E19 Magnetische Suszeptibilität

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Grundpraktikum E13 Hystereseverhalten

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PD Para- und Diamagnetismus

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

5.13. Magnetische Suszeptibilität

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Dia- und Paramagnetismus

Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Hysteresekurve und magnetische Suszeptbilität

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Das magnetische Feld

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Elektromagnetische Schwingkreise

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Materie im Magnetfeld

Experimentalphysik 2

3.6 Materie im Magnetfeld

316 - Magnetfeldmessungen

Versuch 13: Magnetfeld von Spulen

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Messung der Hystereseschleife (HYS)

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

Magnetfeld in Leitern

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

V12 Beschleunigte Bewegungen

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Eigenschaften von Materie

Repetitionen Magnetismus

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

3.7 Das magnetische Feld in Materie

Spezifische Ladung des Elektrons

Induktion und Polarisation

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

V1 - Dichtebestimmung

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

F7: Statistik und Radioaktivität

Praktikum Elektrotechnik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

V11 - Messungen am Transformator

Elastizität und Torsion

III Elektrizität und Magnetismus

Versuch Polarisiertes Licht

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

V5 - Spezifische Ladung des Elektrons

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Magnetismus am Ferrographen

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Magnetisierung der Materie

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Ferromagnetismus. Anleitung zum Physikalischen Praktikum. Computational Science. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Praktikum II TR: Transformator

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Transkript:

Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener Stoffe nach der Methode von GOUY. 3. Führen Sie exemplarisch für eine Probe eine Fehlerabschätzung durch. Stichworte zur Vorbereitung: Magnetische Induktion B, magnetische Feldstärke H, magnetischer Fluss, magnetische Suszeptibilität χ, Magnetismus, HALL-Sonde Literatur: W. Schenk, F. Kremer Physikalisches Praktikum, 13. Auflage. Kap. 2.0.3, Teubner Verlag 2011 Bergmann-Schäfer Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 2, Kap. 4.3., 7. Auflage, W. de Gruyter 1987 Eichler, Kronfeldt, Sahm Das Neue Physikalische Grundpraktikum, 2. Auflage,Kap. 28., Springer Verlag W. Demtröder Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik, 2. Auflage Kap. 3.5 Materie im Magnetfeld Springer-Verlag 1999 05.10.2013 1/5

1. Theoretische Grundlagen Werden Stoffe in ein magnetisches Feld der Feldstärke H gebracht so ändert sich die magnetische Induktion B. Die Änderung wird durch die Magnetisierung Mbeschrieben und kann makroskopisch als durch das Ausrichten bereits vorhandener oder durch das magnetische Feld erzeugter atomarer magnetischer Dipole im äußeren Feld erzeugtes zusätzliches Magnetfeld verstanden werden. Bei nicht zu großen Feldern wird experimentell gefunden, dass die Magnetisierung proportional und parallel zum äußeren Feld ist: M = χh. (1) Die Proportionalitätskonstante χ heißt magnetische Suszeptibilität und beschreibt als Materialkonstante die magnetischen Eigenschaften des eingebrachten Materials. Für die gesamte magnetische Induktion B im Inneren des Materials ergibt sich somit B = μ! H + M = μ! 1 + χ H = μ! μh (2) In Analogie zur Dielektrizitätszahl ε wurde in (2) die (relative) Permeabilität μ = 1 + χ eingeführt und μ! = 4π 10!! Vs/Am bezeichnet die Permeabilitätskonstante. Unter der Wirkung des äußeren magnetischen Feldes orientieren sich die im Stoff vorhandenen atomaren magnetischen Dipole parallel zum Feld und verstärken dieses somit. Die Suzeptibilität ist dann größer als 0 und man nennt den Stoff paramagnetisch. Sind keine permanenten atomaren Dipole vorhanden, können durch das äußere Feld induzierte Dipole erzeugt werden, die sich dem äußeren Feld entgegengesetzt ausrichten. Dann ist χ negativ und man spricht von einem diamagnetischem Material. Ferromagnetische Stoffe, die ein spontanes makroskopisches magnetisches Moment aufweisen (d.h. eine Magnetisierung auch ohne äußeres Feld), sollen hier nicht betrachtet werden. Wird ein Körper mit dem Querschnitt A um die Strecke dx in ein Magnetfeld der Feldstärke H eingebracht, dann ändert sich dessen potentielle Energie um de =!!! μ μ! A H! dx (3) Dabei ist μ die relative Permeabilität des Körpers, μ! die Permeabilität der Umgebung. Bereits 1889 wurde durch GOUY vorgeschlagen, die daraus resultierende Kraft F! auf einen Körper in einem inhomogenen Magnetfeld zu messen und daraus μ zu ermitteln. Es gilt: F =!!!! =!!! μ μ! A dx d d! H! (4) Bei einer einfachen Magnetfeldgeometrie, bei der das Magnetfeld innerhalb eines gewissen Bereiches einen konstanten Betrag H annimmt und im Außenbereich sehr schnell auf einen kleinen, konstanten Wert H! abfällt erhält man F! =!!! χ χ! A(H! H!! ) (5) Ist der Probenkörper so lang, dass in guter Näherung H! H gilt, und wird die magnetische Suszeptibilität der Luft von χ! = 4 10!! vernachlässigt, kann Gleichung (5) weiter zu 05.10.2013 2/5

Vereinfacht werden. F! =!!! χah! (6) 2. Versuchsdurchführung Abbildung 1 zeigt den Versuchsaufbau zur Messung der magnetischen Suszeptibilität nach der Methode von GOUY. Die magnetische Induktion B zwischen den Polschuhen des Elektromagneten wird mit einer an das Computer-Messsystem CASSY angeschlossenen HALL- Sonde (Leybold Kombi B-Sonde S, siehe auch Datenblatt am Versuchsplatz) bestimmt. Die Kraftmessung erfolgt mit einem empfindlichen Kraftsensor (Leybold Kraftsensor S ±1 N, siehe auch Datenblatt am Versuchsplatz). Der Spulenstrom kann in Grenzen von 2A bis 6, 5A variiert werden und wird mittels (Leybold 30A Adapter mit! = 1,5%) gemessen.! Kraft-Sensor B-Sonde Probe Elektromagnet mit Polschuhen Verschiebetisch Abb.1: Versuchsaufbau 3. Hinweise zur Auswertung 3.1. Allgemeines Alle Messdaten können mit dem Computermesssystem CASSY registriert werden. Verwenden Sie dazu die manuelle Messwertaufnahme. Stellen Sie den gewünschten Spulenstrom ein, positionieren Sie die HALL-Sonde bzw. Ihre Probe und warten Sie, bis sich die Messwertanzeigen stabilisiert haben. Nehmen Sie dann durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche den einzelnen Messwert auf. 05.10.2013 3/5

Vor Beginn jeder Messreihe ist der Elektromagnet zu entmagnetisieren. Legen Sie dazu bei schrittweise abnehmendem Spulenstrom mittels Umschalter ein Gegenfeld an, bis die Remanenz kleiner als 0,5mT ist. Beachten Sie, dass Sie mit der HALL-Sonde die magnetische Flussdichte B bestimmen, nicht die magnetische Feldstärke H. Der Kraftsensor ist sehr empfindlich! Belasten Sie diesen nicht mit mehr als 1 N! Arbeiten Sie insbesondere beim Anhängen der Probe sehr vorsichtig! Nach der Entmagnetisierung und nach Probenwechsel ist ein Nullabgleich für den Kraftsensor erforderlich. Vor Versuchsbeginn ist der Polschuhabstand mit Hilfe eines Distanzstückes auf 10 mm einzustellen. 3.2. Magnetfeldverteilung Untersuchen Sie zunächst die Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke vom Spulenstrom. Positionieren Sie dazu die HALL-Sonde in der Mitte der Polschuhe und variieren Sie den Spulenstrom von 2A bis 6,5A. Stellen Sie die magnetische Feldstärke in Abhängigkeit vom Spulenstrom grafisch dar. Tragen Sie Fehlerbalken ein und ermitteln Sie einen linearen Zusammenhang H = H(I) in einem geeigneten Strombereich. Dieser Zusammenhang ist für die weitere Auswertung zu nutzen. Zur Vermessung der radialen Verteilung des Magnetfeldes bei konstantem Spulenstrom ist die Hall- Sonde auf einem Verschiebetisch montiert. Nutzen Sie den gesamten Verschiebebereich aus und wählen Sie eine geeignete Schrittweite. Stellen Sie die radiale Verteilung für zwei Spulenströme im zuvor gewählten Strombereich dar. Geben Sie an, in welchem Bereich der Betrag des Magnetfeldes wie zur Ableitung von Gl. (6) vorausgesetzt als annähernd konstant angenommen werden.dazu sollte H < 2% gelten. 3.3. Bestimmung der magnetischen Suszeptibilität Ermitteln Sie die magnetische Suszeptibilität der Ihnen vom Betreuer vorgegebenen Proben. Die erforderlichen geometrischen Abmessungen der Proben sind mittels geeigneter Messmittel zu bestimmen (Achtung Innendurchmesser der Probengefäße bestimmen). Variieren Sie den Spulenstrom im Gültigkeitsbereich der von Ihnen bestimmten linearen H(I)-Abhängigkeit und messen Sie jeweils die auf die Probe wirkende Kraft. Führen Sie die komplette Messreihe je Probe mindestens zwei Mal durch. Stellen Sie die erhaltenen Werte geeignet graphisch dar (inkl. Fehlerbalken) und ermitteln Sie unter Verwendung von Gleichung (6) die magnetische Suszeptibilität aus der graphischen Darstellung (lineare Regression). Schätzen Sie anhand der graphischen Darstellung den Messfehler exemplarisch für eine Probe ab. 05.10.2013 4/5

4. Kontrollfragen 4.1. Welche Methoden zur Messung magnetischer Felder kennen Sie? 4.2. Welche Arten magnetischen Verhaltens von Materialien kennen Sie? Welche Ursachen haben diese? 4.3. Informieren Sie sich über Hintergründe von Gleichung (3). 05.10.2013 5/5