Simplex-Umformung für Dummies



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

7 Rechnen mit Polynomen

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Zahlensysteme. von Christian Bartl

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Bestimmung einer ersten

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Grundlagen der Informatik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Thema: Winkel in der Geometrie:

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

1. Weniger Steuern zahlen

Lineare Gleichungssysteme

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Lineare Gleichungssysteme

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Sollsaldo und Habensaldo

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Materialverflechtung

(c) 2003 by Lars Witter

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Umgekehrte Kurvendiskussion

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Was ist das Budget für Arbeit?

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Berechnungen in Access Teil I

1 Mathematische Grundlagen

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Chemie Zusammenfassung KA 2

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Einführung in die Algebra

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Transkript:

Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit dem größten negativen Wert in der Zielfunktionszeile = Pivotspalte Errechne für jede Zeile mit positivem Pivotspaltenwert den Quotienten aus der Spalte RS (rechte Seite der Gleichung/Ergebnis der Gleichung) und dem Wert der Pivotspalte. Kleinster Quotient = Pivotzeile Schnittstelle aus Pivotspalte und Pivotzeile = Pivotelement 1

Beispiel zur Bestimmung von Pivotspalte, Pivotzeile und Pivotelement: Pivotspalte: x4 Warum? Weil diese Spalte in der Zielfunktion (ZF) den höchsten negativen Wert hat: Pivotzeile: s3 Warum? Weil diese Zeile den niedrigsten (positiven) Quotienten aus RS ( rechte Seite der Gleichung) und Pivotspalte x2 4 hat, nämlich 50. Pivotelement: 2 Warum? Der Wert ist der Schnittpunkt aus Pivotspalte und Pivotzeile. Während der Umformung tritt die Beschriftung der Pivotspalte anstelle der Beschriftung der Pivotzeile. Die vorherige Nichtbasisvariable x4 wird dann zur Basisvariablen und tritt an Stelle von s3. Es findet ein sog. Basistausch statt. Die oberste Zeile bleibt dabei bei jeder Umformung unverändert. 2

Umformung Schritt 1: Pivotelement muss zu einer 1 werden. Wie? Durch Multiplikation oder Division der gesamten Pivotzeile mit dem Wert, der aus dem Pivotelemt 1 macht. Im Beispiel: Dividieren durch 2. Denn: 2/2 = 1. Wir dividieren also die ganze Zeile durch 2: Das Pivotelement ist jetzt 1, Ziel erreicht. Schritt 2: Alle Element über- und unterhalb des Pivotelement müssen Null werden. Ziel: In der Pivotspalte müssen die Werte der Zeilen GDB, s1, s2 und s5 zu einer 0 umgefprmt werden. In der Zeile x2 beträgt der Wert in der Pivotspalte bereits 0, sodass in dieser Zeile keine Umformung nötig ist. Bei der Umformung geht man Zeile für Zeile durch, in der der Zeilenwert in der Pivotspalte noch keine Null beträgt. Wir fangen z.b. bei der Zeile GDB an. 3

Wie wird umgeformt? Zuerst Addieren oder Subtrahieren wir den Pivotspaltenwert der Zeile GDB mit der Zahl, die aus dem Pivotspaltenwert eine Null macht: In der Zeile GDB beträgt der Pivotspaltenwert -20. Wir müssen also + 20 rechnen, damit der Pivotspaltenwert 0 beträgt: (-20) +20 = 0. Jetzt sind auch noch die anderen Werte der Zeile GDB umzuformen. Wir fangen ganz links beim Spaltenwert x2 der Zeile GDB an. Dieser beträgt 0. Wir rechnen: Graphisch gesehen: Der neue Zeilenwert in der Spalte x2 heißt 0 und bleibt damit unverändert. So geht man jetzt in der Zeile GDB Spalte für Spalte durch: Neuer Spaltenwert s1: (+20 x 0) + 0 = 0 (bleibt gleich) Neuer Spaltenwert s2: (+20 x 0) + 0 = 0 (bleibt gleich) Neuer Spaltenwert s3: (+20 x 0,5) + 0 = 10 ( vorher 0) Neuer Spaltenwert s4: (+20 x -4) + 40= -40 ( vorher 40) Neuer Spaltenwert s5: (+20 x 0) + 0= -0 ( vorher 0) Neuer Spaltenwert RS: (+20 x 50) + 2000= 3000 ( vorher 2000) Die neue, umgeformte Zeile GDB sieht dann so aus: 4

Ebenso verfährt man mit jeder weiteren Zeile, deren Wert in der Pivotspalte noch nicht 0 beträgt. In der Zeile s1 rechnet man anstelle +20 (wie in Zeile GDB) mit dem Faktor -7 : Zur Bestimmung des neuen Spaltenwertes s4 in Zeile s1 rechnet man z.b.: Die vollständig umgeformte Zeile s1 lautet dann: Nach Umformung der Zeilen s2 und s5 lautet das Simplextableau nach Umformung: x4 s4 s4 0 Durch den Basistausch ist x2 4 an die Stelle von s4 3 ( an die Basis ) getreten. Doch die Lösung ist noch nicht optimal, denn in der Zielfunktionszeile (Zeile GDB) steht noch ein negativer Wert (-40 in der Spalte s4). Die Lösung ist erst dann optimal, wenn in der Zeile der Zielfunktion kein negativer Wert mehr vorliegt. Daher ist mindestens eine 2. Umformung nötig. Hierzu müssen aus dem Simplextableau nach Umformung die neue Pivotspalte, die neue Pivotzeile und das neue Pivotelement bestimmt werden: x4 0 Und dann geht es wieder von vorne los. 5