Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

OECD Programme for International Student Assessment

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht,

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

PISA 2003 im Kanton Zürich

OECD Programme for International Student Assessment

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

PISA Programme for International Student Assessment

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Gesund, gut und gerne unterrichten

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Regine Aeppli, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin des Kantons Zürich

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Hattie-Studie Was wirkt?

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

PISA 2009: Porträt des Kantons Zürich

Fachmethodentraining

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

«Leadership in der Berufsbildung»

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse

Gut vorbereitet in die Zukunft

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Mit den Augen der Lernenden

PISA 2009: Porträt des Kantons Schaffhausen

6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018

Seminarinhalte

PISA 2009: Porträt des Kantons Aargau

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Nationale Themen der Bildungspolitik und Schulreform. PD Dr. Urs Moser Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Informations- und Einführungsveranstaltung

ChagALL. Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lern-Laufbahn. Dorothea Baumgartner

Ute Baum 2

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Fachmethodentraining

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

ChagALL. Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lern-Laufbahn. Dorothea Baumgartner

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns!

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Unterrichtsfeedback per App

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

PISA 2003 im Kanton Bern

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Dynamiken alternativer Lernorte in der Schulorganisation

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Medienkonferenz des alv. AFP und die Folgen für die Schule Aargau

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Schulbeurteilung & Schulförderung

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

ROHSTOFF. Einige Ergebnisse zu PISA kantonal 2009

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL. Urs Moser & Domenico Angelone

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

PK TIMSS

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Systematischer Kompetenzaufbau in der ersten ICM-Phase durch mediengestützte Schülerlernprodukte

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Transkript:

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten wird es allmählich schwierig. Der Kanton Zürich, der sich seit den neunziger Jahren als Bildungsmotor der Schweiz betrachtet, schneidet in den neusten Auswertungen miserabel ab». NZZ am Sonntag, 11. Dezember 2011 1

Schweiz schlechter als Deutschland «Die ganze Schweiz brilliert bei Pisa nicht wirklich. Sie rangiert zwar stabil im oberen Drittel, macht aber seit zehn Jahren kaum Fortschritte, im Gegensatz etwa zu Deutschland, das sich seit dem ersten Test 2000 deutlich verbessert und die Schweiz zum Teil überholt hat». NZZ am Sonntag, 11. Dezember 2011 Inhalt 1. Schneidet der Kanton Zürich «miserabel» ab? 2. Haben die Schulreformen nichts gebracht? 3. Diskussion der Thesen aus der Perspektive der Bildungsforschung 4. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer 2

1. Schneidet der Kanton Zürich «miserabel» ab? Pisa Skala Mittelwert = 500 Punkte Standardabweichung = 100 Punkte 3

Lesen im kantonalen Vergleich Punkte Rang Shanghai-China 556 1 Finnland 536 3 Schaffhausen 522 Appenzell AR 508 Bern (d) 502 Schweiz 501 14 Zürich 492 Mathematik im kantonalen Vergleich Punkte Rang Shanghai-China 600 1 Finnland 541 6 Appenzell AR 560 Schaffhausen 558 Aargau 538 Schweiz 534 8 Zürich 523 4

Naturwissenschaften im internationalen Vergleich Punkte Rang Shanghai-China 575 1 Finnland 554 2 Schaffhausen 546 Aargau 535 Bern (d) 525 Schweiz 517 15 Zürich 501 Risikoschülerinnen und Risikoschüler 6 5 4 3 2 1 5

WECHSELKURS Mei-Ling aus Singapur wollte für 3 Monate als Austauschstudentin nach Südafrika gehen. Sie musste einige Singapur Dollar (SGD) in Südafrikanische Rand (ZAR) wechseln. Erste Aufgaben Mei-Ling fand folgenden Wechselkurs zwischen Singapur Dollar und Südafrikanischen Rand heraus: 1 SGD = 4.2 ZAR Mei-Ling wechselte zu diesem Wechselkurs 3000 Singapur Dollar in Südafrikanische Rand. Wie viele Südafrikanische Rand hat Mei-Ling erhalten? 6

Zweite Aufgabe Bei ihrer Rückkehr nach Singapur 3 Monate später hatte Mei- Ling 3900 ZAR übrig. Sie wechselte diese in Singapur Dollar zurück, wobei sie merkte, dass sich der Wechselkurs geändert hatte: 1 SGD = 4.0 ZAR Wie viele Singapur Dollar hat Mei-Ling erhalten? Dritte Aufgabe Während dieser 3 Monate hat sich der Wechselkurs von 4.2 auf 4.0 ZAR pro SGD geändert. War es zum Vorteil von Mei-Ling, dass der Wechselkurs bei Ihrer Rückkehr 4.0 ZAR statt 4.2 ZAR betrug, als sie ihre Südafrikanischen Rand in Singapur Dollar zurückwechselte? Erkläre deine Antwort. 7

TREPPE Die folgende Abbildung zeigt eine Treppe mit 14 Stufen und einer Gesamthöhe von 252 cm: Wie hoch ist jede der 14 Stufen? Lesen 8

Risikogruppe: Kompetenzniveau <2 Lesen Mathematik Naturwissenschaften Schaffhausen 10% 7% 7% Wallis (d) 11% 7% 10% Appenzell AR 13% 7% 8% Aargau 15% 12% 10% St. Gallen 15% 10% 11% Bern (d) 15% 11% 11% Schweiz 15% 12% 13% Deutschschweiz 16% 12% 13% Zürich 21% 19% 21% 2. Haben die Schulreformen nichts gebracht? 9

Zusammensetzung der Schülerschaft Risikogruppe nach Kenntnis der Schulsprache Lesen Mathematik Naturwissenschaften Zürich 21% 19% 21% deutschsprachig 13% 11% 12% fremdsprachig 39% 38% 45% Quelle: Moser, U. & Angelone, D. (2011). PISA 2009: Porträt des Kantons Zürich. http://www.ibe.uzh.ch/aktuell/pisa2009-zh-final.pdf 10

Lesen im kantonalen Vergleich Punkte Schaffhausen 539 Aargau 525 St. Gallen 523 Zürich 520 Schweiz 519 Appenzell AR 519 Bern (d) 514 Heterogenität 11

Risikogruppe: deutschsprachig, ohne Migrationshintergrudn Lesen Mathematik Naturwissenschaften Schaffhausen 5% 3% 3% Wallis (d) 8% 5% 6% Aargau 8% 5% 4% St. Gallen 9% 4% 4% Appenzell AR 10% 4% 5% Bern (d) 10% 6% 7% Zürich 12% 10% 10% Risikogruppe nach Schultyp 12

% M SD G 23% 598 57 A 39% 510 67 B 33% 421 68 C 6% 359 55 % M SD G 19% 597 54 S 46% 542 57 R 35% 454 66 Haben die Schulreformen nichts gebracht? 13

3. Fokussieren, Trainieren, Unterstützen FOKUSSIEREN Wunsch der Lehrpersonen mehr Unterrichtszeit mehr vom Gleichen Ablenkung vom Thema 14

Erkenntnisse mit Bezug zum geplanten FOKUSSIEREN «Für Schülerinnen und Schüler, die offensichtlich im Fremdsprachenunterricht überfordert sind, sollte eine der beiden Fremdsprachen durch ein pädagogisch sinnvolles Unterrichtsangebot ersetzt werden können. Die Art von der Kompensation wird von der Schule unter der Auflage der gezielten Förderung und in Absprache mit den Eltern festgelegt.» Delphi-Befragung im Rahmen von Chance Sek Eine Stunde mehr Mathematik pro Woche 15

Ablenkung vom Thema Nationale Diskussion über die Fremdsprachenpolitik Abweichung vom Lehrplan 21 TRAINIEREN Zuständigkeit der Schule Verbindlichkeit Zusätzliche Zeit erfolgt relativ spät Entscheidungsgrundlage Zielorientierung und Erfolgskontrolle Motivation 16

Erkenntnisse mit Bezug zum geplanten TRAINIEREN Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn Wirksamkeit: Prüfungserfolg Eintritt Prüfung Prüfungserfolg ChagALL I 12 11 5 ChagALL II 12 11 9 ChagALL III 12 10 8 17

Erfolgskriterien Quantität: aktive Lernzeit Zielorientierung Homogene Zielgruppe hohe Erwartungshaltungen Optimierung des familiären und schulischen Umfelds Optimierung der Lernstrategien Engagement aller Beteiligter Fachliche Leistungen: 3. und 6. Klasse Deutsch Mathematik 2006 2009 2006 2009 12% 17% 7% 18% 2% 16% 7% 15% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Niveau I Niveau IV 18

UNTERSTÜTZEN Zuständigkeit der Schule Verbindlichkeit Einbezug der Eltern, des Umfelds Entscheidungsgrundlage Zielorientierung und Erfolgskontrolle Motivation Erkenntnisse mit Bezug zum geplanten UNTERSTÜTZEN Angebote müssen benutzt werden wollen 19

4. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer Ergebnisse von Hattie Effektstärke (Durchschnitt) 1. Lehrperson.49 2. Curricula.45 3. Unterricht.42 4. Schüler/in.40 5. Zuhause.31 6. Schule.23 20

Ergebnisse von Hattie 1. Lehrpersonen haben den grössten Einfluss auf die Schulleistungen. 2. Lehrpersonen müssen direktiv, einflussreich und fürsorglich sowie sich aktiv für das Lehren und Lernen engagieren. 3. Lehrpersonen müssen wissen, was jeder Schüler, jede Schülerin denkt und weiss, um angemessene Rückmeldungen geben zu können, so dass Schülerinnen und Schüler curricular definierte Fortschritte machen. 4. Lehrpersonen müssen die Lernintentionen und die Erfolgskriterien ihrer Lektionen kennen. Sie müssen wissen, wie gut sie diese Kriterien erreichen und welches die nächsten Schritte für jeden Schüler, jede Schülerin sind. 5. Lehrpersonen müssen Inhalte so präsentieren, dass Schülerinnen und Schüler Wissen konstruieren oder rekonstruieren können. 6. Schulleitungen und Lehrpersonen müssen eine Umgebung schaffen, in der Fehler willkommen sind und als Lerngelegenheit aufgefasst werden. Quelle: Hattie, John (2009). Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses relating to achievement. London, New York: Routledge. 21

Visible Learning Die Unterrichtsgestaltung mit den Augen der Lernenden sehen: If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. Evaluative Ausrichtung des Lehrens und Lernens: Wo stehen die einzelnen Lernenden? Was können die nächsten Lernschritte sein? (teacher as an evaluator) Wohin will ich mich entwickeln? Wie mache ich das? Was ist der nächste Lernschritt? (student as a teacher) Wirksame Einzelfaktoren Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsstandes (Schüler/in) Formatives Vorgehen der Lehrperson Klassenklima Klarheit im Unterricht Feedback-Kultur Beziehung Lehrperson-Schüler/in Curriculare Programme 22

Was kaum zu besseren Leistungen führt Klassengrösse oder Klassenwiederholung Altersdurchmischte Lerngruppen Selbstbestimmtes Lernen Offener Unterricht Hoher Fernsehkonsum Häufiges Umziehen von Familien Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23