16/12. Programmheft Herbst/Winter 2012/13. Die Volkshochschulen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim. Wissen und mehr

Ähnliche Dokumente
Fahrbücherei des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim. Fahrstrecke 1

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Nr März 2018 INHALT:

Ackerland A 3,00. Grünland GR 2,00. Bad Windsheim M 100,--

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt Aisch - Bad Windsheim Stand Februar 2019

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt. Amtliche Mitteilungen des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim. Nr. 16 Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Stadt Büren

Rechtsbehelfsbelehrung

V e r z e i c h n i s d e r G e m e i n d e n i m L a n d k r e i s N e u s t a d t a. d. A i s c h - B a d W i n d s h e i m

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Nr Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Verzeichnis der kreisangehörigen Gemeinden mit den dazugehörigen Gemeindeteilen im Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Stand: 1.

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Anlage 1. Anträge Dorferneuerung Lkr. Ansbach

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Satzungs- und Verordnungsblatt

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Transkript:

Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 16 8. September 2012 Jahrgang 18 des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 16/12 Mit einer breit gefächerten Angebots-Palette startet die VHS in das neue Semester. Das Programmheft liegt kostenlos an öffentlich zugänglichen Stellen zur Mitnahme aus. Im Internet kann das Programm unter www.vhs-nea.de abgerufen werden. Die Volkshochschulen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim Gesundheitsmeile 2012 in Bad Windsheim Änderungen bei der Eigenwohnraum-Förderung 40 Jahre Kreisreform: Die Entwicklung des Landkreises Wissen und mehr Programmheft Herbst/Winter 2012/13 E-Mail: vhs@kreis-nea.de Internet: www.vhs-nea-bw.de

40 Jahre Landkreis Neustadt a.d.aisch- Bad Windsheim Die Entwicklung des Landkreises (Teil 1) Neugliederung zu Beginn des 19. Jahrhunderts Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Franken und somit auch im Gebiet unseres gesamten Landkreises die Säkularisierung (1803) und Mediatisierung (1806) eingeleitet, in deren Verlauf Bayern neben Preußen zunächst zur zweiten Macht in diesem Raum wurde und in deren Folge das Gebiet unseres gesamten Landkreises eine grundlegende Bereinigung innerhalb der vorherrschenden Verwaltungsstrukturen erfuhr. Der Kurfürst von Pfalz-Bayern, Graf Montgelas, profitierte erheblich von der Aufhebung der einzelnen geistlichen und weltlichen Herrschaften, die er nach und nach erhielt. Im heutigen Landkreisgebiet waren dies die hier befindlichen Besitzungen der Bistümer Würzburg und Bamberg sowie die der Abtei Ebrach und die freie Reichsstadt Windsheim. Im Jahre 1810 gelang es dem Kurfürsten, mit dem Kauf der Markgrafschaft Bayreuth von Napoleon, Preußen endgültig aus Franken zu verdrängen. Somit war die Souveränität Bayerns in diesem Raum aufgerichtet. Neben das bereits 1808 errichtete Landgericht Uffenheim traten 1812 die Landgerichte Neustadt, Markt Erlbach, Markt Bibart und Windsheim. Diese fünf bislang bestehenden Gerichtsinstanzen gehörten fortan zum damaligen Rezatkreis, der 1838 in Mittelfranken umbenannt wurde. 1852 wurde das Landgericht Scheinfeld aus den bisherigen Herrschaftsgerichten Schwarzenberg und Burghaslach gebildet. Im Jahre 1862 wurden diese Landgerichtsbezirke verwaltungsmäßig zu Bezirksämtern zusammengefasst. So wurde aus den Landgerichten Neustadt und Markt Erlbach das Bezirksamt Neustadt, aus den Landgerichten Scheinfeld und Markt Bibart das Bezirksamt Scheinfeld und aus den Landgerichten Uffenheim und Windsheim das Bezirksamt Windsheim gebildet. 1939 erfolgte schließlich die Umbenennung der Bezirke in Landkreise bzw. der Bezirksämter in Landratsämter. Gebietsreform mit Augenmaß Der Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim in seiner heutigen Form wurde durch die zum 1. Juli 1972 in Kraft getretene Verordnung zur Neugliederung Bayerns (Landkreis-/und sich anschließende Gemeindegebietsreform) aus den bis dahin bestehenden, selbständigen (Alt-)Landkreisen Neustadt a.d.aisch, Scheinfeld und Uffenheim gebildet. Die Neugliederung des gebildeten Kreises war mit einigen Gebietsabtretungen und geringen -zuordnungen verbunden: So wurden aus dem Gebiet des bisherigen Landkreises Neustadt a.d.aisch die Marktgemeinde Wilhermsdorf, sowie die Gemeindegebiete Kirchfembach und Katterbach dem Landkreis Fürth, sowie der Markt Dietenhofen und die Gemeinde Neudorf dem Landkreis Ansbach zugeordnet. Die Fläche des bisherigen Landkreises Uffenheim wurde um die Gebiete der Gemeinden Gnötzheim und Unterickelsheim geschmälert, die dem Landkreis Kitzingen zugesprochen wurden. Auch die Gemeinde Bullenheim kam zunächst zum Landkreis Kitzingen, wurde aber zum 01.01.1978 wieder zurück an den Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim angegliedert. Von der Fläche des Alt-Landkreises Scheinfeld fielen die Gebiete der Gemeinden Birklingen, Dornheim, Einersheim, Füttersee, Geiselwind, Gräfenneuses, Haag, Hellmitzheim, Holzberndorf, die Stadt Iphofen, Langenberg, Mönchsondheim, Nenzenheim, Possenheim, Wasserberndorf sowie das gemeindefreie Gebiet Limpurgerforst an den Landkreis Kitzingen. Das Gebiet der ehemals selbständigen Gemeinde Gleißenberg wurde zum 01.07.1972 dem Landkreis Erlangen angegliedert, wurde jedoch gleichermaßen wie im Falle Bullenheims zum 01.01.1978 wieder an den Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim rückgeführt. Auf der anderen Seite wurde unserem Landkreis das Gebiet der Gemeinden Ermetzhof und Steinach a.d.ens des bis dahin bestehenden Landkreises Rothenburg ob der Tauber zugeordnet. 3

Gesundheitsmeile 2012 Schwerpunktthema Männergesundheit Am Sonntag, den 23. September 2012, von 13:00 bis 17:00 Uhr, findet im Kurzentrum Bad Windsheim die Gesundheitsmeile statt. Die Eröffnung des Gesundheitstages ist um 13:00 Uhr in der Frankenland-Klinik. Nach dem Erfolg von 2010 hat nun zum zweiten Mal ein Kooperationsteam die Gesundheitsmeile für Bad Windsheim konzipiert. Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit vieler Einrichtungen zur medizinischen Akutversorgung, Gesundheitsförderung und den Kurkliniken (Frankenland- und Dr. Becker Kiliani-Klinik). Der landkreisweite Gesundheitstag mit dem Schwerpunktthema Männergesundheit, der Reha-Tag ( REchtzeitig HAndeln - einfach teilhaben ), den Kurkliniken und weiteren Anbietern (z. B. Franken-Therme, Klinik Bad Windsheim, Kneipp-Verein, Klinik Zur Solequelle u.v.m.) bilden die Grundlage für ein Forum attraktiver Angebote. Bad Windsheim bietet die besten Voraussetzungen, sich über die vielfältigen Möglichkeiten im Gesundheitsbereich zu informieren. Die Gesundheitsmeile kann für die ganze Familie zum Vergnügen werden, auch für Männer, die als Vorsorgemuffel angesehen werden. Während Frauen die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen zu 60 Prozent wahrnehmen, liegt die Rate bei Männern mit 25 Prozent deutlich niedriger. Wer hier auf der Gesundheitsmeile war, wird zumindest sehr viel besser informiert sein, auch durch das große, begehbare Modell einer Prostata. Neben prägnanten, zeitlich komprimierten Arztvorträgen gibt es Vieles zum Ausprobieren, Anschauen und Erleben. Es findet auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik, Kneippen für Kinder, alkoholfreie Cocktails u.v.m. statt. An diesem Tag stellen sich auch mehrere Selbsthilfegruppen vor und beraten interessierte Gäste zu den Themen: Multiple Sklerose Abhängigkeiten von Alkohol, Medikamenten oder Drogen Rheuma Schlaganfall & Aphasie LOT-Sauerstoffgruppe (z. B. bei Lungenemphysemen) Fibromyalgie Skoliose Polio Angehörige und Pflegende von Krebs- Patienten In der Zeit von 13:00 bis 16:30 Uhr steht der Behindertenbeauftragte des Landkreises, Rudolf Distler, für Fragen zu den Themen Nachteilsausgleiche und Wohnraumanpassung für Menschen mit Behinderung im Foyer der Kiliani-Klinik zur Verfügung. Stempeln und gewinnen Die Flyer zur Gesundheitsmeile sind sog. Laufkarten. Bei jedem Besuch einer Station wird ein Feld abgestempelt, dort findet man auch jeweils einen Buchstaben, aus denen sich das Lösungswort ergibt. Bei Vollständigkeit und dem richtigen Lösungswort nehmen alle, die die Karte abgeben, an der Verlosung mit attraktiven Gewinnen (Wohlfühl- Gutscheine, Franken-Therme-Gutscheine, Tagesfahrt mit der Deutschen Bahn) teil. Die Ziehung der Gewinner erfolgt um 16:30 Uhr in der Franken-Therme. Kontakt: Gesundheitsamt - Gesundheitsförderung - Helmut Kühl Konrad-Adenauer-Str. 2 91413 Neustadt a.d.aisch Tel. 09161 92-530 E-Mail: helmut.kuehl@kreis-nea.de Regionale Spezialität in den Monaten mit r 34. Aischgründer Karpfenschmeckerwochen Die Aischgründer Karpfenschmeckerwochen finden vom Samstag, 1. September bis Sonntag, 4. November 2012 statt. Während der Aktionswochen bieten die 20 Wirte der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen besondere Karpfenvariationen an. Meistens wird der Karpfen gebacken oder blau serviert, aber das Besondere der Gastronomiebetriebe ist, dass man weit über 25 andere kulinarische Variationen, unter anderem auch den Fastenkarpfen, genießen kann. Nirgendwo sonst in Europa wird der Karpfen in einer solchen Vielfalt von Zubereitungen angeboten. Ob in Bier- oder Weinsud, als grätenfreies Filet, Ragout oder geräuchert, nach böhmischer oder Schnapsbrennerart, mit raffinierten Soßen, als Karpfenbratwurst oder Karpfensushi - während der Aktionswochen zeigen die 20 Gaststätten und Restaurants die ganze Bandbreite der Aischgründer Karpfenküche. Besonders beliebt sind die in vielen Häusern angebotenen Karpfenbuffets, wo an einigen Tagen der Gast die Zubereitungsvielfalt in kleinen Happen genießen und ausprobieren kann. Gewinnspiel mit attraktiven Preisen Karpfengenießer, die mindestens drei verschiedene Gastronomiebetriebe der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen besucht haben, können auch in diesem Jahr wieder an einem Gewinnspiel teilnehmen. Als Preis winkt ein Erlebniswochenende für zwei Personen mit Besuch der Franken-Therme Bad Windsheim oder eines von 20 Karpfenessen. Kontakt: Touristinformation Landkreis Neustadt a.d.aisch- Bad Windsheim Arbeitsgemeinschaft Aischgründer Karpfenschmeckerwochen Hauptstraße 1, 91443 Scheinfeld Tel. 09162 124-24, Fax: 09162 124-33 E-Mail: info@steigerwald-info.de Internet: www.karpfenschmeckerwochen.de Karpfenprinzessin Katrin Uano Das Amtsblatt und Landkreisjournal im Internet: www.kreis-nea.de E-Mail-Adresse: journal@kreis-nea.de 5

Landschildkröte gefunden Anfang August wurde in Linden bei Gerhardshofen eine Europäische Landschildkröte aufgefunden. Das Tier ist männlich, die Panzerlänge beträgt ca. 14 cm. Die Untere Naturschutzbehörde bittet den Eigentümer sich zu melden, Tel. 09161 92-412. Allgemeine Informationen für die Haltung von Landschildkröten: Fast alle Arten von Schildkröten sind in ihrem Bestand bedroht, daher unterliegen viele von ihnen dem internationalen Artenschutzrecht. Dies trifft insbesondere auf alle Landschildkröten zu. Dies bedeutet, dass die Entnahme von Tieren aus der Natur verboten ist und nur in Gefangenschaft gezüchtete Tiere gehandelt werden dürfen. Dies muss vom Verkäufer durch entsprechende Herkunftsnachweise belegt werden. Bei streng geschützten Arten wird die Herkunft und die mögliche Vermarktung durch eine EU-Bescheinigung, die sog. Cites-Bescheinigung, belegt. Nach dem Erwerb muss der Käufer das Tier unverzüglich bei der für ihn zuständigen Naturschutzbehörde schriftlich anmelden und den Herkunftsnachweis bzw. die Cites-Bescheinigung vorlegen. In Europa werden vorwiegend folgende Arten gezüchtet und gehandelt: Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni), Maurische Landschildkröte (Testudo graeca), Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii), seltener auch Breitrandschildkröte (Testudo marginata), Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria), Pantherschildkröte (Geocelone pardalis), Spornschildkröte (Gochelone sulcata) und Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni). Griechische Landschildkröten, Maurische Landschildkröten, Breitrandschildkröten und Ägyptische Landschildkröten sind nach EU- Recht streng geschützt. Für die Vermarktung ist daher die Cites-Bescheinigung zwingend erforderlich. Mit der Cites-Bescheinigung muss die Identifikation des einzelnen Tieres möglich sein. Zunächst mussten Tiere über 500 Gramm mit elektronischem Mikrochip versehen werden. Jetzt wird eine Foto-Dokumentation von Rücken- und Bauchpanzer verlangt, da die Form der Schilde die einzelnen Tiere unveränderlich kennzeichnet. Diese Foto-Dokumentation ist entsprechend dem Wachstum des Tieres in jährlichen (ab dem 11. Lebensjahr in fünfjährlichen) Abständen zu ergänzen. Bei den anderen Arten reicht ein formloser Herkunftsnachweis aus, der allerdings neben dem Namen und der Anschrift des Verkäufers auch Angaben über Art, Alter, Geschlecht und Herkunft des Tieres enthalten muss, z. B. Nachzucht aus eigenem Bestand, etc. Ohne diese Papiere ist eine Weitergabe in der gesamten EU illegal und wird bestraft, genauso wie eine illegale Einfuhr aus den Herkunftsländern, z. B. als Touristensouvenir. Weitere Auskünfte zu diesem Thema erhalten Sie von der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt in Neustadt a.d.aisch, Tel. 09161 92-412. Personelles aus dem Landratsamt Alle drei Lehrlinge des Landratsamtes haben ihre Prüfungen zur/zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgelegt. Landrat Walter Schneider gratulierte zum erfolgreichen Abschluss und überreichte ihnen offiziell ihre Zeugnisse. Alexander Müller, Anne Bierlein und Daniel Himmrich (v.l.) unterstützen jetzt die Behörde in den Sachgebieten Verkehrswesen/Öffentlicher Personennahverkehr, Sozialwesen und Abfallwirtschaft. Neuer Schornsteinfeger Joachim Prosch ist ab 1. September 2012 neuer Bezirksschornsteinfegermeister im Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach). Er tritt die Nachfolge von Uwe Hußenöder an. Im amtlichen Teil des Landkreisjournals sind die Erreichbarkeiten von Joachim Prosch und der Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach) beschrieben. Informationen über den Erzgebirgskreis Mitte August wurde im Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim der Ausstellungsstand Erzgebirgspavillon eröffnet. Hierzu konnte stellvertretender Landrat Helmut Weiß Gäste aus dem Partnerlandkreis Erzgebirgskreis begrüßen. Nach einem kurzen Rückblick auf die Partnerschaft zwischen den Landkreisen durch stellvertretenden Landrat Helmut Weiß, stellte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Matthias Lißke, das Erzgebirge nicht nur als Tourismusgebiet, sondern auch als lebenswerte Region und insbesondere als Wirtschaftsstandort vor. Stefan Werth vom Regionalmanagement Erzgebirge führte die Anwesenden schließlich durch das modulare Ausstellungssystem des Erzgebirgspavillons, welches das moderne Image des Erzgebirges vermittelt. An den Technik-Stationen konnten kurze Filme über den Standort oder Interviews verfolgt werden. Mit der Multimediastation bot sich den Besuchern zudem die Möglichkeit, auf eine geschlossene Informationsplattform zuzugreifen und zusätzliche Informationen zu erhalten. www.erzgebirgskreis.de Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Matthias Lißke (l.) mit Stellvertreter des Landrats Helmut Weiß bei der Ausstellungseröffnung 7

Herausgeber: Landratsamt Neustadt a.d.aisch Konrad-Adenauer-Str. 1 91413 Neustadt a.d.aisch Ansprechpartner: Günter Püschel Telefon: 09161 92-102 Telefax: 09161 92-520 E-Mail: amtsblatt@kreis-nea.de Internet: http://www.kreis-nea.de Verantwortlich für den Inhalt ist der jeweilige Verfasser Nr. 16 Jahrgang 2012 08.09.2012 Bestellung eines Bezirksschornsteinfegermeisters für den Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach) Die Regierung von Mittelfranken hat mit Wirkung zum 1. September 2012 Herrn Schornsteinfegermeister Joachim Prosch für den Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach) zum Bezirksschornsteinfegermeister bestellt. Der Kehrbezirk umfasst: Aus dem Markt Burghaslach: die Gemeinde Burghaslach und die Ortsteile Breitenlohe, Buchbach, Buchmühle, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Harthof, Kirchrimbach, Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch und Unterrimbach. Aus dem Markt Markt Bibart: die Gemeinde Markt Bibart und die Ortsteile Altenspeckfeld, Altmannshausen, Enzlar, Ziegenbach. Aus dem Markt Markt Taschendorf: die Gemeinde Markt Taschendorf und die Ortsteile Birkach, Butzenmühle, Frankfurt, Klösmühle, Lachheim und Obertaschendorf. Aus dem Markt Oberscheinfeld: die Gemeinde Oberscheinfeld und die Ortsteile Appenfelden, Herper, Herpersdorf, Herrnberg, Krettenbach, Lohmühle, Mannhof, Oberambach, Oefelesmühle, Prühl, Prühlermühle, Schloßmühle, Schönaich, Schönaichermühle, Seufertshof, Stierhöfstetten, Ziegelhütte und Ziegelmühle. Aus der Stadt Scheinfeld: die Ortsteile Burgambach, Einsiedelei, Erlabronn, Grappertshofen, Neuses, Schnodsenbach und Zeisenbronn. Seine Anschrift lautet: Altmannshausen 61, 91447 Markt Bibart, Tel. 09162 7512, Fax: 09162 928516, E-Mail: joachim@schornsteinfeger-prosch.de Neustadt a.d.aisch, den 22. August 2012 Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim - Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Höfler, Sachgebietsleiter B E K A N N T M A C H U N G von Manövern Beim Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim wurde angemeldet, dass Einheiten der amerikanischen Streitkräfte ein Manöver durchführen, von welchem auch der Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim berührt wird: Übungsart: Hubschrauberlandeübungen (einschließlich Nachtlandungen) Übungszeitraum: 18.09.2012 bis 28.09.2012 Betroffene Gemeindegebiete: Bad Windsheim, Gerhardshofen, Markt Taschendorf, Markt Nordheim, Trautskirchen und Uehlfeld Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Entschädigungsansprüche für Flur- und Forstschäden, für Schäden an privaten Straßen und Wegen sowie für sonstige Schäden sind umgehend, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich bei der Schadensregulierungsstelle des Bundes anzumelden. 1. Schadensregulierungsstelle: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Regionalbüro Süd Nürnberg Krelingstraße 50 90408 Nürnberg Tel. 0911 376-0 Fax: 0911 376-2449 2. Beschwerden bezüglich Flugbetrieb/Lärm: Deutsch-Amerikanische Verbindungsstelle Frau Helga Moser Katterbach Army Airfield 91522 Ansbach Tel. 0152 09114369 und/oder Luftwaffenamt Köln Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Luftwaffenkaserne WAHN 501/11 Postfach 90 61 10, 51127 Köln Tel. 0800 8620730 (gebührenfrei) Fax: 02203 9082776 E-Mail: FLIZ@bundeswehr.org 3. Beschwerden bezüglich der festgelegten Landepunkte: Manöverbeauftragte der US-Army: Tel. 09802 832634 1. VERORDNUNG zur Änderung der Verordnung über den Naturpark Steigerwald innerhalb des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim vom 27.08.2012 Auf Grund von 26 des Bundesnaturschutzgesetzes - BNatSchG - vom 29.07.2009 (BGBl. I, S. 2542) i.v.m. Art. 51 Abs. 2 S. 3 Bayerisches Naturschutzgesetz - BayNatSchG - vom 23.02.2011 (GVBl. S. 82, BayRS 791-1-UG) und Art. 30 Abs. 1 Nr. 9 Landkreisordnung - LkrO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 826, BayRS 2020-3-1-I), zuletzt geändert durch 3 des Gesetzes vom 16. Februar 2012 (GVBl S. 30) erlässt der Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim folgende Änderungsverordnung: 1 Änderung einer Verordnung Die Verordnung über den Naturpark Steigerwald vom 08.03.1988 (BayRS 791-5-1-U) wird, soweit sie gemäß Art. 15 Abs. 2 BayNatSchG hinsichtlich der Schutzzone als Landschaftsschutzgebiet weitergilt, wie folgt geändert: Aus dem Landschaftsschutzgebiet (früher Schutzzone) des Naturpark Steigerwald werden im Bereich der Gemeinde und Gemarkung Markt Bibart Teilflächen der Grundstücke Flurnummern 1098, 1097, 1120 und 1132 in einem Umfang von 3,4 ha herausgenommen. Die Grenzen der Änderungsbereiche sind in einer Detailkarte M 1 : 5.000 eingetragen, die Bestandteil dieser Verordnung ist und entsprechend 2 Abs. 3 der Verordnung über den Naturpark Steigerwald archivmäßig verwahrt wird. 2 Inkrafttreten Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim in Kraft. Neustadt a.d.aisch, den 27. August 2012 Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Schneider, Landrat

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) Auflösung der Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Oberickelsheim Zum Schreiben der Gemeinde Oberickelsheim vom 27.07.2012 Das Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim erlässt folgenden BESCHEID: 1. Die Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Oberickelsheim wird aufgelöst. 2. Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. GRÜNDE: I. Das Flurbereinigungsverfahren Zusammenlegung Oberickelsheim wurde durch die Feststellung abgeschlossen, dass die Ausführung nach den Flurbereinigungsplänen bewirkt ist und dass den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Verfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Schlussfeststellung vom 20.09.1977 wurde bereits rechtskräftig. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Oberickelsheim waren damals noch nicht abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft blieb daher über die Beendigung des Verfahrens hinaus als Körperschaft des öffentlichen Rechts bestehen. Die Direktion für Ländliche Entwicklung Ansbach hat deshalb die Vertretung der Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Oberickelsheim und die Verwaltung ihrer Angelegenheiten auf die Gemeinde Oberickelsheim übertragen ( 151 FlurbG). Die Aufsichtsbefugnisse der Direktion für Ländliche Entwicklung gingen auf das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde über. Mit Schreiben vom 27.07.2012 hat die Gemeinde Oberickelsheim dem Landratsamt mitgeteilt, dass die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft erfüllt sind. II. 1. Das Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim ist zum Erlass dieses Bescheides sachlich und örtlich zuständig ( 153 Abs. 1, 151 Satz 2 Halbsatz 1 FlurbG, Art. 110 Satz 1 der Gemeindeordnung - GO -, Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes - BayVwVfG -). 2. Die Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Oberickelsheim war aufzulösen, da ihre Aufgaben erfüllt sind ( 153 Abs. 1 FlurbG). 3. Die Kostenentscheidung stützt sich auf Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 des Kostengesetzes - KG -. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postanschrift: Postfach 616, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24-28, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichtes erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 10 Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 1. Juli 2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Neustadt a.d.aisch, den 9. August 2012 Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Baumgärtner, Oberregierungsrat Z WECKVERBAND INDUSTRIE-/GEWERBEPARK G OLLHOFEN/IPPESHEIM (ZV-GOLLIPP) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); - Bebauungsplan Nr. 3, Nord - Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Die Zweckverbandsversammlung hat in der Sitzung am 23.08.2012 über die i.r. der frühzeitigen Bürger- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen beraten, den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 3 erörtert, den dargelegten Planungsvorgaben zugestimmt, den Entwurf gebilligt und die öffentliche Auslegung mit Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Aufgrund von 3 Abs. 2 S. 1 BauGB wird der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 3 in der Zeit vom 17.09.2012 bis 17.10.2012 (je einschließlich) in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim, Rathaus, Marktplatz 16, Zi.Nr. 205/206 zu jedermanns Einsichtnahme während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Hierbei wird insbesondere auf die Einsichtnahmemöglichkeit der vorliegenden umweltbezogenen Informationen hingewiesen. Es stehen folgende Unterlagen mit umweltbezogenen Informationen zur Verfügung: Begründung vom 23.08.2012 Umweltbericht vom 23.08.2012 Während der öffentlichen Auslegung des vorgenannten Entwurfs hat jedermann die Möglichkeit zur Erläuterung, Erörterung und Äußerung sowie die Möglichkeit Anregungen bzw. Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift beim Zweckverband, Marktplatz 16, Uffenheim oder der Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim vorzubringen. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen nur während der Auslegungsfrist abgegeben werden können, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und bei Aufstellung eines Bebauungsplans, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller i.r. der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Uffenheim, den 28. August 2012 Zweckverband GOLLIPP gez. Dr. Klose-Violette, Zweckverbandsvorsitzende Z WECKVERBAND INDUSTRIE-/GEWERBEPARK G OLLHOFEN/IPPESHEIM (ZV-GOLLIPP) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); - 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 2, Industrie-/Gewerbepark Gollhofen Ost II - Erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs zur 2. Änd. des Bebauungsplans Nr. 2 Die Zweckverbandsversammlung hat in der Sitzung am 25.08.2010 den Entwurf des o.g. Bebauungsplans gebilligt und die Auslegung beschlossen. Die Auslegung und die Behördenbeteiligung erfolgten in der Zeit vom 04.10.2010 bis 04.11.2010. Nach zwischenzeitlichen Änderungs- und Überarbeitungserfordernissen hat die Zweckverbandsversammlung in der Sitzung am 23.08.2012 erneut den überarbeiteten Entwurf des Bebauungsplans Nr. 2, 2. Änderung, gebilligt und die Auslegung beschlossen. Aufgrund von 3 Abs. 2 S. 1 BauGB wird der Entwurf zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 2 erneut in der Zeit vom 17.09.2012 bis 17.10.2012 (je einschließlich) in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim, Rathaus, Marktplatz 16, Zi.Nr. 205/206 zu jedermanns Einsichtnahme während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Hierbei wird insbesondere auf die Einsichtnahmemöglichkeit der vorliegenden umweltbezogenen Informationen hingewiesen. Es stehen folgende Unterlagen mit umweltbezogenen Informationen zur Verfügung: Begründung vom 23.08.2012 Wasserrechtliche Genehmigung vom 06.05.2010 zur Regenwasserbehandlung der Zweckverbands- Erweiterungsfläche Süd & West. Lärmschutztechnische Beurteilung vom 23.08.2012 des Ing. Büros IT Härtfelder. Während der öffentlichen Auslegung des vorgenannten Entwurfs hat jedermann die Möglichkeit zur Erläuterung, Erörterung und Äußerung sowie die Möglichkeit Anregungen bzw. Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift beim Zweckverband, Marktplatz 16, Uffenheim oder der Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim vorzubringen. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen nur während der Auslegungsfrist abgegeben werden können, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und bei Aufstellung eines Bebauungsplans, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller i.r. der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Uffenheim, den 28. August 2012 Zweckverband GOLLIPP gez. Dr. Klose-Violette, Zweckverbandsvorsitzende S P A R K A S S E im Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Aufgebotsverfahren Das Sparkassenbuch Nr. 3435208842 (431208842) ist in Verlust geraten. Es wird hiermit aufgeboten. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte unter Vorlage der Urkunde binnen einer Frist von drei Monaten bei der Sparkasse anzumelden, anderenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wird. Im Übrigen verweisen wir auf den Aushang bei der Sparkasse Neustadt a.d.aisch, Sparkassenplatz 1. Neustadt, 08.08.2012, gez. Frautz, Sparkassendirektor E NDE AMTLICHER T EIL

Ausbildung im Fokus Projekttag Horizont erweitern Welche Berufsgruppen sind im Krankenhaus tätig? Wie wird man ein Pathologe? Kann man mit 16 bereits ein Praktikum machen? Diese und weitere Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern des Georg-Wilhelm- Steller Gymnasiums Ende Juli beim 9. Projekttag Horizont erweitern in der Klinik Bad Windsheim beantwortet. Chefarzt Dr. Ernst Strauß begrüßte die Schüler, die sich im Anschluss die verschiedenen Tätigkeiten und Berufe vor Ort in den jeweiligen Abteilungen ansahen. Los ging es in der Physiotherapie mit morgendlicher Bewegung: Die Besucher konnten Geräte zur Muskelentspannung testen, wie sie überwiegend in der Akutgeriatrie eingesetzt werden. Auch ein Parcours zum Laufen mit Unterarm-Gehstützen war in der Abteilung aufgebaut. Chefarzt Prof. Dr. Dr. Gerhard Nusko demonstrierte gemeinsam mit einem Oberarzt den internistischen Funktionsbereich. Zwei Schülerinnen wurden mittels Ultraschall die Organe untersucht und anschaulich erklärt. Auch ein Gastroskop, wie es bei einer Magenspiegelung verwendet wird, konnten die Achtklässler testen. Durch eine kleine Kamera am Ende des Gerätes, werden die Bilder aus dem Magen direkt auf einen Bildschirm übertragen. Nach dem Besuch der Schlaganfalleinheit mit einer Live-Schaltung in die Universitätsklinik Erlangen und einer Visite im Röntgen informierte Oberarzt Thomas Leibner über das Medizinstudium: Die Anforderungen an die Abiturnote sind momentan sehr hoch, je besser der Schnitt, umso wahrscheinlicher erhält man einen Studienplatz. Pflegedienstleiterin Ilse Keller stellte die Pflegeberufe, die Krankenpflegeschule Scheinfeld und einige Ausbildungsberufe samt Förderprogrammen vor. So werden neben Gesundheits- und Krankenpflegern auch Operations-technische-Assistenten ausgebildet. Speziell für Medizinisch-technische Radiologieassistenten bieten die Kliniken des Landkreises, ebenso wie für Medizinstudenten, ein Förderprogramm an: Bereits während der überwiegend schulischen, dreijährigen Ausbildungszeit erhalten die Auszubildenden eine Förderung und bekommen nach ihrer Ausbildung einen Arbeitsplatz zugesichert, so Ilse Keller. Interessierte können ab 16 Jahren in der Krankenpflege, im Operationssaal oder in der Röntgenabteilung ein Praktikum absolvieren. Abgerundet wurde der Informationsvormittag durch einen Besuch im Operationssaal. Chefarzt Dr. Bernhard Malcher zeigte moderne Narkosetechniken und -geräte. An einer Übungspuppe konnten die Schülerinnen und Schüler das Intubieren, das Einführen eines Schlauches in die Luftröhre, versuchen. Es ist gar nicht so LANDKREIS JOURNAL Nr. 16/2012 einfach, nicht versehentlich die Speiseröhre zu treffen, staunte eine Schülerin. Das Fazit war für beide Seiten wie in den Vorjahren sehr positiv: Für die Schülerinnen und Schüler gab es zahlreiche interessante Berufe zu entdecken und die Klinik konnte ihr umfassendes Ausbildungs- und Tätigkeitsangebot präsentieren. Chefarzt der Anästhesie, Dr. Bernhard Malcher, zeigte den Schülern wie zur Narkose ein Schlauch zur Beatmung in die Luftröhre eingeführt wird Bad Windsheim feierte beim Bierfest Regionale Brauereien boten vielfältigen Biergenuss Bestens angenommen wurde das zwölfte Bierfest der Arbeitsgemeinschaft der Aischgründer Bierstraße, das nun bereits zum zweiten Mal auf dem idyllischen Marktplatz in Bad Windsheim stattfand. Innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft haben sich acht mittelständische Privatbrauereien aus dem Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim zusammengeschlossen. Bei angenehmen Temperaturen und kurzen Ansprachen stand die traditionelle gemeinschaftliche Veranstaltung, an der sich sieben von acht Brauereien beteiligten, unter dem Motto Vielfalt, Regionalität und Genuss. Bereits zum Auftakt am Freitagabend wie auch am Samstag waren die Bierbänke schnell gefüllt und die Gäste des Festes konnten aus über 25 Biersorten auswählen. Im nächsten Jahr wird das Bierfest am 9. und 10. August 2013 in Neustadt a.d.aisch stattfinden. Stellvertreter des Landrats Helmut Weiß (3.v.l.) eröffnete das Bierfest mit dem Anstich eines 30 Liter-Freibierfasses, das in diesem Jahr von der ältesten Familienbrauerei des Landkreises, der Brauerei Zwanzger aus Uehlfeld, gestiftet wurde. 11

Am 10.09.2012 zum 90. Geburtstag Frieda Haußel Gunzendorf 28, 91448 Emskirchen Am 12.09.2012 zur Eisernen Hochzeit Maria und Michael Hendel Hauptstr. 3, 97215 Simmershofen Am 14.09.2012 zur Eisernen Hochzeit Hildegard und Johannes Moron Pointweg 15, 91593 Burgbernheim Am 14.09.2012 zum 90. Geburtstag Johann Baierl Egenhausen 37, 91619 Obernzenn Ruth Nagel Spitalgasse 3, 91438 Bad Windsheim Am 15.09.2012 zum 90. Geburtstag Margareta Franz Haus-Nr. 30, 91478 Markt Nordheim Ingeborg Mahlein Fernwasser Str. 14, 97215 Uffenheim Am 17.09.2012 zum 90. Geburtstag Josefine Hauschl Sonnenweg 4, 97215 Uffenheim Am 18.09.2012 zum 90. Geburtstag Richard Kraft Ostring 21 a, 91438 Bad Windsheim Am 19.09.2012 zum 90. Geburtstag Elise Bauer Custenlohr 53, 97215 Uffenheim Katharina Seitz Bodelschwinghweg 2, 91438 Bad Windsheim Am 21.09.2012 zum 90. Geburtstag Walburga Wächtler Thierberg 19, 91443 Scheinfeld Azubi gesucht? Bewerben Sie Ihre Ausbildungsplätze Wie bereits zur Tradition geworden, führt die Wirtschaftsförderung des Landkreises auch in diesem Jahr wieder die Aktionstage Ausbildung durch. Für alle Unternehmen, die im eigenen Betrieb ausbilden aber nicht selbst auf der Ausbildungsplatzbörse ausstellen, bietet sich hier die Möglichkeit, die Ausbildungsplätze kostenfrei zu bewerben. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 09161 92-142 oder per E-Mail: wirtschaft@kreis-nea.de In Notlagen Frauennotruf: 09161/1213 Frauenhaus Ansbach: 0981/95959 Secondhand-Basare (Kinderausstattung, Kinder-Spielzeug und Kinder-Kleidung) Burgbernheim, Kath. Gemeindezentrum Verkauf: So., 16. September 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung/Informationen: Bis spätestens Freitag, 14. September 2012, Tel. 09843 980408 (Gabi Wattenbach) oder Tel. 09843 936995 (Roswitha Rachinger) Dachsbach, Aischgrundhalle Verkauf: Sa., 29. September 2012, 14:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung/Informationen: Tel. 09163 361 oder 09163 8104 Gutenstetten, Sportheim Verkauf: So., 30. September 2012, 13:00 bis 16:00 Uhr Markt Erlbach, Rangauhalle Verkauf: Sa., 29. September 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr Anmeldung/Informationen: Tel. 09106 6329 (Karin Born) bzw. Tel. 09106 924133 (Renate Hussenöder) oder per E-Mail: info@fwl-me.de. Anmeldung bis spätestens Sa., 22. September 2012 mit Hinterlegung der Standgebühr von 8,00 Euro. Veranstalter: Freie Wählerliste Markt Erlbach Eigenwohnraum-Förderung Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm Am Sonntag, 9. September 2012, finden um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof in Diespeck Führungen durch Ilse Vogel statt. Die Heimatforscherin ist bereits durch zahlreiche Buchveröffentlichungen und Vorträge über jüdisches Leben im Aischgrund überregional bekannt geworden und hat für ihre wissenschaftlichen Arbeiten mehrfach Auszeichnungen erhalten. Ihr Obernzenn, Zenngrundhalle Verkauf: Sa., 22. September 2012, 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Obernzenn Anmeldung/Informationen: E-Mail: kinder.basar@web.de Uffenheim, TV-Turnhalle/Festplatz Verkauf: Sa., 22. und Mo., 24. September 2012, 09:00 bis 11:30 Uhr Di., 25. September 2012, 09:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung/Informationen: Tel. 09842 357 und 0170 6785090 (Evi Kleemann) Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Scheinfeld, Kath. Pfarrzentrum Kleinkinderfahrzeuge (z. B. Roller und Dreiräder), Wintersportgeräte Verkauf: Di., 16. bis Do., 25. Oktober 2012, Di. bis Do.: 09:00 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Sa.: 09:30 bis 12:00 Uhr So.: 11:00-17:00 Uhr Rückfragen: Tel. 09162 7869 (Susanne Holzapfel), Tel. 09162 6901 (Birgit Fellner) Die Richtlinien für das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm wurden geändert. Wesentlicher Inhalt der Änderung ist, dass künftig zwei Zinsbindungszeiträume angeboten werden. Demnach besteht künftig eine Wahlmöglichkeit zwischen der bisherigen 10-jährigen Zinsbindungsfrist (aktueller Zinssatz derzeit 1,45 %) und der neuen 15-jährigen Zinsbindungsfrist (aktueller Zinssatz derzeit 1,95 %) Die Förderung richtet sich an Bauherrn oder Erwerber selbstgenutzter Eigenheime oder Eigentumswohnungen. Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu 30 % der Gesamtkosten des selbstgenutzten Wohnraums, höchstens 100.000 Euro. Grundlage für die Förderung sind die Richtlinien für das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm sowie die Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB) 2012. Die zuständige Bewilligungsstelle (Landratsamt) berät individuell über die Fördervoraussetzungen (Einkommensgrenzen, Tragbarkeit, technische Anforderungen etc.). Antragstellung muss zwingend vor Baubeginn oder Abschluss des Vertrages über den Erwerb der zu fördernden Immobilie erfolgen. Als Ansprechpartner beim Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim steht Ihnen Jürgen Aumüller telefonisch unter 09161 92-125 oder per E-Mail: juergen.aumueller@ kreis-nea.de gerne zur Verfügung. Tag des offenen Denkmals Führungen auf dem Jüdischen Friedhof Diespeck kürzlich erschienens Buch über den jüdischen Friedhof zeigt Leben und Schicksale der Verstorbenen auf, was vielfach auch durch die Gestaltung der Grabmäler ersichtlich ist. Um die Thematik authentisch zu erarbeiten und die Grabinschriften entziffern zu können, hat sie sich intensiv mit der hebräischen Sprache befasst. Der Friedhof liegt am Ortsausgang von Diespeck Richtung Dettendorf. 12

KULTUR IM LANDKREIS Kulturelles Kulturelles für die für nächste die nächste Ausgabe bis 10. 27. Oktober September an landkreis-journal@kreis-nea.de 2012 journal@kreis-nea.de vom 10. 25. Oktober bis 23. bis September 7. November 2012 2008 AUSSTELLUNGEN September und Oktober 2012 Dr. Barbora Velebná/Václav Zeman: Familientherapie Galerie der Sparkasse Neustadt a.d.aisch In diesem Jahr wird das zehnjährige Jubiläum der 2002 von den Bürgermeistern Tomas Jirsa und Dr. Wolfgang Mück unterzeichneten Städtepartnerschaft Neustadt-Hluboká gefeiert. Dr. Barbora Velebná setzte sich durch verschiedene Aktivitäten für die Freunde von Hluboká für die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen ein. Sie ist in Prag geboren und studierte Tschechisch, Literatur, bildende Künste und Pädagogik an der Karls-Universität Prag. Nach diversen Lehrtätigkeiten in Tschechien arbeitet sie nun als Lehrerin an der internationalen Europäischen Schule in Brüssel. Die 2007 gezeigten Werke von Dr. Velebná waren exzellent gestaltete textile Objekte und Karten unter dem Motto Die Schwarzenberg in Europa aus der Sammlung Jarka und Horst Koydl. Zu ihrem Projekt Familientherapie ist anzumerken: Ihre gegenwärtige Situation - allein, ohne Familie im Ausland - führte die Künstlerin zu Überlegungen über ihre Familie. Sie stellt in der Galerie vorwiegend ihre eigenen Interpretationen zu Zeichnungen ihrer Söhne aus der Vorschulperiode vor, gearbeitet in Textil- oder Acryltechnik. Die ursprünglichen Zeichnungen ihrer Kinder lieferten ihr die Inspiration dazu. Der gebürtige Prager Václav Zemann ist mit Dr. Barbora Velebná verheiratet. Er präsentiert in dieser Ausstellung Zeichnungen mit Kugelschreiber auf Papier. Er zeichnet und schreibt Kurzgeschichten und Gedichte. Eine Ausstellung dazu gab es 2010 in Prag. Seine künstlerischen Arbeiten sind beeinflusst von spiritistischen und symbolistischen Autoren des fin-de-siècle, insbesondere von Alfred Kubin und Jaroslav Panuschka. Auch Werke von Franz Kafka und Ladislav Klima sind für ihn von Bedeutung. Eine wichtige Rolle in seinen Werken spielt schließlich die Welt der Pflanzen und Tiere. Václav Zeman kann auf unterschiedlichste kulturelle Aktivitäten zurückblicken, auch auf solche, im zeitbedingten Underground. Eröffnung: Sa., 22. September 2012, 14:00 Uhr Marianne & Jürgen Schülein: Bilder und lyrische Texte Galerie der Stadt Uffenheim In der ersten Gemeinschaftsausstellung zeigen Marianne Schülein Fotos mit lyrischen Texten und Jürgen Schülein Bilder in der Aquarell- und Acryltechnik. Die Ausstellung ist an den Sonntagen 23. und 30. September 2012 sowie am Mittwoch, 3. Oktober 2012 jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Marianne Schülein, examinierte Altenpflegerin, ist seit 25 Jahren eine begeisterte Hobbyfotografin und sehr der Natur verbunden. Sie entdeckt immer wieder die kleinen unscheinbaren Dinge, die sie auf Fotos festhält. Gedanken, die aus ihrem Innersten der Seele entspringen, sollen die Betrachter ihre Bilder intensiver erleben lassen. In ihren Aufnahmen und Texten liegen Gedanken und Gefühle, die im hektisch gewordenen Leben die Menschen wieder sensibler dafür machen sollen, sich Zeit zu nehmen zum Nachdenken und Entspannen. Sie versucht in ihren Bildern, Stimmungen des Augenblicks festzuhalten und den kleinen Dingen des Lebens Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen. Im Jahr 2000 hat sie ihr erstes Buch Inseln der Stille und im Jahr 2006 einen zweiten Bildband Gezeiten der Gefühle der Öffentlichkeit vorgestellt. Ruhe und Abstand vom Alltag finden, innezuhalten, zufrieden sein und danken können für die vielen schönen kleinen Dinge des Lebens, das ist ihre Mission. Jürgen Schülein, Rektor a. D., hat bei seinem Lehramtsstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg schwerpunktmäßig Mathematik und Kunst studiert. Der Autodidakt setzt sich seit 16 Jahren intensiv mit der Aquarell- und Acryltechnik auseinander. In seinem Atelier creative & more in Emskirchen bietet er regelmäßig Malkurse an. Seinen Wissensstand hat er sich zusätzlich bei namhaften Künstlern im In- und Ausland erworben. Auf zahlreiche Einzelausstellungen kann Schülein zurückblicken. Jährlich ist er Organisator und Leiter des Malwettbewerbes Kunst im südlichen Steigerwald (KisS). Bildung bewegt! Themenangebote des BBV-Bildungswerkes Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes steht für attraktive Bildungsangebote für Menschen in Landwirtschaft und ländlichem Raum. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Themen aus Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Gesundheit und Hauswirtschaft, Lebens- und Erziehungsfragen, Umwelt und Ökologie sind vielfältig und aktuell. Das aktuelle Themenangebot des BBV-Bildungswerkes erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle in Neustadt a.d.aisch. Ebenfalls finden Sie die Termine der Veranstaltungen im Internet unter www.bayerischerbauerverband.de/bildungswerk Neu im Angebot ist u. a. ein hauswirtschaftlicher Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 25 Jahren. Bei diesem Lehrgang verraten Profis bewährte Tipps und Tricks rund um Nahrungszubereitung, der Ernährungslehre bis hin zur Haus- und Textilpflege. Gerichte einfach und schnell zubereiten, Tischgestaltung inkl. Tischknigge, ausgewogene Ernährung, richtige Pflege der Kleidung, Schuhe und Wohnungseinrichtung, was steckt in Reinigungsmitteln und welche Haushaltsgeräte sind gut und nützlich. Diese und noch viele weitere Fragen werden theoretisch und praktisch beantwortet. Im Mittelpunkt jeder Einheit steht jedoch das gemeinsame Kochen und Essen der zubereiteten Speisen. Interessierte Vereine, Jugendgruppen, Schulen etc. erhalten alle weiteren Informationen zum Inhalt, Kosten und Dauer des hauswirtschaftlichen Lehrgangs in der BBV-Geschäftsstelle in Neustadt a.d.aisch, Peter-Kolb-Platz 6, Tel. 09161 6642-0, E-Mail: Neustadt-Uffenheim@BayerischerBauernVerband.de IMPRESSUM ISSN 1437-6369 Das Amtsblatt/Landkreisjournal erscheint alle 14 Tage. Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis. Das Landkreis-Journal und das Amtsblatt kann auch im Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abgerufen werden. Außerdem ist das Amtsblatt als Einzelausgabe (1,45 Euro) schriftlich über das Landratsamt Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Büro des Landrats, Konrad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch erhältlich. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Für Anzeigen gilt die Preisliste 19/12. Auflage ca. 42.500 Für die nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: 10.09.2012 Anzeigen-Annahmeschluss: 12.09.2012 Herausgeber und verantwortlich für das Amtsblatt und den redaktionellen Inhalt: Pressestelle des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim Günter Püschel, Tel. 09161/92-102, E-Mail: journal@kreis-nea.de Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung: Druck & Media Unteidig GmbH Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld Tel. 09723/934730 E-Mail: info@druck-und-media.de 13

Evang. Jugend im Dekanat Neustadt/Aisch Music & Message Gottesdienst am Sonntag, 16. September 2012, um 19:00 Uhr, im Münster in Münchsteinach zu dem Thema Lästern macht Spaß. Kreative Gestaltung, kurzweilige thematische Elemente, populäre Musik und ansteckende Rhythmen zeichnen den Gottesdienst aus. Es spielt die Band sounds of heaven aus Neuebersbach. ELJ Kreisverband Uffenheim Kleidersammlung Am Samstag, 15. September 2012 werden wieder Kleider, Haushaltswäsche und paarweise gebündelte Schuhe gesammelt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Kleidung in stabile Säcke zu packen. Die Säcke mögen bitte am Abholtag bis 07:00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Findet in einem Ort keine Sammlung statt, können die Kleider auch direkt am Festplatz in Uffenheim abgegeben werden. Der daraus entstandene Erlös unterstützt die kirchliche Jugendarbeit rund um Uffenheim. Geplante Sammelstellen: Auernhofen, Buchheim, Burgbernheim, Custenlohr, Equarhofen, Ergersheim, Geckenheim, Gnötzheim, Gollachostheim, Gollhofen, Großharbach, Gülchsheim, Herrnberchtheim, Hohlach, Ippesheim, Langensteinach, Lipprichhausen, Neuherberg, Oberickelsheim, Pfahlenheim, Reusch, Rudolzhofen, Simmershofen, Ulsenheim, Unterickelsheim, Uttenhofen, Wallmersbach, Welbhausen, Gnodstadt und Enheim. BDKJ Pokal für die Sandmänner Ende Juli fand auf der Sportanlage des TV 1860 Bad Windsheim das dritte Beachvolleyballturnier statt. Neben dem Titelverteidiger, der Evang. Landjugend (ELJ) Welbhausen, und jeweils einem Team aus dem BDKJ Ansbach und dem BDKJ Neustadt/Aisch waren sieben weitere Mannschaften am Start. Die Vorrundenspiele dauerten jeweils zehn Minuten und Sieger war, wer am Ende die meisten Punkte erzielt hatte. Die anschließenden Platzierungsspiele gingen über zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten. Das Finale trugen die Minis Rodheim und die Sandmänner aus Uffenheim aus, wobei sich Uffenheim durchsetzte. Im Spiel um Platz 3 siegte Team II der Christian-von-Bomhard-Schule vor den Ministranten aus Markt Bibart. Die ELJ Welbhausen als Titelverteidiger musste sich diesmal mit dem 6. Platz begnügen. Den 7. Platz belegte Team I der Christian-von-Bomhard-Schule, die den BDKJ Ansbach auf Platz 8 verwies. Die Ministranten aus Uffenheim erspielten den 9. und Ansbach den 10. Platz. Kath. junge Gemeinde Bad Windsheim Sommerzeltlager Unter dem Motto Gestrandet fuhr eine Gruppe von 48 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9-15 Jahren zusammen mit 18 Gruppenleitern/-innen nach Breitenlohe bei Burghaslach. Die 40 Kilometer lange Strecke zum Zeltplatz wurde gemeinsam mit dem Fahrrad bewältigt. Nach dem das Lager errichtet war, konnten die verschiedenen Geländespiele beginnen. Hierzu zählten neben einem großen Spiel über zwei Tage auch Spiele in der Dunkelheit, ein Freibadbesuch und eine Lager-Olympiade. Während der Woche wurden Nachtwanderungen, ein Sporturnier und Abende am Lagerfeuer mit Gesang und Gegrilltem unternommen. Grundlagen für die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Mo., 17.09.2012 (4x) 19:30-21:30 Uhr Neustadt, Berufsschule NC 5551 mit Klaus Walzer 39,00 Euro Grundlagen der interkulturellen Kommunikation - Wochenendseminar NC 1577 Fr., 21.09.2012, 18:00-21:00 Uhr Sa., 22.09.2012, 09:00-16:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 2 mit Susanne Hassen 46,70 Euro Mit Hildegard von Bingen durchs Jahr Fr., 21.09.2012 (2x) 19:00-20:30 Uhr Neustadt, Berufsschule NG 1563 mit Rosina Ambros 10,00 Euro Gitarrenkurs für Anfänger NK 4953 Mo., 24.09.2012 (10x) 17:30-18:15 Uhr Neustadt, Schulzentrum mit Roland Schmidt 41,10 Euro Gebärdensprache für Anfänger NC 1555 Mo., 17.09.2012 (10x) 18:00-19:00 Uhr Neustadt., Berufsschule, Raum 304 mit Marina Meinl 40,00 Euro Sprachkurse für Anfänger Italienisch, Scheinfeld SL 3501 Mi. 19.09.2012 (10x) 19:30-21:00 Uhr Italienisch, Bad Windsheim WL 3501 Mi. 19.09.2012 (15x) 20:00-21:30 Uhr Italienisch, Neustadt NL 3551 Di. 18.09.2012 (15x) 10:00-11:30 Uhr Englisch für Senioren, Scheinfeld SL 1501 Do. 27.09.2012 (15x) 16:30-18:00 Uhr Englisch, Bad Windsheim WL 1501 Mo. 17.09.2012 (12x) 17:30-19:00 Uhr Französisch, Bad Windsheim WL 2501 Mi. 19.09.2012 (15x) 18:00-19:30 Uhr Spanisch, Neustadt NL 4551 Do. 20.09.12 (15x) 09:00-10:30 Uhr Polnisch, Neustadt NL 5553 Mo. 17.09.2012 (10x) 18:00-19:30 Uhr Arabisches Alphabet, Neustadt NL 5559 Do. 27.09.2012 (10x) 18:00-19:30 Uhr Music Step I, die Musikwelt für Kinder 0,5-2 Jahre 09:30-10:15 Uhr NJ 4551 2-3 Jahre 10:30-11:15 Uhr NJ 4553 Di. 25.09.12, je 10 x, je 35,00 Euro Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 mit Waltraud Singer Kräuterradweg - Tagestour SZ 2104 SEF - Uehlfeld - SEF So., 23.09.2012, 10:00 Uhr, Aldi-Parkplatz mit Reimund Kappes 7,00 Euro Irischer Tanz und Stepptanz NG 4553 Mo., 24.09.2012 (15x) 20:00-21:00 Uhr Neustadt, Fitnesscenter Kronester mit Tatjana Kramhöller 48,00 Euro Buchführung - Grundkurs NE 2501 Mo., 24.09.2012 (12x) 18:30-20:00 Uhr Neustadt, Berufsschule, Raum 306 mit Klaus-Dieter Müller 72,00 Euro Lebensmittel-Etiketten NC 4551 und ihre wirkliche Bedeutung Do., 27.09.2012 (1x) 18:30-20:30 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 4 Vortrag von Alexandra Degel 6,00 Euro Pays Cathare - Exkursionen Bildervortrag NZ 3501 Do., 27.09.2012 (1x) 19:30-21:00 Uhr Neustadt, Sparkasse, Vortragssaal von Wolf-Dieter Raftopoulo 5,00 Euro Eigene (Presse-)Texte unter die Lupe genommen NC 1579 Sa., 29.09.2012 (1x) 10:00-15:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 2 mit Susanne Hassen 23,30 Euro Kreatives Gestalten mit Holz für Anfänger und Fortgeschrittene NC 6969 Do., 27.09.2012 (8x) 18:00-20:00 Uhr Neustadt, Berufsschule, Holzwerkstatt mit Josef Stern 44,40 Euro 14

KIRCHWEIH Do. 13.09. - Mo. 17.09. Walddachsbach Frankfurt Fr. 14.09. - Mo. 17.09. Unteraltenbernheim Sa. 15.09. - Mo. 17.09. Sugenheim Burgbernheim So. 16.09. Unterrimbach Fr. 21.09. - So. 23.09. Oberfeldbrecht Fr. 21.09. - Mo. 24.09. Altershausen Rappenau Straßenhof So. 23.09. Neundorf Dachsbach Wiebelsheim VERSCHIEDENES Mo. 10.09. - Mi. 12.09. 100 Jahre CIRCUS KRONE Neustadt a.d.aisch, Festplatz, 15:30 + 20:00 Do. 13.09. - So. 16.09. Bullenheim 114, Winzerhof Volkamer, 11:30 Sa. 15.09. + So. 16.09. - Bullenheim, Weinbau Herbert Jamm, 15:00 - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Erich Schwemmer, 14:00 - Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, 15:00 - Bullenheim, Weinbau Reinhard Schmidt, 15:00 - Bullenheim, Paradiesstübchen, Weinbau Helmut Soldner, 15:00/11:00 - Ipsheim, Weinbergshaus, Robert Eckart, 13:00/11:00 - Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 7360 oder 655, Weinbau Werner Geuder, 16:00/13:30 Hoffest Bullenheim, Weingut Kistner Sa. 15.09. Stadtführung Neustadt a.d.aisch, Treffpunkt am Rathaus, Stadt, 11:00 So. 16.09. - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau Karl Schmidt, 14:00 - Ippesheim, Weinlaubengasse 11, Weinbau Karl-Heinz Wellmann, 15:00 Gewerbeschau+Sonnablumafest Markt Erlbach, Industriegebiet + Hauptstraße, Bund der Selbständigen, 11:00-17:00 9. Zenntallauf Neuhof a.d.zenn, Start/Ziel: Marktplatz, Lauftreff Neuhof, 11:00 Tag der offenen Tür Uffenheim, Feuerwehrhaus, FFW Uffenheim, 11:00 Fr. 21.09. - So. 23.09. Bullenheim 114, Winzerhof Volkamer, 11:30 Fr. 21.09. Kulinarische Stadtführung Bad Windsheim, Marktplatz, Tel. 09841 402-0, KKT, 15:15-16:30 Sa. 22.09. + So. 23.09. Herbstfest im Fränkischen Freilandmuseum - Bullenheim, Weinbau Herbert Jamm, 15:00 - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Erich Schwemmer, 14:00 - Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, 15:00 - Bullenheim, Weinbau Reinhard Schmidt, 15:00 - Bullenheim, Paradiesstübchen, Weinbau Helmut Soldner, 15:00/11:00 - Ipsheim, Hauptstr. 9, Weinbau M. & M. Heindel, 15:00 - Ipsheim, Weinbergshaus, Weinbau Karl Riedel, 13:00/11:00 - Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 7360 oder 655, Weinbau Werner Geuder, 16:00/13:30 - Weigenheim, Hauptstraße 12, Tel. 09842 1622, Winzerhof Klaus Markert, 15:00/11:00 Modellflugtage Dottenheim, Fluggelände, FSG Neustadt, 11:00 Sa. 22.09. Ausflugsfahrt in das Weinparadies Franken Bad Windsheim, Tel. 09841 402-0, KKT, 12:45-17:00 Golfturnier (Leibolds Scherenzauber) Bad Windsheim, Golfplatz,Tel. 09841 5027, Golfclub Bad Windsheim, 10:00 Schafkopfturnier Gutenstetten, Sportheim, SV, 20:00 Das Weinparadies Franken entdecken Bullenheim, Weinparadiesscheune, Gästeführer Weinparadies Franken, 14:00 Stadtführung Neustadt a.d.aisch, Treffpunkt am Rathaus, Stadt, 11:00 So. 23.09. Golfturnier (IPN FINALE 2012) Bad Windsheim, Golfplatz, Tel. 09841 5027, Golfclub Bad Windsheim, 10:00 - Ippesheim, Weinlaubengasse 11, Weinbau Karl-Heinz Wellmann, 15:00 - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau Karl Schmidt, 14:00 KULTURELLES Fr. 14.09. Kabarett mit Monika Gruber: Wenn net jetzt, wann dann Bad Windsheim, KKC, Tourist-Information, 20:00 Sa. 15.09. Vernissage mit Susanne Titze - Malerei und Skulpturen Münchsteinach, Kulturscheune, Gemeinde Münchsteinach, 19:00 So. 16.09. KisS - Ausstellung 2012 zum Thema Freiheit - Vernissage Langenfeld, Mehrgenerationenhaus Dorflinde, 11:00 Fr. 21.09. Knorkes kleine Schöpfungsgeschichte ein Märchen der Moderne Hausenhof, Camphill Dorfgemeinschaft, 19:00 Sa. 22.09. Kindertheater Chapeau Claque Scheinfeld, Woflgang-Graf-Halle, LAG Südlicher Steigerwald e.v., Stadt + Grundschule Scheinfeld, 15:00-16:00 MÄRKTE So. 16.09. Herbstmarkt in Markt Nordheim Trödelmarkt Uffenheim, Festplatz, A. Bosse, Ermetzhofen 86, 08:00-16:00 So. 23.09. Trödelmarkt Bad Windsheim, Festplatz, A. Bosse, Ermetzhofen 86, 08:00-16:00 Herbstmarkt Burghaslach, Hartweg 1, Baumschule Schlierf Michaelimarkt in Neustadt a.d.aisch TANZ/MUSIK Sa. 15.09. Münsterkonzert bei Kerzenschein (Capella Antiqua Bambergensis) Münchsteinach, Münster St. Nikolaus, Ev.-Luth. Kirchengemeinde, 20:00 So. 16.09. Promenadenkonzert (Bläserchor Reusch) Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:00-16:30 Fr. 21.09. Melody & More - Wo man singt, da lass Dich nieder Bad Windsheim, KKC, KKT, 20:00 Sa. 22.09. Spitalkonfekt: Duo Naiad Bad Windsheim, Spitalkirche, Förderverein Spitalkirche e.v., 19:00 Herbstkonzert Neuhof a.d.zenn, Thomaskirche, Kirchengemeinde/Posaunenchor, 19:30 So. 23.09. Promenadenkonzert (Rangau-Musikzug Markt Erlbach) Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:00-16:30 Open Air der Blasmusik (Bläsergruppe Obersteinbach, Musikverein Diespeck, Stadtkapelle Frankenland Neustadt a.d.aisch, Musikzug Emskirchen, Kreisorchester des Nordbayerischen Musikbundes Kreis NEA-BW) Münchsteinach, Klosterhof, 14:00 VORTRÄGE Mo. 10.09. Was bedeutet richtige Ernährung für Schmerzpatienten? (Referentin: Birte Willems/Marktheidenfeld) Burghaslach, Kirchplatz 9, Kulturtankstelle, Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Burghaslach, 19:30 Mi. 19.09. Raus aus der Perfektionsfalle - Warum Frauen mit Ecken und Kanten erst so richtig strahlen (Referentin: Claudia Höps) Diespeck, Sportpark-Restaurant, UnternehmerFrauen im Handwerk NEA-BW e. V., 20:00 Wenn der Kreuzschmerz nicht mehr weggeht - Konservative versus operative Wirbelsäulentherapie (Referent: Dr. Ramin Farhoumand) Uffenheim, Pavillon in der Klinik, Kliniken des Landkreises, 19:00 Fr. 21.09. Improvisierte Architektur - Notkirchen der Nachkriegszeit in Bayern (Referent: Robert Schäfer M.A. Kunsthistoriker, Hirschaid) Bad Windsheim, Spitalkirche, Förderverein Spitalkirche e.v., 19:00 Veranstaltungen: Mo. 24.09. bis So. 07.10. -> Ausgabe Nr. 17/2011 (Redaktionsschluss: 10.09.2012) 15