Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Ähnliche Dokumente
Macht. Max Weber: Macht

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Soziologie im Nebenfach

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Politische Philosophie

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Soziologische Theorien

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Soziologische Theorien

Anspruch und Inanspruchnahme

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Grundkurs Soziologie (GK I)

Theoretiker der Politik

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Karl Marx ( )

Defekte Demokratie oder keine?

Neue Theorie der Schule

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Politik und politisches System

Selbstkritik der Moderne

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Politische Kommunikation in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Weltbilder und Weltordnung

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Buchners Kompendium Politik neu

Willkommen zum Vortrag:

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Materialistische Ethik

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Soziale Ungleichheit

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Die Zukunft des Staates und der Politik

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

Sozialpsychologie des Unterrichts

Soziologische Theorien kompakt

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Grundzüge der Soziologie

1. Grundzüge der Diskursethik

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Politik und Verwaltung

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Vorwort Einleitung 14

Theorie der Öffentlichkeit

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Weltbilder und Weltordnung

Vorwort Einleitung... 12

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Marxistische Wissenschaftstheorie. Kritische Theorie

Inklusion und Engagement

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Transkript:

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage d. Kritik. Totalität gesellschaftlicher Entwicklung (Faschismus-Erfahrung) Ziel: Gesellschaft, in der Menschen ihre Geschichte selber machen / Emanzipation Gegen Marx: Basis Überbau Sozialisation reproduziert Ohnmacht(gefühl); Erziehung ist herrschaftsstabilisierend. Übersicht: Korte 2004: 81-92 Habermas: Deliberative Demokratie u. Zivilgesellschaft Ideal: Herrschaftsfreier Diskurs Deliberation: Entscheidung durch Diskussion statt durch Befehl Institutionalisierung der Vernunft im Rechtssystem Kommunikative Macht vs. Administrative (Herrschafts-)Macht Staat, Markt, Zivilgesellschaft 1

Deliberative Demokratie Kommunikative Macht) Zivilgesellschaft Politisches System Legislative Exekutive / Administration Judikative Herrschaft (administrative Macht) Verbände Medien Kreckel: Zentrum-Peripherie Kreckel 2004: 164 2

Soziale Bewegungen Kollektives Verhalten vielgestaltige Formen gleichgerichteten bzw. koordinierten Handelns von Einzelpersonen und Gruppen (555) Proteste öffentliche, kollektive Handlungen nichtstaatlicher Träger, die Widerspruch oder Kritik zum Ausdruck bringen und mit der Formulierung eines gesellschaftlichen bzw. politischen Anliegens verbunden sind (537) Soziale Bewegungen mobilisierte Netzwerke von Gruppen und Organisationen, die auf der Grundlage einer kollektiven Identität mit Mitteln des Protests sozialen Wandel herbeiführen oder verhindern wollen (555) (Rucht / Neidhardt 2001) Soziale Bewegungen Bewegungen in historischer Moderne großer Anspruch, auch vieles erreicht Gesellschaft als Projekt Bewegungen in gegenwärtiger Moderne nicht länger Durchsetzung großer institutioneller Innovationen (...), sondern dauerhafte Einmischung in Politik (19) Bewegungen existieren komplementär zu etablierten demokratischen Institutionen Gesellschaft als Projekt Projekte in Gesellschaft Notwendig: Emanzipative Grundausrichtung übersetzen in gegenwärtige Bedingungen; Widerspruch zwischen Radikalität und Pragmatismus aushalten reflexive Moderne ermöglichen (Rucht 1999) 3

Max Weber: Macht Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht. (Soziologische Grundbegriffe, 16) Moderne Machtverhältnisse (nach Hradil 2001: 262-269, 273) 1. Elitentheorien (Personen/Gruppen als Zentren der Macht feststellbar) a.pluralistische Elitetheorien (konkurrierende Eliten) Hradil: In modernen Gesellschaften anzutreffen; Eliten einerseits kooperativ; andererseits unterschiedlich und in Konkurrenz befindlich. Elitenuntersuchungen in Deutschland bestätigen dieses Bild ( pluralistisches, nach Funktionsbereichen gegliedertes Elitengefüge ) b. Monistische Elitetheorien (nur eine Elite) 2. Strukturelle Machttheorien (Nicht Personen; Systeme bilden den Bezugspunkt) Klassisch marxistische Ansätze Neo-marxistische Ansätze / Kritische Theorie 4

Kreckel Thesen Welche gesellschaftlichen Institutionen und Prozesse ermöglichen die Aufrechterhaltung eines Übermaßes an sozialer Ungleichheit? Verteilungsverhältnisse sind umkämpftes Feld Soziale Ungleichheit resultiert aus ungleicher Verteilung von Macht, d.h. mangelnder Konfliktfähigkeit von Personen / Gruppen in peripheren Lagen Kollektive Akteure im Verteilungskampf (Modell der konzentrischen Kreise) darunter auch: Soziale Bewegungen (Kreckel 2004: 24, 39-51; 149-165) 5