Theorie Praxis Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten im Lebenslangen Lernen

Ähnliche Dokumente
Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten

Die Bedeutung der Theorie-Praxis-Relation für die lebensbegleitende Kompetenzentwicklung

Vorstellung der Applied Science Labs. Katrin Dinkelborg Fakultät Management, Kultur und Technik, für Duale Studiengänge

Herzlich Willkommen zum Modul. Theorie-Praxis-Transfer als Konzept der Personal- und Organisationsentwicklung

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Akademische Logopädie

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Durchlässige Studienangebote

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Wissenschaftliche Zertifikatsangebote für Gesundheitsberufe im Rahmen des Verbundprojektes KeGL

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Zusammen lernen, zusammen arbeiten

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Weiterbildungszentrum der THD

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Beschreibung des Angebotes

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Akademische Ausbildung

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Soziale und personale Kompetenzen

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Kundenservice der Zukunft (4.0) Digitalisierung = Kundenservice 4.0

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

3 Fächerkombinationen

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Der duale berufsbegleitende Masterstudiengang Prozess- und Projektmanagement (M.A.)

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Das MitarbeiterInnengespräch

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Keywords Academization of health professionals reflection of the occupational area congruence between theory and practice competences

Transkript:

Theorie Praxis Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten im Lebenslangen Lernen Prof. Dr. Ing. Wolfgang Arens Fischer und Julia Biedendieck

Durchführung des Workshops 3 Minuten Vorstellung und Zielsetzung 6 Gruppen à ca. 10 Personen 20 Minuten Bearbeitung der Aufgaben Anschließend Priorisierung und Vorstellung Zusammenführung der Ergebnisse

Aufgabenstellungen 1. Welche Hemmnisse und Barrieren existieren, um Bedarfe an wissenschaftliche Bildungsangebote in den Gesundheitsberufen zu definieren? 2. Welche Anforderungen an die Ausgestaltung solcher hochschulischen Angebote sind erkennbar insbesondere für den Übergang von der beruflichen Qualifikation in die akademische Weiterbildung? 3. Welche Anforderungen an die Ausgestaltung solcher hochschulischen Angebote sind für das Lebenslange Lernen erforderlich? 4. Wie kann der Komplexität der Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen bei der Konzeption wissenschaftliche Weiterbildungsangebote Rechnung getragen werden? 5. Was verstehen Sie unter einer Berufsfeldreflexion? 6. Was verstehen Sie unter Theorie Praxis Transfer? Wie gestaltet er sich in der Weiterbildung aus? Welcher Nutzen entsteht daraus?

Akademisierung der Gesundheitsberufe Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Demografischer Wandel Alterung der Gesellschaft Fachkräftemangel Veränderungen in Morbidität/Mortalität Technologischer Fortschritt Veränderungen der Versorgungs und Bildungsstrukturen Konsequenzen für Gesundheitsberufe Neue Aufgabenprofile und Kompetenzen Veränderter Qualifikationsmix bei Versorgungsstrukturen Stärkere Vernetzung und multiprofessionelle Zusammenarbeit Einsatz von neuen Technologien Neue Bildungsangebote 4

Ausgangssituation der Akademisierung der Gesundheitsberufe Empfehlung des Wissenschaftsrats: Akademisierungsquote zwischen 10 und 20 % in den Gesundheitsfachberufen (Wissenschaftsrat 2012, S. 85): Gesundheits und Krankenpfleger/innen bzw. Gesundheits und Kinderkrankenpfleger/innen sowie Altenpfleger/innen Physiotherapeuten/innen Ergotherapeuten/innen Logopäden/innen Hebammen/Entbindungshelfer (zahn )medizinischen Fachangestellte 5

Herausforderungen Druck einer Akademisierung in der Pflege (Empfehlungen Wissenschaftsrat) sowie Zunahme der Komplexität von Aufgaben Beobachtung: Doppelte Unsicherheit 1. Berufsfeld von akademisierten Pflegekräften in der Praxis ist noch nicht definiert und ausdifferenziert sowie Arbeitsplätze und das Umfeld (Organisation) noch nicht mitgestaltet 2. Pflegekräfte sind verunsichert: genaues Tätigkeitsspektrum ist unbekannt. Zudem liegen die Kompetenzen der akademisierten Pflegekräfte nicht im Bereich des Transfers und der Mitgestaltung von Veränderungsprozessen Welche Kompetenzen benötigen akademisierte Pflegekräfte in der Praxis? 6

Grundrahmen dualer Studiengänge Duales Studium wissenschaftliches Lernen praxisbasierte Erfahrungsbildung Hochschule Partnerunternehmen Die wechselseitige Reflexion von Theorie und Praxis führt zu einer verbesserten Kompetenzentwicklung

STUDIENZIEL FÜR DIE THEORIE PRAXIS VERNETZUNG Die Studierenden sollen das Fachwissen, das fachübergreifende Wissen und die Kompetenzen entwickeln, um ihr jeweiliges Berufsfeld (i.a.) und um ihr jeweiliges berufliches Arbeitsfeld und Arbeitsumfeld (bezogen auf den Arbeitsplatz) mit dessen zur Anwendung kommenden Konzepten, Methoden und Instrumenten sowie den Entscheidungsprozessen und strukturen auf Veränderungsbedürftigkeit und Veränderungsfähigkeit zu analysieren und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten. Vgl. Auszug aus dem Akkreditierungsantrag, duale Masterstudiengänge

THEORIE PRAXIS VERNETZUNG Im Dualen Studium begreifen die Studierenden ihr Berufsfeld und ihr Arbeits(um)feld als wissenschaftlichen Reflexionsgegenstand und Reflexionskontext, in dem praktizierte handlungspragmatische Arbeitsregeln nur so lange Gültigkeit haben wie sie ihre wissenschaftliche Richtigkeit (Erkenntnisorientierung) und betriebliche Nützlichkeit (Handlungsorientierung) beweisen. Wissenschaftliche Ableitung von Vorschlägen für die Gestaltung des Berufs /Arbeitsfeldes Gekoppelte Personal und Organisationsentwicklung Vgl. Auszug aus dem Akkreditierungsantrag, duale Masterstudiengänge

WISSENSCHAFTLICHE BERUFSFELDREFLEXION ALS BASIS FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES ANSATZES FÜR LEHRVERANSTALTUNGEN? Bezug zum Modul x themenbasiert Bezug zum Modul y themenbasiert Bedarfserhebung Abgleich Evaluation Reflexion... Reflexion Arbeitgeber Arbeitsplatz / Berufsfeld Weiterentwicklung Praxisfortschritt Forschungsfeld Jedes Modul kombiniert einen eher theoriebasierten Anteil mit einer Reflexion der betrieblichen Erfahrung der Teilnehmer/innen

Der/die Versorgungsexperte im Gesundheitswesen Versorgungsexperte Erkenntnisorientierung Handlungsorientierung Reflektieren Gestalten Explorieren

Möglichkeit der Anrechnung und Lebenslanges Lernen Die Hochschule Osnabrück unterstützt die Reflexion der Arbeits und Berufsentwicklung und entwickelt über die WBR (Wissenschaftliche Berufsfeld Reflexion ) ein Berufsfeld Versorgungsexperte im Berufsfeld Gesundheit Thematische WBR (Modulorientierung) Reflexion Thematische WBR (Modulorientierung) Reflexion WBR im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes und ggf. kontinuierlich angelegte Forschung im Berufsfeld Fachschule Gesundheitsbereich bzw. Gesundheitsfachpersonal Anrechnung Bachelorstudiengänge im Gesundheitswesen bzw. Bachelorabsolventen Anrechnung Masterstudiengänge im Gesundheitswesen bzw. Masterabsolventen Kontinuierliche Lernangebote (Offene Hochschule) und Weiterentwicklung von Modulen Praxisbasierte Forschungspartner im Sinne einer Aktionsforschung 12

Wissenschaftliche Berufsfeldreflexion (WBR) DEFINITION DER WBR: Bei der wissenschaftlichen Berufsfeldreflexion erstellen die Teilnehmer/innen eines Moduls/ einer Weiterbildung eine schriftliche Fallstudie mit direktem Bezug zu ihrem individuellen beruflichen Arbeitsfeld. Das Wissen wird in die Wirklichkeit des Betriebes (Theorie Praxis Transfer) übertragen und reflektiert. ZIELE: Mit den WBR reflektieren und analysieren die Teilnehmer/innen ihr berufliches Arbeitsfeld. Zentrales Element ist hierbei die wissenschaftliche Analyse des betrieblichen Erfahrungsfeldes sowie die Analyse der Veränderbarkeit der betrieblichen Praxis, um individuelle Gestaltungsvorschläge für das eigene Arbeitsfeld zu entwickeln und die betriebliche Praxis multiperspektivisch zu reflektieren. DIDAKTISCH METHODISCHES KONZEPT: Im Fokus steht hier nicht ein klassischer Vorlesungscharakter (Dozent Studierender), sondern der gegenseitige Austausch, bei denen der Dozent lediglich die Rolle des Moderators einnimmt (Peer Group Learning, Voneinander Lernen). Die Module bieten somit Raum zur Reflexion und Weiterentwicklung. Die Ergebnisse der Fallstudien werden im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert. 13

Versorgungsexperte/in Der Versorgungsexperte / die Versorgungsexpertin arbeitet in der Gesundheitsversorgung seines / ihres Berufes und entwickelt vertieftes, praxisbasiertes Erfahrungswissen erkennt die Veränderungsbedürftigkeit beruflicher Prozesse und Strukturen und definiert (in Kooperation mit der Hochschule) Problemfelder generiert berufsfeldorientierte Forschungs /Entwicklungs Fragen analysiert das Berufsfeld problembasiert auf Veränderungsfähigkeit und nutzt dazu Inhalte der Weiterbildung (ggf. unter Anleitung der HS) (hypothesengeleitete) Konzept/Modellentwicklung für Veränderungen exploriert die Umsetzbarkeit entwickelter Konzepte/Modelle im Arbeitsbereich der Berufspraxis, sammelt und analysiert die auftretenden Phänomene 14

Erwarteter Nutzen Der Ansatz ermöglicht eine integrierende Personal und Arbeits / Berufsfeldentwicklung. Die Berufspraxis erhält wissenschaftsbasierte, praxisnahe Impulse zur Entwicklung des Arbeitsfeldes. Das Personal entwickelt sich zu Versorgungsexperten. 15

Arbeitsplatzanalyse Ziel der ist es, die (dynamischen) Charakteristika von Arbeitsvollzügen festzustellen, die als Anforderungen an Mitarbeiter gestellt werden. Darüber hinaus ist es das Ziel, neben den tätigkeitsspezifischen auch tätigkeitsübergreifende Anforderungen (Kompetenzen) zu bestimmen. Ferner soll das Befriedigungspotenzial der Arbeit festgestellt und mit den Interessen, Bedürfnissen und Werthaltungen der Person verglichen werden, um Zufriedenheit, Gesundheit und das Verbleiben in der Organisation sicherzustellen. Vgl. Schuler, H.: Arbeits und Anforderungsanalyse, S.52.

Anwendungsoptionen der Arbeitsplatzanalyse Tätigkeitsbeschreibung Tätigkeitsmaterialanalyse Tätigkeitsklassifikation Tätigkeitsbewertung Situation: veränderungsbedürftig? veränderungsfähig? Tätigkeitsgestaltung und veränderung Prozessoptimierung Sicherheit Bestimmung der Anforderungen an Eignung und Qualifikation Leistungsbeurteilung Training Stellenbezogene Personalentwicklung Personalplanung Rechtliche Erfordernisse Person: Kompetenzen Entwicklung Vgl. Schuler, H.: Arbeits und Anforderungsanalyse, S.52.

Arbeitsplatzanalyse Arbeitsplatzanalyse Aufgabenanalyse Aufgaben Aufgabenerfüllungsprozesse Bedingungsanalyse sachliche Arbeitsbedingungen Arbeitsverfahren Arbeitshilfsmittel Rollenanalyse interne und externe Interaktionsbeziehungen Anforderungsanalyse Arbeitsbewertung Becker, F. (2002): Lexikon des Personalmanagements, S. 45.

Arbeitsplatzanalyse Arbeitsplatzanalyse Aufgabenanalyse Aufgaben Aufgabenerfüllungsprozesse Bedingungsanalyse sachliche Arbeitsbedingungen Arbeitsverfahren Arbeitshilfsmittel Rollenanalyse interne und externe Interaktionsbeziehungen Situation Anforderungsanalyse Becker, F. (2002): Lexikon des Personalmanagements, S. 45. Arbeitsbewertung Person

Arbeitsplatzanalyse Aufgabenanalyse Arbeitsplatzanalyse Bedingungsanalyse Rollenanalyse Aufgabenfeld Aufgaben s Teilaufgaben Aufg. vernetzung 1 sachliche Arbeitsbed. sjj Arbeitsverfahren Arbeitshilfsmittel 2 interne und externe Interaktionsbeziehungen 3 Material der Tätigkeit 4 5 6 Umweltbedingungen 7 8 9 Anforderungsanalyse * Arbeitsbewertung

Arbeitsplatzanalyse Aufgabenanalyse Arbeitsplatzanalyse Bedingungsanalyse Rollenanalyse Aufgabenfeld Aufgaben s Aufgabenerfüllungsprozesse sachliche sjj Arbeitsbedingungen Arbeitsverfahren Arbeitshilfsmittel interne und externe Interaktionsbeziehungen Material der Tätigkeit Umweltbedingungen Technologie Stand der betrieblichen Technik... U ns intern/ext. Org. Vernetzung Organisationsfor.... Prozesstechnologie Technik der Vefahren... Automatisierungs grad Supply Chain Rechtl. Bedingungen... Verhalten Haltung Zugang... Möglicherweise als weitere Aufgabe integrieren Verteilung Macht Promotoren Ausprägung Diversity... Anforderungsanalyse * Arbeitsbewertung

Rollendiagramm einer Projektleitung Der Bürokratieansatz aus der Praxis Rollendiagramm zur Analyse der Der Bürokratieansatz Ingenieurbüro Verhaltensänderungsoptionen Projekteinkauf Controlling L I E F E R A N T MAWI (Lager) Montage PROJEKT LEITER Betrieb Fachabt.: Bau, EMSR, Mechanik etc. Pflege Beispiel Julia ergänzt w. arens fischer, k. dinkelborg September 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.