Was kennzeichnet eine erworbene Hirnschädigung?

Ähnliche Dokumente
2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Einhandtraining individuelles angebot 2015

Psychosen. By Kevin und Oliver

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Pflege zum Wohlfühlen

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Antrag auf Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das JOB COACH PROJEKT

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Darum geht es in diesem Heft

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Der lange Weg nach Hause Möglichkeiten der postakuten Langzeitrehabilitation im P.A.N. Zentrum für postakute Neurorehabilitation in Berlin Frohnau

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Förderzentrum am Arrenberg

Fragebogen Seite 1 von 7

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Qualität im Gesundheitswesen

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Leben mit einem schwerstbehinderten Kind zu Hause. Selbsthilfegruppe neurokind

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Nicht über uns ohne uns

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ambulanz Chinesische Medizin

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Inklusion in Dänemark

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Rehabilitandenbefragung

Reform der Pflegeversicherung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Wir wissen nicht, was morgen ist.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr!

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ausbildung Familienstellen

Transkript:

Was kennzeichnet eine erworbene Hirnschädigung? Übersichtsreferat auf der Tagung Wege zu einer aktiven Teilhabe am Leben der bundesweiten Selbsthilfeorganisationen zum Thema Hirnschädigung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Villa Donnersmarck, Berlin, 2. und 3. 11. 2012 Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke Leitender Arzt P.A.N. Zentrum Im Fürst Donnersmarck- Haus Berlin Frohnau www.panzentrum.de Copyright by: Prof. Bamborschke und FDST

Erworbene Hirnschädigungen (EH) Begriffsklärung Welche Arten einer EH gibt es Auswirkungen auf die Teilhabe Rehabilitation bei Menschen mit EH 2 Beispiele aus dem P.A.N. Zentrum der Fürst Donnersmarck - Stiftung

Was ist eine erworbene Hirnschädigung? Schädigungen des Nervensystems Gehirn Rückenmark Peripheres Nervensystem Schädigungen des Gehirns angeboren erworben

Erworbene Hirnschädigung Schädigungen des Gehirns angeboren genetisch bedingt Intrauterine Schädigung Geburtstrauma erworben im Kindesalter (vor Ausreifung des NS) im Erwachsenenalter durch Unfall / Verletzung durch Krankheiten

Unterschiede EH im Kindesalter / im Erwachsenenalter Kindesalter: Hirnreifung noch nicht abgeschlossen Entwicklung von Sensomotorik / Sprache / Kognition noch nicht abgeschlossen Gedächtnisfunktion und Inhalte des Langzeitgedächtnisses je nach Alter noch nicht ausgeformt Soziale / Sexuelle und Persönlichkeitsentwicklung noch nicht abgeschlossen Entwicklungsmöglichkeiten und Lernfähigkeit können blockiert werden Folge der EH: Geistige Behinderung, Körperbehinderung oder Schwerstmehrfachbehinderung Möglichkeiten: Anknüpfung an vorhandene Fähigkeiten / Erfahrungen ist sehr stark eingeschränkt Aber: Neuronale Plastizität größer als im Erwachsenenalter Bei rechtzeitiger Diagnose und Intervention Restitution /Nachreifung möglich, Kompensation nachrangig nach Versuch eine Restitution

Unterschiede EH im Kindesalter / im Erwachsenenalter Erwachsenenalter: Hirnreifung abgeschlossen Entwicklung von Sensomotorik / Sprache / Kognition abgeschlossen Lernfähigkeit und Inhalte des Langzeitgedächtnisses (biographisch, faktenbezogen, prozedural) waren vor dem Ereignis vorhanden Soziale / Sexuelle und Persönlichkeitsentwicklung waren abgeschlossen, familiäre, berufliche und gesellschaftliche Bezüge waren vorhanden Folge der EH: Körperbehinderung mit individuell unterschiedlichen kognitiven Teilleistungsstörungen, keine geistige Behinderung Möglichkeiten: Anknüpfung an noch vorhandene Fähigkeiten, Gelerntes und abrufbare Erfahrungen möglich, soziale Bezüge und Netzwerke können helfen Aber: Neuronale Plastizität viel geringer als im Kindesalter Kompensation häufig im Vordergrund vor Restitution

Welche EHs gibt es? Erworbene Hirnschädigung im Erwachsenenalter Verletzung / Schädel - Hirn -Trauma Offen / Geschlossen Umschrieben, diffus Krankheitsbedingt Vaskuläre Erkrankungen (Gefäßerkrankungen) Hypoxie / Hypoglykämie (Sauerstoffmangel/Unterzuckerung) Entzündungen Tumoren Gifteinwirkung / Mangelernährung Alkohol Schwermetalle / CO etc. z.b. Vegane Ernährung

Folgende Patienten profitieren besonders von Rehabilitation bzw. Teilhabeförderung mit dem Ziel einer Rückkehr in den Alltag Diagnosen: Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen durch: Schädel-Hirn-Trauma Schlaganfall (Ischämie oder Blutung) Subarachnoidalblutung Zerebrale Hypoxie Z.n. OP gutartiger Hirntumore Enzephalitis oder Meningitis

Über folgende Patienten wird in diesem Zusammenhang nicht gesprochen: Prozessaktive progrediente Erkrankungen Aktive Psychosen / oder psychiatrische Behinderung Schwere Verhaltensauffälligkeiten z.b. bei Persönlichkeitsstörungen Chronische Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen Geriatrische Patienten, Demenz

Zusammenhang zwischen Diagnose (Ursache der Hirnschädigung) und Störungsbild sowie Teilhabe und Teilhabeförderung (1) Gesundheitsproblem (Diagnose): Hirninfarkt (bestimmte Gefäßgebiete) Hirnblutung (typische Lokalisation) Entzündung SHT Eitrige Meningitis (Cortex eher diffus, Hirnnerven) Herpes simplex Enzephalitis (temporomesial, lokalisiert) Umschriebene Hirnläsion Diffuse axonale Schädigung Hypoxie (diffuse Schädigung,Cortex und Netzwerk)

Zusammenhang zwischen Diagnose (Ursache der Hirnschädigung) und Störungsbild sowie Teilhabe und Teilhabeförderung (2) Mögliche Funktionsstörungen (Störungsbilder): Neurokognitive Störungen Aufmerksamkeit Gedächtnis (Orientierung!) Handlungsplanung Neglect Aphasie (Sprachstörungen) Gesichtsfeldausfälle Lähmungen Sensible Ausfälle Koordinationsstörungen Komplexe Störungsbilder

Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil

Zusammenhang zwischen Diagnose (Ursache der Hirnschädigung) und Störungsbild sowie Teilhabe und Teilhabeförderung (3) Teilhabe und Teilhabeförderung (Rehabilitation) Phasenspezifisch (Neuroreha Phasen B,C,D,E) Klientenzentriert und ICF- orientiert Multi- und interdisziplinär Alltagsbezogen, evidenzbasiert (z.b. repetetiv, distal beginnend, shaping) Ziel- und Handlungsorientiert Bei schwerbetroffenen Klienten: postakute Langzeitreha: Pädagogisches Modell mit Störungsspezifischem Ansatz und Neurokompetenz Zeitliche Dimension: Time is brain

Beispiel SHT Fokale Ausfälle und Netzwerkprobleme Neurokognitive Syndrome Komplexe Störungsbilder

Beispiel Schlaganfall: Großer Mediainfarkt Lokalisation und Gefäß : M1-Verschluß der A.cerebri media mit Perfusionsdefiziten im gesamten Stromgebiet Symptome: - kontralaterale schwere komplette Hemiparese - Verlust der Oberflächen- und Tiefensensibilität halbseitig - kontralaterale homonyme Hemianopsie - Herdblick in Richtung Infarkt bei > 50% der Patienten linksseitiger Infarkt rechtsseitiger Infarkt - Globale Aphasie - Hemineglect

Beispiel Herpes simplex Enzephalis (HSE) und Hypoxie Limbisches System und Hippocampus Betroffen bei HSE Vulnerabel für Hypoxie Neueinspeichern von Infos Orientierungsstörungen

Ein Fallbeispiel (1) SHT 25j. Frau, Polytrauma mit SHT bei Verkehrsunfall

Fallbeispiel (2): Diagnosen: SHT Diffuse Hirnkontusion mit multiplen intrakraniellen Blutungen Entlastungskraniotomie Posttraumatischer Hydrozephalus mit Shuntanlage Beckenfrakturen

Fallbeispiel (3): SHT Neurologische Ausfälle: Globale Aphasie Schluckstörung Hirnorganisches Syndrom mit Antriebsstörung, kognitiven Einbußen und Depression Symptomatische Epilepsie Spastische rechtsbetonte Tetraparese, Spitzfuß Inkontinenz für Stuhl und Urin

Fallbeispiel (4): Zeitlicher Ablauf: Akutklinik: 7 Wochen SHT Neurologische Frühreha Phase B: 7 Monate mit Unterbrechungen wegen Komplikationen Entlassung mit Barthel Index von 25 FDH (postakute Neurorehabilitation): 2 ½ Jahre davon 8 Monate Appartementtraining

Fallbeispiel (5): SHT Therapien im P.A.N. Zentrum Neuropädagogische Anleitung in allen ADL- Bereichen und sozialer Kompetenz Neuropsychologie Logopädie Physiotherapie, redressierendes Gipsen Ergotherapie (zuletzt Holzwerkstatt, Kochtraining) Wohn- sowie Verkehrs- und Einkaufstraining

Fallbeispiel (6): Erfolge: SHT Selbständig im ADL-Bereich, Kontinenz Kann ohne Hilfsmittel laufen Wohnt in eigener Wohnung Wiedereinstieg in Büroausbildung mit dem Ziel der Abschlussprüfung Soziale Kompetenz und neue Partnerschaft

Fallbeispiel (1) Cerebrale Hypoxie 48j. Frau, gelernte Stenotypistin 1/2008 Herzstillstand bei Hinterwandinfarkt mit Laienreanimation und hypoxischem Hirnschaden nach1 Monat Akutklinik: Desorientiert zu allen Qualitäten Starke Unruhe Keine gravierenden motorischen Ausfälle In allen ADL Bereichen auf fremde Hilfe angewiesen Neurokognitive Störungen (Schwerpunkt: Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Konzentration)

Fallbeispiel (2): Cerebrale Hypoxie 5 Monate Rehaklinik Phase C /geschlossenes Setting Schwerpunkt Neuropsychologie Verbesserung der Konzentration auf 20 Minuten Verbesserung der Orientierung zu Situation und Ort Gute Motivation und reflektiertes Störungsbewusstsein Noch Beeinträchtigung des Erkennens (assoziative Agnosie) Noch Sprachstörung mit Lese- und Schreibstörung Rechenstörung Große Ängstlichkeit

Fallbeispiel (3): Cerebrale Hypoxie 07/08 (6 Monate nach dem Ereignis) Aufnahme P.A.N. Zentrum / Gruppe 4 Integration in interdisziplinäres Angebot (Einzel u. Gruppen) Schwerpunkt Neuropsychologie / Ergotherapie /Logopädie Intensive Arbeit an Reorientierung (örtlich und zeitlich) Steigerung der Belastbarkeit von 30-45 min bis aktuell 8 h Verkehrssicherheitstraining mit stufenweiser Lockerung Automatisierung der Nutzung externer Gedächtnishilfen Verbesserung Schriftsprache Abbau der Verunsicherung

Fallbeispiel (4): Cerebrale Hypoxie Weitere Therapiemassnahmen Aufnahme in Textiler Arbeitstherapie (3h /die) Zusätzlich stundenweise Einsatz in Cafeteria Pflege sozialer Kontakte mit Familie u. minderj. Tochter

Fallbeispiel (5): Cerebrale Hypoxie April 09 (9 Monate nach Aufnahme bei uns): Umzug ins hauseigene Trainingsappartement mit Hilfemöglichkeit durch Bezugsbetreuer ADL, Haushaltsführung, Finanzverwaltung, Tagesstruktur, einhalten von Terminabsprachen jetzt weitestgehend selbständig Sept. 09 Aufnahme externes Praktikum im Bereich Mediengestaltung (Erprobung berufl. Reintegrationsmögl.)

Fallbeispiel (6): Dezember 09 Cerebrale Hypoxie Auszug in eigene Wohnung Pläne: Möglichst 2-jährige Maßnahme zur beruflichen Reintegration Perspektivisch: gemeinsam mit Jugendamt wieder Zusammenführung mit Tochter

Collage der Patientin zum Abschied vom P.A.N. Zentrum

Möglichkeiten für Menschen mit EH im P.A.N. Zentrum Menschen mit erworbener Hirnschädigung Nach Beendigung der stationären Reha, wenn das Rehabilitationspotential noch nicht ausgeschöpft ist Auch für Orientierungsgestörte Zeit zum neu Leben lernen (6 Mo bis 2,5 Jahre) Raum zum selbständig Wohnen lernen (Einzelzimmer in pädagogisch betreuten Wohngruppen) Ganzheitliche Betreuung, alltags- und handlungsorientiert Neuropädagogischer partizipatorischer Ansatz Multiprofessionelles Team, wissenschaftliche Begleitung Outcome: Ca. 70% amb. Wohnform nach im Mittel 18 Mon.

Fürst Donnersmarck-Stiftung www.fdst.de Aufbau der Stiftung nach Organisationseinheiten Gegründet 1916 3 Kernbereiche: Rehabilitation Bildung Touristik Stiftung mit Geschäftsführung, Verwaltung, Vermögensverwaltung Tochtergesellschaften, Beteiligungen