Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz RGU 151

Ähnliche Dokumente
Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionschutz RGU-GS 11

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Kreisverwaltungsreferat

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

FUCHSBANDWURM DER KLEINE FUCHSBANDWURM ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

-6. Okt EINGANG AM. Informationsschreiben -Füchse in Kleingartenanlagen und Dauerkleingärten - Rechtliche Ausgangssituation:

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Zahlreiche Beiträge in den Medien beschäftigten sich in jüngster Zeit mit dem vermehrten Auftreten des Fuchsbandwurms

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich

Kreisverwaltungsreferat R 1

Entwurmung von Hund und Katze

Droncit 50 mg Tablette

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wichtige Informationen zu unserem Wandertag am FREITAG,

Antrag Nr der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / rosa liste vom

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation

Referat für Gesundheit und Umwelt Städt. Krankenhaus München-Schwabing

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kreisverwaltungsreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

2. Wie hoch ist das Vorkommen (Prävalenz) der Fuchsbandwürmer in Füchsen im Biosphärengebiet im landes- und bundesweiten Vergleich?

Kreisverwaltungsreferat

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / Kleine Anfrage. Antwort. 12. Wahlperiode des Abg. Wolfgang Drexler SPD.

Risikoanalyse. an die Gemeinden Greifenberg, Schondorf, Eching. über das Projekt. Greifenberg, Schondorf, Eching. vorgelegt von:

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111

Hintergrundinformationen

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern.

Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Referat für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Umweltvorsorge RGU-UW 12

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 45/2005 im November 2005

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Ene, mene, meck, Schützen Sie Ihr Tier vor Bandwürmern.

Kreisverwaltungsreferat

Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement

MITTEILUNGEN. der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.v.

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Gaststätten, Veranstaltungen

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft. Kommunale Beschäftigungspolitik. Qualifizierung. Telefon Telefax Weingärtler

Amtliche Methodensammlung. Echinokokkose. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Referat für Gesundheit und Umwelt Immissionsschutzrecht RGU123

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Krankheiten gibt es überall

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Referat für Gesundheit und Umwelt Städt. Krankenhaus an der Thalkirchner Straße

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

München wird inklusiv Antrag Nr / A von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom

Nr. 110 Datum: 03. März Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Kreisverwaltungsreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Kommunalreferat Immobiliendienstleistungen

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung.Gewerbe

Referat für Gesundheit und Umwelt Referatsgeschäftsleitung Steuerungsunterstützung RGU-GLS-F

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Zecken. Bedrohung für den Imker

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

und Umwelt Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe RGU-GVP-KPS

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Referat für Gesundheit und Umwelt Krankenhaus München-Schwabing

Kreisverwaltungsrefera

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

und Umwelt Versorgung und Pflege RGU-GVP-KVP

Kommunalreferat GeodatenService

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

und Umwelt Städtische Friedhöfe München Betrieb Friedhöfe, Krematorium und Grabmalbüro RGU-SFM-B

Referat für Gesundheit und Umwelt Koordinierung Geschäftsf. Gesundheitsbeirat RGU-K

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Stadtfüchse. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Wurmparasiten der Katze

Referat für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz RGU-UW-R

Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Öffentliche Sitzung

$-#(%#'($. C!D?+ ! "#$%&'()*(+,-- *!!'(#(%#'($. !!"#$%& /# *! 0 '$%&'()%&(("#&(( *&'(&' $%&( +,$-'("#(.&/0"#1234$/56 '(;! -'("#*!? &(:0"#?

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Transkript:

Telefon 233-3 75 68 Telefax 233-3 77 88 Frau Dr. Supthut-Schröder rgu151@muenchen.de Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz RGU 151 Gefahr durch den Fuchsbandwurm in München? Antrag Nr. 02-08 / A 01448 von Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Ilse Nagel vom 18.02.2004 1 Anlage Beschluss des Gesundheits- und Krankenhausausschusses vom 06.05.2004 (SB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten 1. Vorkommen und Übertragungsweg Die sogenannte Fuchsbandwurmkrankheit, wird durch den Erreger Echinococcus multilocularis verursacht. Dieser Bandwurm kommt als natürlicher Parasit im Dünndarm von Fuchs, selten von Hund und Katze vor. So harmlos sein Name auch klingt, der kleine Fuchsbandwurm ist ein Parasit, der für den Menschen lebensgefährlich sein kann. Der Fuchs (aber auch Hund und Katze) scheidet die Bandwurmglieder und mikroskopisch kleinen Bandwurmeier mit dem Kot aus, die dann in der Umwelt durch Verstäubung verbreitet werden. Damit sich der Bandwurm vermehren kann, müssen seine Eier zunächst von Nagern oder anderen Kleinsäugern aufgenommen werden, in denen sie sich zur Bandwurmfinne entwickeln. Erst wenn solche infizierten Zwischenwirte erbeutet und verzehrt werden, wird aus der Finne ein Bandwurm. So können Füchse, aber auch Hunde und Katzen nach dem Verzehr finnentragender Kleinsäuger zu Bandwurmträgern werden und spielen bei der Übertragung der Krankheit auf den Menschen eine gewisse Rolle. Der Mensch infiziert sich durch die orale Aufnahme der in der Umwelt extrem widerstandsfähigen Eier. Dies kann durch den Verzehr von rohen bodennahen Früchten und Gemüse oder durch den direkten Kontakt mit erlegten Füchsen (Risiko für Jäger, Tierärzte, Gerber, Waldarbeiter und Präparatoren) geschehen.

Entwicklungszyklus von Echinococcus multiocularis (modifiziert nach Vogel 1961; aus Eckert und Wissler, therapeutische Umschau, 1978) 1 Rotfuchs als Hauptendwirt für E. multiocularis 1a und 1b Hund und Katze sind gelegentlich Träger dieses Bandwurmes 2 Proglottis mit Eiern 3 Ei 4 Feldmaus als Zwischenwirt mit Finnen und Leber 4a Mensch als Fehlwirt, Ansiedlung der Finnen vorwiegend in der Leber 5 Mäuseleber mit Finnen 5a Querschnitt der Finne mit Einzel-bläschen, Brutkapseln und Kopfanlagen 5b Einzelbläschen mit Kutikularschicht, Keimschicht (innen), zwei Brutkapseln und darin enthaltenen Kopfanlagen 2. Krankheitsbild beim Menschen Nach Aufnahme der Eier kann der Mensch an der sogenannten alveolären Echinokokkose erkranken. Die aus dem Ei schlüpfende Bandwurmlarve setzt sich bevorzugt in der Leber fest (98 % der Fälle), wo sie langsam tumorartige verdrängende Wucherungen unter Bildung kleiner Tochterblasen (Alveolen) verursacht, die unbehandelt meist zum Tode des Infizierten führen (Letalitätsangaben zwischen 52 und 94 %). Weil Krankheitserscheinungen gewöhnlich erst dann auftreten, wenn bereits ein erheblicher Teil des Lebergewebes von der Wucherung zerstört ist, können von der Ansteckung bis zur Feststellung der Krankheit u. U. 10 15 Jahre vergehen. Treten Symptome auf, so sind es lange uncharakteristische Beschwerden, wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Druckgefühl, Schmerzen im Bauchraum; zudem können allergische Reaktionen nach Platzen der Zysten entstehen und zum lebensbedrohlichen Schock führen.

Seite 3 Da der Mensch kein natürlicher Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm ist, führt nicht jede Aufnahme von Bandwurmeiern automatisch zur Infektion, d.h. das Erkrankungsrisiko ist für den Menschen im Vergleich zum Nagetier relativ gering. Diese Erkenntnisse zeigten positive Blutuntersuchungen auf Antiköper gegen Parasiten (als Ausdruck, eines Kontaktes des Betreffenden mit dem Fuchsbandwurm) bei Personen, die nicht erkrankten. Beim Menschen als Fehlwirt ist die Selbstheilungsrate sehr hoch, nur 10 % der Infizierten erkranken an der Echinokokkose. Für die Ausbildung der Erkrankung oder der Abtötung des Parasiten, bevor er Schaden anrichten kann, spielen möglicherweise genetische Faktoren eine wichtige Rolle. 3. Diagnostik und Therapie Mit Hilfe moderner diagnostischer Methoden, insbesondere neuen Methoden der bildgebenden Verfahren (Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie), ist eine schnelle eindeutige Diagnosestellung möglich. Die Ergebnisse einer serologischen Blutuntersuchung sind vorsichtig zu interpretieren, weil es sowohl falsch positive wie auch falsch negative Resultate geben kann. Ein Arzneimittel, das die Parasiten zuverlässig abtötet, gibt es nicht. Die Therapie der Wahl ist die Radikaloperation mit dem Ziel der völligen Beseitigung des parasitären Gewebes. Bei inoperablen Fällen ist der Versuch einer Chemotherapie angezeigt, die aber nicht nebenwirkungsfrei ist und lebenslang durchgeführt werden muss. 4. Neuerkrankungen beim Menschen (Inzidenz) Auf Nachfrage beim Robert-Koch-Institut (RKI) sind keine Fälle alveolärer Echinokokkose von 2001 bis 2003 aus der Stadt München bekannt. Erst seit 2001, mit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetz (IfSG) wird der direkte oder indirekte Erregernachweis bei Echinokokkosen durch das untersuchende Laboratorium nach 7 Abs. 3 nichtnamentlich an das RKI gemeldet. Dadurch liegen keine vergleichenden Meldedaten aus früheren Jahren über die Erkrankung beim Menschen aus dieser Region vor. Bis 2002 liegen dem RKI für Bayern 8 Fälle von alveolärer Echinokokkose vor. Um mehr Informationen über die sogenannte Echinokokkose zu erhalten, werden im Europäischen Echinokokkose Register der Universität Ulm seit 1998 die Krankheitsdaten von infizierten Patienten auf freiwilliger Basis gesammelt. Auch hier gibt es bisher keine gemeldeten Fälle aus der Stadt München.

Seite 4 5. Befall des Fuchses (Prävalenz) Der kleine Fuchsbandwurm ist auf der nördlichen Erdkugel verbreitet. In Mitteleuropa wurden in den letzten Jahren nahezu in allen Ländern Füchse nachgewiesen, die mit diesem Parasiten (Echinococcus multilocularis) infiziert waren. Als hochendemisch gilt besonders ein Gebiet, das Süddeutschland, die Nordschweiz, Westösterreich und Ostfrankreich umfasst. In Deutschland sind hohe Befallszahlen beim Fuchs insbesondere von der Schwäbischen Alb bekannt. Neuere Untersuchungen des Bay. Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zeigen, dass von 624 erlegten Füchsen im Stadtgebiet München im Zeitraum vom 01.12.1988 bis 31.10 2003, 64 mit dem kleinen Fuchsbandwurm infiziert waren. Dies entspricht einem Befall von 10,2 %, eine im Landesdurchschnitt sehr geringe Befallsrate. Zurückgeführt werden könnte es auf die komplett andere Ernährungsweise der reinen Stadtfüchse. Diese ernähren sich nicht mehr wie ihre Artgenossen zum überwiegenden Teil von Mäusen, sondern viel mehr von achtlos weggeworfenen Nahrungsresten der Stadtbevölkerung, plündern Mülltonnen, Komposthaufen, Vogelhäuschen und nehmen gerne Fallobst zu sich. Seit über 15 Jahren kommt es zu einer Zuwanderung der Füchse in das Stadtgebiet München. Das hängt sicherlich zum einen mit dem Rückgang der Bejagung in den Landkreisen zusammen, zum anderen ist die nicht tierschutzgerechte Baubegasung zur Bekämpfung der Tollwut abgeschafft worden (Immunisierung gegen Tollwut nun durch Tollwutbeköderung). 6. Prävention und Aufklärung des Bürgers Da es keine vorbeugende Schutzimpfung weder für den Menschen noch beim Fuchs gibt, haben Maßnahmen zur Verhütung der Infektion absoluten Vorrang. Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind für Gebiete mit erhöhtem Infektionsrisiko zu beachten: - Am Boden wachsendes Gemüse und Früchte nur dann roh essen, wenn sie sicher eingezäunt sind (verstäubungsdicht), so dass Füchse sie nicht erreichen können. - Zuverlässig abgetötet werden die Bandwurmeier durch Erhitzen auf Temperaturen über 60 C für wenige Minuten, d. h. Kochen, Backen, Braten. Unwirksam ist dagegen das Tiefgefrieren bei 20 C oder das Einlegen von Früchten in Alkohol. Gründliches reinigen von Obst, Gemüse und Salaten mit Wasser reduziert das Infektionsrisiko, beseitigt es aber nicht vollständig. - tot aufgefundene oder bei der Jagd erlegte Füchse nur mit Plastikhandschuhen anfassen und Tiere für den Transport in Plastiksäcken verpacken. Nach der Berührung von

Seite 5 Füchsen die Hände gründlich waschen. Hunde, die von Jägern in Fuchsbauten eingesetzt wurden, anschließend abduschen. - Hunde und Katzen, die Mäuse fangen, alle 4-5 Wochen nach tierärztlicher Anweisung entwurmen. Nach dem Kontakt mit Hunden und Katzen grundsätzlich die Hände waschen. - Nach Arbeiten mit Erde (z. B. Wald-, Feld- und Gartenarbeit), Hände und Kleidung gründlich waschen. Verschmutzte Kleidung nicht ins Haus tragen. - die üblichen Desinfektionsmittel sind gegen Fuchsbandwurmeier wirkungslos - wer einer besonderen Gefährdung ausgesetzt ist (insbesondere bestimmte Berufsgruppen der Land- und Forstwirtschaft oder Jäger) kann sich vorsorglich serologisch untersuchen lassen, damit eine Infektion gegebenenfalls frühzeitig erkannt und behandelt wird. 7. Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung Hierzu gibt es nach Auskunft der Unteren Jagdbehörde verschiedene Möglichkeiten: - Bejagung und Abschuss: Eine Bejagung im Stadtgebiet München mit der Schusswaffe birgt aus sicherheits-rechtlichen Erwägungen Gefahren. Zudem bringt dies eine höhere Mobilität in die Fuchspopulation, denn nun müssen die Tiere weite Strecken zurücklegen, um sich zu paaren. - Bejagung durch Lebendfang: Hierzu sollen im Stadtgebiet Lebendfallen aufgestellt werden (Preis ca. 200-300 Euro/Falle), zweimal pro Tag kontrolliert, und die darin gefangenen Füchse, nach Tollwutimpfung und Entwurmung, in einem Eigenjagdrevier der Landeshauptstadt wieder freigelassen werden. - Entwurmung der Füchse: Händisch ausgelegte Entwurmungsköder, getarnt im Fleisch, werden an ausgewählten Stellen der Stadt verteilt. Durch Kontrollgänge der Unteren Jagdbehörde in Zusammenarbeit mit den auslegenden Jägern wird die Aufnahme des Köders durch den Fuchs überwacht. Um eine Unterbrechung des Entwicklungszyklus vom kleinen Fuchsbandwurm zu erreichen, müssen alle Füchse im Stadtgebiet Münchens achtmal im Jahr (alle 1 ½ Monate) und dies auf einen Zeitraum von 10 Jahren entwurmt werden (Kosten ca. 40.000 Euro/Jahr).

Seite 6 In Grünwald (München Land) läuft hierzu schon seit längerem mit großem Erfolg ein Projekt in Zusammenarbeit mit der TU Freising. Ende 2001 waren 16 % der Füchse mit dem kleinen Fuchsbandwurm befallen. Bei einer neuerlichen Kontrolle nach dem Einsatz von Entwurmungsködern waren die Füchse dieses Bezirkes bandwurmfrei. Da es immer wieder zu einer Zuwanderung von Füchsen aus dem Umland kommt, muss jetzt ¼ jährlich erneut entwurmt werden. 8. Quellen: - Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, bgvv Merkblatt für Ärzte, Stand Juli 2001 - Konsiliarlabor für Echinokokkose, Stand Dezember 2001 - Epidemiologisches Bulletin 49/2002 - Epidemiologisches Bulletin 46/2003 - Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Echinokokkose der Universität Ulm - Herr Fellner, KVR Untere Jagdbehörde Herr Dr. Kopp, LGL Bayern Herr Dr. König, TU Freising Die Beschlussvorlage ist mit dem Kreisverwaltungsreferat abgestimmt. Die Korreferentin des Referates für Gesundheit und Umwelt, Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker, die zuständige Verwaltungsbeirätin, Frau Stadträtin Eva Maria Caim, sowie die Stadtkämmerei und die Stadtkanzlei haben einen Abdruck der Vorlage erhalten.

Seite 7 II. Antrag des Referenten 1.Der Stadtrat nimmt den Bericht des Referates für Gesundheit und Umwelt zur Gefahr durch den Fuchsbandwurm in München zur Kenntnis. 2.Der Antrag Nr. 02-08 / A 01448 von Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Ilse Nagel vom 18.02.2004 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. III. Beschluss nach Antrag Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der/Die Vorsitzende Der Referent Ober/Bürgermeister/in Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat IV. Abdruck von I mit III. über den stenographischen Sitzungsdienst an das Revisionsamt an die Stadtkämmerei an das Direktorium - Dokumentationsstelle an das Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-GS an das Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-GLS-SB an das Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-GLS an das Kreisverwaltungsreferat I/212

V. Wv Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-GS Seite 8