Biografien Lebenswelten Heterogenität

Ähnliche Dokumente
Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Eine Pädagogik der Inklusion

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Prof. Dr. Maria Kron

Lokale Bildungslandschaften

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Stadtplanung & Bildungslandschaften

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Qualität im Ganztag. Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Carl-von-Linné-Schule Berlin

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Integration - Inklusion Diversity

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Professionalität in der Ganztagsschule

Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kooperation in Ganztagsschulen - Thesen und Empfehlungen -

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Durchblick im Netz Ein medienpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Diversity: ViElfaltals Ressource

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Potenzial: Integration

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Interkulturelle Öffnung

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

Kooperation aktiv gestalten

Durchführungszeitraum: bis

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Diversität und Individualität

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen. Forschungsbefunde zu Gelingensund Misslingensbedingungen

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Vielfalt leben in der Migrationsgesellschaft

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Warum ist Beteiligung wichtig?

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Transkript:

Biografien Lebenswelten Heterogenität Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf 3. Schulartübergreifenden Tandem-/Tridem- Fachtagung im Auftrag des Sozialpädagogischen Fortbildungswerkes (SFBB) und der Regionalen Fortbildung (Berlin) am 10./11.09.2012 in Berlin/FEZ

Abbildung 2: Eindruck 1: Chancengerechtigkeit im Jahr 2001 Deutschland [gehört] zu den Ländern, in denen die 15-Jährigen ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau erreichen und in denen gleichzeitig die engste Kopplung von sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb nachweisbar ist. [..] In Deutschland ist die potenzielle Risikogruppe schwacher und extrem schwacher Leser im internationalen Vergleich groß. [ ] Soziale Herkunft, Bildungsniveau der Eltern, Zuwanderungsgeschichte der Familie und Geschlecht beeinflussen das relative Risiko (PISA-Konsortium 2001, S. 402)

Abbildung 3: Eindruck 2: Chancengerechtigkeit im Jahr 2012 Laut PISA 2009 im Vergleich zu 2001 deutliche Verbesserung bei sozialer Selektion in Deutschland, aber: Insgesamt muss, auch unter Berücksichtigung der absoluten Ausprägungen, festgestellt werden, dass die Schulsysteme sich stärker für mehr Chancengerechtigkeit einsetzen müssen, da unsere Befunde auf deutliche Entwicklungsbedarfe hinweisen. Grund zu völliger Zufriedenheit kann nach unseren Analysen kein Bundesland haben. (Bertelsmannstiftung 2012, S. 103)

Abbildung 4: Gliederung 1. Lebenswelten und Heterogenität 2. Ausgewählte empirische Befunde zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 3. Fachdiskurs zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 4. Konsequenzen für Professionelle und Institutionen 5. Fazit

Abbildung 5: 1.1 Lebenswelten von Kindern Lebenswelten als Orte (z.b. Familie, Peergroup, Schule, Straße) bzw. Lebenslage (z.b. Armut) wichtig für Sozialisation, Verhalten, Deutung... Veränderung der Lebensformen und -stile, Zunahme Neuer Medien; Verstärkung von schulischen Leistungserwartungen, kulturelle Spannungen, Begrenzung von Räumen, hohe soziale Disparitäten und Unsicherheiten Kinder und Jugendliche halten sich in unterschiedlichen Lebenswelten auf Lebenswelt auch abhängig von Gesellschaft, Geschlecht, sozialer Herkunft, Region

Abbildung 6: 1.2 Was meint Heterogenität? in Schulpraxis geprägt durch Leistung und neuerdings Behinderung, seltener durch Migration, soziale Schicht und Geschlecht Wenig im Fokus: Alter, Familie, Religion, Kultur, Sprache, Begabung, Intelligenz, Lernstil, Leistung, Biographie, Interessen, Verhalten in Schulpraxis Tendenz zu: - bipolaren Differenzlinien - negativer Konnotation und Belastung - Abwehr aufgrund fehlender Ressourcen - oft Integration der Andersartigen und Homogenität als pädagogische Ziele vgl. Prengel 2006/1993, Lutz/Leiprecht 2003, Brügelmann 2001, Hinz 1993

Abbildung 7: 1.3 Objektivität vs. Konstruktion von Heterogenität Unter dem Stichwort Heterogenität werden sowohl soziale oder kulturelle Unterschiede als auch die divergenten leistungsbezogenen Ausgangsbedingungen der Schülerschaft gefasst. Gröhlich/Scharenberg/Bos 2009, S. 1 Heterogenität ist eine Zuschreibung von Unterschieden auf Grund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt. Brügelmann 2001, S. 3

Abbildung 8: 1.4 Heterogenität in Inklusionskonzepten Inklusive Pädagogik bezeichnet Theorien [, Konzepte und Handlungsansätze, K.S.] zur Bildung, Erziehung und Entwicklung, die Etikettierungen und Klassifizierungen ablehnen, ihren Ausgang von den Rechten vulnerabler und marginalisierter Menschen nehmen, für deren Partizipation in allen Lebensbereichen plädieren und auf eine strukturelle Veränderung der regulären Institutionen zielen, um der Verschiedenheit der Voraussetzungen und Bedürfnisse aller Nutzer/innen gerecht zu werden. (Biewer 2009, S. 193) Anspruch: Bildung und Teilhabe als Menschenrecht für Alle

Abbildung 9: Gliederung 1. Lebenswelten und Heterogenität 2. Ausgewählte empirische Befunde zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 3. Fachdiskurs zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 4. Konsequenzen für Professionelle und Institutionen 5. Fazit

Abbildung 10: 2.1 Freizeitverhalten bei Kindern Quelle: World Vision Kinderstudie 2010

Abbildung 11: 2.2 Armutsbetroffenheit von Kindern Quelle: World Vision Kinderstudie 2010

Abbildung 12: 2.3 Arbeitslosenquote in Deutschland 1991-2011 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2012a; Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf; Datenbestand Januar 2012; Tabellengrundlage 2.1.1.

Abbildung 13: 2.4 Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen Quelle: Shell-Jugendstudie 2010 ; http://www-static.shell.com

Abbildung 14: 2.5 Verhaltensprobleme bei Jugendlichen Quelle: KIGGS 2006, S. 4555

Abbildung 15: 2.6 Umgang mit Heterogenität in Schulen 1. herkunftsbedingte Trennung und Empfehlungen trotz gleicher Leistungen; Homogenität und gute Leistungen nicht erreicht 2. Partizipationsangebote eher gering, vor allem im unterrichtsnahen Bereich und für Jüngere; keine Kultur: oft Alibifunktion 3. sehr breite Leistungsstreuung und soziale Lage der Kinder mit großem Einfluss auf Lesekompetenzen 4. Risikogruppen nicht erkannt: niedrige Sozialschicht, Bildungsniveau, Migrationshintergrund und ein männliches Geschlecht 5. viele Zurückstellungen, Klassenwiederholungen, Ausgrenzungen im Westen ein Drittel; im Osten ein Viertel verzögerte Schullaufbahn 6. Kompetenzprobleme von Referendaren: offener Unterricht, Diagnostik, Integration, Kooperation vgl. Eberwein 2009, PISA-Konsortiums 2007, Schubarh u.a. 2007, Ehmke/Baumert 2007, Hurrelmann/Andresen 2007, Bacher u.a. 2007, Walter/Taskinen 2007, Helsper u.a. 2006, Fatke/Schneider 2005, Zinnecker 2004 und 2000, Bosenius/Wedekind 2004, Krüger u.a. 2002, Helsper/ Lingkost 2002, Deutsches PISA-Konsortium 2001 und 2002; Böhme/Kramer 2001, Solga/Wagner 2001, Krüger u.a. 2000, Preuss- Lausitz 1998

Abbildung 16: 2.7 Umgang mit Heterogenität in Deutschland Quelle: Tillmann 2007

Abbildung 17: Gliederung 1. Lebenswelten und Heterogenität 2. Ausgewählte empirische Befunde zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 3. Fachdiskurs zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 4. Konsequenzen für Professionelle und Institutionen 5. Fazit

Abbildung 18: 3.1 Fachdiskurs: Neues Bildungsverständnis Bildung ist mehr als Unterricht, auch und jenseits von Schule findet Bildung statt (z.b. Jugendhilfe, informell) lebenslanger, eigensinniger Prozess der Aneignung von Welt beinhaltet Erwerb von Wissen und Qualifikationen, aber auch Persönlichkeitsentwicklung und Lebenskompetenzen für Lebensbewältigung, -führung und Integration in Gesellschaft formale, nonformale und informelle Bildungsarrangements müssen von Schule, Jugendhilfe, Eltern u.a. gleichermaßen berücksichtigt und gemeinsam bereitgestellt werden Prüfstein ist, ob sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Kinder die gleichen Chancen zur Bildung erhalten (Dokumentation, Diagnostik, Förderung wichtig)

Abbildung 19: 3.2 Fachdiskurs: Heterogenität in Schulen Selektion, Homogenisierung und Gruppen- orientierung führten nicht zu guten (PISA)Kompetenzen Kinder/Jgdl. sind Subjekte mit Recht auf Bildung und Teilhabe Konstruktion von Heterogenität und Heterogenität von vermeintlich homogenen Gruppen wenn Heterogenität Unterschiedlichkeit meint und nicht Abweichung von einer Norm, dann ist Heterogenität Normalfall Kritik an Fokussierung auf Leistungsheterogenität: Binnendifferenzierung als Lösung für Heterogenität? Lehrer haben Anspruch; in Praxis aber eher selten: Ausbildung, Haltung, Diagnostikprobleme, Arbeitsbelastung, Zeitprobleme Forderungen: Kenntnis von Differenzlinien (Wissen); Respekt der Andersartigkeit (Haltung), Selbstbeobachtung (Reflexion), Individualisierung + Förderung (Können), Kooperation (Grenze) Quelle: Tillmann 2007, Wischer 2006, Bos u.a. 2003, Höhmann 2004, Brügelmann 2001, Baumert u.a. 2001

Abbildung 20: Gliederung 1. Lebenswelten und Heterogenität 2. Ausgewählte empirische Befunde zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 3. Fachdiskurs zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 4. Konsequenzen für Professionelle und Institutionen 5. Fazit

Abbildung 21: 4.1 Elemente d. Pädagogik der Vielfalt (Prengel 2006) Ziel: intersubjektive Anerkennung zwischen gleichberechtigten Verschiedenen 1. Selbstachtung und Anerkennung der Anderen 2. Übergänge: Kennenlernen der Anderen 13. Didaktik des offenen Unterrichts 14. Grenzen, Rituale und Regeln 15. Kinderelend oder "Störungen als Chance"? 16. Selbstachtung und Anerkennung der Anderen in der Rolle der Lehrerinnen und Lehrer 17. Verschiedenheit und Gleichberechtigung als institutionelle Aufgabe

Abbildung 22: 4.2 Konsequenzen für Professionelle II 1. Sensibilität und Diagnostik - Kind-Umfeld-Analyse - Beobachtung und Dokumentation - indiv. Lernstands- und Entwicklungsmessung - Instrumente 3. Förderung - individuelle Ziele+Pläne - Unterstützungsangebote und -institutionen - unterst. Kommunikation - ressourcenorientierte Beratung Konsequenzen für Professionelle 2. Pädagogik der Vielfalt - Heterogenität+Umgang - Binnendifferenzierung - Elementarisierung - indiv. Leistungsbewert. - Nachteilsausgleich - soziales Lernen 4. Kooperationskompetenz - Öffnung nach außen - Netzwerkarbeit - Multiprofession. Teams -Übergänge/Arbeitswelt - Elternarbeit

Abbildung 23: 4.3 Konsequenzen für Professionelle II II Kooperation von Lehrkräften, SozialpädagogInnen und ggf. ErzieherInnen als eine Antwort Problem: Hierarchien, Konkurrenz und Aufgabenüberschneidungen zwischen den Professionellen Vorteil 1: spezifischer Blick auf Schüler, spezifische Kompetenzen, spezifische Zugänge und Methoden, spezifische Angebote Vorteil 2: Heterogenität kann als Unterschiedlichkeit gedeutet werden; Individualität kann gefördert werden Lösung: Absprache der Aufgabenbereiche und Arbeitsvollzüge sowie Kommunikationsstrukturen wichtig

Abbildung 24: 4.4 Ansatz: Professionelle Lerngemeinschaften 1. Reflektierender Dialog 2. Deprivatisierung der Unterrichtspraxis 3. Fokus auf Lernen statt auf Lehren 4. Zusammenarbeit und 5. Gemeinsame handlungsleitende Ziele. (Quelle: Bonsen/Rolff 2006)

Abbildung 25: 4.5 Konsequenzen für Institutionen II Andere Funktion von Schule in Lokalen Bildungslandschaften lokale Bildungslandschaften [sind] langfristige, professionell gestaltete, auf gemeinsames Handeln abzielende, kommunalpolitisch gewollte Netzwerke zum Thema Bildung, die ausgehend von der Perspektive des lernenden Subjekts formale Bildungsorte und informelle Lernwelten umfassen und sich auf einen definierten lokalen Raum beziehen. (Bleckmann/Durdel 2009, 12)

Abbildung 26: Gliederung 1. Lebenswelten und Heterogenität 2. Ausgewählte empirische Befunde zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 3. Fachdiskurs zu Lebenswelten von SchülerInnen und zur Heterogenität in Schulen 4. Konsequenzen für Professionelle und Institutionen 5. Fazit

Abbildung 27: 5. Zusammenfassung 1. Konzeptionell zielt eine Bildung, die Heterogenität ernst nimmt, auf eine Teilhabe aller Menschen (Bürgerrecht) unabhängig von ihren Voraussetzungen und ihrer Verschiedenheit in allen Lebensbereichen ab und wendet sich gegen Etikettierungen und Klassifizierungen. 2. Mit der Pädagogik der Vielfalt (Prengel 2006) liegt ein fundiertes Konzept für den Umgang mit Heterogenität in unterschiedlichen pädagogischen Feldern vor, die auf eine intersubjektive Anerkennung zwischen gleichberechtigten Verschiedenen abzielt. 3. Auf der politisch-administrativen und der Praxisebene ist eine Weiterentwicklung entsprechender Konzepte und Angebote feststellbar. Erfolge sind nachweisbar, aber Angebote nicht die Regel. 4. Eine entsprechend ausgerichtete Bildung bedarf a) personeller, räumlicher und sächlicher Ressourcen (Ausstattung), b) entsprechender sensibler, diagnostischer und kooperativer Kompetenzen (Aus- und Fortbildung) sowie c) einer Wertschätzung der Verschiedenheit von Gruppen und Personen (Haltung).

Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit trotz oder gerade aufgrund Ihrer unterschiedlichen Lebenswelten und Professionen!