die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Ähnliche Dokumente
Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Aufgaben Kapitel

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung 1 Grundlagen

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Industrielle Kostenrechnung

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Internes Rechnungswesen III

Tutorium Internes Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Grundlagen der Kostenrechnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kommunales Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

DAA Wirtschafts-Lexikon

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Die neue Schule des Controller

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Von Dr. habil. Carl-Christian Freidank

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München

Transkript:

Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen die Fähigkeit, Voll- und Teilkostensysteme als Grundlage betrieblicher Entscheidungen anzuwenden. Empfohlener Zeitumfang: 60 UStd.; Unterrichtsblöcke von je 3 UStd. Hilfsmittel Kontenrahmen IKR Taschenrechner (nicht druckend; netzunabhängig; nicht programmierbar; kein Handy) VHS-Teilnehmermaterial Kosten- und Leistungsrechnung, Herdt Verlag

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max 1 Grundlagen 8 UStd. 4 8 1.1 Überblick über die Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. 1.2 Einsicht in die Bedeutung der KLR als Informations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument. 1.3 Einblick in die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Kontenrahmen. 1.4 Fertigkeit Ausgaben, Aufwendungen und Kosten sowie Einnahmen, Erträge und Leistungen vergleichen und gegeneinander abgrenzen zu können. 1.1.1 Aufgaben und Gliederung d. betrieblichen Rechnungswesens 1.1.2 Aufgaben von Finanzbuchhaltung und Bilanz 1.2.1 Stellung des Rechnungswesens im Informationssystem des Unternehmens 1.2.2 Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Statistik und Vergleichsrechnung 1.2.3 Aufgaben der Kosten- u. Leistungsrechnung. 1.3 Gegenüberstellung verschiedener Kontenrahmen, allgemeine Erläuterung der Unterschiede. 1.4 Begriffliche Klarstellungen: - Einzahlungen-Einnahmen Erträge - Auszahlungen-Ausgaben - Aufwendungen - Erträge-Leistungen - Aufwendungen-Kosten 0 3 0 2 2 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerechnung 28 UStd. 30 50 2.1 Kenntnis der Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger in ihrem Zusammenhang 2.2 Fertigkeit die Einzel- und Gemeinkosten nach der Zurechenbarkeit begründen und nach dem Grund ihrer Entstehung erfassen und gliedern zu können 2.1.1 Kostenartenrechnung 2.1.2 Einteilungsmöglichkeiten der Kosten 2.2 Die Erfassung der wichtigsten Kostenarten: - Werkstoffkosten - Personalkosten - Dienstleistungskosten - Sonstige Steuern Seite 2 21. Jan. 10 LZK-KLR1209.DOC

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max 2.3 Kenntnis der kalkulatorischen Kosten in ihrer Bedeutung innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung. 2.4 Kenntnis der Unterscheidung in Haupt- und Hilfskostenstellen und der Kostenstellenbildung (bis Kostenplatz). 2.5 Fähigkeit die Probleme bei der Verteilung von Stelleneinzelund Stellengemeinkosten zu erkennen und zu lösen (mehrstufig). 2.3 Kalkulatorische Kosten: - kalkulatorische AfA, Zinsen, Miete, Unternehmerlohn, Wagnisse, Ergebnistabelle 2.4 Kostenstellenrechnung: - Aufgabe der Kostenstellenrechnung - Kostenstellen und ihre Einteilung 2.5.1 Betriebsabrechnungs bogen 2.5.2 Aufgaben und Stellung innerhalb der Kostenrechnung 2.5.3 Verteilung der primären Gemeinkosten 0 14 4 8 6 30 2.6 Fertigkeit Ist- und Normalzuschlagssätze zu ermitteln und Maschinenstundensätze zu errechnen. 2.7 Fähigkeit maschinenabhängige Gemeinkosten und Restgemeinkosten zu begründen. 2.6 Bildung von Kalkulationsund Maschinenstundensätzen 2.7 Lohnabhängige Maschinenplatzkosten 4 16 2.8 Fertigkeit Kostenüber- und Kostenunterdeckung im BAB festzustellen. 2.8 Kostenträgerblatt 0 10 2.9 Kenntnis über die Bedeutung der Vor- und Nachkalkulation und Kalkulationsverfahren. 2.10 Einsicht in die Zusammenhänge zwischen Fertigungsverfahren und Kalkulationsarten. 2.9.1 Kostenträgerrechnung: - Aufgaben und Grundbegriffe 2.9.2 Kalkulationsverfahren: - Überblick und Systematik - ein- und mehrstufige Divisionskalkulation 2.10 Kalkulation mit Äquivalenzziffern 6 15 0 25 Seite 3

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max 2.11. Fertigkeit die einfache und gegliederte Zuschlagskalkulation auszuführen. 2.11 Zuschlagskalkulation Handelskalkulation 6 18 2.12 Fertigkeit die Kostenentwicklung bei verschiedenen Beschäftigungsgraden errechnen und mathematische Kostenauflösung durchführen können. 2.12.1 Kosten und Beschäftigung: - Beschäftigungsgrad - lineare, Kosten- und Erlösverläufe 2.12.2 Kostenauflösung bei linearen Zusammenhängen: - Sprungfixe Kosten / Kostenremanenz In der Prüfung werden keine - graphischen Lösungen - gekrümmten Kostenverläufe verlangt 4 8 3 Voll- und Teilkostenrechnung 24 UStd. 28 50 3.1 Überblick über die Vollund Teilkostenrechnung 3.2 Fertigkeit Deckungsbeiträge zu berechnen, die Deckung der fixen Kosten in mehreren Stufen durchzuführen und die verschiedenen Deckungsbeiträge zu interpretieren 3.1.1 Die kurzfristige Erfolgsrechnung: - Aufgaben und Überblick 3.1.2 Verfahren: - Gesamtkostenverfahren - Umsatzkostenverfahren - Vollkostenbasis - Grenzkostenbasis = Deckungsbeitragsrechnung 3.2.1 Break-even Analyse 3.2.2 Deckungsbeiträge im Mehrproduktunternehmen 3.2.3 Erweiterte Formen der Deckungsbeitragsrechnung: - mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung 6 10 6 18 3.3 Fähigkeit den absoluten und relativen (spezifischen) Deckungsbeitrag zu unterscheiden und als Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses zu erkennen und zu berechnen. 3.4 Einsicht in die Bedeutung der Teilkostenrechnung im Rahmen der Gewinnplanung und Absatzpolitik. 3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten zur Bestimmung von lang- und kurzfristigen Preisuntergrenzen 3.4 Absatzbereich (Preisuntergrenze, DB versch. Produkte) 4 16 Seite 4 21. Jan. 10 LZK-KLR1209.DOC

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max 3.5 Fertigkeit, die Sortimentsgestaltung, Ausnutzung von freien Kapazitäten, Beurteilung von Zusatzaufträgen u. ä. aus der Deckungsbeitragsrechnung abzuleiten. 3.6 Einsicht in die Möglichkeiten betrieblicher Preispolitik auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung 3.5 Die Kosten- und Erfolgsrechnung als Grundlage der Entscheidungsvorbereitung: - Ausgewählte kurzfristige Entscheidungsprobleme im Beschaffungs-und Produktionsbereichs ( Eigenfertigung/ Fremdbezug, Zusatzaufträge) 3.6 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Ausgangsdaten kurzfristiger Entscheidungen 0 10 Literaturangaben VHS-Teilnehmermaterial Kosten- und Leistungsrechnung Herdt Verlag Schmolke-Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR Winklers Verlag, Best. Nr. 6652 Seite 5