D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm

Ähnliche Dokumente
Endbericht. Städtebauliches Einzelhandelsentwicklungskonzept. Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm. Februar 2008

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Niederjosbach. Camping B 455. Bremthal " " " " " " " Wildsachsen L 3018 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Dreieich. Siedlungsstruktur

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

zum Bebauungsplan Nr. 15 "Stadtkern Ennepetal-Milspe", Teil I, 1. Änderung

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

8.2 Empfehlungen zur Abgrenzung Zentraler Versorgungsbereiche Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt

X X X K 364 K 363 X X X X X X X X X X X K 14. Wochenend. Hausen-Oes. Wochenend

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

SANKT JOHANNIS. NÜRNBERG

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

TenneT 380 KV-Westküstentrasse

Bebauungsplan Nr. 121 Im heiligen Felde. 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Stadt Wunstorf. Bebauungsplan Nr Gewerbegebiet Industriestraße 2. Änderung WUNSTORF. Region Hannover. OS Wunstorf. Vereinfachtes Verfahren

Kurstadt Bad Nenndorf

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Stadt Esens Landkreis Wittmund

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Das Johannes-Kepler-Quartier Ein Projekt der KWL GmbH im Auftrag der Hansestadt Lübeck

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Masterplan Kalscheuren

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Tabelle 17: Einkaufshäufigkeit der Umlandbevölkerung in der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm Gemeinden aus Zone 2

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

Charmantes Wohnbaugrundstück mit Altbestand im begehrten Trudering!

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung

E Rahmenbedingungen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm für den Einzelhandel

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW)

Es existiert zur Zeit kein Baurecht auf der Bautzener Brache (Fläche zwischen Bautzener Str. und dem S-Bahnhof )

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

Fragebogen zur Ausstellung

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

Begründung. zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nürnberg mit integriertem Landschaftsplan. Bereich Löwenberger Straße

Exposé Grundstück ehemaliges Freizeit- Allwetterbad (FAB)

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Exposé Bahnhof Südgelände

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Potenzialflächenfindung Morsum

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 308/2014 Fachabteilung Stadtplanung Marietta Rienhardt, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

Eine gute Wahl. Düsseldorf-Wersten

Abschlussveranstaltung am

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Entwicklungsziele Gemeinde Wangerooge

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Transkript:

D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm D 1 Siedlungsstruktur und Verkehrserschließung Das ca. 92,65 km² umfassende Stadtgebiet der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm weist 63 Ortsteile auf und beheimatet ca. 23.500 Einwohner. Etwa 17.000 Pfaffenhofener Bürger (72,3 %) wohnen in der Kernstadt, die aus einem siedlungsräumlich zusammenhängenden Siedlungskörper einerseits sowie zellenartig angelagerten Siedlungsbereichen andererseits aufgebaut wird (vgl. Abb. 18). Die Kernstadt setzt sich aus einem zentral gelegenen, historisch gewachsenen Stadtkern, der als Handels- und Dienstleistungszentrum ausgeprägt ist und entlang von Einfallstraßen entwickelten Wohngebieten zusammen. Der Stadtkern befindet sich westlich einer den Siedlungskörper gliedernden Achse, die in Nord-Süd-Richtung durch die Kernstadt verläuft. Sie wird durch den Flusslauf der Ilm, die Bahnlinie München-Ingolstadt und die Bundesstraße 13 gebildet. Diese Infrastrukturachse besitzt Barrierewirkung für die Siedlungsentwicklung in östliche Richtung und für die Erreichbarkeit der Altstadt. Dementsprechend erfolgte die Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit in weit überwiegendem Maße von Stadtkern aus in Richtung Westen, Norden und Süden. Der Verlauf der Grenze des Stadtgebiets reicht im Süden nahezu vollständig bis an den Siedlungskörper der Kernstadt heran, so dass eine weitere Siedlungsentwicklung in Richtung Süden kaum mehr möglich ist. Potenzialflächen für die weitere Siedlungsentwicklung befinden sich im Westen und Norden sowie insbesondere im Osten der Kernstadt. Die innerörtliche Verkehrserschließung wird durch die westliche Umgehungsstraße (Anton- Schranz-Straße) bestimmt, die von der Bundesstraße B13 im Norden abzweigt und in Verbindung mit der Schrobenhausener Straße im Süden wieder auf die Bundesstraße 13 trifft. Entlang des Verlaufs der Umgehungsstraße und entlang des Verlaufs der Bundesstraße 13 (Joseph-Fraunhofer-Straße) befinden sich die Standorte innerhalb der Kernstadt, die eine gute äußere Erreichbarkeit und damit eine hohe Lagegunst insbesondere für den Einzelhandel aufweisen. Abbildung 18: Struktur der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm (Kernstadt) Quelle: eigener Entwurf. 53

Der äußere Erschließungsring der Kernstadt ist mit dem Altstadtring verbunden, der das Stadtzentrum umschließt und einen wenn auch weniger leistungsfähigen inneren Erschließungsring bildet, an dem auch die ausgewiesenen Parkplätze für Innenstadtbesucher situiert sind. Die Verbindungsstraßen zwischen äußerem und innerem Erschließungsring bilden im Westen die im Fußbereich der Hügel verlaufenden radialen Ausfallstraßen Hohenwarter Straße und Scheyerer Straße, im Osten die Weiherer Straße und Münchener Straße bzw. Moosburger Straße sowie im Norden die Ingolstädter Straße Unter den Ausfallstraßen sind die Äußere Moosburger Straße und die Eberstettener Straße bzw. Schweitenkirchener Straße besonders hervorzuheben, die auf Grund ihrer Verbindungsfunktion zur Anschlussstelle der Bundesautobahn über eine besondere erreichbarkeitsbezogene Lagegunst verfügen. D 2 Flächennutzungsplanung und funktionale Zentren Anhand des Flächennutzungsplanes der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm (vgl. Abb. 19) lassen sich sowohl funktionale Zentren innerhalb der Kernstadt bestimmen als auch Potenzialflächen für eine Einzelhandelsnutzung identifizieren. Abbildung 19: Flächennutzungsplan der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm (Kernstadt) Quelle: Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm. 54

Der Bereich des Stadtkerns, Teilbereiche entlang der Ausfallstraßen und die Kernbereiche der Ortsteile sind als Mischgebiet festgelegt. Entlang der Achse, die durch die Bahnlinie gebildet wird, sind neben Mischgebieten auch zwei Gewerbegebiete situiert. Westlich des Stadtkerns schließt sich ein weitgehend homogener Bereich mit Wohnbauflächen an. Nördlich des Stadtkerns herrscht dagegen eine stärker zellenartige Struktur unterschiedlicher Nutzung vor, die sowohl Wohnbauflächen als auch gewerbliche Bauflächen und Flächen für öffentliche Nutzung beinhaltet. Gleiches gilt für den Bereich südlich des Stadtkerns. Weitere Gewerbegebiete innerhalb des geschlossenen Siedlungskörpers der Kernstadt liegen verkehrsgünstig an der westlichen Umgehungsstraße bzw. an der Schrobenhausener Straße. Östlich der Bahnlinie, die den geschlossenen Siedlungskörper auf der westlichen Seite von den gestreut liegenden Nutzungsflächen auf der östlichen Seite trennt, befinden sich ein weiteres kleines Gewerbegebiet im Ortsteil Weihern sowie das Gewerbegebiet Kuglhof, das flächenbezogen das größte Gewerbegebiet der Stadt darstellt. Diese beiden Gewerbegebiete verfügen auf Grund ihrer Lage zur Autobahn über eine besondere Standortgunst. Eine weitgehend geschlossene Zone mit Flächen für öffentliche Nutzung zieht sich vom Norden der Stadt von der Kfz-Zulassungsstelle über die Sport- und Freizeiteinrichtungen bis zum Stadtkern und anschließend entlang des südlichen Bereichs der Scheyerer Straße in westlicher Richtung stadtauswärts. In diesem Bereich dominieren Bildungseinrichtungen sowie Flächen für Freizeit und Erholung. Neben der in hohem Maße multifunktional geprägten Altstadt, die einen starken Besatz mit Verwaltungseinrichtungen, Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie sozialen, kirchlichen und kulturellen Einrichtungen aufweist, lassen sich drei weitere funktionale Zentren innerhalb des geschlossenen Siedlungskörpers identifizieren, die monofunktional geprägt sind. Sie werden bestimmt durch die Funktionen: Bildung (südlich Scheyerer Straße) Sport und Freizeit (östlich der Ingolstädter Straße) Einzelhandel (entlang der Joseph-Fraunhofer-Straße) Eine Funktionsverlagerung außerhalb des geschlossenen Siedlungskörpers ist für Sport und Freizeiteinrichtungen festzustellen, die im Gewerbegebiet Kuglhof angesiedelt sind. Insgesamt zeigt die Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm eine sehr kompakte Struktur mit einer geeigneten räumlichen Anordnung der funktionalen Zentren. Funktionsverlagerungen aus der Innenstadt/Altstadt in den Randbereich der Stadt haben bisher nur in geringem Maße stattgefunden und es hat sich kein der multifunktionalen Nutzungsstruktur der Innenstadt/Altstadt vergleichbares Nebenzentrum entwickelt. Flächen, die auf Basis des Flächennutzungsplans für eine Einzelhandelsnutzung grundsätzlich in Frage kommen würden, müssen entsprechend den Bestimmungen der Baunutzungsverordnung als Mischgebiete oder gewerbliche Bauflächen ausgewiesen sein. Diese zumindest grundsätzlich einzelhandelsrelevanten Potenzialflächen sind in Abbildung 20 dargestellt. 55

Abbildung 20: Einzelhandelsrelevante Potenzialflächen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm (Kernstadt) Quelle: eigene Darstellung. Das Gros der Potenzialflächen für den Einzelhandel befindet sich innerhalb des geschlossenen Siedlungskörpers. Lediglich die Flächen entlang der Eberstettener Straße bzw. der Schweitenkirchener Straße sind als dezentrale Standorte zu charakterisieren, wobei für das Gewerbegebiet Kuglhof aber Einzelhandel planungsrechtlich ausgeschlossen wurde. D 3 Innenstadtabgrenzung und Standortstruktur im Einzelhandel Für die Abgrenzung der Pfaffenhofener Innenstadt unter einzelhandelsbezogenen Aspekten sind folgende Kriterien und Anhaltspunkte maßgeblich: zusammenhängender, dichter Besatz an Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungen, Vielfalt von Nutzungen (v.a. Einzelhandel, Wohnen, Gastronomie, Verwaltung, Kultur), historisch gewachsenes Versorgungszentrum (z.b. historische Altstadt), qualifizierte Anbindung an den ÖPNV und anteiliger fußläufiger Einzugsbereich, regelmäßig baulich verdichtetes Mischgebiet oder Kerngebiet sowie historische bauliche Begrenzung (z.b. Stadtmauern, Tore) topographische Barrieren (z.b. Flüsse, Hügel) und Verkehrstrassen (z.b. Ringstraßen, Bahnlinien). 56

Abbildung 21: Innenstadtabgrenzung Quelle: eigene Bearbeitung. Innenstadt/Altstadt und Hauptgeschäftsbereich Die Innenstadt der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm kann weitgehend anhand des Altstadtrings und des verkehrsberuhigten innerstädtischen Geschäftsbereichs abgegrenzt werden (vgl. Abb. 21). Der einzelhandelsrelevante Hauptgeschäftsbereich umfasst dabei den verkehrsberuhigten Geschäftsbereich zu dem der Hauptplatz sowie im nördlichen Bereich die Straßen Hofberg und Löwenstraße sowie die Frauenstraße und Teile der Türltorstraße und der Ingolstädter Straße zählen. Südlich des Hauptplatzes können die Auenstraße, die Sonnenstraße sowie Teile der Scheyerer Straße und der Münchner Straße noch dem zentralen Innenstadtbereich zugerechnet werden. Der Einzelhandelsbestand in der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm lässt sich neben dem Hauptgeschäftsbereich in zwei weitere raumstrukturell unterschiedliche Standortlagen unterteilen (vgl. Abb. 22). integrierte Standortlage Die integrierten Standorte werden von Lebensmittel-Discountern dominiert. Dementsprechend geben die leistungsfähigen Verkehrsadern im Stadtgebiet die Standortstruktur vor. Neben der Umgehungsstraße im westlichen Stadtgebiet sind die der Innenstadt zuführenden Straßen Hohenwarter Straße, Scheyerer Straße, Münchner Straße und Eberstettener Straße die wesentlichen Standortbereiche in integrierter Lage. 57

Einzelhandelsentwicklungskonzept Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm Abbildung 22: Standortlagen des Einzelhandels Quelle: eigene Bearbeitung. nicht-integrierte Standortlage Der aktuell bedeutendste Einzelhandelsstandort in nicht-integrierter Standortlage befindet sich nordöstlich der Innenstadt entlang der Joseph-Fraunhofer-Straße (B13). Diese Standortlage lässt sich in zwei Bereiche differenzieren. Der südliche Gewerbegebietsstandort erstreckt sich bandartig in Nord-Süd Richtung und trägt einen Einzelhandelsbesatz beiderseits der Joseph-Fraunhofer-Straße (B13) sowie entlang der Raiffeisenstraße. Der nördliche Gewerbegebietsstandort ist deutlich kleiner und besitzt lediglich westlich der Joseph-Fraunhofer-Straße (B13) einen Einzelhandelsbesatz. Zwei weitere Versorgungsstandorte in nicht-integrierter Lage befinden sich zwischen Weihern und Eberstetten sowie an der Scheyerer Straße westlich der Umgehungsstraße. 58