Technische Grundlagen der Informatik

Ähnliche Dokumente
Technische Grundlagen der Informatik

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Spule, Kondensator und Widerstände

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Technische Grundlagen der Informatik

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Technische Informatik 1

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Technische Grundlagen der Informatik

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Technische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

Schaltung von Messgeräten

Prof. Dr. Rudolf Latz Fachbereich Informatik & Kommunikation Westfälische Hochschule Gelsenkirchen - Bocholt - Recklinghausen

Technische Grundlagen der Informatik

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum:

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Grundlagen der Technischen Informatik

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

2 Das elektrostatische Feld

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Besprechung am

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Rechnerstrukturen, Teil 1

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Lineare elektrische Netze

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Technische Informatik I

Die elektrische Ladung

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Protokolle erstellen

1.2. Strom und Spannung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Referat: Innenwiderstand

4. Gemischte Schaltungen

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Transkript:

Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik

Inhalt Vorbemerkungen Einleitung TGI Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz Leistung und Energie Reihen- und Parallelschaltung WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 2

Studium 6 Semester / 7 Semester Pflichtveranstaltungen (Informatik, Mathematik, SuK, BWL) WP-Veranstaltungen Praxissemester Abschlussarbeit Evaluation der Lehre Mentorensystem WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 3

Organisation des Studiums Selbstständigkeit Eigenverantwortlichkeit Lerngruppen WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 4

Erkenntnis Thematik verstanden gestellte Aufgaben lösen sinnvolle Aufgabenstellungen generieren WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 5

Vorlesung Vorlesung (Wiederholung, neue Themen) Nachbearbeitung (Skripte, Folien, Literatur, Software, Forum, Tutorien) Fragen im Rahmen der Wiederholung Klausurvorbereitung WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 6

Organisation des Praktikums Betreuung: Michael Müller, Klaus Kasper Ort: D10 0.31 14-tägig (6 Praktikumstage) 2er Gruppen Vorbereitung: Umformungen, Schaltungsskizzen, Hintergrund nachlesen, Wahrheitstabellen, KV- Diagramme Durchführung: Aufgaben werden einzeln testiert Protokoll: kurze Darstellung der Experimente in vollständigen Sätzen, Diskussion von Problemen WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 7

Praktikum (Zug 1C) Montags 10:15 11:45 (Start X: 27.10.08, Start Y: 20.10.08) Dienstags 10:15 11:45 (Start X: 28.10.08, Start Y: 21.10.08) 6 Aufgaben Informationen zum Praktikum auf der TGI-Materialienseite WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 8

Praktikum (Zug 1D) Montags 14:15 15:45 (Start X: 27.10.08, Start Y: 20.10.08) Freitags 10:15 11:45 (Start X: 24.10.08, Start Y: 17.10.08) 6 Aufgaben Informationen zum Praktikum auf der TGI-Materialienseite WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 9

Digi Board WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 10

Schein Erfolgreiches Praktikum (Vorbereitung, Ausarbeitung, 6 Aufgaben) Praktikum ist Zulassungsbedingung für die Klausur Online Belegung der Klausur bis 25.01.09 Abmeldung bis 09.02.09 Klausur: Mo. 13.02.09, 14:15 WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 11

Schichtenmodell WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 12

Stränge der Informatik Theoretische Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Informatik vs. Computational Sciences WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 13

Technische Informatik an der Hochschule Darmstadt 1. Semester Technische Grundlagen der Informatik (3+1, 5 ECTS) Rechnerarchitektur (3+1, 5 ECTS) 2. Semester Mikroprozessorsysteme (3+1, 5 ECTS) Vertiefung Technische Informatik im WP-Bereich WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 14

Überblick TGI Strom/Spannung, Ohmsches Gesetz, Knotenregel, Maschenregel, Kapazitäten Dioden, Transistoren, logische Schaltungen Boolesche Algebra, Kürzungsregeln, Normalformen Minimierung: KV-Diagramme, Implikanten, algorithmische Verfahren Schaltungsynthese/Schaltungsanalyse WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 15

Überblick TGI Schaltnetze/Schaltwerke (Flip-Flop, Zähler, Speicher) Halbleiterspeicher (RAM, ROM) Zahlendarstellung (Ganzzahlen, Festkomma, Gleitkomma) Programmierbare Logikbausteine (CPLD, FPGA) Automaten (Moore, Mealy) Codierverfahren (Huffman-Codierung, Hamming-Codierung) Massenspeicher (HDD, CD, DVD) WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 16

Überblick Praktikum Strom/Spannung, Widerstand, Kapazität, Diode Logische Schaltungen, Transistor (FET) Addierer, Schaltnetz, boolesche Algebra Zähler, Schaltwerk, KV-Diagramme Halbleiterspeicher, Zahlendarstellung Programmierbarer Logikbaustein (CPLD), Moore-Automat WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 17

Literatur Schiffmann, W.; Schmitz, R.: Technische Informatik 1 & 2; Springer Verlag; 2003. Beuth, K.; Beuth, O.: Digitaltechnik; Vogel Fachbuch; 2003. Siemers, Ch.; Sikora, A. (Hrg.): Taschenbuch Digitaltechnik; Fachbuchverlag Leipzig; 2003. Fricke, K.: Digitaltechnik, Lehr- und Arbeitsbuch für Elektrotechniker und Informatiker; Vieweg; 2002. Urbanski, K.; Woitowitz, R.; Digitaltechnik; Springer; 2004 Mayer, R. S.: Technische Grundlagen der Informatik (Skript) Wietzke, J.: Digitaltechnik (Skript) WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 18

Software Animationen Tools zur Simulation digitaler Schaltungen www.digitalsimulator.de Campus-Lizenz Logix 1.1 Software und Lizenz bei Michael Müller (D10/0.33) nach Möglichkeit mit USB-Speicher WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 19

Unterstützung Forum und Materialien auf dem Moodle- Server der Hochschule (moodle.igdv.hda.de) Schlüssel: TGI Tutorien mit Silvia Krug WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 20

Einleitung WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 21

WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 22

WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 23

Real-time natural language translation. Imagine being able to speak to someone in a foreign country and having your conversation translated real-time. Facial recognition that works accurately and instantaneously. Imagine being able to capture faces as people enter an airport and match them in real-time against a database of known terrorists, and having a turnstile lock if there is a match. Auto chauffeur. Imagine a car that takes a verbal command for a destination, and can drive you there via the least congested route in the safest possible manner. Quelle: http://www.intel.com/technology/mooreslaw/index.htm WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 24

Aktuelle Entwicklung Verdopplung der Schaltkreise pro Chip alle 18 Monate (1965: Verdoppelung alle 12 Monate). Verdopplung der Verarbeitungsleistung der Prozessoren alle 18 Monate. Vervierfachung der Speichergröße alle 3 Jahre. Verdopplung der Speicherleistung alle 10 Jahre. Doppelte Leistung zum gleichen Preis in weniger als zwei Jahren. WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 25

Strom und Spannung WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 26

Einfacher elektrischer Schaltkreis I U WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 27

Strom/Spannung U I Die Einheit des Stroms ist Ampère (A). Die Einheit der Spannung ist Volt (V). Die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern bezeichnet man als elektrischen Strom I. I ist die Ladungsmenge dq, die in einem Zeitabschnitt dt den Leitungsquerschnitt durchfließt. Die elektrische Spannung U ist die treibende Kraft, die den Strom I verursacht. WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 28

Modell für Strom/Spannung Druck entspricht der Spannung U. Wasser entspricht der Ladungsmenge Q. Fluss ist definiert als Wasser/Zeit. Fluss entspricht dem Strom I. WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 29

Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 30

Messung von Strom und Spannung Ampèremeter: möglichst geringer Innenwiderstand. Voltmeter: möglichst hoher Innenwiderstand. Warum? WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 31

Ohmscher Widerstand (R) Der Strom durch einen Verbraucher ist abhängig von der Größe der treibenden Spannung. Sind die Eigenschaften eines Verbrauchers unabhängig von dem durch ihn fließenden Strom, spricht man von einem Ohmschen Widerstand. Es gilt das Ohmsche Gesetz: Der Strom ändert sich proportional zur Spannung. Den Proportionalitätsfaktor R nennt man elektrischen Widerstand mit der Einheit Ohm (Ω). WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 32

Ohmsches Gesetz Bei einer gegebenen Spannung U ist der Strom I durch einen Ohmschen Widerstand R begrenzt. Es gilt das Ohmsche Gesetz: U I = U = R I R = R U I WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 33

Analogie U R I I U I 1/R I R U U WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 34

Leistung und Energie WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 35

SI-Einheiten SI: internationales Einheitensystem (Système international d unités). Wurde 1960 eingeführt und ist bspw. In der EU im amtlichen und geschäftlichen Verkehr vorgeschrieben. Sieben Basiseinheiten: Meter (m), Kilogramm (kg), Sekunde (s), Ampère (A), Kelvin (K), Mol (mol), Candela (cd). Die Basisgrößen sind international definiert. Alle weiteren Größen und Einheiten werden abgeleitet. Beispiel: 1V=1kg m 2 /A s 3 WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 36

Elektrische Leistung (P) Die elektrische Leistung P ist das Produkt aus Spannung U und Strom I. Die SI-Einheit der Leistung ist Watt (W). P[W] = U[V] I[A] WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 37

Kleine Übung Warum gilt für die Leistung P R an einem Ohmschen Widerstand R 2 P = I R P R = U I = R I I = R I 2 WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 38

Energie Die Energie W ist eine über ein Zeitintervall integrierte Leistung. Die SI-Einheit für Energie ist Joule (J) bzw. Wattsekunde (Ws). W = t t 2 1 P(t)dt für eine zeitlich konstante Leistung gilt W = P (t t ) 2 1 WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 39

Reihen- und Parallelschaltung WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 40

Reihenschaltung In Reihe geschaltete Bauelemente sind vom selben Strom durchflossen. Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände. Die Gesamtspannung ist die Summe der Einzelspannungen über den Einzelwiderständen. WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 41

Reihenschaltung R I = U ges R ges = n i= 1 n i= 1 U i = R I + R I + + R I = 1 2 n R i WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 42

Parallelschaltung Parallel geschaltete Bauelemente liegen an derselben Spannung. Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist die Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände. WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 43

Parallelschaltung U R ges I ges n i= 1 I i = I + I + + I 1 2 n = U / R + U / R + U / R = U n i= 1 n 1 1 R = = = R ges i= 1 i 1 2 n 1 R i WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 44