Rahmenvertrag. Beratung der Abteilung II. des Bundesministeriums für Wirtschaft. und Energie (BMWi)

Ähnliche Dokumente
Muster Angebots- und Bewerbungsbedingungen. Geschäftszeichen. Bewerbungsbedingungen

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG. Personenbeförderung mit Bussen. Vergabenummer WG

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Leistung: KEP-Dienste (gem. 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A)

Eignungsprüfung zum Wettbewerb

Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse. Leistung: Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs.

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt Leistungen wie folgt zu vergeben:

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unten genannten Leistungen zu vergeben.

Bewerbungsbedingungen (zum Verbleib beim Bieter)

Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

interessierte Bewerber

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

Rechtsinfo. Vergaberecht in Fragen und Antworten

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation

Teilnahmeantrag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr Frankfurt am Main

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Beschränkte Ausschreibung mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Netzwerkanbindung DZT (Zentrale) Internet Access Nr. 2 (gem.

III.7 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen)

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Auswahl der wissenschaftlichen Institution

Ausschreibungsbestimmungen und Erläuterungen. Teil A (Allgemeines)

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unter Punkt 1.2 bezeichneten Leistungen zu vergeben.

TW Anlage 2. Eigenerklärung technische Leistungsfähigkeit

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Vergabe der Dienstleistungskonzession zur Speisenversorgung für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Angebotsaufforderung. im europaweiten offenen Verfahren der Gemeinde Herscheid zum Neubau der Aula Bildungszentrum Rahlenberg

Bewerbungsbedingungen. Beschränkte Ausschreibung mit. Teilnahmewettbewerb. des. Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und

Ausschreibung Rahmenvertrag zur Beschaffung von Storage-Systemen, Hardware- und Softwarekomponenten

Öffentliche Ausschreibung über die :

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags im Rahmen eines Teilnehmerwettbewerbes in Anlehnung an 17 VgV in konsolidierter Fassung nach VergRModVO

L 2110 EU (VgV - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)

terranets bw GmbH Formblätter zur Bewerbung beim Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe folgender Leistung:

1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, Berlin

1.1 Name, Adressen und Kontaktstelle(n) (Ziffer I.1 Bekanntmachung) 1.2 Beschreibung der Beschaffung (Ziffer II.2.

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung

Deutschland-Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Neubau und Erweiterung der Gesamtschule Kleve

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Informationsdienst der Deutschen evergabe :44

01/2015 Vergabebekanntmachung Teilnahmewettbewerbe

Vergabe-Verfahren nach VgV bzw. GWB. VgV-Verfahren Generalplanungsleistungen zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes der Gemeinde Polling

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Unterstützung bei der Presse und PR-Arbeit (gem. 14 (3) Nr. 2 VgV)

FORMBLATT TEILNAHMEANTRAG. zum Verhandlungsverfahren Fortführung Zentrumsmanagement Zentralort Illingen

Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes der Verbandsgemeinschaftsschule Staig

Broschüre Studieren in Baden-Württemberg. Studium, Ausbildung, Beruf

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Deutschland-Koblenz: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2018/S Auftragsbekanntmachung.

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen -

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für

I. BEWERBUNGSBEDINGUNGEN

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Information. 1. Beschreibung des Projektes

Tel.: Fax: Schwellenwert in Höhe von XX0.000 EUR ist damit erreicht bzw. überschritten? Ja (vgl. 2 VgV)

Deutschland-Augsburg: Büromaterial 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Anlage 7 Unterlagen zur Beschaffung von Niederflur-Omnibussen im Verhandlungsverfahren für das Jahr 2018

Deutschland-Mannheim: Drucker und Plotter 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Hamburg: Ammoniak 2019/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Teilnahmeantrag. DZT-Marketing- und Vertriebsagentur Singapur. Der Teilnahmeantrag umfasst insgesamt Seiten incl. dieser Seite.

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

es ist beabsichtigt, die in der anliegenden Beschreibung bezeichneten Leistungen

Ausschreibung Verkauf Grundstück an der Hildegardstraße / Erbbaurecht am Thomas-Wimmer-Ring Auswahlkriterien im Rahmen des Bewerberverfahrens

Transkript:

Rahmenvertrag Beratung der Abteilung II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) - Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen - zum Vergabeverfahren für den abzuschließenden Rahmenvertrag

Gliederung 1. Allgemeinen Bestimmungen... 3 1.1. Anwendbares Recht, Vertragsbestandteile... 3 1.2. Ausschreibende Stelle, Ansprechpartner... 3 1.3. Bewerber- / Bieterfragen... 3 1.4. Nebenangebte, Änderungsvrschläge... 3 1.5. Vergütung für die Angebtserstellung und Präsentatin... 4 1.6. Verschwiegenheitsverpflichtung... 4 1.7. Subunternehmer... 4 2. Ablauf des Vergabeverfahrens... 5 2.1. Öffentlicher Teilnahmewettbewerb... 5 2.1.1. Teilnahmebedingungen, Ausschluss- und Wertungskriterien... 5 2.1.2. Bewerberauswahl... 9 2.2. Verhandlungsverfahren... 9 2.2.1. Ablauf des Verhandlungsverfahrens... 9 2.2.2. Inhalt und Frm der Angebte, Wertung der Angebte... 10 2.2.3. Auswahlentscheidung, Zuschlagsentscheidung... 13 Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 2 vn 13

1. Allgemeinen Bestimmungen Der Auftrag, die energieplitische Arbeit der Abteilung II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu unterstützen durch kurzfristig zu erbringende jeweils innerhalb vn maximal 6 Mnaten Beratungsleistungen, wird in Frm eines Rahmenvertrags mit einer Laufzeit vn 2 Jahren, mit zweimaliger Verlängerungsptin um jeweils bis zu 12 Mnate, in einem Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb vergeben. 1.1. Anwendbares Recht, Vertragsbestandteile Die Auftragsvergabe erflgt nach der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Vergabe- und Vertragsrdnung für Leistungen, Abschnitt 2 (VOL/A-EG), der Vergabeverrdnung und der 97 ff. des GWB. Für das Vertragsverhältnis gilt deutsches Recht. Nach Zuschlagserteilung werden Vertragsbestandteil, wbei die Reihenflge gleich der Rangflge ist für Anwendung und Auslegung bei ggf. auftretenden Widersprüchen der Vertragsbestandteile untereinander: a) die Bestimmungen des abzuschließenden Rahmenvertrags (s. Vertragsentwurf), b) die Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zum Vertragsentwurf), c) das Preisblatt (Anlage 2 zum Vertragsentwurf), d) die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung vn Leistungen (VOL/B), swie e) das Angebt des Bieters. Allgemeine Geschäfts- der Lieferbedingungen des Bieters sind ausdrücklich ausgeschlssen. 1.2. Ausschreibende Stelle, Ansprechpartner Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Referat IC4 Wirtschafts- und strukturplitische Frschung Villemmbler Str. 76 53123 Bnn Pstanschrift: 53107 Bnn Ansprechpartner: Herr Alisius Weber Tel.: +49 (0)228 99 615-3930 E-Mail: BUERO-IC4@bmwi.bund.de; Cc an: BUERO-IIC3@bmwi.bund.de 1.3. Bewerber- / Bieterfragen Fragen vn Bewerbern zum Teilnahmewettbewerb bzw. vn Bietern zum Verhandlungsverfahren sind ausschließlich in Textfrm per E-Mail zu stellen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden aus Gründen der Gleichbehandlung der Bieter die Fragen in annymisierter Frm und die zugehörigen Antwrten allen Bietern in Textfrm per E-Mail zugänglich gemacht. 1.4. Nebenangebte, Änderungsvrschläge Änderungen und Ergänzungen an den Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Nebenangebte sind nicht zugelassen. Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 3 vn 13

1.5. Vergütung für die Angebtserstellung und Präsentatin Für die Erstellung der Angebte, swie für die Übertragung der Nutzungsrechte an den Angebten einschließlich der Arbeitsprben zu den Beispielsaufgaben, wird den Bietern eine pauschale Vergütung ihn Höhe vn 2.500 Eur (inkl. Mehrwertsteuer) gegen Rechnung gezahlt. Für die Teilnahme an der Präsentatin der Angebte wird den dazu aufgefrderten Bietern eine Vergütung vn 500 Eur (inkl. Mehrwertsteuer) gegen Rechnung gezahlt. Die Rechnungen können frühestens nach erflgtem Zuschlag gestellt werden und sind vn den Bietern bis spätestens vier Wchen nach Versand der Mitteilung über die erflgte Zuschlagserteilung dem BMWi zu übermitteln (Ausschlussfrist). Der erflgreiche Bieter, dem der Zuschlag erteilt wrden ist, hat keinen Anspruch auf diese Vergütung; insfern gilt der Aufwand für die Erstellung der Angebte und die Teilnahme an der Präsentatin mit der ersten Zahlung auf der Grundlage des abgeschlssenen Rahmenvertrags als abgeglten. 1.6. Verschwiegenheitsverpflichtung Der Bieter hat über die ihm bei diesem Vergabeverfahren bekannt werdenden dienstlichen Angelegenheiten des BMWi auch nach Beendigung des Verfahrens Verschwiegenheit zu bewahren; er hat hierzu auch seine Mitarbeiter/innen zu verpflichten. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind vertraulich zu behandeln. 1.7. Subunternehmer Der erflgreiche Bieter hat die Leistung als Auftragnehmer grundsätzlich in eigener Verantwrtung auszuführen. Sfern erfrderlich, kann er sich zur Vertragserfüllung auch Dritter bedienen. Sweit ein Bieter bereits im Vergabeverfahren beabsichtigt, die Ausführungen vn Leistungen an andere Unternehmen (Subunternehmer) zu übertragen, hat er neben dem Subunternehmer auch die zu übertragenden Leistungsteile nach Art und Umfang bereits im Vergabeverfahren zu benennen und eine rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen, vrzulegen. Sweit sich ein Bieter in seinem Teilnahmeantrag zur Herstellung seiner Eignung auf die Fähigkeiten und Ressurcen vn Subunternehmern berufen hat und/der Referenzen vn Subunternehmern vrgelegt hat, können grundsätzlich auch nur diese Subunternehmen für die betrffenen Leistungsteile als Subunternehmer eingesetzt werden. Ein Austausch dieser Subunternehmen ist im laufenden Vergabeverfahren nur mit vrheriger, schriftlicher Zustimmung des BMWi zulässig; diese steht im freien Ermessen des BMWi und setzt vraus, dass der Austausch rechtzeitig beantragt und dass glaubhaft nachgewiesen wird, dass ein zumindest gleichwertiger Austausch erflgt. Sweit ein Subunternehmer ausgetauscht werden sll, auf dessen Fähigkeiten und Ressurcen sich der Bieter zur Herstellung seiner Eignung nicht berufen hat und vn dem der Bieter auch keine Referenzen vrgelegt hat, genügt eine schriftliche Anzeige über den Austausch swie die Vrlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Verpflichtungserklärung des neuen Subunternehmers. Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 4 vn 13

2. Ablauf des Vergabeverfahrens Der Auftrag wird in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben, das Verhandlungsverfahren wird mehrstufig ausgestaltet. 1. 2. 2.1. Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Rahmenverträge werden nur mit fachkundigen, leistungsfähigen und zuverlässigen Unternehmen geschlssen. Im Falle eines Knsrtiums ist ein Unternehmen als Knsrtialführer zu benennen, mit dem der Rahmenvertrag abgeschlssen wird; die weiteren Knsrtialmitglieder müssen sich, zumindest für den Fall der Auftragserteilung, gegenüber dem Knsrtialführer vertraglich als Subunternehmer verpflichtet haben. Zur Prüfung der Eignung sind vm Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs die nachstehenden Erklärungen und Angaben mit dem Teilnahmeantrag vrzulegen. Die Nichtabgabe einer der mehrerer Erklärungen der Angaben bis zum Ende der Bewerbungsfrist führt zum Ausschluss des Bewerbers. Die Bewerbungsfrist endet am 4. April 2016. Bewerber, die bis zum 20. April 2016 keine Auffrderung zur Abgabe eines Angebtes erhalten haben, können einen schriftlichen Antrag auf Auskunft gem. 22 EG VOL/A stellen, per Email an BUERO-IC4@bmwi.bund.de; Cc an: BUERO-IIC3@bmwi.bund.de. 2.1.1. Teilnahmebedingungen, Ausschluss- und Wertungskriterien Die Teilnahmeanträge sind in übersichtlicher, lesbarer und nachvllziehbarer Frm in deutscher Sprache zu erstellen. Ein Teilnahmeantrag muss in einem einzigen PDF zusammengefasst und mit Seitenzahlen durchnummeriert sein und muss ein Inhaltsverzeichnis enthalten. Er darf einen Umfang vn 80 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Die Teilnahmeanträge sind vn der Geschäftsführung des Bewerbers rechtsverbindlich zu unterschreiben; im Falle der Bewerbung eines Knsrtiums vn der Geschäftsführung des Knsrtialführers. Mit dem Teilnahmeantrag sind, bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist, die nachflgend aufgeführten Unterlagen mit den drt genannten Erklärungen/Angaben vrzulegen: (A) = Ausschlusskriterium (W) = Wertungskriterium Gewichtung der Wertungskriterien für den Teilnahmewettbewerb Referenzen 80% Persnalressurcen des Bewerbers 20% a) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers swie Eintragung in einem Berufs- der Handelsregister i) Aussagekräftiges Prfil des Bewerbers / Unternehmensdarstellung, als Eigenerklärung, insbesndere zu Geschäftstätigkeit, Mitarbeiterzahl, Gesellschaftern / ggf. Knzernzugehörigkeit (gesellschaftsrechtliche Verflechtungen, aber auch snstige finanzielle Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 5 vn 13

Beteiligungen bzw. wirtschaftliche Verknüpfungen), Hauptsitz und ggf. weitere Standrte, swie Darstellung der Kmpetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte. Im Falle eines Knsrtiums nicht nur zum Knsrtialführer, sndern zu allen Knsrtialmitgliedern. (A) Mindestanfrderungen: (1) Mindestens 3-jährige Tätigkeit in den ausgeschriebenen Tätigkeitsschwerpunkten Beratung zu öknmischen Fragen, Beratung zu technischen Fragen und Beratung zu rechtlichen Fragen. (2) Ausreichend qualifiziertes Persnal (jeweils mind. 15 Mitarbeiter/innen) in jedem dieser drei ausgeschriebenen Tätigkeitsschwerpunkte, damit sichergestellt ist, dass es auch bei mehreren parallel für den Auftraggeber zu realisierenden Prjekten zu keinerlei Persnalengpässen kmmt. ii) Nachweis der Eintragung im Berufs- der Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvrschriften des jeweiligen Landes in dem der Bewerber ansässig ist; im Falle eines Knsrtiums nicht nur für den Knsrtialführer, sndern für alle Knsrtialmitglieder. (A) Mindestanfrderungen: Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Mnate zum Ende der Bewerbungsfrist) erfrderlich. b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit iii) Eigenerklärung, dass in 6 Abs. 5 VOL/A und 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Diese Eigenerklärung ist vn der Geschäftsführung des Bewerbers gesndert zu unterschreiben. (A) iv) Eigenerklärung über das Vrliegen / die Bereitschaft zum Abschluss bei Auftragserteilung einer Betriebshaftpflichtversicherung. Diese Eigenerklärung ist vn der Geschäftsführung des Bewerbers gesndert zu unterschreiben. (A) Mindestanfrderung: Betriebshaftpflichtversicherung während des gesamten, vrgesehenen Vertragszeitraums mit einer Mindestdeckungssumme vn 500.000 EUR je Schadensereignis. v) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre swie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr. Im Falle eines Knsrtiums nicht nur zum Knsrtialführer, sndern für alle Knsrtialmitglieder. (A) Mindestanfrderung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz, ermittelt als Durchschnitt der letzten drei abgeschlssenen Geschäftsjahre, vn über 5.000.000 Eur (nett) vrausgesetzt. Falls nicht ein einzelner Bewerber, sndern ein Knsrtium den Teilnahmeantrag abgibt, können hierfür die durchschnittlichen Umsätze aller Knsrtialmitglieder zusammengerechnet werden. vi) Frmfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz vn Subunternehmern, sfern zutreffend, unter genauer Bezeichnung des vm Subunternehmer zu übernehmenden Leistungsteils, swie unter Vrlage einer rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen. Sfern der Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 6 vn 13

Bewerber Subunternehmer einsetzen will, handelt es sich bei der Vrlage der Eigenerklärung und der Verpflichtungserklärung um ein Ausschlusskriterium. (A) vii) Frmfreie Eigenerklärung zur Bildung eines Bieterknsrtiums, sfern zutreffend, in der ein Unternehmen als Knsrtialführer benannt wird. Sfern ein Bieterknsrtium gebildet wird, handelt es sich bei der Vrlage der Eigenerklärung um ein Ausschlusskriterium. (A) c) Fachliche und technische Leistungsfähigkeit viii) Referenzen (W, Gewichtung 80%): Ein einzelner Referenzauftrag kann, neben einer Nennung in der Allgemeinen Referenzliste, jeweils nur in einer der drei weiteren, spezielleren Referenzlisten berücksichtigt werden. Allgemeine Referenzliste : Vrlage in Frm einer Tabelle mit maximal 20 Aufträgen, zu denen Leistungen innerhalb der letzten 36 Mnate erbracht wurden, jeweils mit Kurzangaben zum Inhalt der erbrachten Leistung, Angaben zur Einrdnung des jährlichen (pr Kalenderjahr, bei mehrjährigen Aufträgen ist vm Durchschnitt auszugehen) Nettauftragsvlumens (über 100.000 EUR, über 500.000 EUR, über 1.000.000 EUR), zum Leistungszeitraum swie zum Auftraggeber (mit Kntaktdaten). Referenzliste öknmische Beratung : Detaillierte Beschreibung vn zwei Referenzaufträgen (auch: Rahmenverträgen der Leistungsabrufe aus Rahmenverträgen), zu denen innerhalb der letzten 36 Mnate abrechenbare Leistungen erbracht wurden, und die schwerpunktmäßig eine öknmische Beratung zu Fragen im Zusammenhang mit Themen der Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien der der Nutzung vn Abwärme, der Entwicklung vn Förderinstrumenten bzw. Beratungsprgrammen, des Ordnungsrechts im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien swie die Ausgestaltung vn Steuern und Abgaben mit energetischem Bezug, der Fragen zur eurpäischen bzw. internatinalen Energieplitik betrafen. Die Referenzaufträge müssen für berste Bundes- der Landesbehörden, der Bundesberbehörden, der Spitzen-/Dachverbände erbracht wrden sein, mit einem Auftragsvlumen vn jeweils mindestens 100.000 EUR nett (durchschnittlicher Umsatz pr Kalenderjahr). Anzugeben sind jeweils mindestens: Ausführliche Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zur Einrdnung des jährlichen (pr Kalenderjahr, bei mehrjährigen Aufträgen ist vm Durchschnitt auszugehen) Nettauftragsvlumens (über 100.000 EUR, über 500.000 EUR, über 1.000.000 EUR), zum Leistungszeitraum, swie zum Auftraggeber (mit Kntaktdaten). Auf die Möglichkeit, Referenzen vn benannten Subunternehmern beizubringen, sfern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits verbindlich verpflichtet haben, wird ausdrücklich hingewiesen. Referenzliste technische Beratung : Detaillierte Beschreibung vn zwei Referenzaufträgen (auch: Rahmenverträgen der Leistungsabrufe aus Rahmenverträgen), zu denen innerhalb der letzten 36 Mnate abrechenbare Leistungen erbracht wurden, und die schwerpunktmäßig eine technische Beratung zu Fragen im Zusammenhang mit Themen der Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien der der Nutzung vn Abwärme, der Entwicklung vn Förderinstrumenten bzw. Beratungsprgrammen, des Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 7 vn 13

Ordnungsrechts im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien, der Fragen zur eurpäischen bzw. internatinalen Energieplitik betrafen. Die Referenzaufträge müssen für berste Bundes- der Landesbehörden, der Bundesberbehörden, der Spitzen-/Dachverbände erbracht wrden sein, mit einem Auftragsvlumen vn jeweils mindestens 100.000 EUR nett (durchschnittlicher Umsatz pr Kalenderjahr). Anzugeben sind jeweils mindestens: Ausführliche Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zur Einrdnung des jährlichen (pr Kalenderjahr, bei mehrjährigen Aufträgen ist vm Durchschnitt auszugehen) Nettauftragsvlumens (über 100.000 EUR, über 500.000 EUR, über 1.000.000 EUR), zum Leistungszeitraum, swie zum Auftraggeber (mit Kntaktdaten). Auf die Möglichkeit, Referenzen vn benannten Subunternehmern beizubringen, sfern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits verbindlich verpflichtet haben, wird ausdrücklich hingewiesen. Referenzliste rechtliche Beratung : Detaillierte Beschreibung vn zwei Referenzaufträgen (auch: Rahmenverträgen der Leistungsabrufe aus Rahmenverträgen), zu denen innerhalb der letzten 36 Mnate abrechenbare Leistungen erbracht wurden, und die schwerpunktmäßig eine rechtliche Beratung zu Fragen im Zusammenhang mit Themen der Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien der der Nutzung vn Abwärme, der Entwicklung vn Förderinstrumenten bzw. Beratungsprgrammen, des Ordnungsrechts im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien, der Fragen zur eurpäischen bzw. internatinalen Energieplitik betrafen. Die Referenzaufträge müssen für berste Bundes- der Landesbehörden, der Bundesberbehörden, der Spitzen-/Dachverbände erbracht wrden sein, mit einem Auftragsvlumen vn jeweils mindestens 100.000 EUR nett (durchschnittlicher Umsatz pr Kalenderjahr). Anzugeben sind jeweils mindestens: Ausführliche Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zur Einrdnung des jährlichen (pr Kalenderjahr, bei mehrjährigen Aufträgen ist vm Durchschnitt auszugehen) Nettauftragsvlumens (über 100.000 EUR, über 500.000 EUR, über 1.000.000 EUR), zum Leistungszeitraum, swie zum Auftraggeber (mit Kntaktdaten). Auf die Möglichkeit, Referenzen vn benannten Subunternehmern beizubringen, sfern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits verbindlich verpflichtet haben, wird ausdrücklich hingewiesen. Höchstwertung: 10 Punkte (Allgemeine Referenzliste), 35 Punkte (Referenzliste öknmische Beratung), 20 Punkte (Referenzliste technische Beratung), 15 Punkte (Referenzliste rechtliche Beratung). Höchstwertung für kmplexe, umfassende Aufträge und hhe Kundenzufriedenheit. Zudem wirkt sich eine möglichst grße inhaltliche Nähe der Themen der Referenzaufträge zu den für die energieplitische Arbeit der Abteilung II des BMWi wichtigen Themen, wie sie sich aus den knkretisierenden Beispielen zu den Themenfeldern des Rahmenvertrags in Ziffer 1.2 der Leistungsbeschreibung ergeben (wbei die Referenzen im Optimalfall unterschiedliche Themenfelder der Abteilung II des BMWi abdecken und swhl öknmische, als auch technische und rechtliche Beratungsanteile haben), psitiv auf die Bewertung aus. Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 8 vn 13

(W; Gewichtung 80%; davn 10% Allgemeine Referenzliste, 35% Referenzliste öknmische Beratung, 20% Referenzliste technische Beratung und 15% Referenzliste rechtliche Beratung) ix) Persnalressurcen des Bewerbers (W, Gewichtung 20%): Darstellung der Persnalressurcen, im Falle eines Knsrtiums nicht nur zum Knsrtialführer, sndern zu allen Knsrtialmitgliedern; insbesndere zu: Anzahl der Mitarbeiter, swie przentuale Verteilung auf die einzelnen Geschäftsbereiche des Unternehmens; Zusammenfassende Angaben zur üblichen Qualifikatin der Mitarbeiter in den für diesen Auftrag relevanten Geschäftsbereichen des Unternehmens, swie zur durchschnittlichen Berufserfahrung je Geschäftsbereich; Angaben zur durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit (in Mnaten) der Mitarbeiter je Geschäftsbereich. Persnalressurcen vn Subunternehmern können ebenfalls aufgeführt werden, sfern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits verbindlich verpflichtet haben; sie sind getrennt auszuweisen. Höchstwertung: 20 Punkte. Höchstwertung für Bewerber mit jeweils mehrköpfigen, arbeitsteilig arbeitenden Teams vn hch qualifizierten, spezialisierten und erfahrenen Mitarbeitern in den für die ausgeschriebene Beratung jeweils relevanten Themenbereichen. Ein hher Anteil vn festen Mitarbeitern mit langer Betriebszugehörigkeit, der den Rückschluss auf eingespielte, dauerhaft zusammenarbeitende Teams zulässt, wirkt sich dabei psitiv auf die Wertung aus. (W; Gewichtung 20%) 2.1.2. Bewerberauswahl Bewerber, die die gefrderten Unterlagen nicht bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist vllständig elektrnische per E-Mail eingereicht haben, können im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigt werden. Im Teilnahmewettbewerb ausgewählt und zur Angebtsabgabe aufgefrdert werden nur die 5 bestplatzierten Bewerber. Die Bildung der Rangflge errechnet sich aus der erreichten Punktwertung der Wertungskriterien. Bei Punktgleichheit vn Bewerbern wird im Hinblick auf die Begrenzung auf maximal 5 Teilnehmer am Verhandlungsverfahren die Rangflge hinsichtlich Platz 5 durch Auslsung entschieden. 2.2. Verhandlungsverfahren 2.2.1. Ablauf des Verhandlungsverfahrens Das Verhandlungsverfahren wird mehrstufig ausgestaltet: Zunächst erhalten die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten 5 Teilnehmer mit der Auffrderung zur Angebtsabgabe den Vertragsentwurf mit zugehörigen Anlagen (insbesndere der Leistungsbeschreibung). Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 9 vn 13

Innerhalb einer Frist vn 6 Wchen nach Versendung der Unterlagen durch das BMWi haben die 5 Teilnehmer ein erstes, bereits vllumfänglich verbindliches, Angebt abzugeben ( Erstangebt ), mit einer Bindefrist bis zum 31. Dezember 2016. Auf der Grundlage der Wertung der Angebte werden die 3 bestplatzierten Bieter vm BMWi zur Präsentatin ihrer Erstangebte eingeladen; die Präsentatin der Erstangebte wird bewertet und geht mit einer Gewichtung vn 10% (Höchstpunktzahl: 10 Punkte) in die spätere Auswahlentscheidung hinsichtlich der Finalen Angebte ein. Hieran schließt sich eine Verhandlungsphase an. Nach Abschluss der Verhandlungsphase werden diese 3 Bieter auf der Grundlage der dann vrliegenden, ggf. mdifizierten Fassung der Vergabeunterlagen zur Abgabe ptimierter (einschließlich ggf. überarbeiteter Beispielsaufgaben), finaler Angebte ( Finales Angebt ) innerhalb einer Frist vn 2 Wchen aufgefrdert. Die verbindlichen, finalen Angebte der Bieter müssen ebenfalls eine Bindefrist bis zum 31. Dezember 2016 vrsehen. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebt erteilt. 2.2.2. Inhalt und Frm der Angebte, Wertung der Angebte a) Allgemeine Anfrderungen Die Angebte sind in übersichtlicher, lesbarer und nachvllziehbarer Frm in deutscher Sprache zu erstellen. Das Angebt muss in einem einzigen PDF zusammengefasst und mit Seitenzahlen durchnummeriert sein und muss ein Inhaltsverzeichnis enthalten. Er darf einen Umfang vn 120 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Das Angebt ist vn der Geschäftsführung des Bieters rechtsverbindlich zu unterschreiben; im Falle des Angebts eines Knsrtiums vn der Geschäftsführung des Knsrtialführers. Finale Angebte sind in zwei Fassungen zu übersenden: Swhl in einer bereinigten Fassung, als auch in einer Fassung in der sweit technisch mit zumutbarem Aufwand möglich Änderungen gegenüber dem Erstangebt in Änderungskennung sichtbar dargestellt werden. Bei der Erstellung der Angebte sind die Bedingungen des zu schließenden Rahmenvertrags, einschließlich aller Anlagen, jeweils in der dem Bieter zuletzt vm BMWi übersandten Fassung, als maßgeblich zugrunde zu legen; Abweichungen vm Vertragsentwurf der seiner Anlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebts. Allgemeine Geschäfts- der Lieferbedingungen des Bieters sind ausdrücklich ausgeschlssen. Die Angebte sind vn der Geschäftsführung des Bieters rechtsverbindlich zu unterschreiben. b) Mindestbestandteile des Angebts / Wertung Das Angebt hat mindestens die flgenden Bestandteile, die spätestens bis zum Ende der Angebtsfrist vm Bieter vrzulegen sind: (A) = Ausschlusskriterium (W) = Wertungskriterium Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 10 vn 13

Gewichtung der Wertungskriterien Erstangebt Finales Angebt Umsetzungsknzept 35% Umsetzungsknzept 25% Beispielsaufgaben 35% Beispielsaufgaben 35% Preisblatt 30% Preisblatt 30% Angebtspräsentatin 10% Umsetzungsknzept Das Umsetzungsknzept sll detailliert erläutern, wie der Bieter den Auftrag im Falle der Zuschlagserteilung praktisch umsetzen würde. Das Knzept muss dabei detaillierte Erläuterungen zum für den Auftrag vrgesehenen Persnalknzept und zu den vrgesehenen Arbeitsabläufen enthalten. Das Persnalknzept muss mindestens beinhalten: Eine detaillierte Vrstellung des für die spätere Auftragserfüllung vrgesehenen Prjektteams, auch in Frm eine Organigramms; anzugeben sind dabei mindestens: Detaillierte Vrstellung der/des vrgesehenen PrjektleiterIn swie der/des StellvertreterIn jeweils a) inklusive der Vita einschließlich Angaben zur Länge der Betriebszugehörigkeit, b) Darstellung der Qualifikatinen, c) der beruflichen Erfahrung und d) der wesentlichen, innerhalb der letzten 36 Mnate erbrachten, beruflichen Tätigkeiten im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen. Darstellung der für die Auftragserfüllung vrgesehenen Mitarbeiter, jeweils inklusive a) der Darstellung der Qualifikatinen, b) der beruflichen Erfahrung einschließlich Angaben zur Länge der Betriebszugehörigkeit, und c) einer Beschreibung der für den jeweiligen Mitarbeiter jeweils vrgesehenen Aufgaben im Falle der Auftragserteilung. Darstellung, wie das Prjektteam die in Ziffer 1.2 der Leistungsbeschreibung festgelegten Themenbereiche des Rahmenvertrags fachlich abdeckt und warum das Prjektteam dazu in besnderer Weise geeignet ist. Detaillierte Ausführungen dazu, wie sichergestellt werden wird, dass die beauftragten Arbeiten auch bei kurzfristig auftretenden Auftragsspitzen weiterhin innerhalb kurzer Fristen auf qualitativ höchstem Niveau und in enger Abstimmung mit Abteilung II des BMWi erledigt werden. Dabei sllte auf die in Ziff. 3.3 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Ausführungsbedingungen für den Auftrag Bezug genmmen und hinsichtlich der vrzuhaltenden Reservekapazitäten nachvllziehbar erläutert werden, wie deren Verfügbarkeit ggf. vertraglich sichergestellt wird. Daneben muss das Umsetzungsknzept mindestens auch die vrgesehenen Arbeitsabläufe darstellen und erläutern, wie die vertraglichen Pflichten bei Leistungsabrufen der Abteilung II Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 11 vn 13

des BMWi schnell und auf qualitativ höchstem Niveau umgesetzt werden. Dabei sind detaillierte Ausführungen erfrderlich, mindestens zum Beratungsansatz und den vrgesehenen Abstimmungsprzessen mit den Referaten der Abteilung II des BMWi; im Falle eines Knsrtiums zur Abstimmung und Arbeitsteilung innerhalb des Knsrtiums; zur Einbindung ggf. vrgesehener Subunternehmer, und zum Knzept für die Archivierung vn Arbeitsergebnissen in der vrzuhaltenden Datenbank und zur Datensicherung. (W; Gewichtung Erstangebt 35%; Finales Angebt 25%) Höchstwertung: 35 Punkte (Erstangebt), 25 Punkte (Finales Angebt). Höchstwertung für ein umfassendes, vllständiges überzeugendes und den praktischen Anfrderungen des Auftrags gerecht werdendes Knzept, das sämtliche Themenbereiche des Rahmenvertrags in bestmöglicher Weise abdeckt und eine Auftragserledigung auf qualitativ höchstem Niveau innerhalb kurzer Fristen sicher erwarten lässt. Beispielsaufgaben Als weitere Grundlage für die Angebtswertung sind vm Bieter drei fiktive kleinere Beispielsaufgabe zu bearbeiten und sind die daraus resultierenden Arbeitsergebnisse als Teil des Angebts einzureichen. Dabei wird es eine kleinere Beispielsaufgabe zur Beratung zu öknmischen Fragen, eine kleinere Beispielsaufgabe zur Beratung zu technischen Fragen und eine kleinere Beispielsaufgabe zur Beratung zu rechtlichen Fragen geben. Diese sind jeweils mit Ausarbeitungen mit einer Länge vn jeweils maximal 15 Seiten zu beantwrten; eine Abstimmung der Aufgabenerledigung findet aus Gründen der Gleichbehandlung nicht statt; Nachfragen zu den Beispielsaufgaben können nur schriftlich über die elektrnische Vergabeplattfrm gestellt werden; die Antwrten des BMWi werden, in annymisierter Frm, allen Beteiligten des Vergabeverfahrens gleichzeitig bekannt gegeben. Die Beispielsaufgaben stellen jeweils ein realistisches Szenari für Leistungsabrufe dar, wie sie auf der Grundlage des Rahmenvertrags als Einzelaufträge vn der Abteilung II des BMWi abgerufen werden könnten. Der Inhalt der Beispielsaufgaben wird den Bietern mit der Auffrderung zur Angebtsabgabe bekannt gegeben. (W; Gewichtung Erstangebt 35%; Finales Angebt 35%) Höchstwertung: 35 Punkte (Erstangebt), 35 Punkte (Finales Angebt). Die Höchstwertung wird erreicht bei vllständig überzeugenden, fachlich fehlerfreien, umfassenden, sehr gut strukturiert und leicht verständlich aufbereiteten Ausarbeitungen, die als Arbeitsprbe eine Auftragserledigung auf qualitativ höchstem Niveau zu den drei Beratungsfeldern erwarten lassen. Dabei findet eine Binnengewichtung vn 50% (Beispielsaufgabe zur Beratung zu öknmischen Fragen), 30% (Beispielsaufgabe zur Beratung zu technischen Fragen) und 20% (Beispielsaufgabe zur Beratung zu rechtlichen Fragen statt). Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 12 vn 13

Preisblatt Dem Angebt beizufügen ist ein vllständig ausgefülltes Preisblatt. Das Angebt hat für die drt bezeichneten einzelnen Leistungen jeweils alle für das BMWi maximal entstehenden Ksten (pr abgefragte Einheit) verbindlich anzugeben. (W; Gewichtung Erstangebt: 30%, Finales Angebt: 30%) Höchstwertung: 30 Punkte (Erstangebt), 30 Punkte (Finales Angebt). Die mit dem vllständig ausgefüllten Preisblatt angebtenen Preise werden mit den für die jeweilige Leistungskategrie vraussichtlich abgerufenen Mengen (vgl. die Prgnse unter Ziff. 4 der Leistungsbeschreibung) multipliziert, um einen Nettgesamtpreis für ein Jahr zu bilden. Die Höchstwertung erreicht das Angebt mit dem geringsten Nettgesamtpreis. Bei der Bewertung der weiteren Angebte wird für eine Abweichung vn je vllen 5% jeweils ein Punkt vn der Höchstwertung abgezgen, d.h. bei einem Preisunterschied vn 23,7% werden 4 Punkte abgezgen. Erklärung zur Einräumung vn Nutzungsrechten Dem Angebt beizufügen ist eine rechtverbindliche Erklärung, die vrsieht, dass dem BMWi entsprechend Ziff. 4 des Vertragsentwurfes Nutzungs- und Änderungsrechte an dem Angebt und allen seinen Bestandteilen, einschließlich der Beispielsaufgabe, eingeräumt werden. (A) Angebtspräsentatin / Verhandlung der Angebte Auf der Grundlage der Wertung der Erstangebte werden die 3 bestplatzierten Bieter vm BMWi zur Präsentatin ihrer Erstangebte und zur Verhandlung Ihres Angebtes in das BMWi am Dienstsitz Berlin eingeladen. Für die Präsentatin wird jedem Bieter ein Zeitrahmen vn 20 Minuten eingeräumt; hieran schließt sich eine Verhandlung über das Angebt an. Die Präsentatin wird bewertet und geht in die Wertungsentscheidung hinsichtlich des Finalen Angebts ein. (W; Gewichtung Finales Angebt: 10%) Höchstwertung: 10 Punkte (Finales Angebt). Höchstwertung für eine vllständig überzeugende, klar strukturierte und sehr gut verständliche, auf im Vrfeld seitens des BMWi zum Angebt ggf. übersandte Fragen abschließend antwrtende Präsentatin des Angebts. 2.2.3. Auswahlentscheidung, Zuschlagsentscheidung Bieter, die die gefrderten Unterlagen nicht bis spätestens zum Ende der Angebtsfrist für das Erstangebt, bzw. für das finale Angebt, vllständig elektrnisch per E-Mail eingereicht haben, können bei der Auswahlentscheidung auf der Grundlage der Erstangebte, bzw. bei der späteren Zuschlagsentscheidung, nicht berücksichtigt werden. Der Zuschlag wird auf das Finale Angebt mit der höchsten Punktzahl erteilt. Allerdings kann BMWi das bestplatzierte Erstangebt in die Auswahlentscheidung einbeziehen, wenn dieses preislich um mehr als 30% unter dem wirtschaftlichsten Finalen Angebt liegt, auch dann, wenn es vm selben Bieter stammt; ein Anspruch auf die Einbeziehung dieses Erstangebtes besteht nicht. Verfahrensbeschreibung und Teilnahmebedingungen Seite 13 vn 13