2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

Ähnliche Dokumente
Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Frauen mit Behinderungen in der Rehabilitation: Fortschritte durch die Behindertenrechtskonvention?

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Die Bedarfsermittlung aus sozialpolitischer Sicht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

INHALTSÜBERSICHT. 1 Das öffentliche Interesse an Fragen der Unternehmensund Managementhaftung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Das Recht der älteren Menschen


Nomos. Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz. Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Geschlechtergleichstellung bei Privatisierungen

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 135. Verfassungsunmittelbare Sperrklauseln auf Landesebene

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Die Sicherung des Lebensunterhalts durch das SGB II und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien Böckh

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Demokratie im digitalen Zeitalter

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Quoten und Grundgesetz

Staatsrecht II Grundrechte

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz und Art. 3 II Grundgesetz

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Private in gerichtlichem Auftrag

Der besondere Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

1. Teil: Stand der Forschung-Auswertung vorhandener Untersuchungen 39

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Information PROJEKT: SELBST. Stärkung des Selbstbewusstseins für behinderte Mädchen & Frauen ( 44 SGB IX) Zusammenfassung

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

Neue Beratungs stellen

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Frauen und Ausländerrecht

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Die öffentlichen Hochschulen zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Verantwortung

Möglichkeiten und Probleme

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

2 Staatsmonopolistische Wahrnehmung von Berufsberatung, Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung 33

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Vom Erzeuger zum Vater?

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einführung 19 A Wahl des Untersuchungsgegenstandes 19 B Aufbau der Untersuchung 23 2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25 A Sozialdaten zur Situation behinderter Frauen in der Bundesrepublik 25 I. Bevölkerungsanteil behinderter Frauen 25 II. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 28 III. Die gesetzlichen Leistungen der Arbeitsfb'rderung und beruflichen Rehabilitation 31 IV. Einkommenssituation 34 V. Partnerschaft, Kinder und Familienarbeit 36 VI. Situation assistenz- und pflegebedürftiger Frauen 39 VII. Gewaltbetroffenheit 42 B Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der mehrdimensionalen. Diskriminierung - bisherige Erklärungsansätze 43 I. Additives Modell: doppelte Diskriminierung" 44 II. Grenzen eindimensionaler Konzeptionen 44 1. Reproduktionsfreiheit und Mutterschaft 45 2. Sexuelle Gewalt im Kontext von Geschlecht und Behinderung 48 III. Mehrdimensionales Modell: Die Achsen der Differenz" 51 1. Analyse sozialer Ungleichheit aus der Perspektive der Minderheitenfrauen" 51 2. Gleichwertige Berücksichtigung von Geschlecht und Behinderung 52 3. Implementierung in der Praxis 53 3 Das Grundrecht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung 55 A Das Begriffsverständnis von Geschlecht und Behinderung 55 9

I. Geschlecht 56 1. Geschlecht als biologisch-funktionaler Unterschied 56 a) Geschlechtskörper 56 b) Geschlechtscharaktere 58 2. Zweistufiges Modell von Geschlecht 59 a) Geschlechterrolle 60 b) Geschlechtshierarchische Strukturen 61 c) Das Konzept der strukturellen Diskriminierung 64 3. Geschlecht als hierarchisierendes Strukturprinzip 65 4. Verfassungsrechtliche Interpretation des Geschlechterbegriffs 65 a) Die Rechtsprechung des BVerfG 66 b) Geschlecht als relationales Konzept 68 II. Behinderung 70 1. Die Einführung des Behinderungsbegriffs 71 2. Legaldefinitionen 74 3. Das Begriffsverständnis des BVerfG 77 4. Internationale Klassifikationen 79 a) ICIDH 80 b) ICF 81 5. Bedeutung der Behinderungskonzeption für die gleichheitsrechtliche Diskussion 82 6. Behinderung als relationales Konzept 87 III. Wechselwirkungen von Geschlecht und Behinderung 88 IV. Fazit 90 B Zum Verhältnis von rechtlicher und faktischer Gleichheit 91 C Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 95 D Gleichheit und soziale Gerechtigkeit als verfassungsrechtlicher Auftrag 102 I. Das Sozialstaatsprinzip 102 II. Die Gleichheitsgarantien des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 105 1. Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG 105 2. Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG 107 3. Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG 109 4. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG 110 III. Die Gleichheitsgarantie des Art. 6 Abs. 1 GG 112 E Der Schutz vor mehrdimensionaler Diskriminierung 112 I. Mehrdimensionale Diskriminierung als vermehrte Diskriminierung 113 II. Mehrdimensionale Diskriminierung als verschränkte Diskriminierung 114 1. Anknüpfung an mehrere Kategorien 114 2. Die verschränkte Diskriminierung als Kausalitätsproblem 118 a) wegen seines Geschlechts" und wegen seiner Behinderung" 119 b) wegen" 120 (1) Kausalitätserfordernis 120 (2) Eingrenzungskriterien 121 10

(3) Zwischenergebnis: Die mangelnde Eignung monokausaler Formeln 128 3. Alternative Gleichheitskonzepte 129 4. Grenzen der besonderen Gleichheitsgarantien? 130 5. Lösungsvorschläge zur gleichheitsrechtlichen Prüfung verschränkter Diskriminierungen 132 F Strategien zur Herstellung tatsächlicher Gleichberechtigung 133 I. Gender Mainstreaming 134 II. Managing Diversity 135 III. Bedeutung beider Strategien zur Überwindung mehrdimensionaler Diskriminierungen 136 G Fazit 137 4 Die Berücksichtigung der Belange behinderter Frauen im SGB IX 139 A Allgemeine Zielsetzung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Frauen 139 I. Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse" behinderter Frauen ( 1 S. 2 SGB IX) 140 B Anforderungen an eine geschlechtergerechte Gewährung und Ausgestaltung der Leistungen 145 I. Chancengleichheit im Erwerbsleben 146 1. Zugang zu den Leistungen 146 2. Ausgestaltung der Leistungen 148 II. Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung in der Rehabilitation 150 1. Schutzpflichten der Rehabilitationsleistungsträger 152 2. Präventions- und Interventionspflichten der Leistungserbringer 154 a) Einrichtungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 154 b) Wohneinrichtiingen der Behindertenhilfe 156 c) Ambulante Rehabilitations-und Teilhabeleistungen 161 3. Das Recht behinderter Frauen auf weibliche Unterstützungspersonen 162 4. Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX 164 5. Andere geeignete Maßnahmen 165 6. Zwischenergebnis 166 III. Die besonderen Bedürfnisse behinderter Mütter und Väter 167 1. Kinderwunsch und Schwangerschaft 167 2. Leistungen für behinderte Mütter und Väter zur Betreuung und Versorgung ihrer Kinder 169 a) Elternassistenz 169 b) Hilfsmittel zur Wahrnehmung der Familienarbeit 172 C Fazit 174 11

5 Zusammenfassung 177 Literaturverzeichnis

PPN: 267658184 Titel: Mehrdimensionale Diskriminierung : das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art. 3 GG und das einfache Recht / Julia Zinsmeister. -. - Baden- Baden : Nomos, 2007 ISBN: 978-3-8329-2009-8Pb.EUR 38.00, sfr 65.30; 3-8329-2009-9Pb.EUR 38.00, sfr 65.30 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund