Sie sind hier: / 10: KULTURBERICHTE / 10.7: KULTURBERICHTE 2/02.

Ähnliche Dokumente
Gestalten von Wortbildern

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Hans Peter Willberg. _Buchgestalter _Buchillustrator _Professor _Willberg-Schriftklassifikation

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Überblick Designtheorie Web Web-Design

Archiv Galerie Dauerausstellung

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Von»Wissenstypen«und ihren Büchern

Buchwissenschaftliche Beiträge

Lehrbereich: Deutsch 9

Gesellschaft im Wandel

Grundlagen der systemischen Beratung

Präsentation für Ingenieure

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Klassiker-Lektüren. Band 13

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Ohne Musik ist alles nichts

Spanisch / Langua castellana y literatura

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Avantgarde und Moderne

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

PORTFOLIO. Maria Juen

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Im Laufe meines Studiums habe ich dieses dreimal zusammen mit verschiedenen Studentengruppen gestaltet.

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Andreas Gärtner. Zur Person geboren in Darmstadt, Lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Ausbildung

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Checkliste Damit klappt s mit Deinem Brand Styleguide

Biografiearchiv Frankfurt Live!

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

PRINZIP. Nikolas Tantsoukes. Annegret Soltau. Susanne Ruoff. Jan Voss

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Claudia Oberste-Hedtbleck fotografie & gestaltung. * portfolio

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Paradoxien des Spiels Spiel und Arbeit - sind Spiele für die Arbeitswelt nützlich?

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

BASSET. Styleguide. ideenfrische, 06. Mai 2015 Bahnhofstr. 1a, D Würzburg, T: , F: ,

typografische grundlagen

Akustische Mediengestaltung Mischung unterschiedlicher akustischer Ebenen

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Unsere Welt wird digital.

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

Wissenschaftliche Poster erstellen ein kleiner Leitfaden

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

So spricht der HERR, euer Erlöser, der Heilige Israels. Umgang mit prophetischen Texten

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Schritt für Schritt zur Klausur

Buchvorstellung. Rückblicke Die Abteilung Information an der hfg ulm. David Oswald Christiane Wachsmann Petra Kellner

Wie gestaltest Du Altes neu?

Ein Portrait der Beat Generation als Wegbereiter der Psychedelic Bewegung

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Dokumentation»Alles auf Start!

Ausgezeichnet werden:

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

UNIVERSITÄTSLEHRGANG BUCH- GESTALTUNG

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität

Abenteuer Stimme. mit. Brigitte Mayer

Hanno Möbius. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis Wilhelm Fink Verlag

Links oben kann auch rechts unten sein

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Wolfgang VettenLicht spurenpax ChristiKrefeld 2014

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Medienmitteilung. Winterthur, im Mai René Naef im SommerTheater Winterthur mit Textil-Collagen Wo Künste sich die Hände reichen

editionbaden editionbaden editionbaden

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 10: KULTURBERICHTE / 10.7: KULTURBERICHTE 2/02. Wort für Wort / Seite für Seite - Beispiele aus dem Spannungsfeld von Poesie, Typografie und Buchgestaltung - Ausstellung der Stiftung Buchkunst in Der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Die Welt ist eckig - wird in der Buchstabenanimation "Ist" von Nauka Kirschner behauptet. Zumindest Bücher sind eckig. Meistens. Dass die Stiftung Buchkunst in ihrer Ausstellung "Wort für Wort / Seite für Seite" Bücher zeigt, ist nichts Ungewöhnliches. Dass sie aber nicht prächtig illustrierte Bücher ausstellt, sondern so etwas "Pures" wie Typografie, das mag manchem riskant erscheinen. Riskant, weil Text sich nicht so leicht erschließt wie Bild, und doppelt riskant, weil allgemein wenig Übung darin besteht, Typografie nicht nur als Text zu lesen, sondern auch als Bild anzuschauen. Eine Ausstellung von Büchern mit Lyrik kann sogar noch als Steigerung des Puren, des Reduzierten wahrgenommen werden. Dass mit Lyrik kein Staat zu machen ist, ist bekannt. Dass aber sowohl Lyrik als auch deren typografische oder lautsprachliche Umsetzung sinnlich ist - mit Genuss zu lesen, zu sehen und auch zu hören ist - von dieser Sinnlichkeit möchte die Ausstellung erzählen. So ist diese Ausstellung eine Hommage an die Lyrik und an die Typografie. Eine Hommage an

alle, die künstlerisch mit Sprache arbeiten - die Schriftstellerinnen und Autoren auf der einen Seite, und die Typografinnen und Buchgestalter, die dieses sprachliche Material experimentell ins Visuelle umsetzen, auf der anderen Seite. Und nicht zuletzt ist es eine Hommage an all die Verlage, die sich um diese Randbereiche der Buchwelt bemühen. Lyrik und Poesie sind die Bereiche der Literatur, in denen die Autor/innen ein ganz besonderes Augenmerk auf die Formen richten müssen, sich ganz bewusst mit dem Formulieren von Sprache auseinander setzen. Poiésis bezeichnet eigentlich alles Schaffen. Wird Lyrik oder Poesie nicht sprachlich vorgetragen, sondern schriftlich formuliert, so ist meist Papier Träger des Textes. Und so ist der Schritt nicht mehr weit, die sprachliche Formulierung auch visuell in Form zu bringen - sichtbar zu machen. So wie beim Sprechen alles in Bewegung gerät, so still wird es bei der Atempause. Atmen, sprechen, Luft holen. Um Sprechen und Schweigen auf die Typografie, auf die Buchgestaltung zu übertragen, bedarf es der Schwärze der Buchstaben und der Weiße des Papiers. Weißräume sind Pausen. In ihren Manuskripten geben Lyriker meist typografische Parameter mit. Zeilenfall wird definiert, manchmal auch die Zeilenplatzierung. Zeilenabstand und Weißräume übernehmen trennende oder gruppierende Funktion. Pausen werden signalisiert. Und immer ist es die Autorin, der Lyriker, die diese Markierungen setzen - spätestens seit Mallarmé. Sprachrhythmus oder lyrischer Rhythmus kann mit typografischen Elementen sichtbar gemacht werden. Der Raum des Buches, der Doppelseite - der Weißraum auf dem Papier - sind dabei wichtige visuelle Instrumente. Und selbst wenn Zeilenfall und -platzierung genau vorgeschrieben sind, bleibt es doch die Entscheidung des Typografen, die Weißräume auch im Detail zu konkretisieren: Wahl der Schriftart und -größe im Verhältnis zu Zeilenabstand und Format definieren die Pausen präzise. Diese Ausstellung führt die Sinnlichkeit von Sprache vor Augen. Nicht mehr. Nicht weniger. Sie folgt nicht der chronologischen Einteilung in die bekannten buchgestalterischen Epochen, und schon gar nicht den Einteilungen in literaturwissenschaftliche Kategorien.

Die Auswahl der gezeigten Bücher beginnt zeitlich mit Stéphane Mallarmé und seinem Meilenstein für spätere Typografie: mit dem Buch "Un coup de Dés" (von 1897). Bei Stéphane Mallarmé folgt die Typografie (Schriftart, Größe, Platzierung auf dem Format) der Sprache, ihrer Akzentuierung. "Daraus ergibt sich eine aktive Beteiligung der weißen, unbedruckten Fläche an der inhaltlichen Aussage, die es so in der Typografie bislang nicht gegeben hatte (1897). Hier liegt der Ursprung aller späteren Bemühungen, Sprache und Typografie in Einklang zu bringen." (H.P. Willberg) Text, Typografie und Bild beanspruchen in einem Buch ihre eigenen Rechte, ganz zu schweigen von denen des Weißraums - "diesem bedeutungsvollen Schweigen", wie Mallarmé es nennt. Die Ausstellung zeigt Bücher der Futuristen (um 1909), in deren "Futuristischem Manifest" u.a. zu lesen steht: "Ich bin gegen alles, was als Harmonie des Setzens bekannt ist.... Einen Aufschrei werden wir in fetten Typen wiedergeben, Flüchtiges durch kursive Schrift. Jede Druckseite wird eine neue, bildhafte typografische Gestaltung gebären." Oder die Bücher der Dadaisten und - parallel dazu - die Arbeiten von Kurt Schwitters, El Lissitzky, den Schlüsselfiguren der typografischen Revolution. Die radikale Neuformung der Typografie (um 1915) beeinflusste noch viele Generationen späterer Buchgestalterinnen und Typografen. Dann die Bücher rund um das Bauhaus (um 1919). Damals wurde die Visualisierung der inhaltlichen Aussage durch verschiedene - verbale und nonverbale - Elemente aktiviert.

Dann, mit großer zeitlicher Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg (zumindest in Deutschland), beginnen in den 50er Jahren die Experimente der Visuellen Poesie, der konkreten Poesie. Aus der engen Verbindung von Sprache, Schrift und Wortbild entstanden Sehtexte und Schriftbilder. Um nur einige, wenige Namen zu nennen: Emmett Williams, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hansjörg Mayer, Carlfriedrich Claus, Guillermo Deisler. In den siebziger Jahren dann die Versuche, aus der buchgestalterischen Enge auszubrechen. Die Zeit des Fluxus hat nicht nur in der Kunst Spuren hinterlassen, sondern auch in der Buchgestaltung. "Es wird das Experiment gestartet, verschieden gestaltete Bild- und Leseerlebnisse zu verbinden." (K.-D. Roth). Das Buch wird zu einem weiteren Forum für Happenings. Schließlich sind sowohl zeitgenössische Gestaltung von Poesie, die sich noch im Medium Buch präsentiert, zu sehen, als auch ein Ausflug in die Neuen Medien. Dort, wo Buchstaben in Bewegung geraten, führen Cyberlyrik oder Computerlyrik zu ganz neuen literarischen und typografischen Formen. Dies ist die geradlinige Fortentwicklung der visuellen Poesie der 50er Jahre. Es gibt kein Richtig oder Falsch beim Lesen von Lyrik. Lyrik, gerade visuelle, ist nicht linear. Eine runde Sache wird daraus, wenn man quer liest. Es gibt vieles zu entdecken, auch für Nicht-Typografen. Jérome Rothenberg gibt uns eine sinnreiche / sinnliche Hilfe: "Buchstaben und Worte sind Sterne am weißen Himmel der Seite.... Buchstaben erscheinen auf der Seite und treffen sich, um Worte zu formen. Sie stehen in Gruppen beisammen und singen. Sie diskutieren ihre jeweilige Bedeutung. Sie erinnern und sie vergessen."

Uta Schneider Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main/Leipzig Die Ausstellung ist noch bis zum 28. August 2002 in Der Deutschen Bibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main zu sehen. AsKI KULTURBERICHTE 2/2002