Grundlagen der. Energetischen Psychologie und. Möglichkeiten der. Anwendungen in der Diagnostik von. psychosozialen Belastungen

Ähnliche Dokumente
Emotionalen Ausgleich finden. mit EFT (Emotional Freedom Techniques)

EFT. Illustrierte Anleitung. Rolf Müller Intarix Consulting GmbH Schillerstrasse Lich

Selbstständiger Seelsorger und Diplomtheologe Systemischer Familientherapeut DGSF Im Kühl 16; Ahlen; / [Text eingeben]

Selbstmanagement mit energetischen Methoden -Klopfen Sie sich froh!

energetische Lösungs-Methoden

Energetische Übungen für jeden Tag nach Donna Eden 2009

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Sabotage-Fallen Wunder Punkt, linke Brustseite (WP) Unter Lippe (UL; Zentralgefäß 24) Handkante (HK; Dünndarm 3)

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Einführung in die Theorie und Praxis der Energetischen Psychologie

Chinesischer Meridiankalender 2016 für Gesundheit und langes Leben

& ()% ' +!*",-$!&( & ' (8"! :/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

Die therapeutische Beziehung

Wenn Sie in der Öffentlichkeit nicht klopfen möchten, können Sie die ergänzenden Techniken, wie Ho oponopono oder die Sedona-Methode auch jede für

Aktivierung von (neuronaler) Selbstorganisation und Verbesserung der Selbstbeziehung durch PEP

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17

Der energetische Notfallkasten

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter,

Seite 1. Kapitel 2 Hocheffiziente Therapien Das Active Ingredients Project Auf der Suche nach wirksamen methodischen Elementen Schlussfolgerungen

Erfahrungen mit. FREIKLOPFEN von SCHMERZEN. und EMOTIONEN. Mein Herz strömt. Dankbarkeit u Liebe

Emotionsbezogenes Management von Innovationen

Tausche Angst gegen Lebensfreude

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

BLOCKADEN LÖSEN MIT EFT

Handyharmonisierung. Die positive Wirkung der Handyharmonisierung mittels der Prognossmessung dargestellt. Basismessung:

Psychosoziale Belastungen erkennen und bewerten Theoretischer Unter-/Überbau

Psychokinesiologie. Psychokinesiologie CQM. Chinesische Quantum Methode:

drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL

Akupunktur- Schwingungstherapie. Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

1. Wie ich zu EFT gekommen bin

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen

Coaching mit dem Emotionsgehirn die PALiCo Methode

Wie reagierst du konkret? Welches sind meine körperlichen Reaktionen? Welche Gefühle habe ich? Wie reagieren ich?

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

17. möwe-fachtagung: Was Kinder stärkt Resilienzförderung nach Gewalterfahrung im päd. Alltag. Workshop 4: von 13:30 15:30 Uhr

Dr. Susanne Marx. Klopfakupressur kompakt. Die besten Techniken auf einen Blick

Krankheitsbewältigung

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Informationen EFT Emotion Freedom Techniques

Danksagung 10 Einleitung 11

Stärke dein "ich bin gut genug" Gefühl! Klopfprotokoll AS

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

Einführung in die Praxis der Energetischen Psychotherapie

1. Innenseite Augenbraue (EB): Am inneren Beginn der Augenbraue gleich neben der Nasenwurzel

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

dieschwungvolle8 Energetische Techniken zur Selbstbehandlung, vitalisierend und Stress reduzierend

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Selbstwert und Körpertherapie. Dirk Revenstorf, Selbstwert und Körpertherapie. 1

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

G U T A C H T E N Schaub

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Komplementärmedizin für das seelische Wohlbefinden

2015 Max Magic Media

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Kinesiologie. Kinesiologie. Definition der Kinesiologie. Was ist Kinesiologie?

Anna Haker Humanenergetikerin Praxis Stempfergasse Stempfergasse 6, 8010 Graz

Lungenbereich, sowie Armen und Händen zugeordnet. Seine Farbe ist Grün (Rosa).

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Yin, Yang und die Funktionskreise

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung , 12%,

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Praktische Tipps zur Durchführung

Praxis für effektives Lernen. Die besten und einfachsten Selbsthilfemethoden gegen Prüfungsstress, Lernschwierigkeiten...

Process-experiential psychotherapy

BERATUNG UND COACHING

KÖRPER UND SEELE Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen.

Sie möchten mit Energie, Lebensfreude und Zufriedenheit durch Ihr Leben gehen, aber.

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung %, 41%,

Checkliste Kinesiologie

Edu-Kinesthetik. Was sind Meridiane?

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Klientenblatt Erwachsene

Transkript:

Grundlagen der Energetischen Psychologie und Möglichkeiten der Anwendungen in der Diagnostik von psychosozialen Belastungen Prof. Dr.-Ing. Franz J. Heeg Brigitte Schneider-Heeg Seite 1

Grundidee des Einsatzes energiefokussierter Methoden bei der betriebsärztlichen Arbeit Diagnose systemische Fragen/kinesiologischer Muskeltest Senkung des Stressniveaus einfache EP-Verfahren Seite 2

Psychisch-belastende Situationen und Stress psychisch-belastende Situation Vorerfahrungen subjektive Bewertung der Situation (Bewertungsphasen) unkontrollierbare Bedrohung + willkommene Herausforderung Erinnerungen an psychisch-belastende Situationen + Vorstellungen über mögliche psychisch-belastende Situation Stressreaktion Seite 3

Wechselbeziehungen Organe, Muskeln, Drüsen psychische und/oder körperliche Stressoren Muskeltonuserhöhung energetische Veränderungen (Unter-/Überenergien) verzögerte Rückstellung durch Adrenalin- und Cortisol-Sekretion Test und Behandlung - Muskel - zugehörige neurolymphatische Reflexpunkte - zugehörige neurovaskuläre Reflexpunkte - zugehörige Meridiane Seite 4

Neurolymphotische Reflexpunkte Seite 5

Neurovaskuläre Reflexpunkte Seite 6

Neurovaskuläre Reflexpunkte Seite 7

Zentrale Verarbeitung sensorischer Stimuli (Quelle: Garten, 2004, S. 41) Seite 8

Thalamus- und Spindelzellen-Zusammenwirken (Quelle: Garten, 2004, S. 600) Seite 9

Energie in der Diagnose von psychosozialen Belastungsgrößen Energie bei Personen Gruppen Organisationen testbar auf Körperebene unbewusster/impliziter Ebene bewusster/expliziter Ebene über Test von Muskeln/Meridianen usw. verborgenen Zielen, Wünschen Einstellungen, Glaubenssätzen usw. Focus der Aufmerksamkeit, des Denkens, Fühlens und Handelns Seite 10

Das konsistenztheoretische Modell des psychischen Geschehens (in Anlehnung an Grawe, 2004) Systemebene neuronale, psychische/ physische Prozesse Rückmeldung über Inkonsistenz Streben nach Konsistenz Grundbedürfnisse Indikatoren Energien Bedürfnis nach Bedürfnis nach Lustgewinn Bindungs- Orientierung und Selbstwerterhöhung Unlustvermeidung bedürfnis Kontrolle und -schutz Rückmeldung über Bedürfnisbefriedigung Streben nach Bedürfnisbefriedigung Motivationale Schemata Annäherung Vermeidung Inkongruenzsignale Gefühle Emotionen Aktivierung motivationaler Schemata Inkongruenzsignale Ziele und Wünsche SMART Streben nach Zielerreichung Erleben und Verhalten Handlungen zur Ziel- und Wunscherreichung Seite 11

Neuronale Funktionssysteme Belohnungssysteme Furcht Angst Systeme Neugier Interessen Systeme Wut Trauer Systeme affektspezifische übergeordnete neuronale Funktionssysteme mit integrierten, emotionalen, kognitiven, senso-motorischen und hormonal-neurovegetativen Komponenten Ciompi 2005, Die emotionalen Grundlagen des Denkens, S. 56 ff Seite 12

Funktionale Stellung der Inkongruenz im psychischen Geschehen (Quelle: Grawe 2004, S. 347) ungünstige Lebensbedingungen fehlende Ressourcen (Defizite) zu schwach entwickelte Annäherungsschemata fehlendes Bewusstsein für Determinanten eigenen Verhaltens brachliegende Ressourcen ungünstige zwischenmenschliche Beziehungen ungünstiges Beziehungsverhalten Inkongruenzniveau bezüglich der Grundbedürfnisse nach - Orientierung und Kontrolle -Bindung - Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz - Lustgewinn und Unlustvermeidung schlechtes Wohlbefinden psychopathologische Symptomatik ungünstige Konsistenzsicherungsmechanismen problematische Kognitionen und Überzeugungen motivationale Konflikte stark ausgeprägte Vermei. dungsschemata begünstigen Ausbildung und Aufrechterhaltung trägt/tragen bei zu Seite 13

Meridiane und einige zugeordnete Emotionen Meridian Klopfpunkt Negative Emotion Positive Emotion Blase Augenbraue innen Ruhelosigkeit, Ungeduld, Frustration Frieden, Harmonie Gallenblase seitlich des Auges Wut, Zorn, Jähzorn, sich nicht entscheiden können Liebe, Vergebung Magen Jochbogen Angst, Ekel, Bitterkeit, Enttäuschung, Gier, Hunger, Entbehrung Gouverneursgefäß Zufriedenheit, Ruhe unter der Nase Verlegenheit Gesunder Stolz Seite 14

Weitere Meridiane und zugeordnete Emotionen I Meridian Klopfpunkt Negative Emotion Positive Emotion Zentralgefäß unter der Unterlippe Scham gesunder Stolz Niere unter dem Schlüsselbein Angst, sexuelle Unschlüssigkeit Ruhe, sexuelle Sicherheit, Karrierethemen Milz-Pankreas unter dem Arm Angst vor der Zukunft Vertrauen in die Zukunft, Sicherheit, Zuversicht, heitere gelassene Aktivitätsbereitschaft Leber unteres Drittel des Brustkorbes in der Mamillarlinie Unglücklichsein, gereizt sein, auf dem Sprung sein Glücklichsein, Frohmut Herz Kleinfinger Ärger, Zorn Liebe, Vergebung Seite 15

Weitere Meridiane und zugeordnete Emotionen II Meridian Klopfpunkt Negative Emotion Positive Emotion Kreislauf- Sexus Mittelfinger Bedauern, Reue, Eifersucht, sexuelle Spannung, Dickköpfigkeit Loslassen der Vergangenheit, Entspannnung, Großzügigkeit Dickdarm Zeigefinger Schuld Selbstwert Lunge Daumen Hochmut, Geringschätzung, Verachtung, Intoleranz, Vorurteil Dünndarm Handkante Traurigkeit, Kummer Freude Demut, Toleranz, Bescheidenheit, Dazugehören Dreifacher Erwärmer, Schildkröte Handrücken Depression, Verzweiflung, Kummer, Hoffnungslosigkeit, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit Hoffnung, Leichtigkeit, Beschwingtheit Seite 16

Entwicklung der energiepsychotherapeutischen Verfahren I ca. 5000 J. v. Ch. ca. 3000 J. v. Ch. Indien: bioenergetisches System in Bahnen China: Energiesystem des Menschen: Meridiane 2697-2597 v. Ch. Nei King: älteste Schrift über Akupunktur ca. 350 v. Ch. ab 1936 Bewegungslehre (Kinesiologie) als ärztliche Wissens-, Heilrichtung Stressforschung (Hans Selye) Seite 17

Entwicklung der energiepsychotherapeutischen Verfahren II 1964 Applied Kinesiologie (Dr. Goodheart) 1971 Entsprechung zwischen Muskeln, Organen, Drüsen und Meridianen 1975 John Thie: Touch for Health 1982 Stokes, Whitesite: Three in One Concepts 1985 John Diamond (Psychiater) und Roger Callahan (Psychologe): Auflösen negativer Emotionen (Ängste, Phobien usw.) über Meridianbehandlung Seite 18

Weiterentwicklung Fred P. Gallo: Energetische Diagnostik und Behandlungsmethoden Gary Craig: EFT (Emotional Freedom Techniques) Bandler/Grinder: Visual/Kinesthetic Dissociation (V/KD) Francine Shapiro: EMDR (Eye Movement Desensitization Reprocessing) Seite 19

Hauptindikationen der Energetischen Psychotherapie belastende, negative, dysfunktionale Emotionen werden reduziert, bzw. aufgelöst (unbewusste) negative Glaubensmuster werden in positive transformiert Ressourcen können aktiviert, bzw. gestärkt werden Seite 20

Wirkhypothesen für EP energetische Wirkprinzipien Wirkungen auf neurobiologischer Ebene (neuronale Plastizität) Wirkungen auf biochemischer Ebene (Erhöhung der Konzentration von Neuromodulatoren und Neurotransmittern) entspannende Wirkung (Beinflussung des vegetativen Nervensystems) Seite 21

Gehirnscans im Verlauf von 12 Behandlungssitzungen Quelle: Feinstein 2006, S. 54) Seite 22

Muskeltest (1) Deltoideus (Deltamuskel) Ausgangsposition: Druckrichtung: Arm in Schulterhöhe seitlich ausstrecken nach unten Stabilisierung: auf der gleichseitigen Schulter Muskelursprung: entlang der Schulterhöhe Muskelansatz: am obersten Drittel des äußeren Armmuskels Seite 23

Muskeltest (2) Deltoideus anterior (vorderer Teil des Deltamuskels) Ausgangsposition: Druckrichtung: Stabilisierung: Arm gestreckt 45º nach vorne und leicht zur Mitte bringen oberhalb Handgelenk in Richtung Oberschenkelmitte nicht nötig Muskelursprung: Muskelansatz: vorderes seitliches Drittel des Schlüsselbeins oberstes Drittel der äußeren Oberarmknochenpartie Seite 24

Test des M. deltoideus: Vektor der Kontraktion, Vektor des Gegendrucks (Quelle: Garten, Lehrbuch Applied Kinesiology) Seite 25

Test des deltoideus anterior Seite 26

Muskeltest-Verlauf Seite 27

Test des deltoideus anterior Seite 28

Grafische Darstellung des Muskeltests, Testresultat stark (Quelle: Garten, Lehrbuch Applied Kinesiology) Seite 29

Vortests (1) Blockierung Muskelbauch zusammendrücken (sedieren) Muskelbauch auseinanderziehen (tonisieren) Überladung alle Positionen mit wechselnder Polarität der Hände testen Zentralmeridian nach oben streichen bis zur Unterlippe Seite 30

Übersicht der möglichen AK-Testreaktionen Seite 31

Vortests (2) Gouverneursmeridian vom Steißbein über den Kopf zur Oberlippe streichen Polaritätsbalance Wasser durch ein Nasenloch ein- und durch das andere ausatmen Seite 32

Switching = funktionelle neurologische Dysorganisation Überschreiten der individuellen Organisationskapazität durch die Summe der auf den Organismus einwirkenden Stressoren mit der Folge des Bruchs von logischen Zusammenhängen Seite 33

Spindelzell-Manipulation (Quelle: Garten, Lehrbuch Applied Kinesiology) Seite 34

Fragen zur Diagnose individuelle Ebene überindividuelle Ebene Seite 35

subjektive Möglichkeiten physisch/psychische Ebenen Diagnose-/ Gestaltungsbereich Positionen/ Sichten/Zustände andere relevante Nicht-Betroffene andere relevante Betroffene Organisation Körpersprache Diagnosemerkmale/ -zugänge Verhalten/ Handlungen Seite 36 Handlungen Sprache Wünsche Gruppe Zeit Betriebsärztliche Diagnose-/Gestaltungsebenen bei psychosozialen Belastungen betriebl. Bereiche Wirklichkeiten Übereinstimmungen Unterschiede Zukunft anderer möglicher Bereich Betrachtungsbereiche Problemebene best Gegenwart anderer realer Bereich Optimal Logische Ebenen Soll Identität 1. Ich 2. Du 3. Meta physische Ebene Bedürfnisse Motive Ziele Vergangenheit Ist Möglichkeiten betroffener Bereich Einstellungen/ Glaubenssätze/ Leitbild worst Motivationale Schemata Ziele Umwelt Sache Beziehung emotional Bedürfniis Individuum Fähigkeiten/ Fertigkeiten körperliche Zustände/ Prozesse Emotionen Energien Diagnosezugänge Organisationsbereich Arbeitsbeziehungen Arbeitsumgebung (phys., emotional) Strukturen Abläufe/ Prozesse Regeln Aufgaben Methoden/ Verfahren Informationen Arbeitsmittel Arbeitsergebnisse Arbeitsgegenstände

(Quelle: Lambrou, Pratt, Emotionale Befreiung, S. 127) Seite 37

(Quelle: Lambrou, Pratt, Emotionale Befreiung, S. 248 Seite 38

(Quelle: Lambrou, Pratt, Emotionale Befreiung, S. 243 Seite 39

Ablauf EFT belastendes Thema festlegen SUD bestimmen WP/NLR (Wunder Punkt, Neurolymphatischer Reflexpunkt) im Uhrzeigersinn reiben; dabei Ich akzeptiere mich voll und ganz, auch wenn ich das Problem habe Behandlungsschema EFT 9 G SUD bestimmen (wiederholen der vorstehenden Punkte, bis SUD = 2) Ressourcenaktivierung mittels des gleichen Verfahrens positive Affirmation Seite 40

Behandlungsschema EFT AB - Augenbraue innen SA - seitlich Augenbraue JB - Jochbogen UN - unter Nase UL - unter Lippe SB - Schlüsselbein UA - unter Arm RP - Rippenpunkt KF Kleiner Finger MF - Mittelfinger ZF - Zeigefinger DP - Daumenpunkt HK - Handkante SP - Serienpunkt Seite 41

9 G -Schema SP fortlaufend dabei Augen schließen/augen öffnen Augen nach unten rechts Augen nach unten links Augen 360o rechts Augen 360o links Melodie summen zählen Melodie summen Seite 42

Behandlungspunkte EFT AB (Bl2) SA (Gb1) JB (Ma1) UN (GG26/27) UL (ZG 24) SB (Ni27) UA (MP21) RP (Le14) KF (He9) MF (KS9) ZF (Di1) DP (Lu11) HK (Dü3) SP (3E3) Seite 43

Klopfpunkte und Zuordnung zu Emotionen und Symptomen Klopfpunkte Augenbrauenpunkt (AB) Seitlich des Auges (SA Auf dem Jochbein (JB) Unterhalb der Nase (UN) Unterhalb der Unterlippe (UL) Schlüsselbeinpunkt (SB) Unter dem Arm (UA) Rippenpunkt (RP) Kleinfingerpunkt (KF) Mittelfingerpunkt (MF) Zeigefingerpunkt (ZF) Daumenpunkt (DF) Serienpunkt (SP) Handkantenpunkt (HK) Stirn (s) Brust (B) Wunder Punkt (WP) für folgende Emotionen oder Symptome Traumata, Frustration, Ruhelosigkeit Wut Ängste, Nervosität, Phobien, Suchtdrang Verlegenheit, tief sitzende psychische Umkehrungen Scham Ärger, Unsicherheit Ängste, Nervosität, Suchtdrang, Selbstachtung Unglücklichsein Ärger) Eifersucht, Abhängigkeiten Schuld Intoleranz, Arroganz Depression, Einsamkeit, physische Schmerzen Traurigkeit, psychische Umkehrungen Traumata, Ängste, Sucht, Depression Verbessert die Funktion des Immunsystems Psychische Umkehrungen Seite 44

TFT-Abfolge Thema festlegen Problem aktivieren SUD bestimmen spezifischen Algorithmus klopfen SUD bestimmen ggf. Switching und psychische Umkehr behandeln Algorithmus klopfen SUD bestimmen Zwischenentspannung 9 G SUD bestimmen Seite 45

TFT-Algorithmen (Thought Field Therapie) (1) Beispiele: grundlegende Ängste: JB, UA, SB Angst vor : JB, UA, SB beängstigende Situationen: AB, JB, UN, SB,KF Panik: JB, UA, AB, SB, KF Ärger: KF, SB Seite 46

Grundsätzliches Vorgehen bei EP Problem nein Diagnostik ja alle Punkte behandeln nein ja EFT NAEM TFT TFT Ein Punkt Protokoll Mehr Punkt Protokoll Seite 47

TFT-Algorithmen (Thought Field Therapie) (2) Beispiele: Wut: SA, SB komplexe Depression: AB, SA, JB, UN, UL UA, SB, KF, ZF komplexes Trauma: AB, JB, UA, SB komplexer Suchtdrang: AB, SA, JB, UN, UL, SB, UA, RP, KF, MF, ZF, DP negative Gefühle: S, UN, UL, B Seite 48

Psychische Umkehrungen massiv : WP HK symptombezogen : UN - ich will das Problem (vollständig) überwinden - ich werde das Problem überwinden kriterienbezogen : UL - ich verdiene es, das Problem zu überwinden - es ist sicher für mich, das Problem zu überwinden - es ist mir erlaubt, - ich erlaube es mir, - es ist für mich von Nutzen, mit Muskeltest überprüfen Seite 49

Bilaterale Meridiane (rechte Hemisphäre) Meridian Alarmpunkt Behandlungspunkte EFT erweiterte Protokolle Lunge Lu1 Lu 11 Lu 9, Lu 10 Leber Le 14 Le 14 Le 3, Le 5, Le 8 Gallenblase Gb 24 Gb 1 Gb 2, Gb 14 Milz- Pankreas Le 13 MP21 MP1, MP 20 Niere Gb 25 Ni 27 Ni 1, Ni 3 Dickdarm Ma 25 Di 1 Di 4, Di 20 Seite 50

Meridiane auf der Körpermitte (linke Hemisphäre) Meridian Alarmpunkt Behandlungspunkte EFT erweiterte Protokolle Kreislauf Sexus ZG 17 KS 9 KS 6, KS 7, KS 8 Herz ZG 14 He 9 He 3, He 7, He 8 Magen ZG 12 Ma 1 Ma 4, Ma 12, Ma 45 Dreifacher Erwärmer ZG 5 3 E 3 3 E 1, 3 E 23 Dünndarm ZG 4 Dü 3 Dü 1, Dü 4 Blase ZG 3 Bl 2 Bl 1, Bl 10 Seite 51

Kollektormeridiane Meridian Alarmpunkt Behandlungspunkte EFT erweiterte Protokolle Zentralgefäß (ZG24) ZG 24 ZG 22 Gouverneursgefäß (GG 26) GG 26 Gg 17, GG 24.5 Seite 52

Lungen-Meridian Seite 53

Lu 1 Alarmpunkt Seite 54

Lu 11 EFT Seite 55

Lunge Verlauf Meridian Seite 56

Leber-Meridian Seite 57

Le 14 EFT Seite 58

Le 14 Alarmpunkt Seite 59

Leber Verlauf Meridian Seite 60

Gallenblasen-Meridian Seite 61

Gb 24 Alarmpunkt Seite 62

Gb 24 Alarmpunkt Seite 63

Gb 1 EFT Seite 64

Galle Verlauf Meridian Seite 65

Milz-Pankreus-Meridian Seite 66

Le 13 Alarmpunkt Seite 67

Le 13 Alarmpunkt Seite 68

Milz Verlauf Meridian Seite 69

MP 21 EFT Seite 70

Nieren-Meridian Seite 71

Gb 25 Alarmpunkt Seite 72

Gb 25 Alarmpunkt Seite 73

Ni 27 EFT Seite 74

Niere Verlauf Meridian Seite 75

Dickdarm-Meridian Seite 76

Ma 25 Alarmpunkt Seite 77

Ma 25 Alarmpunkt Seite 78

Dickdarm Verlauf Meridian Seite 79

Di 1 EFT Seite 80

Kreislauf-Sexus-Meridian Seite 81

ZG 17 Alarmpunkt Seite 82

Kreislauf Sexus Verlauf Meridian Seite 83

KS 9 EFT Seite 84

Kreislauf Sexus Verlauf Meridian Seite 85

Herz-Meridian Seite 86

ZG 14 Alarmpunkt Seite 87

He 9 EFT Seite 88

Herz Verlauf Meridian Seite 89

Magen-Meridian Seite 90

ZG 12 Alarmpunkt Seite 91

ZG 12 Alarmpunkt Seite 92

Ma 1 EFT Seite 93

Magen Verlauf Meridian Seite 94

Dreifacher Erwärmer-Meridian Seite 95

ZG 5 Alarmpunkt Seite 96

3E3 EFT Seite 97

Dreifacher Erwärmer Verlauf Meridian Seite 98

Dünndarm-Meridian Seite 99

ZG 4 Alarmpunkt Seite 100

ZG 4 Alarmpunkt Seite 101

Dü 3 EFT Seite 102

Dünndarm Verlauf Meridian Seite 103

Dü 3 EFT Seite 104

Blasen-Meridian Seite 105

ZG 3 Alarmpunkt Seite 106

ZG 3 Alarmpunkt Seite 107

Bl 2 EFT Seite 108

Blase Verlauf Meridian Seite 109

Bl 2 EFT Seite 110

Zentralgefäß-Meridian Seite 111

ZG 24 EFT Seite 112

ZG 24 EFT Seite 113

Zentralgefäß Verlauf Meridian Seite 114

Zentralgefäß Verlauf Meridian Seite 115

Gouverneursgefäß-Meridian Seite 116

ZG 26 Alarmpunkt Seite 117

GG 26 Alarmpunkt Seite 118

GG 26 EFT Seite 119

Gouverneursgefäß Verlauf Meridian Seite 120

Meridian Lunge Leber Gallenblase Milz-Pankreus Niere Dickdarm Affirmation Ich bin demütig, tolerant und bescheiden. Ich bin glücklich. Ich habe Glück. Ich bin fröhlich. Ich wende mich Anderen voller Liebe zu. Ich glaube und vertraue auf meine Zukunft. Ich bin sicher. Ich bin vital und habe alles, was ich brauche. Meine sexuellen Energien sind ausgeglichen. Ich bin von Grund auf rein und gut: ich bin es wert, geliebt zu werden. Seite 121

Meridian Kreislauf-Sexus Herz Magen Dreifacher Erwärmer Dünndarm Blase Zentralgefäß Gouverneursgefäß Affirmation Ich lasse die Vergangenheit los. Ich bin großzügig. Ich bin entspannt. Mein Herz ist voller Liebe und Vergebung. Ich bin zufrieden. Ich bin ruhig. Ich bin hoffnungsfroh. Ich bin leicht und beschwingt. Ich bin voller Freude. Ich bin ausgeglichen. Ich bin friedlich. Ich bin wertvoll. Ich fühle mich wohl. Seite 122

Psychische (psychoenergetische) Umkehrung Ambivalenzkonflikt (Psychoanalyse) Loyalitäten mit Ursprungssystem (Stellvertreterrolle) (Familientherapie) Angst vor Folgen der Veränderung (Neurophysiologie) Seite 123