Tastaturschulung. Textverarbeitung mit dem PC 6. Auflage. von Anita Becker und Karin Maisenbacher. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. Zeitraum: August/September bis Januar des lfd. Schuljahres. GmbH

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Was ist ein Computer?

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

Name: Vorname: Schule:

EDITH NEUBAUER INHALT I

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Microsoft Office Word 2010


INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Computertypen und Mobilgeräte

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Grundlagen der Formatierung

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. "Flag"-Zeichen. Sichern und Speichern.

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen VII. Phasen. Brainstorming Lernaufgabe 3. 1.

Word 2016: Tastenkombinationen

Urheberrechtlich geschütztes Material

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

- Multisensorisches Lernen - Ein Übungsbuch zur ergonomischen Texteingabe über die Tastatur

Das Werk einschließlich aller seiner Teile, methodischer Weg, Aufbau und Gestaltung sind urheberrechtlich geschützt.

Erste Schritte am Computer

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

2. Die ersten Schritte ohne Mühe bewältigen: einen Computer auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen... 16

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

10-Finger-Tastschreiben Ringfinger

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Word Kurzübersicht

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Erste Schritte mit dem Notebook. Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1)

Brainstorming Lernaufgabe 3 Grundstellung 3 Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste 9 Systemübung zu Lernelement 1 11

Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Wirtschaftsinformatik Klausur Teilfachprüfung (100 Punkte)

Erstellen einer Einladung als Serienbrief

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches Programm und Tabellenkalkulation. Rechner und Monitor einschalten

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Workshop LibreOffice 4

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Markus Hahner, Elisabeth Wilke-Thissen. Microsoft Word 2010 Das Ideenbuch für schlaue Vorlagen und Formulare

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Textbausteine/Grundlagen

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

Beruf, PC und Internet

Tastaturschulung. Textverarbeitung mit dem PC 8. Auflage. von Sophia Guter. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Booklet für "Word 2000 Tipps & Tricks Vol. 2" Interne Nummer: Inhaltsverzeichnis

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Transkript:

EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Tastaturschulung Textverarbeitung mit dem PC 6. Auflage von Anita Becker und Karin Maisenbacher VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 81115

2 Die Verfasser: Becker, Anita 54550 Daun Fugel, Siegfried Herr Fugel hat als Autor bei 88079 Kressbronn der 1. bis 3. Auflage mitgewirkt. Maisenbacher, Karin 70599 Stuttgart Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008 von 2005) erstellt. Die Rechtschreibung entspricht den Empfehlungen des Rats für die deutsche Rechtschreibung vom Februar 2006 und den am 3. März 2006 von der KMK beschlossenen Änderungen der deutschen Rechtschreibung. Bei verschiedenen Lektionen sind Hinweise auf Fundstellen im Internet angegeben. Für den Inhalt von Internetseiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Der Verlag und die Autorinnen übernehmen dafür keine Verantwortung. 6. Auflage 2007 Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN 978-3-8085-8116-2 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2007 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Umschlaggestaltung: idüll, 60329 Frankfurt a. M. Satz: Satz & Layout Werkstatt Kluth GmbH, 50374 Erftstadt Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurth-Hohestadt

3 STOP Vorwort Es ist uns bekannt, dass das Vorwort zu einem Buch zunächst einmal überblättert wird. Aber wenn Sie bis hierher gekommen sind, bitte lesen Sie weiter, denn wir wollen Sie kurz darüber informieren, welche Änderungen Sie in dieser Auflage im Vergleich zur 5. Auflage finden werden. Wir haben die Schaubilder zur Tastaturschulung optisch durch Farbe und Tastensymbole gestaltet, um den Lernenden eine leichtere Zuordnung der Finger zu den Tasten, ein schnelleres Einprägen des Tastaturbildes, eine Vorstellung der Griffwege sowie der Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Neben der optischen Darstellung soll die mentale Vorbereitung der neuen Griffwege den Lernprozess intensivieren und beschleunigen. Erfahrungsgemäß lockert die Arbeit mit einem Tastaturschulungsprogramm den Unterricht auf, die Schüler können ihr Arbeitstempo selbst bestimmen und erhalten sofort eine Rückmeldung und Beurteilung ihrer Arbeit. Deshalb haben wir auf der Begleit-CD im Verzeichnis Schüler\Europa- Tastaturschulung 6 alle Übungstexte des Buches abgespeichert. Voraussetzung für den Gebrauch des Textarchivs ist jedoch, dass an der Schule das Tastaturschulungsprogramm TASTStar6 von Thorsten Rüffer, Goslar, eingeführt ist. Im Textverarbeitungsunterricht am Personalcomputer werden neben der Tastaturschulung und der Erarbeitung des Programms auch Kenntnisse der Rechtschreibung und Zeichensetzung, der Textformulierung, der DIN-Regeln und Grundkenntnisse der Typografie und des Layouts vermittelt. Die Inhalte der Textverarbeitung haben wir weitgehend programm- und versionsunabhängig gestaltet, jedoch immer wieder kurze Anleitungen für das Textprogramm Word gegeben. Damit Sie die verschiedenen Inhalte rasch auffinden können, haben wir sie in den einzelnen Lektionen durch die nachstehenden Symbole gekennzeichnet: WWW Allg. Hinweise Textprogramm Word Rechtschreibung und Zeichensetzung Tastatur DIN-Regeln Typografische Hinweise Web Für das Buch gibt es eine Begleit-CD, die Sie unbedingt einsehen sollten. Schon wenn Sie das Readme zur CD lesen, werden Sie die Vielzahl der Texte, Vorlagen und Grafiken erkennen, die hier begleitend zum Buch angeboten werden. Darüber hinaus haben wir im Verzeichnis Lehrer\Handreichungen methodische Hinweise für einige schwierigere Textbearbeitungsfunktionen, im Verzeichnis Lehrer\Lösungen Lösungsvorschläge für alle Aufgaben zur Verfügung gestellt. Im Verzeichnis Lehrer\Präsentationen finden Sie PowerPoint-Präsentationen zu vielen Inhalten der Textverarbeitung und der Bürowirtschaft. Suchen Sie weitere Anregungen und Beispiele, dann schlagen Sie bitte im Band 2 Textverarbeitung mit dem Personalcomputer Das besondere Textverarbeitungsbuch nach, Sie werden bestimmt fündig werden! Wir hoffen, dass Lehrer und Schüler viel Freude und schnelle Erfolgserlebnisse bei der Arbeit mit unserem Buch haben werden. Wenn Sie Änderungsvorschläge haben, bitte schreiben Sie uns wir freuen uns über Ihre Anregungen! Im Sommer 2007 Anita Becker Karin Maisenbacher

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 3 Personalcomputer... 6 Tastenfeld des Personalcomputers... 8 Befehlstasten des Personalcomputers... 9 Bildschirmarbeitsplatz und Sitzhaltung... 10 Lockerungsübungen am Bildschirmarbeitsplatz... 11 Lektion 1 Grundtasten ASDF JKLÖ Grundstellung Leertaste Returntaste... 13 2 E und I Cursorsteuerung Strg-Taste Pos1-Taste Ende-Taste Korrekturtaste... 16 3 Umschalter Großschreibung Komma... 19 4 R und U Speichern, öffnen und schließen von Dateien... 21 5 G und H Entfernetaste Autorenkorrekturen Korrekturzeichen Markieren... 23 6 W und O Punkt... 26 7 T und Z Q und P Weitere Korrekturzeichen: Umstellen von Zeichen... 28 8 V und M B und N Weitere Korrekturzeichen: Wörter verschieben... 30 9 C und Semikolon Weitere Korrekturzeichen: Zeilen löschen und einfügen... 32 10 X und Doppelpunkt Rückgängig-Funktion Drucken... 34 11 Zeichenformatierung: Unterstreichen Fettdruck Kursivschrift Schriftfarbe Schriftarten Schriftgrößen Weitere Korrekturzeichen Aufgaben... 36 12 Y und Mittestrich Ä Umschaltfeststeller (Großbuchstaben) Fließtext Worttrennung... 41 13 Ü, ß und Fragezeichen Absatzformatierung: Einfügen und tilgen von Absätzen Weitere Korrekturzeichen... 44 14 Absatzformatierung: Textausrichtungen Zentrieren Zeilenabstand Weitere Korrekturzeichen... 47 15 Ziffern 5 und 8 Prozentzeichen Ziffern 4 und 9 Geschütztes Leerzeichen Randeinstellung... 50 16 Dollarzeichen Klammern Zahlengliederungen Rechtschreibprüfung... 54 17 Ziffern 6 und 7 &-Zeichen, Schrägstrich und Grundstrich... 57 18 Ziffern 3 und 0 Paragraf- und Gleichheitszeichen Zahlengliederungen: Telefon- und Telefaxnummern... 60 19 Ziffern 1 und 2 Ausrufezeichen und Anführungszeichen Auslassungszeichen (Apostroph) Seitenformatierung... 63 20 Zahlengliederungen: Kalenderdaten und Uhrzeit, Postleitzahlen und Postfachnummern Bankleitzahlen und Kontonummern... 66 21 Absatzformatierung: Tabulatoren Tabulatortaste Alttaste... 68 22 Akzentzeichen ANSI-Code Römische Ziffern Abschrift... 72 23 Absatzformatierung: Einzüge Nummerierungen und Aufzählungen... 75 24 Weitere Sonderzeichen: <, >,,, #, +, * Abkürzungen Abschrift... 79

Inhaltsverzeichnis 5 25 Alt-Gr-Taste Weitere Sonderzeichen: @, ~,, \, ç, J Hochgestellte Ziffern Tiefgestellte Ziffern Rechenzeichen... 82 26 Rahmen und Schattierung... 86 27 Versetzen (Schieben) und kopieren (Zwischenablage)... 89 28 Suchen und ersetzen in der Datei Abschrift... 91 29 Texteffekte... 93 30 Tabellenfunktion... 95 31 Abschriften... 98 32 Grafiken... 100 33 Spalten... 101 34 Straßennamen... 102 35 Das Anschriftfeld... 103 36 Anwenden von Vorlagen Der Privatbrief... 106 37 Der Privatbrief Bewerbungsschreiben... 108 38 Die Bewerbung... 109 39 Weitere Privatbriefe... 110 40 Der Geschäftsbrief Vordrucke nach DIN 676... 111 41 Der Geschäftsbrief Bezugszeichen Kommunikationsangaben Betreff Anrede... 113 42 Erstellen eines Geschäftsbriefs... 115 43 Der Geschäftsbrief Briefabschluss... 116 44 Erstellen eines Geschäftsbriefs... 117 45 Aufgaben für Briefe... 118 46 Aufgaben für Briefe... 119 47 Aufgaben für Briefe... 120 48 Briefvorlagen (Masken) und Briefe... 121 49 Autorenkorrektur einer Briefvorlage (Maske) und Brief... 123 50 Der zweiseitige Geschäftsbrief... 124 Anhang: Korrekturzeichen nach DIN 16511... 126 Anhang: ANSI-Code... 129 Anhang: Drucken mit Word... 130 Anhang: Papierformate und Briefhüllen... 131 Anhang: Dateiverwaltung in Windows XP und Word 2003... 133 Index... 134 Themen der PowerPoint-Präsentationen (auf der Begleit-CD) 1 Aufschrift (mit Notizenseiten) 2 Auslandsanschrift 3 Bestandteile des Geschäftsbriefs 4 Bewerbung 5 Briefabschluss (interaktive Präsentation) 6 Formulare 7 Grafiken 8 Grafiken (Kiosk) 9 Mit PowerPoint Objekte erstellen und gestalten 10 Regeln für den Umgang mit Schrift 11 Regeln für den Umgang mit Schrift (mit Inhaltsfolie) 12 Schemabrief 13 Straßennamen 14 Vorlagen 15 Wissenswertes über Telefon- und Telefaxnummern

6 Personalcomputer Personalcomputer (PC) Um mit einem Personalcomputer Textverarbeitung durchführen zu können, benötigen Sie entsprechende Geräte die Hardware, ein Betriebssystem und ein leistungsfähiges Textprogramm die Software. Für das Erstellen von Präsentationen ist ein Präsentationsprogramm erforderlich. Rechner (Zentraleinheit) Bildschirm, Maus, Tastatur Drucker Zur Hardware gehören: Ñ Rechner (Zentraleinheit) Im Zusammenspiel mit geeigneter Systemsoftware regelt und koordiniert die Zentraleinheit die Eingabe, die Zwischenspeicherung, die Verarbeitung, den Transport und die Ausgabe von Daten. Ñ Bildschirm Bei Personalcomputern erfolgt die Eingabe- und Ausgabekontrolle von Texten und Grafiken zumeist auf dem Monitor. Man unterscheidet zwischen dem herkömmlichen Kathodenstrahlmonitor (CRT-Monitor) und dem Flachbildschirm. Zunehmend werden die Kathodenstrahlmonitore von Flachbildschirmen in Flüssigkristall tech nik (TFT-Monitore) oder Plasmatechnik abgelöst. TFT-Monitore liefern ein scharfes Bild und stellen Farben brillant dar. Außerdem altern sie nicht so schnell wie Röhrenmonitore. Wichtige Merkmale beim Flachbildschirm sind u. a.: die Größe des Bildschirms (angegeben wird die Länge der Bildschirmdiagonale, z. B. 17, das entspricht 43,2 cm), die Auflösung. Die Auflösung ist die Anzahl der Bildpunkte, die ein Monitor darstellt. Sie wird als Zah len paar für die waagerechte und die senkrechte Bildachse angegeben, beispielsweise 1280 1024. Der erste Wert ist die Anzahl der Bildpunkte in der Waagerechten, der zweite die Zahl der Punkte in der Senkrechten. Ñ Eingabegeräte Unter Eingabe wird die manuelle oder automatische Erfassung von Informationen, Daten, Dateien oder Programmen für Verarbeitungsvorgänge mit EDV-Anlagen verstanden. Eingabegeräte sind z. B. Tastatur, Maus, Touchpad, Trackball, Touchscreen, Joystick, Grafiktablett, Scanner, Digitalkamera, Spracherfassungssysteme.

Personalcomputer 7 Ñ Ausgabegeräte sind alle Systemkomponenten, die Ausgabedaten für Menschen in wahrnehmbarer Form darstellen können. Ausgabegeräte sind z. B. Drucker (Nadeldrucker, Thermodrucker, Tintenstrahldrucker, Laserdrucker), Grafikkarte und Monitor, Beamer, Soundkarte und Lautsprecher. Ñ Externe Speicher Um zu verhindern, dass beim Ausschalten des Computers oder beim Verlassen des Anwendungsprogramms die im internen Speicher (RAM) gespeicherten Daten verloren gehen, müssen diese auf externen Speichern abgelegt werden. Externe Speicher sind an die Hauptplatine angeschlossene Geräteeinheiten, welche große Datenmengen dauerhaft und wiederaufrufbar auf zumeist magnetischen, optischen oder elektronischen Datenträgern speichern können. Datenträger sind z. B. Festplatten, Disketten, Magnetbänder, Speicherkarten, USB-Sticks, optische Speicher (z. B. CD-ROM, DVD). Alle magnetischen, elektronischen und einige optische Speichermedien können auch als kombinierte Ein- und Ausgabemedien bezeichnet werden. Software ist der Oberbegriff für alle Daten und Programme, mit denen die Nutzung der Hardware erst möglich wird. Daten sind Informationen, die von Computeranlagen erfasst, verarbeitet und ausgegeben werden. Programme bestehen aus Folgen von Computerbefehlen, die als Arbeitsanweisungen des Anwenders in der Sprache der Maschine Verarbeitungsvorgänge steuern und Ergebnisdaten bereitstellen. Zur Software gehören: Betriebssystem (z. B. DOS, Windows, Linux). Das Betriebssystem ist ein Programmpaket zur Steuerung und Überwachung des Computers. Anwendersoftware (z. B. Textprogramm, Kalkulationsprogramm, Datenbankprogramm, Grafikprogramm, Präsentationsprogramm, Bildbearbeitungsprogramm). Anwendersoftware sind Programme, die zur Lösung eines bestimmten Problems benötigt werden. Multifunktionale Tastatur des Personalcomputers Die Tastatur ist ein mechanisches Bedienfeld, bei dem durch Druck auf die Tasten elektronische Signale an den Computer gesendet werden. Über die Tastatur lassen sich Daten in Form von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingeben, aber auch Kommandos an das System übermitteln. Man unterscheidet die normale (herkömmliche) Tastatur, auch Bretttastatur genannt, und ergonomische Tastaturen, die durch eine natürliche Stellung der Hände ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen sollen. Sie sind zweigeteilt und v-förmig gebogen (siehe Seite 6). Die Tastatur kann wahlweise auch nach hinten abfallen, wogegen normale Tastaturen nach hinten ansteigend sind.

32 Lektion 9 Lektion 9: C und Semikolon Weitere Korrekturzeichen: Zeilen löschen und einfügen D Q W E R T Z U I O P A S D F G H J K L Ö K C C V B N M ;,. ;, Strg Alt Leertaste Alt Gr Strg Buchstabentaste C Betrachten Sie die Tastaturabbildung. Suchen Sie die Taste C in der unteren Buchstabenreihe. Mit welchem Finger wird die C-Taste bedient? Beschreiben Sie die Lage, die Farbe und den Griffweg zur C-Taste, indem Sie sich wie in den vorhergehenden Lektionen Fragen nach der Farbe der Taste, dem schreibenden Finger sowie dem Griff weg stellen und beantworten. Griffübungen und Wörter mit C 1 dcd dcd jcd kcd lcd edc edc ech ich uch och öch ach rch sch 2 scha sche schr schu schm schn schi scho schö schl isch usch 3 ich dich icht dicht ick dick uch fluche ucht sucht uck guck 4 doch noch pocht locken nach wach macht lacht backen frecher 5 zecht necken scharf schauen scheinen schwer schwieg schrieb 6 schreibt schief schon schön schmal schmeckt schnell schneit Sicherheitsübungen 7 ehrlich fröhlich möglich spricht töricht nichts juristische 8 richtig wichtig sachliche reichliche körperlich schauerlich 9 griechisch ideologisch katholische taktischer realistisches 10 Schale Schere Schrift Schwur Schule Schiff Schmuck Schnecke 11 Charakter Charlotte Chef Check Christ Chile Chip Chur Chlor 12 Client Clipart Cookie Computer Cache Callcenter Caret Crash 13 Romanische, griechische, keltische und thrakische Sprachen. 14 Hauptreligionen der Welt sind der Hinduismus und der Islam. 15 Auch das Christentum und das Judentum sind Hauptreligionen. Semikolon (Strichpunkt) ;, Betrachten Sie die Tastaturabbildung. Suchen Sie die Zeichentaste mit dem Semikolon in der unteren Buch sta benreihe. Auf welcher Taste liegt der Strichpunkt? Mit welchem Finger wird die Taste mit dem Strichpunkt bedient? Denken Sie daran, dass Sie, bevor Sie einen Strichpunkt schreiben, den linken Umschalter niederdrücken müssen. Beschreiben Sie die Lage, die Farbe und den Griffweg zu der Taste mit dem Strichpunkt. Beachten Sie die schreibtechnische Regel: Das Leerzeichen folgt nach dem Semikolon.

Lektion 9 33 Verwendung des Semikolon Wenn der Punkt zu stark und das Komma zu schwach trennt, kann ein Semikolon gesetzt werden. Beispiel: Der Chor sang einen Choral; danach spielte das Orchester. Der Semikolon kann verwendet werden, um zusammengehörige Gruppen in Aufzählungen zu markieren. Beispiel: Bratsche, Cello, Geige; Klarinette, Oboe, Querflöte. Schreiben Sie die Zeile bis 16 bis 24. 16 Der Preis wurde reduziert; Spargel ist also sehr preiswert. 17 Claudius war zuerst aufgeregt; doch nun ist alles erledigt. 18 Carla vermutete einen Plattencrash; das war nicht der Fall. 19 Die Angelegenheit ist besprochen; daher fuhr er heute fort. 20 Die Bratsche ist gestimmt; das Konzert kann jetzt beginnen. 21 Das Cello wurde repariert; jetzt kann Claus wieder spielen. 22 Schikoree, Chinakohl, Champignon; Petersilie, Schnittlauch. 23 Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren; Zwetschgen, Pflaumen. 24 Violine, Cello, Gitarre; Trompete, Flöte, Oboe, Klarinette. Löschen und Einfügen von Zeilen im Textprogramm Word Wenn Sie eine oder mehrere Zeilen löschen wollen, müssen Sie die Zeile/n markieren und die Entfernetaste drücken. Wollen Sie eine Leerzeile löschen, stellen Sie den Cursor vor die Absatzmarke und drücken die Entfernetaste. Möchten Sie eine leere Zeile einfügen, stellen Sie den Cursor an den Anfang der Zeile, vor der Sie eine Zeile platzieren wollen, und drücken die Returntaste. Dadurch entsteht eine Leerzeile. Aufgabe 1: Erfassen Sie die Zeilen 25 bis 31. 25 Bolivien wird von zwei Gebirgsketten, den Anden, durchzogen. 26 Der Sitz der Regierung von Bolivien befindet sich in La Paz. 27 Staatsoberhaupt und Regierungschef Boliviens ist E. Morales. 28 Teile der Bevölkerung gehören zu den sog. indigenen Völkern. 29 Die Touristen reisen in die weite Ebene des Amazonasbeckens. 30 Der grandiose Titicacasee wird von vielen Touristen besucht. 31 Das riesige Erdgasvorkommen macht das Land sehr interessant. Aufgabe 2: Fügen Sie die folgenden Zeilen an passenden Stellen (Aufgabe 1) ein. Gliedern Sie den Text durch Leerzeilen in Dreierblöcke. Löschen Sie Zeilen Ihrer Wahl. Dass Sucre die offizielle Hauptstadt ist, ist wenig bekannt. Das bedeutende La Paz ist die höchstgelegene Stadt der Erde. Korrekturzeichen Löschen einer Zeile: Einfügen einer Zeile: Einfügen einer Leerzeile: Löschen einer Leerzeile: Westlich von Santiago liegt Valparaiso. Diashow Chile Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Diashow ein. Sie findet am Santiago de Chile Valparaiso 2 LZ 1 LZ

52 Lektion 15 Zeigefinger der schreibenden Hand sollte in der Grundstellung verbleiben, so fällt es Ihren Mittelfingern leichter, wieder in die Grundstellung zurückzufinden. Griffübungen und Beispiele 16 ded de4 d4d d4 4d j4d; 4 Daten, 44 Datensätze, 444 Dateien. 17 4 m, 4 km, 4 cm, 4 mm; 4 l, 4 hl; 44 g, 44 kg, 44 t, 44 dz, 18 kik ki9 k9k 9k9 k9 9k f9k d9k; 9 Katzen, 9 Käfer, 9 Kamele. 19 4-fach, 9-teilig, 4-malig, 99-seitig, 4-blättrig, 4,5-fach. 20 An der Nummer 9 erkennt man beim Fußball den Mittelstürmer. 21 Four Music veröffentlichte kürzlich zwei Alben der Fanta 4. 22 Mitglieder des Bon-Jovi-Clubs zahlen heute 9 Euro Eintritt. 23 Über 4 deutsche Mobilfunknetze liefen ca. 5 Milliarden SMS. 24 Der Vermieter erhöhte die Miete im letzten Jahr um 45 Euro. Geschütztes Leerzeichen Um zu verhindern, dass beim Erfassen eines Textes oder beim Umformatieren ein zusammengehörender Begriff, z. B. 5 Euro, am Zeilenende getrennt wird, müssen Sie bei Word anstelle eines normalen Leerzeichens ein geschütztes Leerzeichen eingeben. Für das geschützte Leerzeichen verwenden Sie die Tastenkombination + Strg + Leerzeichen. Randeinstellung Bei jedem Dokument, das Sie öffnen, verwendet Ihr Textprogramm Standardeinstellungen für die Ränder. Bei Word sind es folgende Maße: oben: 2,5 cm unten: 2,0 cm links: 2,5 cm rechts: 2,5 cm Natürlich können Sie diese Maße ändern. Heute wollen wir den rechten Rand verbreitern. Das erreichen Sie über das Menü Datei Seite einrichten Seitenränder. Beachten Sie auf der Registerkarte Seite einrichten den Punkt Übernehmen für; hier wird festgelegt, für welchen Bereich die neue Randeinstellung gelten soll, z. B. für Gesamtes Dokument oder Dokument ab hier. Aufgabe 1: Öffnen Sie ein neues Dokument. Erfassen Sie folgenden Text (Schriftart Courier, 12 Pt) mit einem rechten Rand von 5,5 cm. Geben Sie an den mit gekennzeichneten Stellen anstatt eines normalen Leerzeichens ein geschütztes Leerzeichen ein. Beurteilen Sie das Ergebnis. Speichern Sie unter dem Dateinamen Ü151. Die Firma hat mitgeteilt, dass die Geräte am 4. d. M., 8 Uhr, geliefert werden. 3 cm Es ist möglich, dass die Maschinen unseren Sekretärinnen am 5. d. M. in der Zweigstelle vorgeführt werden. Wir sind aber nur dann einverstanden, wenn am 8. September d. J. eine weitere Einweisung in Hard- und Software durch Ihren Mitarbeiter, Herrn Dr. Roth, erfolgt.

Lektion 16 55 Vorklammer ( 8 Betrachten Sie die Tastaturabbildung. Suchen Sie die Taste 8 in der Ziffernreihe; in Verbindung mit der Umschaltung erreichen Sie die Vorklammer (. Beschreiben Sie die Lage, die Farbe und den Griffweg zur Vorklammer, indem Sie sich wie z. B. in Lektion 8 Fragen nach der Farbe der Taste, dem schreibenden Finger sowie dem Griffweg stellen und beantworten. Denken Sie daran, dass Sie, bevor Sie die Vorklammer schreiben, den linken Umschalter niederdrücken müssen. Während des Anschlags sollte der kleine Finger in der Grundstellung verbleiben; so fällt es dem Zeigefinger leichter, wieder in die Grundstellung zurückzufinden. Nachklammer ) 9 Betrachten Sie die Tastaturabbildung. Suchen Sie die Taste 9 in der Ziffernreihe; in Verbindung mit der Umschaltung erreichen Sie die Nachklammer ). Beschreiben Sie die Lage, die Farbe und den Griffweg zur Nachklammer, indem Sie sich wie z. B. in Lektion 8 Fragen nach der Farbe der Taste, dem schreibenden Finger sowie dem Griffweg stellen und beantworten. Denken Sie daran, dass Sie, bevor Sie die Nachklammer schreiben, den linken Umschalter niederdrücken müssen. Während des Anschlags sollte der Zeigefinger oder der kleine Finger in der Grundstellung verbleiben; so fällt es dem Mittelfinger leichter, in die Grundstellung zurückzukehren. Beachten Sie die Regeln der Zeichensetzung und die schreibtechnischen Regeln für die Klammern: Erklärende Zusätze können in Klammern stehen. Klammern werden ohne Leerzeichen vor und nach den Textteilen, die von ihnen eingeschlossen sind, geschrieben, Beispiel: RAM (Random Access Memory). Die Nachklammer kann zur Kennzeichnung von Aufzählungsgliedern verwendet werden, Beispiel: a) Blumensamen, b) Gemüsesamen. Griffübungen und Beispiele 10 juj j8j j8( j(j j(j j(j a(j a(j a(j f(j f(j f(j f(j f(j f(j 11 kik ki) ki) ki) ai) ai) fi) fi) j)j j)j j)j l)l l)l l)l l)l 12 kik ki) k)k k9) k9); a) Texterfassung, b) Textverarbeitung. 13 Terminarten sind: a) feste Termine und b) flexible Termine. 14 Bit, Byte (B), Kilobyte (KB), Megabyte (MB), Gigabyte (GB). 15 Frankfurt (Main), Frankfurt (Oder), Neunkirchen (Hunsrück). 16 Das Musical ist (trotz hoher Preise) bis August ausgebucht. 17 Fast alle Schüler(innen) folgten der Einladung des Lehrers. 18 Der EC (EuroCity) ITALIA fährt die Strecke München Genua. Aufgabe 1: Öffnen Sie ein neues Dokument. Erfassen und gestalten Sie folgenden Text in einer passenden Schriftart, 12 Pt. Fügen Sie Absätze ein. Führen Sie die Worttrennung durch. Speichern Sie unter dem Dateinamen Ü161.