Was eine Pendeluhr mit Geo- und fundamentaler Gravitationsphysik verbindet Klaus Retzlaff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was eine Pendeluhr mit Geo- und fundamentaler Gravitationsphysik verbindet Klaus Retzlaff"

Transkript

1 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff Ana für diee keine phyikaiche Abhandun it die Bemerkun de Uhrmachermeiter, Joachim Hoppe, da früher die Uhrmacher eruchten, durch Veränderun der Pendemae die Uhr zu eichen, aber dann waren ie darüber ehr erwundert, da der Uhrenan nicht on der Pendemae, ondern on der Pendeäne abhäni war. Wie da kommt und wa da mit fundamentaer Graitationphyik zu tun hat, darüber wird hier berichtet. Doch die Geichunen eben Ana für einen Bick darüber hinau und aen un taunen * * * Zuammenfaun: Einereit it eine Pendeuhr ein impe Intrument zur Zeitmeun, auf der anderen Seite it ie auch ein Graimeter. E wird nicht nur ezeit, wa fundamentae phyikaiche Prinzipien in der Pendeuhr für eine oe pieen, ondern, wie e eint, mitte einer Pendeuhr die ae der Erde, die Fabecheuniun und chießich oar den Erdradiu und damit die ittere Dichte der Erde zu meen. Die Pendeuhr bechreiben wir im ahmen de Formaimu on Larane. In einem karteichen Koordinatenytem, weche ich an der Oberfäche der Erde befindet, wo die x-koordinatenache eine anente zur Erdoberfäche im Abtand om Erdmittepunkt bidet und die y-ache die Höhe über dem Abtand bechreibt, ereben ich für die Poition der Pendemae die Beziehunen: x in. (1) y 1 co Dabei it der Winke die Auenkun de Pende und it die Pendeäne. Die Larane-Funktion it die Differenz zwichen kineticher Enerie und potentieer Enerie U: L U. () Die fazinierende Pendeuhr Otto on Guericke. Gehen wir daon au, da die Pendeäne kein eenüber dem Abtand zum Erdmittepunkt it, d.h., da it, o kann da Graitationfed im Bereich der Pendeäne a kontant aneehen werden. In dieem Bereich it dann die zum Erdmittepunkt erichtete Fabecheuniun: f. () Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

2 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff Die Größe f it die Newtonche Graitationkontante und it die aktie chwere ae der Erde, weche da Erdraitationfed erzeut. Für die Larane-Funktion () eribt ich durch Einetzen der entprechenden Audrücke: L m m y (4) In der Beziehun (4) it m die träe Pendemae, it da Quadrat der Gechwindikeit und m it die paie chwere Pendemae. Diee Beriffe, träe ae, paie chwere ae und aktie chwere ae, ind für un on Bedeutun. Die träe ae it jene, weche für den Widertand een eine Änderun de Beweunzutande zutändi it und die wir au dem. Newtonchen Axiom F m a (5) kennen. Die paie chwere ae bezeichnet die Eienchaft eine Körper, auf ein eebene Graitationfed zu reaieren: F m (6) Die Beziehun (6) bechreibt die Graitationkraft. an ma anmerken, da (5) und (6) beide da. Newtonche Axiom repräentieren, wei die Fabecheuniun it und dem zu Foe m m triia eten müte, und diee Geichheit kein fundamentae Prinzip ei. Doch man bedenke, da die Kraft F bei einem im Graitationfed ruhenden Objekt emeen wird. Daher repräentiert da Graitationfed und it zueich die Fabecheuniun für ein eichen, weche ich frei beween kann. Diee frei bewete eichen, pürt aber erade nicht die Kraft F, wei diee Kraft exakt durch die räheitkraft F aueichen wird. Dieer Aueich it nicht triia aber typich für die Graitation. In einem Couomb-Fed erhät e ich nicht o. Schießich it die Größe die Fedtärke der Graitation: f (7) In (7) eht die aktie chwere ae, ao die ae, die da Graitationfed erzeut, ein. (7) it die ektoriee Schreibweie der Beziehun (), wobei der Vektor om aenmittepunkt der Erdmae aueht. Wir ehen ao hier, da in der Newtonchen Phyik aen in anz unterchiedicher phyikaicher Bedeutun orkommen. Für da Quadrat der Gechwindikeit können wir unter Anwendun de Satze on Pythaora auch chreiben: x y. (8) Hier bedeuten die Punkte über den Buchtaben die zeitiche Abeitun, d.h.: dx x dt dy y dt x y (9) (9) ibt die x- und y-komponente der Gechwindikeit an. Um die endütie Form der Larane- Funktion zu finden, müen wir ao noch die Zeitabeitun der Beziehun (1) biden, um diee dann in (4) einzuetzen. Da woen wir tun: x y x co y in (1) Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

3 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff Nun etzen wir (1) und (1) in die Larane-Funktion (4) ein und erhaten o: 1 L m co m (1 co ) in L m d L m dt und (1) umeformt ibt da: 1 L m (in co ) m (1 co ) und wei immer in co 1 it, fot endüti: L m m (1 co ) (11) it Aunahme der Anfanbedinunen enthät die Larane-Funktion (11) ae Informationen über die Pendebeweun. Au der Larane-Funktion kann die Beweuneichun abeeitet werden. Die Beweuneichun it die o enannte Larane-Geichun. Im Aemeinen handet e ich um ein Sytem on Geichunen, in unerem Fa reduziert ich da Probem auf eine einzie Differentiaeichun für den Winke (t). Unere Schreibweie (t) errät, da wir da zeitiche Verhaten de Winke bechreiben woen, d.h. die Pendebeweun. Die Larane-Geichun it: d dt L L. (1) Wir müen ao die einzenen Abeitunen biden: L m in (14) Setzen wir (1) und (14) in (1) ein, dann eribt ich: m m in (15) Die Löun dieer Differentiaeichun bechreibt da zeitich Verhaten de Winke (t). Leider handet e ich hierbei nicht um eine ineare Differentiaeichun und daher it die Löun chwieri. Aber für keine Auenkunen it: in, und dann autet die Differentiaeichun: m m (16) Da it eine ineare homoene Differentiaeichun. Ordnun und ihre Löun tet kein Probem dar. Formen wir ie zunächt erinfüi um: m (17) m Dann erkennen wir, da ie eine Sinuchwinun mit der Frequenz m (18) m bechreibt, denn mit (18) wird (17) zu: Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

4 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff (19). Betrachtet man nun (19), dann überzeut man ich eicht, da ( t) in( t) () eine Löun on (19) dartet, denn co( t). (1) in( t) Setzt man (1) in (19) ein, eribt ich: in( t) in( t). Die Löun () bechreibt ao tatächich da zeitiche Verhaten der Auenkun und e handet ich um eine Sinuchwinun. Dabei it die Ampitude. Wei die Schwinundauer mit der Frequenz zuammenhänt, e it: 1, () fot durch Einetzen on (18) die Schwinundauer: m. () m Da it die Geichun, weche für unere Dikuion on entcheidender Bedeutun it und weche die Uhrmacherkunt de Bau on Pendeuhren in Beziehun zur Graitationphyik etzt. Wir hatten ja eehen, da in der Newtonchen Phyik aen in anz unterchiedichen phyikaichen Bedeutunen orkommen. Diee aen ind anz unterchiedich definiert und erfüen entprechend unterchiediche phyikaiche Funktionen. In der Geichun () kommen die aen in aen dieen unterchiedichen Funktionen eichzeiti or. Wir finden die träe, die paie chwere und die aktie chwere ae in ihr. Dabei it die aktie chwere ae ween (), bzw. ween (7) in erteckt, d.h. (). Auf Grund ihrer unterchiedichen Funktionen wäre die Annahme erechtferti, da diee unterchiedichen aenarten nicht miteinander zu tun haben könnten und in unterchiedichen Stoffen könnten die aenarten in unterchiedichen Verhätnien orkommen. Dann würden bei einer eebenen chweren ae m unterchiediche Periodendauern für unterchiediche Stoffe reutieren, je nachdem, wie ie träe ae der Körper enthaten würde. Wenn aber für ae Stoffe tet m m (4) it, dann kürzen ich die träe und die paie chwere ae au der Beziehun () unter aen Bedinunen herau und e it: (5) Unter der Bedinun (4) it die Periodendauer der Pendechwinun nicht on der Pendemae, ondern nur on der Pendeäne und der Stärke de Graitationfede abhäni. Im freien Fa oder bei einem erchwindenden Graitationfed, beibt die Pendeuhr tehen, denn für fot. Wa ao die Uhrmacher erwunderte, war die Gütikeit de in (4) zum Audruck kommenden o enannten chwachen Äquiaenzprinzip on räheit und paier Schwere. Diee Prinzip it der Grund dafür, da unter Vakuumbedinunen ae Körper Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

5 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff unabhäni on ihrer ae zu jedem Zeitpunkt eich chne faen, wenn ihre Anfanbedinunen identich waren. Diee Prinzip hat Eintein auf die Idee der Geometriierun der Graitation ebracht und e it ein wichtie Fundament der Graitationphyik heute da konnten die erwunderten Uhrmacher zu ihrer Zeit aerdin noch nicht ahnen. Da wir on der Gütikeit de Äquiaenzprinzip überzeut ind, können wir un in den weiteren Betrachtunen auf die Beziehun (5) tützen. Wei wir die Periodendauer meen können und die Läne de Pende kennen, können wir eine Pendeuhr auch a Graimeter erwenden. Dazu mu ediich die Geichun (5) nach umetet werden: 4 (6) und die Uhr reati zur Graitationquee ruhen. itte (6) it e möich, durch eun der Periodendauer da Graitationfed zu ermeen. Kennen wir da Graitationfed, die Graitationkontante und den Erdradiu, dann können wir eine Pendeuhr auch prinzipie zur Vermeun der Erdmae erwenden. Dazu müen wir ediich () nach der ae umteen: Aber man kann noch mehr, z.b. die Höhe de adeburer Dom betimmen. Gaubt ihr nicht? Da it anz einfach! Nehmen wir an, wir haben am Fuße de adeburer Dom eine Fabecheuniun ( ) und auf der höcht möichen Poition im Dom die Fabecheuniun h ( h), wobei h den Höhenunterchied bezeichnet, dann bewirken die unterchiedichen Fabecheuniunen einen Ganunterchied, d.h., e it: 1 1 (9) h Zur Hereitun dieer Beziehun haben wir (5) erwendet. Um nun die Höhe de adeburer Dom betimmen zu können, müen wir da Graitationeetz erwenden: h f f h () Die Beziehunen () etzen wir in (9) ein und formen nach der euchten urmhöhe um, dann erhaten wir: f (7) h f. (1) Nach Einetzen on (6) in (7) finden wir: f 4 (8) - wa man mit einer Pendeuhr o ae machen kann! een wir den Unterchied der Periodendauer der Schwinunen, dann können wir bei Kenntni der Erdmae die Höhe de adeburer Dom betimmen, oder bei Kenntni der Hohe die Erdmae - ohne den Erdradiu zu kennen! Da iet daran, da ich bei der Hereitun der Beziehun (1) ae erme weheben, wo der Erdradiu auftaucht und Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

6 Wa eine Pendeuhr mit Geo- und fundamentaer Graitationphyik erbindet Kau etzaff dieer bemerkenwerte Umtand erchafft un jetzt anz neue öichkeiten. Statt (1) zu benutzen, um die urmhöhe zu betimmen, oten wir (1) nach der Erdmae umteen, und die bekannte urmhöhe benutzen, um itte der Pendeuhr die ae der Erde auzurechnen: h () f Wenn wir in dieer Form ückich die ae der Erde betimmt haben, dann können wir (6) erwenden, um die Fabecheuniun am Fuße de urm zu betimmen. Denn kennen wir diee Fabecheuniun, dann müen wir nur () nach dem Erdradiu umteen f () und finden o mit () für da Voumen der Erde: V 4 4 f. (4) Schießich bekommen wir mitte () und (4) die mittere Dichte der Erde herau: h 5. (5) V f Wenn wir nun in die Beziehun (5) für die Erdmae erneut die Beziehun () einetzen und für die Fabecheuniun die Beziehun (6) erwenden, dann erhaten wir für die mittere Dichte der Erde die einfache Geichun: 1 f h. (6) Die Geichun (6) beat, da für die eun der mitteren Dichte der Erde oder irendeine anderen Paneten mitte einer Pendeuhr aein die Kenntnie der Graitationkontante, der Pendeäne und der Höhendifferenz der epunkte über dem mitteren Panetenradiu nöti ind, wobei ich der untere epunkt etwa auf dem mitteren Panetenradiu befinden mu. Heiie Pendeuhr! Projektidee: In einem eakuierten Behäter wird die Otto on Guericke - Uhr patziert. itte einer Laerichtchranke wird über einen onat der akt der Uhr am Fuße om adeburer Dom emeen und emittet, die zweite eun erfot an der höcht möichen Stee de Dom, erneut für die Dauer on einem onat. Nach Bekantabe der Erebnie, die zeien oen, wa mit Otto Uhr möich it, wird die Uhr offizie an die Otto-on-Guericke-Geechaft übereben. Ein Projekt mit doppetem Otto on Guericke Bezu. Kau etzaff, Cochtedt, 1..1

Kugelstoßpendel ( Newtonsche Wiege )

Kugelstoßpendel ( Newtonsche Wiege ) Kuetoßpende ( Newtonche Wiee Ein Kuetoßpende (Abb it eine Anordnun von hintereinander aufehänten Kuen eicher Mae und Pendeäne, wobei die Pendeabtände eich den Kuedurchmeern ind Die Wirkunen zwichen den

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz)

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz) in Pende ühr in inuen 90 Schwinunen au. Beien Sie die Frequenz der Schwinun in Hz. (0,75Hz Wie viee Schwinunen ühr ein Fadenpende in inuen au, wenn e eine Frequenz von 0,8 Hz beiz? (n Schw. Weche Schwindauer

Mehr

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK 18. Kontroe Physik LK 5.9.011 1. In eine U-Rohr wird eine Füssikeit zu Schwinen aneret. a) Überprüfen Sie, ob diese Schwinun haronisch veräuft, wenn Reibunsveruste unberücksichtit beiben. (5) b) Für die

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11 2.12.2008 K l a u u r N r. 2 Gk Ph 11 Aufabe 1 Ein Fahrzeu durchfährt eine überhöhte Kurve, die eenüber der Horizontalen einen Winkel von 34 hat. Da Fahrzeu wird dabei mit der Kraft F e = 18000 N enkrecht

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionee Materiaien WS 07/8 Übunen zu Experimentaphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müer-Buschbaum, Dr. Voker Körstens, Dr. Neeima Pau, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer, Simon Schaper,

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

Pendel und Energiesatz

Pendel und Energiesatz A6 Pende und Eneriesatz -8-5 - -9-6 -3 3 6 9 5 8 Pende und Eneriesatz Dr Rüdier Schoz, Leibniz Universität Hannover Juni 4 A6 Pende und Eneriesatz Ziee In diesem Praktikumsversuch untersuchen Sie Pendebeweunen,

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 14.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufabe 1 Drei Kräfte F 1 = 9 N, F = 63 N und F 3 = 51 N wirken in einer Ebene und reifen an einem emeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung Abchuprüfung Berufiche Oberchue 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe III - Löung Teiaufgabe 0 Ein Faden und eine keine Kuge it der Mae 0 20g a Pendekörper biden ein Fadenpende it der Pendeänge Wird da Fadenpende

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) 17. Auust 26 1. Aufabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) Ein Punkt führt eine eradinie Beweun aus, bei der ṡ(s) d.h. die Geschwindikeit in Abhänikeit vom We durch das foende Diaramm eeben ist: s v 0 inear 0

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habi. P. Betsch Prof. Dr.-In. habi. Th. Seei Moduprüfun Dynamik 08. März 207. Aufabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzah) A m v A C h A B v B α h B h C D Ein as Punktmasse

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα.

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα. Kinematik und Dnamik Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 13, KW 1 Lösunshinweise Seite 1 Kinematik der einachsien/räumichen Beweun Version vom 9. Jui 13 Tutorium Aufabe 4 a) Aus dem Diaramm at) über t wird

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teichenphyik Kauurtermine für Kern- und Teichenphyik Kauur: 9..01 Höraa I von 9:00-1:00 Nachkauur:.4.01 Seminarraum Kernphyik von 9:00-1:00 Kern- und Teichenphyik Grundeende Eienchaften der Atomkerne:

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fchhochschue Hnnoer orezoene Wiederhounskusur.9.6 Fchbereich Mschinenbu Zei: 9 min Fch: Physik im WS 6/7 Hifsmie: Formesmmun zur Voresun. Der Sprinwerekord über die 5 m Srecke ie bei 5,56 s, der über 6

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

10. Vorlesung

10. Vorlesung 10. Vreung 07.06.011 5.6 Gemetrie der Abgeitungprzee Patiche Verfrmung (=Abgeitung auf Kritaebenen) eine Krita erfgt nur in augezeichneten Geitytemen, für die betimmte Optimierungkriterien geten. Ein Geitytem

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

4.1. Prüfungsfragen zu Schwingungen

4.1. Prüfungsfragen zu Schwingungen 4.. Prüfunsfraen zu Schwinunen Aufabe : Unedäpfte Federschwinun (6) Zeie it Hife des. Newtonschen Aios und der Skizze rechts, dass eine Masse an einer Feder it der Federkonstanten D eine periodische Schwinun

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

. http://en.wikipedia.org/wiki/lit_of_74_erie_integrated_circuit E. Riede Phyik LMU CMOS- Eingänge ind ehr empfindich gegenüber taticher ufadung! CMOS Einund ugänge müen abgechoen ein. (Eingang hat undefinierten

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik ufabe 1. Diaraaerei echnische Universität München Zentru Matheatik Prof. Dr. Dr. Jüren Richter-Gebert, ernhard Werner Projective Geoetry 2 ( 2017) www-10.a.tu.de/projectivegeoetry217 Lösunen zu ufabenbatt

Mehr

Brückenbau II - Seile

Brückenbau II - Seile Brückenbau II - Seie Voreunkript Brückenbau II - Seie. Auae Februar 0 Techniche Unierität Berin Fachebiet Entweren und Kontruieren - Maibau Sekretariat TIB - B Guta-Meyer-Aee 5 55 Berin Pro. Dr. c. techn.

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Ausführliche physikalische Beispiele Das mathematische Pendel

Ausführliche physikalische Beispiele Das mathematische Pendel Medizinische Physik und Biophysik (MPBP) Ausführiche physikaische Beispiee Das mathematische Pende Dip.-In. Dr. Friedrich Hanser SS z x m MPBP DAS MATHEMATISCHE PENDEL Inhatsverzeichnis Das mathematische

Mehr

c) Alle vier Traversierungsverfahren können auf unsortierte Binärbäume angewendet

c) Alle vier Traversierungsverfahren können auf unsortierte Binärbäume angewendet Aufabe 3.8 (8WOERTERBUCHPROFESSIONAL) Lernziele Õ Abtraktion Õ Inordnun-Traverierun Õ Breitentraverierun Õ Rekurion Wiederholunfraen 1. Welche Auae it richti? a) Die Breitentraverierun kann nur auf ortierte

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1 Übunbla Phyik für Inenieure 1 Ohmar Mari, (ohmar.mari@phyik.uni-ulm.de) 3. 1. 1 1 Aufaben für die Übununden Kinemaik 1 1. Ein Maepunk bewe ich nach der Gleichun () = in(ω). Konruieren ie und berechnen

Mehr

Gemeinschaft erleben ist einfach.

Gemeinschaft erleben ist einfach. Gemeinchaft ereben it einfach. Wenn man Unternehmen a Nachbarn hat, die ich für die Region und ihre Menchen engagieren. Wenn, um Ged geht Hiden. Ratingen. Vebert Miteinander it einfach. Wenn man einen

Mehr

Berechnung von Sonnenuhren mit Vektorrechnung

Berechnung von Sonnenuhren mit Vektorrechnung Berechnun on Sonnenuhren mit Vetorrechnun Übicherweise werden Sonnenuhren berechnet, indem zunächst die Koordinaten des Äquatorsystems (Deination der Sonne, Stundenwine der Sonne τ) mit Hife on ebener

Mehr

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig Einführung in die Phyik für Pharmazeuten und Biologen (PPh): Mechanik, Elektrizitätlehre, Optik Dozent: Bert Nickel Veruche: Gunnar Spie, Chritian Hundchell Übungleiter: Martin Huth, Matthia Fiebig Tutoren:

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom Freibur, SS 07 J Makroökonomik II: Wiederholunklauur vom 8.0.08 lauur A Bitte auf dem Löunblatt aneben! Teil I: Multiple Choice, 0 Fraen (5 Punkte). Der urprünliche Phillipkurven-Zuammenhan verchwand in

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen IK Die Weiterbildun Geprüfter Indutrieeiter Geprüfte Indutrieeiterin. chrichtun Metll IV.A.5 turwienchftliche und techniche Geetzäßikeiten Mthetik. Phyik Auf die Brecheibe einer Scheibenbree wirken die

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 6/7 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 6 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Bilancierte Wirbeln Diagnotiche Gleichungen Prognotiche Gleichungen Luftbewegungen bei barokliner Schichtung In den baroklinen Bereichen der Atmophäre chneiden

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Schriftliche Abchluprüfung Phyik 1992/93 Löungen Hinweie: 1. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Löungen de Sächichen Staatminiterium

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Elektrisches Quadrupolmoment Magnetisches Dipolmoment

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Elektrisches Quadrupolmoment Magnetisches Dipolmoment Kernphyik I Grundeende Eienchaften der Atomkerne: Eektriche Quadrupomoment Manetiche Dipomoment Spin und Parität Der Kern it ein abechoene Sytem und hat omit einen definierten Kernpin mit der Quantenzah

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr