Ernährungssicherung in Österreich 2050 Einfach Weitermachen oder Handeln?

Ähnliche Dokumente
Bioökonomie und Ernährungssicherung

Dr. Dr. Alois Leidwein Wissenstransfer & Angewandte Forschung, AGES Akademie. 16. Österreichischer Klimatag Wien,

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Pflanzenschutz. Was sonst?

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Risiko- und Krisenmanagement für die Ernährungsvorsorge in Österreich

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Gefahr und Risiko. DDr. Alois Leidwein. Wien, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Risikolandkarte Futtermittel Ergebnisse. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Globalisierung im Agrarbereich

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Was ist Original-Saatgut?

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Rio + 20 und der Wald

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Risiko Bienensterben:

Landnutzung ohne Grenzen

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Ökologischer Landbau und Ernährungssicherung. Johannes Kotschi

Sicherheitspolitische Aspekte der Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln 13. Oktober 2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Landnutzung, Nachhaltige Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe im globalen Kontext

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe TSM,

Schweinefachtagung 2010

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter)

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebsmittel. Version vom Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Österreichische Energieagentur

Betriebsmittel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Transkript:

Ernährungssicherung in Österreich 2050 Einfach Weitermachen oder Handeln? Dr. Dr. Alois Leidwein Wissenstransfer & Angewandte Forschung, AGES Akademie PL Food security risks for Austria caused by climate change - ACRP3-K10AC1K00044 Foodsecurity.at Fachtagung Wien, 13.10.2016 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Hunger & Seuchen Begleiter der Menschheit Hunger über Jahrhunderte tägliches Brot der Bauern Landwirtschaftliche Produktivität - Mittelalter 1 : 7 - Hungersnöte 1315 1317 1 : 2 - Aktuell 1 : 30 Serieller Vegetarismus Alkoholismus: Wasser bakteriell verseucht Bevormundung durch Adel und Kirchen www.ages.at 2

Hunger & Seuchen Begleiter der Menschheit 1315 1322: Der große Hunger Klimawandel 10%-25% 1845-1852: Irland Great Famine Phytophthora 1 Mio Migration 1,5 Mio. www.ages.at 3

Agrarfläche ist begrenzt 2,8 Mio ha LN Flächenverluste seit 1950: 1,3 Mio ha (-30%) 70% LN nur über tierische Produktion nutzbar (Grünland, Feldfutter) begrenzt Fleischverzicht als Steuerungsmittel 10% für Heim- und Freizeittierfutter, 3% für Pferde 300.000 ha für Hunde, Katzen, Reittiere Biolandbau erfordert Tierhaltung bio vegan www.ages.at 4

Selbstversorgungs grad 2010-2015 unter 100% www.ages.at 5

Ernährungssicherungsrisiken für Österreich 2030-2050 2 Stufige Risikoanalyse 1) - Klimawandel - Politische und sozio-ökonomische Risiken 2) Szenarien / Modellrechnung ACRP3: Food security risks for Austria caused by climate change - K10AC1K00044 6 www.ages.at

Risiken aus dem Expert Assessment (Grundlage für Modellierungen) 1) Klimawandel 2) Importabhängigkeit - Energie: Rohöl, Diesel, Erdgas (Stickstoffdünger) - Betriebsmittel: 100 % bei Phosphatdüngern - Eiweißfuttermittel: Sojamehl & pflanzliche Fette 3) Argwohn gegenüber technischem Fortschritt Nichtnutzung von Ertragspotentialen und Fortschritten in der Pflanzen- und Tiergesundheit 4) unkontrollierte Ausdehnung der Flächen für Biotreibstoffe und biogene Rohstoffe 5) Agrarpolitik Extensivierung = Nichtnutzung der Produktionspotenziale www.ages.at 7

Klimawandel ist ein Faktum Auswirkungen auf Erträge in Österreich bis 2050 im Schnitt gering www.ages.at 8

Versorgungsrisiken: NR National Resilience (NR) PR: political resilience SR: social resilience SSR: self-sufficiency index NR<2: NR<4: NR 4: verlässlich durchschnittlich hochproblematisch www.ages.at 9

Relevante Importabhängigkeiten Rohöl NR 3/4 Erdgas NR 3/4 Phospate NR 4 Futtermittel NR 2/3 www.ages.at 10

Weltweite Reserven Phosphatdünger begrenzt Quelle: Van Kauwenburgh (2010) World Phosphate Reserves and Resources, IFDC, Washington D.C. www.ages.at 11

Szenario 2050 Intensivierung Österreichische Agrarpolitik: Intensivierung: Produktivität +10%; keine Bioflächen; zusätzlicher jährlicher technischer Fortschritt (+1%, Biotechnologie) Import von Produktionsmitteln: unproblematisch Biogene Rohstoffe (energetische & stoffliche Nutzung) steigt auf 10% der entsprechenden Fläche (dzt. 4%) Effekte Klimawandel berücksichtigt Ernährungs-, Verbrauchsgewohnheiten statisch 9,3 Mio Einwohner www.ages.at 12

Wahrscheinliches Szenario 2050 Österreichische Agrarpolitik: Fortschreiben der gegenwärtigen Entwicklung, 25% Biofläche Eiweißfuttermittel: Versorgungsengpässe (-10% Importe) Phosphormangel: Ertragsminderung Biogene Rohstoffe (energetische & stoffliche Nutzung): Nachfrage mittelmäßig: 12% der entspr. Fläche Effekte Klimawandel berücksichtigt Ernährungs-, Verbrauchsgewohnheiten statisch 9,3 Mio Einwohner www.ages.at 13

Szenario -2050 Extensivierung und Engpässe Österreichische Agrarpolitik: 100% Extensivierung und Ökologisierung Ertragsniveau im Schnitt rund -30% Versorgungsprobleme: Phosphatdünger (100% der Importe fallen weg) Eiweißfuttermittel Hohe Energiepreise: Nachfrage nach Bioenergie steigt unkontrolliert: 40% der entspr. Fläche Effekte Klimawandel berücksichtigt Ernährungs-, Verbrauchsgewohnheiten statisch 9,3 Mio Einwohner www.ages.at 14

Hektarerträge nach Szenarien 2050 (%uelle Änderung gegenüber 2015) www.ages.at 15

Virtueller Flächen(mehr)bedarf gleichbleibender Selbstversorgungsgrad Szenario Flächenbedarf 2030 in ha Flächenbedarf 2050 in ha Intensive zu 2015-192.000-297.000 Most probable zu 2015 + 10.000-60.000 Extensive zu 2015 + 1.025.000 + 1.128.000 Intensive zu Extensive + 1.216.000 + 1.425.000 Szenario Flächenbedarf 2030 in % Flächenbedarf 2050 in % Intensive zu 2015-19 % - 29 % Most probable zu 2015 + 1 % - 6 % Extensive zu 2015 + 99 % + 109 % www.ages.at 16

Ängste & Populismus Argwohn gegenüber technischem Fortschritt www.ages.at 17

Saatgutrecht und Sortenzulassung www.ages.at 18

Saatgutrecht und Sortenzulassung Konsumentenschutz für Bauern 100 Anteil in % 80 60 40 20 0 Saatgut in Anerkennung Nachbau befallsfrei und sehr gering belastet Beizung vorgeschrieben/notwendig als Saatgut ungeeignet Quelle: AGES 2015 www.ages.at 19

Saatgutrecht und Sortenzulassung Konsumentenschutz für Bauern 60 55 Stark anfällig Krankheitsanfälligkeitsindex 50 45 40 35 30 25 20 15 Qualitätsweizen Gewichtung: Mehltau 3,0 Braunrost 4,0 Gelbrost 3,0 Schwarzrost 1,0 Blattseptoria 2,5 Septoria tritici 1,5 DTR-Blattdürre 4,0 Spelzenbräune 1,0 Ährenfusarium '3,0 10 Mahlweizen 5 Futterweizen Gering anfällig Rund 62.000 Einzelwerte 0 verrechnet 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zulassungsjahr Quelle: AGES 2015 www.ages.at 20

Saatgutrecht und Sortenzulassung Biodiversität steigt www.ages.at 21

Risikowahrnehmung und Ernährung Expertensicht 1) Fehlernährung 2) Pathogene Mikroorganismen 3) Mykotoxine 4) Allergene 5) Natürliche toxische Elemente & Verunreinigungen Bevölkerung 1) Gentechnik 2) Pestizide 3) Radioaktivität 4) Zusatzstoffe 5) Arzneimittelrückstände & Hormone www.ages.at 22

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln 636 Zeitungsartikel: in 87 % kein Nutzen von PSM genannt Quelle: BfR, BRD www.ages.at 23

Gift!: 35 von 1157 PSM sind Giftig = T/T+ Risiko: Wie oft rühren Sie Spritzbrühen? Wie oft tanken Sie? www.ages.at 24

Was wäre zu tun 4 passende Agrar- & sicherheitspolitische Maßnahmen setzen! 3 Agro- & Öko-Populismus entgegentreten! 2 Strategische Ausrichtung festelegen! 1 Politik nimmt Verantwortung wahr! www.ages.at 25

Was ist machbar Agrarpolitik Ausrichtung Technologie Klimawandel Bis 2050 wenig Relevanz auf Ernährungssicherung Handlungsfelder Importabhängigkeit Energie Phosphate Eiweißfuttermittel www.ages.at 26

Empfehlungen Pro-aktive Rohstoff- Außenpolitik Steuerung Anbauflächen und Intensitäten Pro-aktive Energiepolitik Empfehlungen Technischen Fortschritt zulassen Phosphatmanagement Vorurteilen entgegentreten 1 ha Ökologisierung = 0,35 ha virtueller Flächenexport = 450.000 ha www.ages.at 27

Was bringt uns das? Versorgung und damit soziales Gefüge Politischen Handlungsspielraum Weichenstellung für Generationen www.ages.at 28

Weitere Infos https://www.ages.at/themen/landwirtschaft/agrarischeforschung/ernaehrungssicherung/forschungsprojekt-foodsecurity/ www.ages.at 29

Disclaimer Die Inhalte dieser Präsentation gehen zum Teil über den Aufgabenbereich der AGES hinaus. Wertungen und Einschätzungen stellen nicht zwangsläufig die offizielle Meinung der AGES dar. www.ages.at 30