Forum 8: Wie sind Säuglinge und Kleinkinder im Blick? Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt zu häuslicher Gewalt am Beispiel M-V

Ähnliche Dokumente
Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008

Kinder als Zeugen und

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Rahmenkonzeption Einrichtungsverbund Frauen im Zentrum

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Der rechtliche Rahmen, in den die Interventionsarbeit eingebunden ist, ist von Bundes- und Landesgesetzen geprägt.

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Guter Start ins Kinderleben

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Es war das erste Mal!

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Täterarbeit und Opferschutz Tagung in Hannover

Landesaktionsplan gegen Gewalt an Frauen Interventionskette bei häuslicher Gewalt. - bei polizeilicher Erstintervention (angezeigte Fälle) -

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Wo ist der Boss? - im Netzwerk den Überblick behalten - Viviane Röhr Koordinatorin des Netzwerks für Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

aus Sicht der Jugendhilfe

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Was wirkt in der Unterstützung der Gewalt miterlebenden Kinder? Kooperations- und Vernetzungsstrukturen

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Häusliche Gewalt - Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für die Intervention und Prävention

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Traumatisierung durch Gewalt

Landesaktionsplan gegen Gewalt an Frauen

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Organisatorische Herausforderungen an ein Jugendamt Kinderschutz bei häuslicher Gewalt

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Gute Schule in Spandau

Frauenhäuser und Wohnungslosigkeit

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Kinder im Schatten des Hilfesystems Kooperation und Unterstützung Henrike Krüsmann

Allgemeinverbindliche Grundlagen der Arbeit von INTERVENTIONSSTELLEN in Thüringen

Interventionsstelle. gegen häusliche Gewalt und Stalking Rostock

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Frühe Hilfen in Hessen

Rechtsinformation. Datenschutz. in Frauenunterstützungseinrichtungen. Ausgewählte Fragen zum Umgang mit personengebundenen

Anlage Zusammensetzung

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" , Bayerischer Landtag

Salzlandkreis - Landrat -

Die Situation von Kindern und Jugendlichen bei Partnerschaftsgewalt was erleben sie und was brauchen sie?

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Evaluation Pro Aktives Arbeiten 2011

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Kommunales Netzwerk F r ü h e H i l f e n in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Vorstellung Jahresfachtagung am

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Kinder und häusliche Gewalt

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Besserer Schutz von Kindern und ihren Müttern bei häuslicher Gewalt Voraussetzungen, Chancen und Erfolge von interinstitutioneller Kooperation

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Transkript:

Forum 8: Wie sind Säuglinge und Kleinkinder im Blick? Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt zu häuslicher Gewalt am Beispiel M-V

Kooperationsprojekte zu häuslicher Gewalt Seit ca. 1995 in meisten Bundesländern oder in Kommunen entstanden Namen: Interventionsprojekte, Runde Tisch, Aktionsbündnisse Beteiligte: Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen, Polizei, Justiz, Jugendämter, Ministerien, Gleichstellungsbeauftragte, Gesundheitswesen u.a. Ziele: Verbesserung von Schutz gewaltbetroffener Frauen durch verbesserte staatliche Intervention, interdisziplinäre Kooperation, Ausbau der Unterstützungsangebote und rechtliche Verbesserungen Koordination: Landeskoordination oder andere Akteure im Bündnis Bundeskonferenz der Landeskoordinierungsstellen und Interventionsprojekte seit 2000 Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 2

Definition häusliche Gewalt (HG) Partnerschaftsgewalt zwischen erwachsenen Partnern (Ehe, Lebensgemeinschaft, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, Verwandte) Kinder und Jugendliche in Familie sind Mitbetroffene- Gefahr von Kindeswohlgefährdung Abgrenzung zu Kinderschutzfällen erforderlich! Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 3

Statistische Daten BRD: jede 4. Frau Opfer von Partnerschaftsgewalt (BMFSFJ 2004) MV 2008: 3577 Fälle HG mit 3004 Kindern/Jugendlichen in Frauenunterstützungseinrichtungen BRD: Geschlechtsverteilung: ca. 90 % Opfer weiblich MV 2008: 94% Frauen als Betroffene HG Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 4

Schwerpunktsetzungen Kooperationsprojekt CORA 1. Aufbau interdisziplinärer Kooperation zu HG 2. Verbesserung rechtlicher Schutzmöglichkeiten bei HG 3. Aufbau von pro-aktiv tätigen Interventionsstellen für erwachsene Opfer HG 4. Aufbau von spezifischem niedrigschwelligen Angebot für Kinder/Jugendliche 5. Einfordern täterbezogener Interventionen Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 5

Entwicklung des Themas: Kinder und häusliche Gewalt Konzept für Interventionsstellen 1999: Berücksichtigung Belange der Kinder (Grenzen von Datenschutz und Verschwiegenheit durch Vorrang von Handeln bei Kindeswohlgefährdung) Anregungen Neuseeland: Interventionsstelle mit jeweils eigener Zuständigkeit für Frauen, Kinder, Täter Thema im Fokus der internationalen und bundesdeutschen Fachdebatte Landesaktionsplan MV 2003 zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder: Schwerpunkt Unterstützung von Kindern als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Erarbeitung Leitfaden Jugendämter: Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt in AG des Landesjugendamtes Vorbereitung Modellprojekt Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 6

Modellprojekt Kinder- und Jugendberatung in Fällen HG in MV Modellprojekt 2005-2008 in Rostock Frauen helfen Frauen e.v und Schwerin, AWO- Kreisverband Schwerin Förderung: Aktion- Mensch Erprobung und Nachregelung Konzept Externe Evaluation durch Uni Rostock Abschlusstagung Mai 2008 Sondierung weitere Finanzierung und flächendeckende Einrichtung in MV 2008: Einrichtung der KJB in allen 5 Interventionsstellen MV, Landesmittel bereitgestellt Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 7

KIJUB als Pflichtaufgabe des JA? Niedrigschwelliger Zugang zur KIJUB, Berührungsängste Betroffener zum JA Z.T. Fehlende Sensibilität der JA für Thema (Zeitfaktor für Veränderungen!) Kapazitätsfragen in JA Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 8

Strukturen MV KIJUB 1 Kinder- und Jugendberaterin je Interventionsstelle (40 Std./Woche) 100% Landesfinanzierung Integration in Teams der IST Einheitliches Konzept Zustimmung Personensorgeberechtigter Integration in Landesarbeitsgemeinschaft Interventionsstellen 5 Interventionsstellen (je 2 Beraterinnen für erwachsene Opfer HG, 65 Std./Woche) Einzugsgebiet: Polizeidirektion (150 000-450 000 EW) 100% Landesfinanzierung unterschiedliche freie Träger Einheitliches Konzept Automatische Datenweitergabe durch Polizei Fachaustausch in Landesarbeitsgemeinschaft Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 9

Interventionsstrategien zum Schutz von Kindern/Jugendlichen bei häuslicher h Gewalt Schutz und Unterstützung der Kinder Häusliche Gewalt Schutz und Unterstützung der Mutter Sanktionierung/ Inverantwortungnahme Täter Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 10 Copyright: Insa Evers

Kinder- und Jugendberatung der Interventionsstellen M-V Spezifisches Angebot für Kinder- und Jugendliche als Mitbetroffene HG Niederschwelliges Angebot Kurzzeitberatung Fokus: Sicherheit der Kinder, Aufarbeitung der Folgen HG, Befähigung PSB zur Wahrnehmung der Betroffenheit der Kinder Einbindung in Netz von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 11

Arbeitsauftrag der KJB Beratung von Kindern und Jugendlichen, die durch häusliche Gewalt (mit-)betroffen sind Beratung der/des gewaltbetroffenen Personensorgeberechtigten (PSB) Bei Säuglingen/Kleinkindern liegt Fokus auf Beratung des misshandelten PSB Fortbildungsarbeit Kooperations- und Netzwerkarbeit Öffentlichkeitsarbeit Präventionsarbeit Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 12

Interventionsverlauf FAX Polizeieinsatz bei häuslicher Gewalt FAX Interventionsstelle Jugendamt Pro-aktiver Kontakt telefonisch aufsuchend schriftlich Krisenintervention/ Kurzzeitberatung Gefährdungsprognose Sicherheitsplan Prüfen/Einleiten rechtlicher Maßnahmen Psycho- soziale Beratung Information über Angebot der Kinderund Jugendberatung Kinder und Jugendberatung der Interventionsstelle Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 13

Ergebnisse Evaluation Eindeutiger Beratungsbedarf und gute Resonanz KJB als hochspezialisiertes Angebot schließt Lücke im Netz Besonderer Beratungsbedarf in kinderreichen Familien Erfolgsfaktoren: Niederschwelliges Angebot flexibel aufsuchend Anbindung an Interventionsstelle intensive Netzwerkarbeit Krisenintervention flankierende Beratung PSB Unabhängigkeit vom JA Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 14

Kooperationsnetz bei Kindeswohlgefährdung HG Polizei: Gefahrenabwehr und Strafverfolgung Jugendamt: Kinderschutz Interventionsstelle: Sicherheitsmanagement der erwachsenen Opfer HG Kinder- und Jugendberatung: Unterstützung der von HG mitbetroffenen Kinder Gesundheitsamt (Beratungsund Familienhebammen): gesundheitliche Betreuung von Kindern Frauenhäuser/Beratungsstellen: stationärer Schutz für misshandelte Frauen und Kinder, längerfristige Beratung und Begleitung Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 15

Kooperationserfahrungen durch KJB Intensivierung Zusammenarbeit mit Jugendamt Kooperationspartner: Thema wird bearbeitet Imageverbesserung der Interventionsstelle im Hilfesystem Erweiterung Kooperationsnetz (JH, GA ) Notwendigkeit Abgrenzung HG- andere Kinderschutzfälle Bewährt: finanzielle Unabhängigkeit von JA! Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 16

Haltung zu Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt Schutz und Sicherheit der Kinder und der erwachsenen Opfer HG hat Vorrang Mitbetroffenheit der Kinder durch HG ist eine potentielle Kindeswohlgefährdung! Abgrenzung der Aufgaben und verbindliche Absprachen zur Kooperation durch Akteure im Kooperationsnetz kein Aktionismus sondern Zielklarheit erforderlich! HG ist ein komplexes Phänomen- kein Akteur kann das Problem allein angehen- interdisziplinäre Zusammenarbeit dringend erforderlich! Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 17

Zwei Wanderausstellungen Diese Ausstellung spricht das Thema häusliche Gewalt kindgerecht an und informiert Kinder über Schutzmöglichkeiten. Hier wohnt Familie Schäfer Eine Ausstellung zur Information und Sensibilisierung von Berufsgruppen, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 18

Ich freue mich auf einen interessanten Austausch! Weitere Informationen zur Kinderund Jugendberatung unter www.fhf-rostock.de

Prozessverlauf Kinder- und Jugendberatung in Fällen F häuslicher h Gewalt Kontaktaufnahme (IST, Institution, Kind/Jugendlicher selbst) Terminvereinbarung: in der Häuslichkeit (im Büro, an anderen Orten) Gespräche mit PSB Inhalte: Informationen über Inhalte, Möglichkeiten und Ziele des Beratungsangebotes Sensibilisierung für die Belange und Bedürfnisse der Kinder/ Jugendlichen Prüfung der Problemakzeptanz Situation der Kinder/Jugendlichen erfassen Gewalterleben aus Sicht der PSB Gewaltschutzmöglichkeiten für/mit Kind besprechen Stärkung der Erziehungskompetenz Entscheidung über weiterführenden Beratungsprozess (bei mehreren Kindern - mit welchen) Bei sehr kleinen Kindern kann der Schwerpunkt in der Beratung und Unterstützung der PSB liegen Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 20

Inhalte der Beratungsgespräche mit den Kindern und Jugendlichen Zuhören und die Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen Situation auffangen Altersgerechte und direkte Informationen darüber, was passiert ist, was sich geändert hat, was sich ändern kann Möglichkeit/Sicherheit geben, Fragen zum Thema zu stellen Erlernen: Gefühle/Empfindungen wahrzunehmen, zu verbalisieren Erlernen: eigene Bedürfnisse erkennen und formulieren Thematisieren von widersprüchlichen Gefühlen Aufzeigen: Wege des Angst-/Aggressionsabbaus Chancen und Vorteile der neuen Situation suchen und nutzen Suchen nach weiterführenden, stabilisierenden, unterstützenden Hilfsmaßnahmen Koordinierungsstelle CORA 10.10.2009 Forum 8 21