Mobilitätsmanagement. SC Mag. Angelika Flatz Wien, 02. Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Das Personal des Bundes Short Facts

Das Personal des Bundes 2013

Personal des Bundes 2015 in Zahlen

Aufnahme- und Pragmatisierungspolitik

Personal des Bundes. Daten und Fakten 2018

Personal des Bundes 2017 in Zahlen

Personal des Bundes 2016 in Zahlen

Mobilität: Chance für Lehrlinge

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Änderung des gesetzlichen Budgetprovisoriums 2018 (Antrag 99/A)

Planstellenbesetzungsverordnung 2012

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Ziele und Prozesse in der gleichstellungsorientierten Verwaltung

Personal des Bundes 2014

Monitoring der Beamtenpensionen. im Bundesdienst 2019

Monitoring der Beamtenpensionen

«Qualität und Entwicklungschancen der Südtiroler Landesverwaltung»

Monitoring der Beamtenpensionen

Die Altersstruktur des Bundespersonals Implikationen und Vorschau bis 2020

Sie können? Sie wollen? Packen wir s an!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. Mai 2018 Teil I

Monitoring der BeamtInnen-Pensionen

Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2018 bis 2021 und das Bundesfinanzrahmengesetz 2019 bis 2022 erlassen werden

259/AB. vom zu 254/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

Übersichten. zum. Personalplan 2017

Fehlzeiten 2013 und Gesundheitsförderung im Bundesdienst

(1) Übersichten. zum

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

1 von bzw. 32 je nach Verwendung.

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Fehlzeiten 2011 und Gesundheitsförderung. Bundesdienst. Daten und Fakten

1479/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Übersichten. zum. Personalplan 2018

Personalbericht. Gesundheitsmanagement. Fehlzeiten 2015 im Bundesdienst. Daten und Fakten

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt

Das Personal des Bundes 2013

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Einkommensbericht 2011 gem. 6a B-GlBG. Herausgeberin: Bundesministerin für Frauen und Öffentlicher Dienst, Sektion III

9. Forum Personalvertretungsrecht

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

I N F O R M A T I O N

Best Age Demographie-Kongress 2010

Demografieorientiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung

B2B Diversity Day, 22. Juni Sylvia Bierbaumer und Irene Kloimüller

Reflexionen zu Arbeitszeit von älteren Beschäftigten vergleichende Gegenüberstellung in Österreich, Deutschland und UK (Schottland)

Das Personal des Bundes Daten und Fakten

Verwaltungspreis 2013

Das Personal des Bundes 2018

Digitale Projekte als Treiber von Innovation.

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

8107/AB. vom zu 8328/J (XXV.GP)

Personal im Verantwortungsbereich der Länder und des Bundes

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Handlungsfeld Demografie im Personalmanagement

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Wertschätzen und Vorausschauen

Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Deutschland im demografischen Wandel.

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. März 2018 Teil I

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Monitoring der Beamtenpensionen

Bundesvoranschlagsentwurf Untergliederungsanalyse. UG 23-Pensionen Beamtinnen und Beamte

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Organisationen im demographischen Wandel

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Finanzausschusssitzung am Anlage 1

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Gender Mainstreaming & Diversity Qualitätsforderungen der Gegenwart

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Gleichstellungsfördernde Maßnahmen bei der Ausschreibung von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen

4355/AB XXI.GP BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Einkommensbericht gemäß 6a Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Titelzeile und deren Fortsetzung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Personal des Bundes. Übersicht gemäß 42 Abs. 4 BHG 2013

Gender Budgeting in Österreich

Titel der Publikation

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. Februar 2014 Teil I

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse:

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets

Einkommensbericht gemäß 6a BundesGleichbehandlungsgesetz

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Universitäten im globalen Wettbewerb

Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung & Wirkungscontrolling

Transkript:

Mobilitätsmanagement SC Mag. Angelika Flatz Wien, 02. Oktober 2012

Überblick Der öffentliche Dienst in Österreich Demografische Entwicklungen Entwicklung des Bundespersonalstandes Handlungsfeld Demografie Mobilitätsmanagement Ausblick SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 2

Der öffentliche Dienst in Österreich Gebietskörperschaft Personalstand *) Bund 132.357 Länder 140.765 Gemeinden 75.029 Abgrenzung Begriff Öffentlicher Dienst ESVG95 Sektor Staat Gesamt 348.151 *) Personalstände in Vollbeschäftigtenäquivalenten, exkl. ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe. SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 3

Der öffentliche Dienst in Österreich Daten und Fakten: Anteil öffentlich Bediensteter an Gesamtbeschäftigung in Österreich 12,8 %; OECD Durchschnitt liegt bei 16,3 % Anteil öffentlicher Dienst: 27,7 % der Gesamtausgaben des Staates (42 Mrd. Euro); davon 18,5 % auf Arbeitnehmerentgelte, der Rest auf Vorleistungen und gezahlte Steuern 58 % der MitarbeiterInnen haben ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis (BeamtInnen), 42 % Vertragsbedienstete -> der Anteil der BeamtInnen sinkt kontinuierlich SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 4

Überblick Der öffentliche Dienst in Österreich Demografische Entwicklungen Entwicklung des Bundespersonalstandes Handlungsfeld Demografie Mobilitätsmanagement Ausblick SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 5

Europas Bevölkerung altert und schrumpft EU 27: Altersstruktur 2010, 2060 Rückgang der europäischen Bevölkerung (EU 27) im arbeitsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) mit teilweise beträchtlichen regionalen Unterschieden Wesentlichste Veränderung: 2060 kommen nicht mehr vier Personen im arbeitsfähigen Alter auf jede MitbürgerIn im Alter von 65+ Jahren, sondern nur noch zwei Personen SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 6

Österreichs Bevölkerung ergraut und wächst Das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung nimmt bis 2050 um 5,5 Jahre zu, von 41,6 Jahre (2010) auf 47,1 Jahre (2050) Um 1970 lag das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung noch bei 36,1 Jahren (5,5 Jahre niedriger als derzeit) Die Bevölkerung Österreichs wächst auch in Zukunft stark. Bis 2030 auf 9 Mio. und danach auf 9,5 Mio. im Jahr 2050 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 7

Überblick Der öffentliche Dienst in Österreich Demografische Entwicklungen Entwicklung des Bundespersonalstandes Handlungsfeld Demografie Mobilitätsmanagement Ausblick SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 8

Verteilung des Bundespersonals auf Ressorts Stichtag 31.12.2011 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 9

Verteilung des Bundespersonals auf Ressorts 2011 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 10

Demografische Entwicklung im Bundesdienst Anstieg des Durchschnittsalters im Aktivdienst von 40,5 auf 45 Jahre seit 1995 Der Anteil der 45-plus-MitarbeiterInnen ist parallel dazu von 35% auf 55% gewachsen SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 11

Die Altersstruktur des Bundespersonals 1995 waren die am stärksten besetzten Jahrgänge 32 bis 34 Jahre alt. Heute sind dieselben Jahrgänge 49 bis 51 Jahre alt und stellen die zahlenmäßig stärkste Gruppe dar. Die Besetzung der jungen Jahrgänge, etwa der unter 30- jährigen, ist derzeit nur etwa halb so stark wie 1995 und eine Folge der restriktiven Aufnahmepolitik SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 12

Die Altersstruktur des Bundespersonals exemplarische Aufteilung Quelle: Personaljahrbuch des Bundes 2012 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 13

Die Altersstruktur des Bundespersonals exemplarische Aufteilung Altersstruktur LehrerInnen Problematischer Altersaufbau Konzentration des Personals in hohen Altersklassen: wenig Bewegungsfreiheit in der Aufnahmepolitik bzw. später überdurchschnittlich hoher Personalbedarf Folgen der Überalterung: höhere Fehlzeiten veränderte Arbeitsfähigkeit hohe Pensionierungszahlen (Budgetbelastung inkl. Verlust von notwendigem Wissen, schwacher Wissenstransfer) Altersstruktur RichterInnen/Staatsanw. > nachhaltiger Altersaufbau > keine eindeutigen Spitzen in der Altersstruktur erkennbar Quelle: Personaljahrbuch des Bundes 2012 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion lll Oktober 2012 14

Pensionierungen im Bundesdienst 2010 2011 Pensionierungsgrund Personen Ø- Pensionsantritts alter Personen Ø- Pensionsantritts alter Pensionierung nach Erreichen des gesetzlichen Antrittsalters 683 64,6 640 64,7 Dienstunfähigkeit 458 53,3 508 53,8 vorzeitiger Ruhestand 2.040 60,8 2.085 60,9 Summe 3.181 60,6 3.233 60,5 Pensionsantrittsalter: Anstieg des durchschnittlichen Pensionsantrittsalters von 56,4 auf 60,6 Jahre seit 1995 Überdurchschnittlich viele Pensionierungen bis 2020: Die Schätzungen belaufen sich auf 50.000 bis 55.000 Personen SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 15

Entwicklung des Bundespersonalstandes 1997-2011 Personalstand 2011: 132.357 VBÄ Seit 1999 ist der Personalstand des Bundes um 34.134 (minus 20,5 Prozent) Bedienstete gesunken. Reduktion durch Ausgliederung: - 23.469-14,1% Reduktion durch Personalabbau: - 10.256-6,2 % SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 16

Einsparungen im öffentlichen Dienst Strukturelle Maßnahmen auf Dienstgeberseite: Aufnahmestopp (bis 2014) ausgenommen bestimmte Bereiche wie Polizei, Justizwache, LehrerInnen, RichterInnen, StaatsanwältInnen Änderungen Dienstplan beim Militär sowie neues Dienstzeitenmanagement für die Exekutive Besoldungsrechtliche Maßnahmen: Nulllohnrunde für 2013 und moderater Lohnabschluss 2014 Streichung verlängerter Dienstplan: Neuorganisation der Dienstpläne Dienstzeitmanagement Exekutive: Reform des Mehrdienstleistungssystems SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 17

Personalplan des Bundes > Anlage IV zum Bundesfinanzgesetz (BFG) > wird jährlich beschlossen und bei Bedarf unterjährig angepasst (zb aufgrund von Organisationsänderungen etc.) > legt die zulässige Anzahl der Bundesbediensteten im jeweiligen Finanzjahr fest. > darf an keinem Tag des Jahres überschritten werden ( technische Sperre ). > Kleinste Einheit des Personalplanes = Planstelle > seit 01.01.2009: Grundzüge des Personalplans - rollierende 4-Jahres-Planung gem. Bundesfinanzrahmengesetz (BFRG) http://www.bka.gv.at/docview.ax d?cobid=46253 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion lll Oktober 2012 18

Grundzüge des Personalplanes Bundesfinanzrahmen 2013-2016 2012 bis 2014: Aufnahmestopp im Bundesdienst 2015 und 2016: Einsparungen in Höhe der halben Pensionierungen Ausnahmen von den Einsparungszielen: LehrerInnen Exekutive Gerichtsbarkeit Arbeitsinspektion Finanzpolizei SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion lll Oktober 2012 19

Überblick Der öffentliche Dienst in Österreich Demografische Entwicklungen Entwicklung des Bundespersonalstandes Handlungsfeld Demografie Mobilitätsmanagement Ausblick SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 20

Risiko Demografie oder Chance zur Weiterentwicklung des Personalmanagements? Motto der Gegenwart und Zukunft im ÖD: Doing more with less Öffentliche Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Umwelt werden verstärkt nachgefragt Personaltransfer und Anpassung der Arbeits- und Personalpolitik 21

Handlungsfeld Demografie Mobilität Recruiting Ageing Workforce Wissensmanagement Diversity Management Gender Equality SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 22

Handlungsfeld Mobilität OECD: Wegen des steigenden Bedarfs an Personal im sozialen Sektor wird mittelfristig eine Neuverteilung der Ressourcen über Sektoren hinweg notwendig Sinkende Budgets erfordern einen effizienteren Einsatz des vorhandenen Personals Aktivierung des verwaltungsinternen Arbeitsmarktes Aktuelle Maßnahmen in Österreich: Jobbörse NEU Karrieredatenbank Personalplan neu und Planstellenbesetzungsverordnung SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 23

Handlungsfeld Mobilität aktuelle Maßnahmen Planstellenbesetzungsverordnung und Mobilitätsmanagement des Bundes: Ziel der Verordnung: Interne Mobilität fördern Generelle Zustimmung für interne Besetzungen Keine generelle Zustimmung: Allgemeiner Verwaltungsdienst (A1, Fktgr 7-9), Exekutivdienst, Militärischer Dienst, RichterInnen, StaatsanwältInnen, Lehrpersonen/Schulaufsicht Generelle Zustimmung für Aufnahme von Nicht- Bundesbediensteten (wie etwa RichteramtsantwärterInnen, AspirantInnen, Lehrpersonen) Zustimmung in Einzelfällen für externe Aufnahmen, wenn weder in Karrieredatenbank, Mobilitätsmanagement keine geeigneten KanditatInnen gefunden wurden SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 24

Handlungsfeld Mobilität aktuelle Maßnahmen Erfolge Mobilitätsmanagement Wechsel von ~ 820 Personen: Öffentlicher Dienst: ~ 200 BMF Privatwirtschaft: ~ 20 Post und Telekom: ~ 600 Personalprovider seit 2008: Innerhalb BMLVS: ~ 500 Stand: September 2012 SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 25

Handlungsfeld Recruiting Fight for Talents Employer Branding: Der öffentliche Dienst als ein attraktiver Arbeitgeber Professionalisierung der Personalabteilungen: Attract (Personalmarketing) Select (Personalauswahl) Integrate (Personalintegration und Personalbindung) Aktuelle Maßnahmen in Österreich: strategische Sensibilisierung Neues Recruiting - Testcenter im Bund SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 26

Handlungsfeld Ageing Workforce Strategische Konzepte um MitarbeiterInnen länger, gesund, am aktuellen Wissensstand und motiviert im Arbeitsprozess zu halten! Aktuelle Maßnahmen: Qualifizierung und Life Long Learning Potentialanalyse mehrere Karrierewege Innerbetriebliche Gesundheitsvorsorge Altersgerechte Arbeitsorganisation und gestaltung Verbesserung der Führungskultur SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 27

Handlungsfeld Wissensmanagement Sicherung des Wissens in der Organisation! Pensionierungen größerer Alterskohorten bedeutet für die Organisation immer auch Verlust an Wissen und Erfahrung Maßnahmen: Altersgemischte Teams können den Wissenstransfer in einer OE sichern Lernpartnerschaften, Mentoringprojekte Wissensdatenbanken und Wissensplattformen DiReSy (Online Dienstrechtsenzyklopädie der Sektion III) Bundesweites Konzept SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 28

Handlungsfeld Diversity Management Das Erwerbspotential von MigrantInnen ist noch nicht ausgeschöpft Die gesellschaftliche Integration von MigrantInnen findet über ihre Teilhabe an gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen statt Aktuelle Maßnahmen: Erste Diversity Projekte bei der Wiener Polizei Muttersprachlicher Zusatzunterricht in Wien durch LehrerInnen mit Migrationshintergrund Unselbständig Beschäftigte in Österreich 2010 (NACE) Rd. 3,53 Mio. Beschäftigte insgesamt (11,2 % Ausländeranteil) in den Wirtschaftsklassen Öffentliche Verwaltung, Unterrichtswesen, Sozial- und Gesundheitswesen» Davon rd. 56.000 MigrantInnen (rd. 6,3 %) SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 29

Handlungsfeld Gender Equality Das Erwerbspotential von Frauen ist noch nicht voll ausgeschöpft Der Arbeitsmarkt ist noch zu sehr nach Geschlechtern getrennt Aktuelle Maßnahmen: Frauenförderpläne Gendercontrolling Cross Mentoring Projekt Girls/Boys Day NAP Gleichstellung Gender Mainstreaming und Gender Budgeting SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 30

Frauenanteil im Bundesdienst Verwaltungsdienst 53,0% Lehrerinnen 58,2% Exekutivdienst 12,6% Militärischer Dienst 1,9% Richterinnen/Staatsanwältinnen 49,8% Photos: BMI und BMLV 31

Überblick Der öffentliche Dienst in Österreich Demografische Entwicklungen Entwicklung des Bundespersonalstandes Handlungsfeld Demografie Mobilitätsmanagement Ausblick SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 32

Ausblick Strategisches Personalmanagement entwickeln Führungsphilosophie die Verschiedenheit berücksichtigt Lebenslanges Lernen etablieren Einen bundesinternen Arbeitsmarkt entwickeln Mobilitätsförderung gebietskörperschaftsübergreifend Unser Handeln erzeugt Wirkung neues Haushaltsrecht Ziel: effizientere und effektivere Verwaltung Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung Wirkungsorientierte Folgenabschätzung SC Mag. Angelika Flatz / bka : Sektion Ill Oktober 2012 33

Die Zeit läuft. Es gilt die Risiken jetzt zu erkennen und die Chancen zu nutzen! 34

Vielen Vielen Dank! Dank! SC Mag. Angelika Flatz Bundeskanzleramt Österreich Sektion III Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Wien, Oktober 2012 Angelika.Flatz@bka.gv.at