nützt daher gar nichts!

Zunahme der C.-difficile-assoziierten Diarrhoe als Entlassungsdiagnose in Deutschland Inzidenz pro 100.000 120 100 80 60 40 20 0 Männer Frauen keine Angabe 2004: 66 % der Patienten älter als 70 Jahre 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Reichardt C et al. Deutsche Med Wochenschr 2007;132:223-228 Epidemiol Bulletin 2008;15:116-119

Protonenpumper-Hemmer: Einfluss auf C.-difficile-Inzidenz? Cunningham R, Dial S. J Hosp Infect 2008;70:1-6

Zusammenhänge aus der Statistik in Großbritannien Anzahl x 1000 Antibiotikaverschreibungen 60 PPI-Verschreibungen Gemeldete C.-diff.-Fälle 46 50 40 33 30 20 52 56 16 18 19 20 22 10 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Was kann präventiv getan werden? Erste Frage: Müssen es immer Antibiotika sein?? 90 % aller ambulant erworbenen Infektionen (Sinusitis, Harnwegsinfekt usw.) heilen spontan ab. Natürliche Therapieoptionen von Infektionen erwägen! Wenn Antibiotika gegeben werden müssen, von vornherein vorbeugen mit Probiotika Von Anfang an leichte Kost, viel Tee, Banane, Weißbrot Nachbarpatienten schützen! Bei C. difficile Zimmer täglich gründlich reinigen. Händewaschen! Toilettenbereich mit Zitrusreiniger reinigen!

Fallzahl/Monat Umstellung auf Schmalspektrumantibiotika in der Klinik reduziert Durchfälle 60 Fluorchinolone 50 180 DDDs pro 1000 Liegetage Einführung einer intensivierten Antibiotikaberatung mit bevorzugter Anwendung von Schmalspektrumantibiotika 40 30 Fluorchinolone 20 75 DDDs pro 1000 Liegetage 10 07 b Fe 06 D ez 06 kt O A ug 06 06 Ju n 06 A pr 06 b Fe 05 D ez 05 kt O A ug 05 05 Ju n A pr 05 0 Talpaert MJ et al. J Antimicrob Chemother 2011;66:2168-74

Kein Effekt von Perenterol in neuester randomisierter, doppelblinder Studie Variable Evaluierbare Patienten, n S. boulardii Placebo p-wert 98 106 - Antibiotikaassoziierte Diarrhoe 15,1 % 13,3 % 0,84 C.-difficile-assoziierte Diarrhoe 2,8 % 2,0 % 1,0 17,6 % (n=68) 16,0 % (n=75) 0,83 Diarrhoe unter Hochrisikoantibiotika Pozzoni P et al. Amer J Gastroenterol 2011;107:922-931 Durchschnittsalter der Patienten: 79 J. Dauer der AnitibiotikaTherapie 9-10 Tage

Kann man Joghurt zur Prävention empfehlen? Ja!

Einsatz eines Lactobazillen-haltigen Präparates zur Prävention Studie an englischen Krankenhauspatienten Eingesetzt wurde ein Trinkjoghurt mit lebenden Lactobazillen (ActimelR, Fa. Danone) Kontrollgruppe erhielt sterilisierten Trinkjoghurt Einnahme von 2 x 100 ml Actimel Hickson M et al. Brit Med J 2008 online pro Tag parallel und bis 1 Wo. nach Antibiotikaeinnahme Studienendpunkt Diarrhoe und C.-difficile-Diarrhoe

Ergebnis: Lactobazillen-haltiges Präparat senkt beide Endpunkte % der Patienten 40 mit Diarrhoe Steriler Milchdrink Laktobazillenprodukt 30 20 10 p=0.001 p=0.007 19 56 7 9 57 53 0 Diarrhoe 0 56 Toxin-positiv

Starke Erregerdissemination auf der Haut bei C. difficile-colitis 70 Abstrich Haut % positive Kulturen Patienten mit toxin-positiver C.-difficile-Colitis Kultur von Handschuh nach Hautkontakt 60 eingeschlossen 50 Hautabstrich innerhalb von 1-3 Tagen nach 40 Diagnosestellung (5 x 20 cm großes Areal)(n=27) 30 Gleiches Areal mit Handschuh fest berührt, Handschuh danach auf Agarplatte gepresst 20 Selektivmedien für C. difficile beimpft 10 25/27 (93 %) Patienten kutan positiv 0 Hand Unterarm Brust Bauch Leiste Bobulski GS et al. Clin Infect Dis 2008;46:447-450

Ausscheidungsdauer von Clostridium difficile Prozent Patienten mit Kulturnachweis von C. difficile im Stuhl n=34 n=18 p=0.009 Tage Al-Nassir WN et al. Clin Infect Dis 2008;47:56-62

Hygiene bei C.-difficile-Colitis Einzelzimmerisolierung bis 48 h nach Ende der Diarrhoe Personal trägt langärmeligen Kittel, Einmalhandschuhe Tägliche Zimmer- und Naßzellenreinigung. Bei Ausbrüchen Sauerstoffabspalter verwenden! Händehygiene: Erst waschen mit Seitenlotion, dann trocknen (Papierhandtuch), dann erst Desinfektion Patient soll abschließend ausgiebig duschen, am besten mehrfach

Patientennahe Flächen mit häufigem Hand- oder Hautkontakt Häufige Wischdesinfektion mit Zitrusreiniger Bei Ausbrüchen: Sauerstoffabspaltendes Flächendesinfektionsmittel verwenden

Zusammenfassung Durchfall unter Antibiotika tritt in 10-50 % der der Fälle auf In ca. 20 % der Fälle: Clostridium difficile ursächlich Prävention: Studie zeigt keinen Effekt von Perenterol Joghurt: Laktobazillenhaltige Produkte (z. B. Actimel, Lactiflor (Aldi), LC sinnvoll. Gabe bis 7 Tage über Ende der Antibiotikatherapie hinaus Leichte Koste (Tee, Zwieback, Toast, weißer Reis) Hygiene beim Umgang mit Patienten. Patient soll nach Therapieende gründlich duschen