2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Öffentlich Geförderte Beschäftigung Arbeitsmarktpolitische Alternativen gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Machen Sie Chancen möglich!

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

MBQ-Jahrespräsentation am

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Machen Sie Chancen möglich!

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Visionen der Teilnehmenden aus Berlin

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Harry Domnik. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel

JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Projekt Sozialer Betrieb

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Musterland für gute und sichere Arbeit

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

fakten zum thema arbeitsmarkt

Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Der Arbeitsmarkt im Mai 2018

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

Wettbewerbsaufruf. zum Landesprogramm. Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

MdB Andreas Lenz und Landrat Robert Niedergesäß informieren sich im Integrationsbetrieb Frischkost in Landsham

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Übergang Förderschule-Beruf

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Statistik aktuell Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit gemeinsame arbeitsmarktpolitische Positionen

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm

Modellprojekt Soziale Teilhabe Baden-Württemberg

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Horizont Sozialwerk für Integration GmbH.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen

Perspektiven in Betrieben

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Fachtagung. Bundesverband e.v. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung Werkstattvisionen am 31. März Veranstaltungs-Nr.

Unser Leitbild Das ist uns wichtig!

VORSTELLUNG ERFAHRUNGSAUSTAUSCHKREIS FACHKRÄFTESICHERUNG PRAXISBEISPIELE AUS DER REGION MARKUS BRUNNBAUER IHK BODENSEE-OBERSCHWABEN

1801. OB Ullrich Sierau: Wir haben gute Voraussetzungen, den positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt zu verstetigen

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Persönliches Budget für berufliche Teilhabe

Städtische Gesundheitsdienste. Leitbild der Städtischen Gesundheitsdienste

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Innovationen durch Dienstleistungsagenturen

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Regionalagentur Münsterland

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Transkript:

Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll zum Pionier werden Aufbaugilde stößt Modellprojekt mit bundesweiter Wirkung an / Finkbeiner: Heilbronner Modell ist eine neue Hoffnung für Menschen ohne Hoffnung Zum 1. Juli 2013 müssen die Sozialbetriebe der Aufbaugilde 80 Menschen ins Ungewisse entlassen. Grund: Sparmaßnahmen des Jobcenters Landkreis Heilbronn. Schon im Vorjahr fielen aufgrund neuer Gesetze über 240 Stellen weg Stellen für unzureichend qualifizierte, langzeitarbeitslose oder schwervermittelbare Menschen. In Gesprächen mit der Aufbaugilde haben jetzt auch Handwerk und Industrie erkannt, dass es so nicht weitergehen kann. Es gibt Menschen, die aufgrund zumeist multipler Vermittlungshemmnisse nicht regulär auf dem ersten Arbeitsmarkt eingesetzt werden können. Ohne öffentlich geförderte Beschäftigung wird es nicht möglich sein, diese ins (Arbeits-) Leben zu integrieren, meint Elke Schweig von der IHK. Das von der Aufbaugilde initiierte Heilbronner Modell setzt hier an. Was ist das Heilbronner Modell? 1. Der Staat soll Arbeit statt Hartz 4 finanzieren. 2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. 3. Industrie, Handwerk und Gewerkschaft kooperieren im Rahmen des Lokalen Konsens, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. 4. Die Wirksamkeit dieses Vorgehens soll modellhaft in Heilbronn für ganz Deutschland erprobt werden. /2/

Ralf Schnörr von der Handwerkskammer: Wir werden bei unseren Betrieben Verständnis wecken für die Arbeit der Sozialbetriebe und nehmen ihnen durch Information und Transparenz vor allem die Angst, dass durch die öffentlich geförderte Beschäftigung reguläre Beschäftigung verdrängt und in wesentliche Kernbereiche des zulassungspflichtigen Handwerks vorgestoßen wird. Und Hannes Finkbeiner von der Aufbaugilde: Menschen, die arbeiten wollen und können, muss man auch arbeiten lassen. Wenn unser Projekt Realität wird, bedeutet dies eine neue Hoffnung für Menschen ohne Hoffnung.

Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Heilbronner Modell Industrie, Handwerk, Handel und Gewerkschaften in der Region sind zur Umsetzung bereit Elke Schweig (Hauptgeschäftsführerin Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken): Auch im Umfeld einer allgemein guten Beschäftigungslage wird es immer Menschen geben, die aufgrund zumeist multipler Vermittlungshemmnisse nicht regulär auf dem ersten Arbeitsmarkt eingesetzt werden können. Das Heilbronner Modellprojekt für die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen setzt hier gezielt an. Ohne öffentlich geförderte Beschäftigung wird es nicht möglich sein, schwer vermittelbare Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit es durch diese Beschäftigungsverhältnisse nicht zu Wettbewerbsverzerrungen kommt, ist eine Abstimmung mit allen Arbeitsmarktbeteiligten notwendig. Die IHK Heilbronn-Franken als Mitglied des Lokalen Konsens arbeitet mit allen Partnern der Region genau daran und unterstützt so die wertvolle Arbeit der Aufbaugilde. Rolf Blaettner (Geschäftsführer Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken): Gesellschaft und politisch Verantwortliche müssen endlich offen bekennen, dass es Menschen gibt, deren Teilhabe am Leben durch aktive Beteiligung am Arbeitsleben ohne dauerhafte öffentliche Förderung und persönliche Begleitung im Alltag nicht möglich ist. Damit durch eine solche öffentlich geförderte Beschäftigung kein kontraproduktiver Wettbewerb entsteht, müssen Strukturen einer Absprache geschaffen werden, so wie sie beispielgebend im Lokalen Konsens in Heilbronn vorhanden sind.

Ralf Schnörr (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Heilbronn-Franken): Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken würdigt die Arbeit der Aufbaugilde. Wir unterstützen die Aufbaugilde gerne in ihrer Hauptaufgabe, unzureichend qualifizierte, langzeitarbeitslose oder schwervermittelbare Menschen in den ersten Arbeitsmarkt einzugliedern. Im Rahmen des lokalen Konsens wecken wir bei unseren Betrieben Verständnis für die Arbeit der Sozialbetriebe und nehmen ihnen durch Information und Transparenz vor allem die Angst, dass durch die öffentlich geförderte Beschäftigung reguläre Beschäftigung verdrängt und in wesentliche Kernbereiche des zulassungspflichtigen Handwerks vorgestoßen wird. Wir danken der Aufbaugilde, dass sie sich um die Menschen kümmert, die eine besondere Betreuung im sozialen und persönlichen Bereich benötigen. Die Zusammenarbeit zwischen den Sozialbetrieben und der Handwerkskammer ist von gegenseitigem Respekt und Verständnis geprägt. Silke Ortwein (DGB-Kreisvorsitzende Heilbronn): Wir haben auch in den zurückliegenden, konjunkturell guten Zeiten erlebt, dass es Menschen gibt, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben oder bekommen. Auch diese Menschen habe ein Recht auf die gesellschaftliche Teilhabe in Form einer fair bezahlten, (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigung. Eine Gesellschaft muss sich nach wie vor daran messen lassen, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern umgeht! Dr. Rudolf Luz (Erster Bevollmächtigter IG Metall Heilbronn- Neckarsulm): Jeder hat ein Recht auf Arbeit. Damit jeder die Chance auf Teilhabe bekommt, brauchen wir einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt. Hier stehen wir alle in einer gemeinsamen Verantwortung.

Marianne Kugler-Wendt (Bezirksgeschäftsführerin ver.di Heilbronn-Neckar-Franken): Wir brauchen öffentlich geförderte Arbeitsangebote für Menschen, die es (noch) nicht wieder schaffen, die Anforderungen eines Arbeitsplatzes am 1. Arbeitsmarkt zu erfüllen. Wir brauchen dies solange, bis die Unternehmen im 1. Arbeitsmarkt bereit sind, Arbeitsplätze anzubieten, die sich an den gesundheitlichen und persönlichen Fähigkeiten der Menschen orientieren. Aktivitäten, die von Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften gefordert und unterstützt werden, zeigen der Politik den richtigen Weg. Entscheider sollten auf sie hören. Thomas Strobl (MdB, Landesvorsitzender CDU Baden-Württemberg): Soziale Gerechtigkeit beginnt mit der Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeit dient nicht nur dem Broterwerb, sie hat für jeden Menschen auch eine soziale und gesellschaftliche Bedeutung. Die bisherigen Entwicklungen im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit sind durchaus positiv zu bewerten: Seit 2007 reduzierte sich die Langzeitarbeitslosigkeit bundesweit um über 40 Prozent. Dennoch muss, so meine ich, die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit ganz oben auf der Agenda bleiben.öffentlich geförderte Beschäftigung als Eingliederungskonzept von Langzeitarbeitslosen eröffnet neue Perspektiven und unterstützt den Übergang in reguläre Beschäftigung. Institutionen wie die Aufbaugilde Heilbronn leisten hierbei einen wichtigen und sinnvollen Beitrag. Mit dem Heilbronner Modellprojekt für Langzeitarbeitslose hat sie nun eine Konzeptidee zur Verbesserung der Vermittlungschancen in den ersten Arbeitsmarkt entworfen, für deren Förderung im Rahmen eines Pilotprojektes ich beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales werbe.