Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden GP

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Schulinternes Curriculum

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Fach: Biologie Klasse 5

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

UF, K, B UF, E UF, B

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

Klasse der Säugetiere

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Die Kröte im Schnee Stand:

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Biologie die Lehre vom Leben

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulcurriculum BNT Klasse 5/6 am Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Bildungsplan 2016

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand:

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6

Transkript:

Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens Lebendbebachtung eines Tieres. Beispiel: Maus der Regenwurm der Schnecke der Tier nach Wahl. Bebachten, zeichnen, Experimente, Achtung vr den Lebewesen. Wirbeltiere P M F Themenbereich 2 Grundtypus Wirbeltiere Bauplan, Bewegung, Ernährung, Atmung, Frtpflanzung und Lebensweise je eines typischen Vertreters der Klassen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere mit Mensch. Anpassung an verschiedene Lebensräume Säugetiere in verschiedenen Lebensräumen: z.b. Maulwurf, Fledermaus, Wal Vögel: z.b. Specht, Greifvgel, Pinguin, Strauß Reptilien: z.b. Schlangen, Saurier Vielfalt der Amphibien Bebachten, Filmauswertung, vergleichen, beschreiben, Fachsprache, Infrmatinen aus dem Buch auswerten (Bilder und Texte), Plakate erstellen. Bebachten, vergleichen, Infrmatinen auswerten (Film, Buch) Lernzirkel Bestimmungsschlüssel Experimente zum Vgelflug Wilhelma P M F S S M Bilgie 5/6 Seite 2

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Frtsetzung Wirbeltiere Verhalten bei Wirbeltieren Hund: Sinne, Verhalten im Rudel, Hund und Mensch Eichhörnchen: angebren und erlernt Bebachten, Filmauswertung, Texte und Bilder analysieren Verein Hunde helfen Menschen kmmt auf Anfrderung in den Unterricht M P F Regulatin: gleichwarm wechselwarm Überwinterung: Islatin, Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre Experimente M P F Themenbereich 2 Frtpflanzung im Vergleich Abhängigkeit vm Wasser, Brutpflege, auf jeden Fall Mensch einbeziehen Verwandtschaft bei Wirbeltieren Ordnen, Ordnungskriterien, Geschichte, Mensch Vernetzen vn Inhalten Vergleichen, strukturieren, Fachsprache P F P F Vielfalt der Wirbeltiere Besuch Wilhelma Gesunde Ernährung Bilgie 5/6 Seite 3

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Wirbellse Tiere Grundtypus Insekt: Bau des Insektenkörpers Biene der ein anderes Insekt, Vergleich mit Wirbeltier, grß-klein Lebendbebachtung Filmauswertung M P S Staatenbildung Bienenstaat Aufbau Frtpflanzung und Entwicklung Bienenbrut der ähnliches, Vergleich Heuschrecke Dt. Themenbereich 3 Wechselwirkung Insekt Mensch Insekten als Bestäuber, Imkerei Nützlinge und Schädlinge Die Vielfalt der Insekten ausgewählte Ordnungen Weitere Wirbellse Vergleichen, Bestimmungsschlüssel Bebachten, Experiment, Gruppenarbeit M F M P S Regenwurm: Bau und Verhalten Bilgie 5/6 Seite 4

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Die Lebensweise der Pflanzen Pflanzen wachsen und gedeihen Keimung und Wachstum Experimente, prtkllieren, Diagramm M P S Vn der Blüte zur Frucht Blütenbau, Bestäubung, Befruchtung Gebrauch der Lupe, zeichnen M P F Vielfalt bei Blütenpflanzen Pflanzenbestimmung, Pflanzenfamilien Bestimmungsbuch benützen, Tabellen anlegen M S F Themenbereich 4 Bäume und Sträucher Einheimische Bäume und Sträucher, Hlz Grundprinzipien des Lebens (Wiederhlung) Naturschutz Obstbaum als Lebensraum Freiarbeit im Freien Vernetzung des Wissens Freilandarbeit, bebachten, prtkllieren Verantwrtung für die Natur entwickeln M S F P F P S Verbreitung vn Samen und Früchten Streubstwiese Bilgie 5/6 Seite 5

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Nutztiere und Nutzpflanzen Nutztiere Wildschwein und Hausschwein, Rinderhaltung; Heimtiere und Verantwrtung Nutzpflanzen Getreide, Kartffel, Gemüse Achtung vr dem Leben entwickeln, Tierarzt Exkursin Bauernhf P S P Beispiele Themenbereich 5 Bilgie 5/6 Seite 6

Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Zeitliche Anrdnung im Jahresverlauf Zeitliche Anrdnung Klasse 5 Zeitliche Anrdnung im Jahresverlauf Herbst: Einstieg Assel der Regenwurm der Schnecke Grundprinzipien bei Pflanzen Sind Pflanzen Lebewesen? Säugetier, Vgel, Reptil, Lurch, Fisch exemplarisch Winter: Abwandlungen bei Wirbeltieren: Säuger, Vögel, Reptilien Frühjahr: Abwandlungen Amphibien, Fische Smmer: Pflanzen wachsen und gedeihen Vn der Blüte zur Frucht Vielfalt, Bestimmungsübungen Gesunde Ernährung Zeitliche Anrdnung Klasse 6 Herbst: Nutzpflanzen, Wh. Wirbeltiere Regulatin gleichwarm wechselwarm Winter: Frtpflanzung Wirbeltiere im Vergleich Mensch Frtpflanzung Ordnung bei Wirbeltieren incl. Mensch Frühjahr: Regenwurm Insekten alle Themen Smmer: Streubstwiese Naturschutz Nutztiere Bauernhf Kmpetenzschwerpunkte: P = persnal M = methdisch S = szial F = fachlich Bilgie 5/6 Seite 7