IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

Ähnliche Dokumente
Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Dr. Holger Flaig. Maistagung 2016, Emmendingen-Hochburg,

Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Erzeugung in Baden-Württemberg

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Deutscher Wetterdienst

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

IfaS Biomasse Tagung

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Regionale Ertragsschwankungen

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Klima-Zukunft in Hessen

Der fünfte Bericht des UN-Klimarats (www.

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Dr. Matthias Schrödter

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Trockenheit Herausforderungen für die Züchtung und den Anbau von Getreide

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Josef Eitzinger Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Klimawandel in Mitteldeutschland

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung

Erfahrungen mit (politischen) Klimaanpassungsmaßnahmen in Deutschland. Dr. Florian Schierhorn

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft?

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Deutscher Wetterdienst

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Merkblatt N-Düngeberechnung

Gott erhalt s Gerste und Malz aus Bayern

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Ackerbau im Jahr 2020 das Risiko wächst! Risikofelder im Unternehmen. Wie können wir mit Klimawandel und Preisschwankungen umgehen?

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Gott erhalt s Gerste und Malz aus Bayern

Landwirtschaft und Klimawandel

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v.

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Nutzpflanzen und Landwirte

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Tagung Netzwerke Wasser

Transkript:

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 Dr. Holger Flaig

Auswirkungen des Temperaturanstiegs Phänologie: Winterweizen, mittlerer Beginn Ährenschieben Holz et al. 2012, Uni Hohenheim Datengrundlage: DWD

Apfelblüte in Baden-Württemberg (Phänologie) Holz et al. 2010, Uni Hohenheim Datengrundlage: DWD

Herausforderung Temperaturanstieg Temperaturabhängigkeit der Photosynthese

Temperaturanstieg Vorteile und Nachteile Konkurrenzverschiebung zu wärmeliebenden Kulturen: Mais, Soja, Hirsen Getreide, Raps, Grünland, Zuckerrüben? Chance für neue Arten/Sorten auch bei Obst, Gemüse, Wein. Verlängerung der Vegetationsperiode mehr Ertrag möglich; ggf. zwei Nutzungen pro Vegetationsperiode (Wasser? Pflanzenschutz?) Bei Getreide Verkürzung der Wachstumsdauer, dadurch Verkürzung der Kornfüllungsphase weniger Ertrag, insb. bei zusätzlichem Trockenstress (z. B. Oberrhein) Sehr hohe Temperaturen: Störungen der Blütenentfaltung, der Befruchtung und der Ausfärbung (Getreide, Mais, Tomaten, Zierpflanzen) Ertrags- und Qualitätsprobleme bei Getreide, Obst, Gemüse und Wein.

Auswirkungen auf den Weinbau: Huglin-Index Müller-Thurgau 1500-1600 Grauburgunder 1600-1700 Riesling, Silvaner 1700-1800 Cab.-S., Merlot 1900-2000 Syrah, Grenache 2100-2200 Ensemble-Auswertung regionaler Klimamodelle für Baden-Württemberg: Quelle: LUBW/Hydron 2013

Ensemble-Auswertung regionaler Klimamodelle für Baden-Württemberg: Datum letzter Frost Istwert Beobachtung: 114 Tage n. J. Istwert Modellierung: 99 Tage n. J. Quelle: LUBW/Hydron 2013

Beginn Blüte vs. Letzter Frost das Rennen Sorten Boskoop, Roter Boskoop, Cox Orange im Alten Land, 1976-2005 Henniges et al., DWD 2007

Auswirkungen des Temperaturanstiegs: Getreideerträge Ertragsdaten der Kreise Stuttgart, Karlsruhe, Konstanz nach Angaben des Statistischen Landesamtes; Klimadaten DWD Quelle: Franzaring et al. 2007

Herausforderung Hitze Auswertung regionaler Klimamodelle für Baden-Württemberg: Tropentage Istwert Beobachtung: 3,8 d Istwert Modellierung: 3,6 d Quelle: LUBW/Hydron 2013

Kornzahl pro Ähre (Winterweizen) und max. Temperatur Erhöhte CO 2 -Konz. Normale CO 2 -Konz. Maximaltemperatur [ C] maximale halbstündige Temperatur in den letzten 5 Tagen vor der Anthese Quelle: Wheeler et al., J. Agric. Sci. 127, 37-48, 1996

Herausforderung Niederschläge Temperatur und Wasser die Interaktion entscheidet p50 Ist Der Sättigungsdampfdruck der Luft nimmt mit der Temperatur nicht linear, sondern exponentiell zu. Klimatische Wasserbilanz Summe Mai-September mm Daten: LUBW/Hydron, Graphik: LTZ

Klimatische Wasserbilanz Summe Mai-September p50 Ist p50 nah p50 fern p15 fern mm Daten: LUBW/Hydron, Graphik: LTZ

Die Anzahl der Blitze pro Monat nimmt mit der Monatsmitteltemperatur zu. Gewitter und Hagel Quelle: KIT (CEDIM)

Herausforderung CO 2 -Konzentration Netto-Photosyntheserate [µmol -2 s -1 ] Transpiration [mmol m -2 s -1 ] Photonenflussdichte [µmol m -2 s -1 ] Sommerweizenblatt: Nettophotosyntheserate Biomassebildung & Erträge Nutzungseffizienz von mehr CO 2, Wasser, Licht und Stickstoff mehr Photo- Schonung Bodenwasservorrat! synthese mehr CO 2, weniger Wasserverlust Quelle: S. Burkart (Thünen-Institut) 2007, unveröffentlicht Aber: Mehr C im Vergleich zu N, (evtl. Nitrataufnahme gestört); daher geringere Stickstoff- und Proteingehalte, auch im Korn. Qualitätsprobleme zumindest bei Brotgetreide Qualitätsvorteil bei Braugerste und Gemüse?

Temperaturabweichung 2003 vom langjährigen Mittel Juni 2003 August 2003

Klimatische Wasserbilanz 2003 vs. 1961-90 Juni 2003 Juni 1961-90 (Mittel) Deutscher Wetterdienst

Bodenfeuchte (nfk) 2003 im zeitlichen Vergleich Bodenfeuchte (% nfk), 1962-2003, Sandboden, Mais. Zeitraum: 1.Juli-31. August, Mittel über alle Bundesländer. Quelle: DWD, Löpmeier 2004

2003 ein Modelljahr für die Zukunft? Ertragsreaktionen Hitze-/Trockenjahr 2003 im Vergleich zum Normaljahr 2002 Kultur B-W Karlsruhe Bodenseekreis Heidenheim Winterweizen - 13% - 15% - 15% - 6% Wintergerste - 12% -12% - 9% - 7% Sommergerste + 2% - 8% - 2% + 9% Winterraps - 17% - 16% - 23% - 14% Silomais - 14% - 22% - 6% - 14% Zuckerrüben - 28% - 26% - 17% - 11% Kartoffeln - 21% -19% - 18% - 7% Warme Regionen hatten höhere Ertragsrückgänge zu verkraften. Mais benötigt Wasser, um sein Ertragspotential zu entfalten. Erträge etwa auf dem Niveau der 1980er Jahre.

Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenbau Fruchtfolge Zuckerrüben, Raps, Kartoffeln, Getreide, Grünland Ausbreitung Richtung Norden oder Höhenlagen? + wärmeliebende Arten: Mais, Sonnenblumen, Soja, Sorghum... + wassereffiziente Kulturarten: Mais, Hirse + Anbau von Winterformen, die die Winterfeuchte nutzen (auch Winterhafer, -erbsen, -ackerbohnen) und das Erosionsrisiko mindern + Zwischenfrüchte: Bodenbedeckung, Humusversorgung, Stickstoffbindung wegen möglichem Wassermangel (Sommer) + mehrgliedrige Fruchtfolge (4 5 FF-Glieder) zur Risikominderung!

Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenbau Sortenwahl - Risikominderung durch Anbau verschiedener Sorten - Anbau von Weizen- und Rapssorten, die schnell abreifen und somit der Hitze im Sommer entkommen. In höheren Lagen evtl. spätere Sorten. - Bei Mais kommen spät abreifende Sorten mit einem höheren Ertragspotenzial in Betracht. Nicht zu spät Trocknungskosten, Fusarien. - Gewünschte Sorteneigenschaften: hohe Klimatoleranz hitze- bzw. trockenstresstolerant (Wurzelentwicklung), hohes Ertragspotenzial zur Nutzung des CO 2 Effektes, beste Resistenzeigenschaften gegen Krankheiten, Schädlinge und Ozonkonzentrationen. Aussaat (-menge, -zeit) - weniger für eine ausreichende Entwicklung der Einzelpflanze - nicht zu früh bei Winterungen (Vorwinterentwicklung begrenzen), bei Sommerungen eher früher (Winterfeuchte nutzen)

Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenbau Düngung Anpassung der Düngebedarfsberechnung an veränderte Bedingungen des Nährstoffbedarfs (Ertragserwartung, Qualität, frühere Abreife) und Nährstoff-Freisetzung (Mineralisierungsbedingungen). Aufnahme vs. Auswaschung: Engere Kopplung an Bodenfeuchte? Zeitpunkt? Stabilisierte N-Dünger: Nitrifikationshemmer? Platzierte Düngung von Phosphat und Stickstoff: CULTAN? Ausgewogene Versorgung mit N, aber auch Kalium (Wasserhaushalt), Phosphat und Mangan (Wurzelentwicklung) N-Düngung bei Weizen: 3. Gabe? emissionsarme Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Bodenbearbeitung konservierende Verfahren: mindern Bodenerosion schonen Bodenwasser schonen Bodenleben aber: Anpassung des Bewirtschaftungssystems (Fruchtfolge, Pflanzenschutz) Befahrbarkeit der Böden im Herbst und Frühjahr? Frostgare? l/m² kg/m² Beregnungsversuch Odenheim (Juli 1994; unveröff.); Federführung: Uni Hohenheim Mulchsaat bei Mais Photo: Mayer, AELF Ansbach

Beregnung und Bewässerung Zunahme der Flächen mit Beregnung bzw. Bewässerung zur Ertrags- und Qualitätssicherung wahrscheinlich, insbesondere bei Sonderkulturen. Falls Wasser mit vertretbarem Aufwand zur Verfügung steht, könnte sich je nach Erzeugerpreisen die Beregnung häufiger rechnen. Maisbestände am 31.07.2006 in Rheinstetten-Forchheim Extensiv beregnet (ab 30 % nfk) Nicht beregnet Optimal beregnet (ab 50 % nfk)

Wirkung von Bewässerungsmaßnahmen auf die Bestandestemperatur Zuckerrübenbestand August 2003, links: beregnet rechts: unberegnet Temperaturprofil (Infrarot) Quelle: DWD, Zentrum für agrarmeteorologische Forschung, Braunschweig

Herausforderungen für den Pflanzenschutz Unkräuter Schadinsekten: höhere Überlebensraten im Winter lieben Wärme zusätzliche Generationen Ausbreitung nach Norden, Zuwanderung Viruserkrankungen (Insekten als Vektoren!) abiotische Schäden (Strahlung, Hagel, Starkniederschläge...) Pilzkrankheiten abhängig von der Witterung (feucht/trocken) Wirkung von Pflanzenschutzmitteln wird unsicherer Anpassungsmaßnahmen: pflanzenbaulich, Monitoring, Prognose, Diagnose, Bekämpfung Maiszünsler Maiswurzelbohrer Photo: Schrameyer Schnellkäfer A. sordidus Weizenverzwergungsvirus Vektor: Zikade

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!