Mautausweichverkehre. Steuerungswirkung der Lkw-Maut: Mag. Philipp Nagl. Home Page. Title Page. Contents. Page 1 of 19. Go Back. Full Screen.

Ähnliche Dokumente
Endbericht. Auswirkungen der Einführung der fahrleistungsabhängigen Maut auf Unternehmen. Umfrage Juni 2005

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Auswirkungen der fahrleistungsabhängigen Maut in Österreich Univ.Ass. Dipl.-Verk.-wirtsch. Marcus Einbock

I N F O R M A T I O N

Güterverkehr Anpassung des Mautsystems für den Güterverkehr Antrag der SPD-Fraktion vom

Fragebogen zu den Auswirkungen der fahrleistungsabhängigen Lkw-Maut in Österreich

Die fahrleistungsabhängige

DAS VERKEHRSPROTOKOLL ALS SCHLÜSSEL

Aktuelle Daten Pressekonferenz am 31. März 2014

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

In jedem Mautsystem kommt dem Enforcement, darunter versteht man die Überprüfung der ordnungsgemäßen

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

Verkehrsuntersuchung Kleinostheim

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP)

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

BUSZÜGE: EINE RENAISSANCE IM NAHVERKEHR

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

1440/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

zu Punkt... der 879. Sitzung des Bundesrates am 11. Februar 2011

VERKEHRSINITIATIVE HAGNAUer BÜRGER e.v.

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Straßenbenutzungsgebühren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Innenministerium Baden-Württemberg Stuttgart, Vortrag zum Thema Lkw-Ausweichverkehr infolge der Erhebung der Schwerverkehrsabgabe

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Grenzwerte einhalten aber wie? Wirkungsgutachten Stuttgart

Mehr Güter auf die Schiene!

Multi Service Europe übernimmt für Sie

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208

Digitale Verkehrssteuerung

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WESENTLICHE BAUVORHABEN 2016 IN OBERÖSTERREICH AM AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSENNETZ

Infrastruktur Wien und NÖ

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

VERKEHRSPLANUNG GUTAU Bürgerabend

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

11 Wegekosten Externe Kosten

Flächendeckende Schwerverkehrsmaut in AT Eine fallbezogene Belastungsanalyse

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

2. Multifunktionale Verkehrskontrollplätze (VKP) auf Österreichs Autobahnen Stand 11/2003

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Externe Kosten im Verkehr Definition

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

PLANUNG. im öffentlichen Raum

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Eric Heymann September Perspektiven des Verkehrsmarktes Osteuropa

7160/AB. vom zu 7425/J (XXV.GP)

Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

VERKEHRSINITIATIVE HAGNAUER BÜRGER E.V.

Kritik an der Ökobilanz der ElektroAuto-Mobilität: Ohne Energiewende keine Verkehrswende. Alfred Hartung

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Future Business Austria Infrastrukturreport Zusammenfassung der Ergebnisse

Marcus Einbock Die fahrleistungsabhängige LKW-Maut

Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung. CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014

88/PET. vom (XXV.GP)

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Untersuchungen des Landes NRW zum Thema Mautflucht (Stand )

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing.

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Verkehrsprognose für eine Feste Fehmarnbeltquerung 2014 Aktualisierung der FTC-Studie von 2002

11 Wegekosten Externe Kosten

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

Was kostet uns die Neue Autobahnen bringen Österreichs Wirtschaft nicht weiter

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

I N F O R M A T I O N

epub WU Institutional Repository

DIE AUSWEITUNG DER LKW-MAUT AUF ALLE BUNDESSTRASSEN AB 1. JULI 2018

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Autobahn A3. Verlängerung von Wulkaprodersdorf bis zur Grenze Klingenbach (10 km) Auswirkungen - Alternativen. UDW im März 2017 im Gemeinderat

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Transkript:

Steuerungswirkung der Lkw-Maut: Mautausweichverkehre Page 1 of 19 Mag. Philipp Nagl

Transportlogistische Strategien zur Minderung der Zusatzkosten durch die fahrleistungsabhängige Lkw-Maut Page 2 of 19 Verstärkter Einsatz von nicht-mautpflichtigen Fahrzeugen (insb. Deutschland) Verstärkter Einsatz von kleineren Fahrzeugen Verstärkter Einsatz von größeren Fahrzeugen Verlagerung auf andere Verkehrsträger (insb. Bahn) Verstärkte Auslagerung von Transportdienstleistungen Reorganisation von Distributionskonzepten Nutzung von Einwegverpackungen Kooperationen zur Auslastungssteigerung Verstärkter Trend zur Ausflaggung von Fahrzeugen Nutzung des nicht bemauteten Straßennetzes

Mautausweichverkehre Page 3 of 19 Mautausweichverkehre sind jene Fahrten, die auf dem nicht mautpflichtigen Straßennetz durchgeführt werden, um die Zahlung der fahrleistungsabhängigen Lkw- Maut zu vermeiden. Mautausweichverkehre sind ein bekanntes Phänomen Paradoxe Wirkungen der deutschen 12t-Gewichtsgrenze Teilweise Übertragbarkeit auf fahrleistungsabhängige Pkw- Mautprojekte

Erscheinungsformen von Ausweichverkehren Page 4 of 19 Internationale Umfahrungsverkehre Großräumige nationale Ausweichverkehre Großräumig abkürzende Ausweichverkehre Großräumig parallel zu hochrangigen Straßen geführte Verkehre Kleinräumige Ausweichverkehre Abkürzen von Fahrten auf dem hochrangigen Straßennetz Auslassen kurzer Fahrten auf dem hochrangigen Straßennetz Zeitbedingte Ausweichverkehre

Internationale Umfahrungsverkehre 1. Umfahrung eines Staates wegen der dort hohen Mautkosten 2. Nutzung eines anderen Landes für innerstaatliche Verkehre z.b. Frankreich (Elsass westlich des Rheins), Deutsches Eck 3. Sehr schwer statistisch erfassbar (Zeitreihenbruch durch EU-Osterweiterung) Page 5 of 19

Großräumige nationale Ausweichverkehre Page 6 of 19 Zwei Untergruppen: Großräumig abkürzende Ausweichverkehre Gelegenheiten ergeben sich in der Nähe von Knotenpunkten Beispiel: B11 und B18 zwischen A2 und A21 Österreich bzw. Ulm in Deutschland

Großräumige nationale Ausweichverkehre Großräumig parallel zu hochrangigen Straßen geführte Verkehre Page 7 of 19 Gut ausgebaute Strecken parallel zum hochrangigen Abschnitt Österreich wenig Beispiele, tritt in Deutschland öfter auf

Page 8 of 19 Kleinräumige Ausweichverkehre (1) Die meisten Ausweichfahrten gehen auf das Konto dieser Gruppe, sie treten jedoch häufig nicht kumuliert auf. Drei Untergruppen: Abkürzen von Fahrten auf dem hochrangigen Straßennetz Fahrtanfang und Fahrtende werden abgekürzt Parallele nicht-mautpflichtige Straßen werden genutzt

Page 9 of 19 Kleinräumige Ausweichverkehre (2) Untergruppen: Auslassen kurzer Fahrten auf dem hochrangigen Straßennetz Geschieht insbesondere in Ballungsräumen Parallele untergeordnete Straßen begünstigen dieses Verhalten Beispiel: B70 in Kärnten zwischen Völkermarkt und Klagenfurt

Page 10 of 19 Kleinräumige Ausweichverkehre (3) Untergruppen: Zeitbedingte Ausweichverkehre Entstehen aufgrund von Baustellen, Unfällen, etc. Temporär begrenzt Beispiel: Baustelle Hieflertunnel A10 bzw. A2 in Süden Wiens

Einzelwirtschaftliche Ursachen (1) Im Güterverkehrsgewerbe werden Kostenvergleichsrechnungen angestellt, die zur Routenwahl führen. Eine Rolle spielen dabei: Page 11 of 19 Personalkosten (abhängig von der Fahrzeit) Treibstoffkosten Verschleißmaterialien (Reifen, Schmierstoffe) kilometerabhängige Abschreibung kilometerabhängige Reparatur- und Wartungskosten Mautkosten

Einzelwirtschaftliche Ursachen (2) Route über Autobahn A8 Route über Landesstraße B137 Kilometer 1 80,1km 67,9km Fahrzeit 2 1h 4min 1h 14min Kostenpositionen (EUR) Variable Kosten pro km 0,358 0,402 Fahrpersonalkosten pro Std. 21,49 21,49 Page 12 of 19 Mautkosten Österreich 17,50 0,00 Fahrtkostenberechnung (EUR) Variable Kosten gesamt 28,68 27,30 + Fahrpersonalkosten 22,92 (64 min) 26,50 (74 min) + Mautkosten 17,50 0,00 Summe EUR 69,10 EUR 53,80 Kostenunterschied von rd. 22%!

Page 13 of 19 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Ausweichverkehren (1) Direkte Auswirkungen von Ausweichverkehren auf die Bevölkerung: Lärmbelastung Durchschnittsgeschwindigkeit ist auf untergeordneten Straßen geringer, jedoch näher an der Bevölkerung. Hochrangige Straßen haben besseren Lärmschutz. Unfallgefahr Unfallrate auf hochrangigen Straßen ist geringer. Schadstoffemissionen Steigerung durch oftmaliges Beschleunigen und Verzögern. Schadstoffimmissionen Schadstoffausstoß wird in die Nähe der Bevölkerung verlagert.

Page 14 of 19 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Ausweichverkehren (2) Nicht direkt wahrgenommene Auswirkungen von Ausweichverkehren Infrastrukturabnutzung Untergeordnete Straßen werden durch Lkw-Verkehr höher belastet. Produktivitätsverluste Durch die Erhöhung der Kosten für einen Inputfaktor müssen Substitute gesucht werden. Einnahmenausfall beim Infrastrukturbetreiber Ambivalenz des Infrastrukturbetreibers gegenüber Ausweichverkehren. Ressourcenverbrauch Energieverbrauch pro km ist auf dem untergeordneten Netz höher. Ausweichverkehre decken die externen Kosten der Bemautung des hochrangigen Netzes auf!

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Ausweichverkehren (3) Vorteile der Verwendung des untergeordneten Straßennetzes: Niedrigere Fahrleistungen Bessere Fahrbedingungen Zeitvorteile z.b. bei Baustellen Page 15 of 19 Ausweichverkehre werden begünstigt durch: Guten Ausbaugrad der Ausweichstrecke Lkw-affine Straßenführung (wenig Kreisverkehre, Verkehrsinseln) Wenig Geschwindigkeitsbeschränkungen bzw. Überholverbote Gesamtwirtschaftlich ist eine Bewertung von Kosten und Nutzen erforderlich.

Page 16 of 19 Empirischer Nachweis v. MAV 1. Verkehrszählungen Betriebsansiedelungen Errichtung neuer Infrastruktur (Ortsumfahrungen) Zusätzliches, sprunghaftes Verkehrswachstum (EU- Osterweiterung) Baustellen am hochrangigen Straßennetz Bias durch Anordung von Zählstellen auf erwarteten Ausweichrouten 2. Befragungen Auch internationale Umfahrungsverkehre können abgefragt werden Gründe für Ausweichverkehre können erhoben werden Kommunikationsproblem Nur Stichprobenerhebungen sind möglich Ausweichverkehre werden oft nicht als solche wahrgenommen

Empirischer Nachweis von Mautausweichverkehren Page 17 of 19 Quelle: ASFINAG: Verkehrsverlagerungen von Autobahn- und Schnellstraßennetz nach Einführung der Lkw-Maut im 2. und 3. Quartal 2004 (Kurzfassung), 2004.

Page 18 of 19 Maßnahmen zur Verringerung v. MAV 1. Anreizebene Bemautung des gesamten Straßennetzes (Schweizer Modell) Ausweichstrecken bemauten (GSM/GPS Technologie notwendig) Harmonisierung europäischer Mautsätze/-systeme 2. Dirigistische Ebene Streckenbezogene Fahrverbote (Ziel- und Quellverkehre, Sektorale Fahrverbote) Flächige Fahrverbote Hohe Kontrollkosten (Opportunitätskosten der Kontrolle) 3. Infrastrukturelle Ebene Ausbau des hochrangigen Straßennetzes Verringerung der Attraktivität der Ausweichrouten durch Keisverkehre, geringere Straßenbreiten, etc.

Zusammenfassung, Ergebnisse Page 19 of 19 Emotionalisierte Debatten führen zu problematischen Kurzschluss-Handlungen Die hohe österreichische Maut erzeugt externe Effekte in anderen Ländern (insb. Deutschland, Tschechien) Kleinräumige Ausweichverkehre sind sehr bedeutend, daher wird durch Fahrverbote vor allem die heimische Wirtschaft getroffen Grund für Ausweichverkehre liegt in einzelwirtschaftlichen Entscheidungen Gegenmaßnahmen sollten auf Basis von Kosten-, Nutzenuntersuchungen durchgeführt werden Fahrverbote sind a priori kritisch zu bewerten