Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz)

Ähnliche Dokumente
K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Aufgaben Arbeit und Energie

Physik Mathematisches Pendel

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

R. Brinkmann Seite

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel

Merkhilfe P H Y S I K. Berufsoberschule (BOS) Berufskolleg (BK)

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Stoffübersicht: Schwingungen

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Pendel und Energiesatz

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Kugelfallmethode nach Stokes

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

2. Gleich schwere Pakete werden vom

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

Was eine Pendeluhr mit Geo- und fundamentaler Gravitationsphysik verbindet Klaus Retzlaff

4.1. Prüfungsfragen zu Schwingungen

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Prüfung 02: Fachrechnen Name: Note:

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

Aufgaben zum Energieerhaltungssatz

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

1. Klausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller Lehrstuhl für Koninuumsmechanik und Materialtheorie

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

10. Wechselspannung Einleitung

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Geradendarstellung in Paramterform

Einführung. 2 Hydrostatik der Gase. 1 Hydrostatik der Flüssigkeiten. Sieben physikalische Basis-Größen. 2.1 Gesetz von Boyle-Mariotte.

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Kugelstoßpendel ( Newtonsche Wiege )

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

"Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind"

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen.

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

2. Kinematik punktförmiger Körper

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Mathematisches Pendel und Federpendel

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

DD = D max - D min. 5. Optik des Auges. Reduziertes Auge. Akkomodationsbreite (DD): b) Brechkraft des Auges diffuse Brechung. a) Aufbau des Auges

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Staatlich geprüfte Techniker

Transkript:

in Pende ühr in inuen 90 Schwinunen au. Beien Sie die Frequenz der Schwinun in Hz. (0,75Hz Wie viee Schwinunen ühr ein Fadenpende in inuen au, wenn e eine Frequenz von 0,8 Hz beiz? (n Schw. Weche Schwindauer beiz ein Pende i der Frequenz,5 Hz? (0,8 in Körper der ae k hän an einer Feder i der Federkonanen D N/ und chwin. Beien Sie eine Winkeechwindikei, eine Schwinrequenz und die dazuehörie Schwindauer. (ω - ; 0,6Hz;,57 (Ain Körper der ae k hän an einer Feder i der Federkonanen D 8 N/. Seine axiae Auenkun au der Ruheae berä 0 c. Wechen Aband zur Ruheae beiz die chwinende ae a,0? b,0? c,0? nach Durchchwinen der Ruheae? Beien Sie die Schwindauer eine Fadenpende i der Pendeäne 75 c. (,7 Beien Sie die Schwindauer eine Federpende i der Federkonanen D N/, wenn die chwinende ae k berä. (0,89 (Bin Fadenpende der Läne 0 c wird u c aueenk und oeaen. a Beien Sie einen Aband zur Ruheae, einen Gechwindikeibera und einen Becheuniunbera 0 Sekunden nach de Loaen durch die Ruheae. (Die Beweun ei reibunrei. b Zeichnen Sie ür die onaion, die Gechwindikei und die Becheuniun ür die eren Sekunden der Schwinun da enprechende Diara. Wie an üe da Pende einer ikiven Pendeuhr ein, dai die Schwindauer enau,0 inuen berä? ( 89 (Dine Pendeuhr beiz au der rde die Schwindauer,8 Sekunden. Wie roß i die Schwindauer der Pendeuhr au de ond (Schwerebecheuniun au de ond:,6 /²? (******An eine 0 anen Kranei hän ein Beonei der ae,0. Au Grund einer Unachakei de Kranührer beinn da Sei i der axiaen Auenkun von 5,0 zu chwinen. a Berechnen Sie die axiae Gechwindikei, die da Beonei i Verau der eren Periode erreich. b Berechnen Sie die Periodendauer und een Sie die horizonae Auenkun in Abhänikei von der Zei raich dar. Geben Sie indeen zwei Güikeibedinunen ür Ihre verwendeen Geichunen an. c Beründen Sie, da die Kra, die da Sei beae, bei Durchchwinen der Geichewichae a rößen i. Berechnen Sie den Bera dieer Kra. Wie roß i die onaion einer Sinuchwinun, wenn die Apiude c und die Frequenz 5 Hz berä, a 0,0, b 0,0 und c 0,0 nach de Nudurchan? (bei 0,0 9,7c; bei 0,0,c; bei 0,0,7 c Zwei Pende verchiedener Läne, deren Periodendauer ich wie 9:0 verhaen, beinnen ihre Schwinunen eichzeii au der Ruheae. Nach 5 ha da ere Pende Schwinunen ehr aueühr a da zweie. Weche Frequenzen und Periodendauern haben die Pende? (Frequenz 0, Hz; Frequenz,8 Hz Bechreiben Sie die nerieuwandunen, die bei eine echanichen Federchwiner ainden. Da Pende einer Wanduhr ach in inuen 50 Schwinunen. Wie an i diee Pende. ( 0,59 Wie vie Schwinunen ach da Pende an eine a, wie vie in eine Jahr? (pro a 08000 Schw.; pro Jahr 9,*0 6 Schw. (*** in Körper voühr eine haroniche Schwinun i der Apiude c und der Frequenz 0,65 Hz. Seen Sie die Were der onaion ür 0 beiebie Zeien einer Periode in einer abee zuaen. Zeichnen Sie i dieen Weren ein --Diara ür eine Periode. (***in Körper der ae,5 k hän an eine, anen Faden. a Berechnen Sie die Periodendauer ür einen Or, an de die rdbecheuniun 9,8 - berä. b An eine anderen Or i an i deeben Pende die Schwinundauer,. Wie roß i dor die rdbecheuniun? (CaBeien Sie die Frequenz, i der eine Feder chwin, an der ein k chwerer Körper hän und die eine Federkonane von 98, N - ha. b Die Apiude der Schwinun berä 0 c. Zeichnen Sie ür zwei Perioden da --Diara! c Zur Zei 0 0 beinde ich der Körper a Or der Geichewichae. Zu wechen Zeien beinde er ich während der zwei Perioden an den Ukehrpunken? (***Wie änder ich die Schwinundauer eine Federchwiner, wenn die ae de chwinenden Körper verdoppe wird? (***U wie vie Prozen verkürz ich die Periodendauer eine Fadenpende, wenn e u ¼ einer Läne ekürz wird? (*** Wie änder ich die Periodendauer, wenn die ae vervierach wird? (*** Die Federhäre verdoppe ich, wie änder ich die Periodendauer? Wichie Foren / ω (Kreirequenz AX in( (onaion v AX AX (axiae Gechwindikei bei Durchan durch die Geichewichae a - AX ω² (axiae Becheuniun Fadenpende..Federchwiner..

inie Löunen: A e.: k Löun: Anwor: N D 8 0c e.:,, Die onaionen berechnen ich nach der Geichun ür die haroniche Schwinun: in( ω Die Kreirequenz kann exra berechne werden: ω ω D ω 0,5 ω 0,5 ω Dai wird: in ω 0c in 8,c 5, c ( ( 5,6c Da neaive Vorzeichen vor den ezen beiden rebnien ach eine Auae über die Seie bezüich de Ukehrpunke. Nach i der Körper 8, c über de Ukehrpunk. Nach i er 5, c und nach 5,6 c uner de Ukehrpunk.

B e.: Löun: Anwor: 0, 0, e.:,v, a 0 Zuer u die Schwinundauer berechne werden: 0, 9,8,7 Wenn da Pende bei eine Aband von c von der Ruheae oeaen wird, erreich e nach,7/0,75 die Ruheae. In der Schwinuneichun u diee Zei berückichi werden und von den 0 dazuezäh werden. Au der anderen Seie haben die oaionen dann neaive Were. Dai ä ich über die Geichun der haronichen Schwinun die onaion berechnen: in ω ( in 0,in 0+ 0,75,7 0,09 9c Die Gechwindikei i die ere Abeiun de Wee ( nach der Zei: d v d v ωco ω ( v co 0+ 0,75,7 v 0,9 Die Becheuniun i die ere Abeiun der Gechwindikei nach der Zei: dv a d a ω a 0,5 in ( ω Da Pende i nach 0 9 c vo Ruhepunk au der eiche Seie enern. Dor ha e noch eine Gechwindikei von 0,9 /. Die Becheuniun berä -0,5 /². Da bedeue, e i kurz vor de Ukehrpunk und bre ab.

C e.: Löun: k D 98, 0c N e.: a Zur Berechnun der Frequenz wird zuer die Schwinundauer de Federchwiner berechne: 0,6,58 Hz D b Zu Zeichen de Diara üen einie Punke der Sinuchwinun berechne werden. Au der bekannen Schwinundauer ereben ich die Nudurchäne: 0, 0,, 0,6, 0,95,,6 Die Zeien, zu denen die Schwinun ihre axiaauenkun erreich, ieen zeiich enau zwichen den Nudurchänen: 0,6, 0,8, 0,79,, i dieen Weren aen ich die eren zwei Schwinunen zeichnen. c Die Zeien ind berei in b berechne worden: 0,6, 0,8, 0,79,, Anwor: Da Pende ha eine Frequenz von,58.

D e.:,6 9,8,8 e.: Löun: Sowoh au der rde a auch au de ond i die Läne de Pende eich. an e die Schwinuneichun nach der Läne u, ez ie ür ond und rde eich und kann die euche Größe berechnen. Geichezen:, Anwor: Au de ond ühr da Pende eine Schwinun in, durch. Da i die Schwinundauer au der rde a der Wurze au de Verhäni der Schwerebecheuniunen.