Erfolgsmodell Supported Employment

Ähnliche Dokumente
Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Aktueller Stand und Herausforderungen

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

Supported Education bei lehrundmehr

Supported Employment: Der Königsweg zur beruflichen Inklusion

Das JOB COACH PROJEKT

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n

Thesen zur. von Supported Employment. These 1. Thomas Rüst. Entlasten der Sozialversicherungen? Sozialpolitik ist in Bewegung. Mit welchen Zielen?

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Wie verstehen wir Supported Employment? Eine Standortbestimmung

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

RESSORT Besonderheiten des Projekts RESSORT. Aufgaben

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele

Power Point Präsentation PD Dr. med. Holger Hoffmann

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Was macht Supported Employment so überlegen?

Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt Angebote für die Sozialhilfe

Der Stellenwert von Ressourcen und Motivation in der beruflichen Integration

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

CAS. Supported. Employment

1.2 Lebensweltbezogenheit

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Workshop Forum für Grenzgänger Arbeitsintegration konkret

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

«Begleitung der Arbeitnehmenden im Unternehmen» (Supported Employment)

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

SE in der Unfallrehabilitation

Berufliche Integration von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Wie kann Inklusion gelingen? -

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Coaching Beruf. ParaWork Berufliche Eingliederung Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

Eine Chance für Menschen mit Beeinträchtigung. Arbeitsintegration. Arbeitstraining in Ihrem Unternehmen

Arbeitgebende gesucht!

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Rehabilitation mitten im Geschehen. RPK und Supported Employment. Annette Theißing, Hannover

Befähigen statt Sanktionieren neue Wege zur beruflichen Integration. Raphael Golta, Vorsteher Sozialdepartement Stadt Zürich Bern, 15.

fokusarbeit Berufliche Integration zahlt sich für alle aus.

Visionen der Teilnehmenden aus Berlin

Praxistagung. Neue Herausforderungen in den Handlungsfeldern der Arbeits- und Berufsintegration. Dr. Thomas Geisen und Prof. Dr. Dorothee Schaffner

Arbeiten und Lernen in Sozialen Unternehmen. Altbewährt und doch hoch aktuell! Manuela Vollmann

Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Integration - Inklusion Diversity

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Jeder hat eine Chance verdient UB für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Möglichkeiten und Barrieren mit psychischer Erkrankung auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Erfolgsfaktoren beruflicher Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychiatrische Rehabilitation

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

IIZ auf nationaler Ebene

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Sozialhilfe im Kanton Bern

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Supported Employment in Schweden

Was macht Supported Employment erfolgreich?

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Transkript:

Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch Luzern 18.03.2015 Fachtagung migration:plus «Arbeitsintegration Erfolgsfaktoren und Praxisansätze»

ist Supported Employment ein Erfolgsmodell? 2, 18.03.2015

die Forschung sagt: Ja - Supported Employment gilt in wissenschaftlichen Studien als wirkungsvoll bestätigte Methode (evidence based) - Untersuchungen v.a. zum IPS-Modell (Individual Placement and Support System) 3, 18. März 2015 vgl. sites.dartmouth.edu/ips/ vgl. Hoffmann, Holger (2013)

aber alles der Reihe nach 1) Supported Employment Merkmale, Prinzipien und Stand der Umsetzung in der Schweiz 2) Supported Employment als Ansatz für die Arbeitsintegration von Migrantinnen und Migranten? 3) Ausgewählte Erkenntnisse aus Pilotprojekten 4) Fazit 4, 18.03.2015

Prinzip «first train then place» (Stufenmodelle) Herkömmliche Konzepte folgen meist dem Prinzip first train then place : Allg. AM Ergänzender AM z.b. Abklärung z.b. Einsatzprogramm z.b. Aufbauprogramm Stelle 5, 18. März 2015

Prinzip «first place then train» SE strebt einen direkten Zugang nach dem Prinzip first place then train an: Allg. AM Ergänzender AM Praktika Stelle 6, 18. März 2015

Supported Employment Definition des Europäischen Dachverbandes European Union of Supported Employment (EUSE): Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder anderen benachteiligten Gruppen beim Finden und Halten von bezahlter Arbeit im allgemeinen Arbeitsmarkt Zentrale Merkmale: - Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ( real jobs ) - Bezahlte Arbeit - Individuelle und langfristige Unterstützung - Direkte Platzierung (first place, then train) vgl. European Union of Supported Employment (2007) 7, 18.03.2015

Zusammenarbeit in Supported Employment vgl. Schaufelberger (2013) 8, 18.03.2015

Phasen im Supported Employment-Prozess - Vorgehen im SE-Prozess kann in Phasen strukturiert werden - Je nach Quelle zwischen 3 (Rüst / Debrunner), 5 (EUSE) bis 6 (Doose) Phasen - Phasen geben Orientierung sind aber fliessend und widerkehrend vgl. Schaufelberger (2013) / Becker & Drake (2003) 9, 18.03.2015

Werte und Prinzipien in Supported Employment Ausgangspunkt und Grundlage: - Recht auf gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung (und anderen Benachteiligungen) im Arbeitsleben -> Nicht-Diskriminierung - Inklusion als Leitorientierung (Verschiedenheit als Normalität) Zentrale Prinzipien von Supported Employment: - SE ist für alle die arbeiten möchten - Möglichst direkten Zugang zu Arbeit zu «normalen» Bedingungen (first place then train) vgl. Supported Employment Schweiz (undatiert) 10, 18.03.2015

Person / Umwelt - Arbeitsmarktfähigkeit wird nicht an der (Eigenschaft der) Personen festgemacht - Fokus liegt auf Person und Umwelt bzw. Person in seiner Umwelt - Biopsychosoziales Modell von Krankheit und Behinderung (vgl. ICF -> Auswirkung einer Beeinträchtigung im Austausch mit der Umwelt Bezug zu Thema: Migrationsspezifischer Unterstützungsbedarf nicht wegen der (individualisierten oder kulturalisierten) Herkunft als Solche, sondern als Auswirkung der biografischen Herkunft im Austausch mit der Lebenswelt / strukturellen Bedingungen vgl. Supported Employment Schweiz (undatiert) oder Schaufelberger (2013) 11, 18.03.2015

Umsetzung von SE in der Schweiz - Frühe, eigene Initiativen und Forschungsprojekte im Bereich psychische Beeinträchtigungen - Politischer Druck (steigende Kosten für Renten / Sozialversicherungen) als entscheidender Impulsgeber - Supported Employment wird vermehrt zitiert, aber keine gesetzliche Regelung - Es gibt in der Schweiz wenig meist klein gebliebene - Fachstellen, die konsequent Supported Employment umsetzen - Aber es gibt immer mehr Fachstellen und Projekte, die sich an Supported Employment orientieren, Wege der Umsetzung suchen und entwickeln - Verschiedene Varianten der Umsetzung: Ausserhalb der IV-finanzierten Bereichs, zunehmende Bedeutung von Supported Education 12, 18.03.2015

SE in der Arbeitsintegration mit Migrantinnen und Migranten? Ja klar SE als Konzept für Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt wobei sich die Frage stellt, was Migrant/in meint? Anteil an Personen mit Migrationshintergrund ist in allen Bereichen der Arbeitsintegration hoch Aktuelle Projekt bzw. Erfahrungen aus SH und va / Flü: - Supported Employment der (SEB) Stadt Zürich (Sozialhilfe) - Teillohmmodell jobtimal der (KA) Stadt Bern (Sozialhilfe) - Stufenmodell Teillohn plus der Fachstelle Integration GR (va / Flü) 13, 18.03.2015

Erfahrungen aus SE-Pilotprojekt der Stadt Zürich - SE «füllte eine Lücke» für langzeiterwerbslose Personen, erfolgreiche Verläufe / Vermittlung gelang bei unterschiedlichen Ausgangskonstellationen bzw. Profile (Einschränkungen der Zielgruppen sind nicht nötig) - Voraussetzung ist eine individuelle, enge und langfristige Begleitung (Individualität ohne zu individualisieren) - Eine (erste) Vermittlung reicht (bei der Zielgruppe) nicht aus (kann sogar negative Effekte haben). Es braucht oft «Nachbesserungen» (Sicherung, Verbesserung der Stelle nach Vermittlung) - Auch wenn (vorerst) keine Vermittlungen erreich werden, hat SE positive (bessere als herkömmliche Programme?) Effekte auf die Selbstwirksamkeit und Handlungsbefähigung 14, 18.03.2015

Fazit - Die Gewinnung von Arbeitgebenden bzw. das Finden von geeigneten Stellen bleibt die grosse Herausforderung. Anreize und Risikominimierungen für Arbeitgebende sind nötig und wichtig, stehen aber im Spannungsfeld mit dem Anliegen nach stabilen, nachhaltigen Integrationsprozessen - Neben individuellen Voraussetzungen der Personen, strukturellen Gegebenheiten des Arbeitsmarktes (und dem entsprechenden Matching) haben «stereotype Bilder», (Selbst-) Stigmata und Diskriminierungen bedeutsamen Einfluss - Das eigentliche Geheimrezept ist, dass individ. Voraussetzungen und Situationen der begleiteten Personen anerkannt und zum Ausgangspunkt der weiteren Schritte genutzt werden (individuelle, langfristige Begleitung statt «case findings») 15, 18.03.2015

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Download Evaluationsberichte unter: https://www.hslu.ch/de-ch/hochschuleluzern/forschung/projekte/detail/?pid=960 16, 18.03.2015