Verzeichnis der Grafiken und Folien

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Erzähltextanalyse

Elemente der Narratologie

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Theorie des Erzählens


Einführung in die Erzähltextanalyse

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

1. Einführung in den Problemhorizont... 17

Erzählsituation - Fokalisierung

Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945

Erzählsituationen in Literatur und Film

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Erzähltheorie-Komplettpaket

I. INHALTSVERZEICHNIS

Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese

Zur Analyse literarischer Prosa (II)

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

I. INHALTSVERZEICHNIS

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider. Grundlagen der Literaturwissenschaft. kultur- und sozialwissenschaften

Erzählstimmen im aktuellen Film

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999.

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

Einführung in die Erzähltextanalyse

Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister University of Hamburg

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Harry Potters literarischer Zauber

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa

Lehrveranstaltung: EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURINTERPRETATION I Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić ECTS-Punkte: 3

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Theorie und Praxis des Erzählens

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Strukturelemente epischer Texte

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Der Ich-Erzähler als Nebenfigur in Romanen des 20. Jahrhunderts. Verfasserin. Katharina Widholm, BA

Tilmann Köppe Tom Kindt Erzähltheorie

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Unzuverlässiges Erzählen bei Thomas Glavinic. Verfasserin. Andrea Stoifl. angestrebter akademischer Grad

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Storytelling und Narration in den Public Relations

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Einführung in die Erzähltextanalyse

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Abbildungsverzeichnis... 7 Danksagung... 8

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung:

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Ganzrationale Funktionen

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

11. Die Erzähltheorie

Mat301-S -

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Theodor Storm: Der Schimmelreiter Eine Teufelspaktgeschichte als realistische Lebensgeschichte. Von Volker Hoffmann

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss

1 Zu DEN ÜBERGREIFENDEN MODELLEN DES ERZÄHLTEXTES

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Jenseits von Oder und Lethe

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Sammlung mit Prüfungsfragen

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 2. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen-Merkmale. Klara Kirschbaum

Erzähltextanalyse der neutestamentlichen Evangelien

Teil I. Zur Einleitung Aufklärung und Tabuisierung: Tabus in der Literatur um 1800 als Forschungsgegenstand... 11

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Richard-Wagner-Gymnasium

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Mittel. Fragen bitte an Anapher Parallelismus Chiasmus Klimax Antithese. Wenig + konventionell. Häufig + auffällig

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

368 Berichte und Besprechungen

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13

J e n n i f e r L o r e n z e n - P e t h. S i n n k o n s t i t u t i o n u n d S i n n d e s t r u k t i o n

Einführung in die Erzähltextanalyse

Wien, Betreuer: A

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Transkript:

Verzeichnis der Grafiken und Folien I. Was ist Erzählen? Sprecher- und Adressateninstanzen in der literarischen Erzählkommunikation (S.14) Folie 2 Die drei Grundkategorien der Erzähltextanalyse (S.15) Folie 3 II. Die drei Dimensionen des Erzähltextes Die fünf wichtigsten Parameter des Erzählers (S.62) Folie 4 6 Typen von Erzählern nach Susan Lanser [1981] (S.69) Folie 5 Franz K. Stanzels Typenkreis der Erzählsituationen (S.78) Folie 6 Erzählschemata und Erzählebenen Schema zu seriellen Binnenerzählungen (S.80) Folie 7 Schaubild der narrativen Ebenen nach Genette (S.81) Folie 8 Schaubild der narrativen Ebenen (nach Schmid) (S.82) Folie 9 Inklusionsschema in Storms Schimmelreiter (S.86) Folie 10 Modifiziertes Inklusionsschema in Storms Schimmelreiter (S.86) Folie 11 Inklusionsschema in Kierkegaards Entweder Oder (S.89) Folie 12 Diskursmerkmale Parameter des Diskurses (S.102) Folie 13 Analyse der Perspektivparameter in Čechovs Krankenzimmer Nr.6 (4. Kapitel) (S.114) Folie 14 Redetypen Übersicht der verschiedenen Typen von Figurenrede (S.122) Folie 15 Merkmale von Erzählertext vs. Figurentext (S.130) Folie 16 Polaritätsprofil für den inneren Monolog (S.131) Folie 17 Polaritätsprofil für erlebte Rede (S.131) Folie 18 Zeit Kategorien der Erzähldauer (S.146) Folie 19 Übersichtsdarstellung zu den Kategorien der Zeitdarstellung in Erzähltexten (S.150) Folie 20 Ebenen Formen und Ebenen des narrativen Diskurses (S.181) Folie 21 Geschichte Die fünf wichtigsten Parameter der Geschichte (S.203) Folie 22 Terminologische Varianten (S.215) Folie 23 Aktantenmodell Rotkäppchen (S.227) Folie 24 Rotkäppchen und der Wolf als move-struktur nach Pavel (S.229) Folie 25 Figur Erweitertes Figurenmodell nach Hansen (S.237) Folie 26 1

Sprecher- und Adressateninstanzen in der literarischen Erzählkommunikation 2

Die drei Grundkategorien der Erzähltextanalyse 3

Die fünf wichtigsten Parameter des Erzählers 4

6 Typen von Erzählern (nach Susan Lanser 1981) 5

Franz K. Stanzels Typenkreis der Erzählsituationen 6

Schema zu seriellen Binnenerzählungen 7

Schaubild der narrativen Ebenen nach Genette 8

Schaubild der narrativen Ebenen (nach Schmid) 9

Inklusionsschema in Storms Schimmelreiter 10

Modifiziertes Inklusionsschema in Storms Schimmelreiter 11

Inklusionsschema in Kierkegaards Entweder Oder 12

Parameter des Diskurses 13

Analyse der Perspektivparameter in Čechovs Krankenzimmer Nr. 6 (4. Kapitel) 14

Übersicht der verschiedenen Typen von Figurenrede 15

Merkmale von Erzählertext vs. Figurentext 16

Polaritätsprofil für den inneren Monolog 17

Polaritätsprofil für erlebte Rede 18

Kategorien der Erzähldauer 19

Übersichtsdarstellung zu den Kategorien der Zeitdarstellung in Erzähltexten 20

Formen und Ebenen des metanarrativen Diskurses 21

Die fünf wichtigsten Parameter der Geschichte 22

Terminologische Varianten 23

Aktantenmodell Rotkäppchen 24

Rotkäppchen und der Wolf als move-struktur nach Pavel 25

Erweitertes Figurenmodell nach Hansen (2000) 26