Spreizfuß mit Hallux valgus

Ähnliche Dokumente
Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten

Liebe Patientin, lieber Patient

Hammerzehe/Krallenzehe

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Häufige Operationsverfahren

ZOSU Patienteninformation Fußchirurgie

Hallux valgus. Hallux valgus Was ist das?

METATARSALGIA/DURCHGETRETENER VORFUSS

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

METATARSALGIA/DURCHGETRETENER VORFUSS

Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen

Die Operation der Hammerzehe

Fußprobleme. Patienten-Information. ARCEO KLINIK Bad Schwalbach / Wiesbaden. Aktuelle Behandlungswege chronischer Fußschmerzen

HALLUX RIGIDUS ST. ELISABETH-HOSPITAL MEERBUSCH-LANK RHEINISCHES RHEUMA-ZENTRUM. Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum

FUSSCHIRURGIE Informationen für unsere Patienten

PATIENTENLEITFADEN Fuss

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

HELIOS Klinik Köthen Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Fußchirurgie. Informationen und Ansprechpartner

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser.

Operationen bei Hallux rigidus

ZOSU Patienteninformation Fußchirurgie

HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Fußerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Patienteninformation zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS BALLENZEHE

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS

Hammerzehen oder Krallenzehen sind Begriffe welche Fehlstellungen im Bereich der Zehengrundgelenke und Zehenmittelgelenke beschreiben.

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus. Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum

ErgoPad redux hallux und ValguLoc Schmerzen im großen Zeh schnell und effektiv behandeln.

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

DEFINITION/ENTSTEHUNG

Dr. med. Peter Weih Facharzt für Orthopädie

Die moderne Vorfußchirurgie. Dr. med. J. Kühle Facharzt für Orthopädie Chirotherapie Fußchirurgie (Zertifikat D.A.F.) Medizinischer Gutachter

Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt?

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie

Umarbeitung / Schuhzurichtung

Unsere Orthopädische Praxis ist spezialisiert auf die beschriebenen Operationsmethoden und ist in allen Fragen Ihr kompetenter Ansprechpartner.

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie

Sofern Druckstellen das Problem sind, kann ggf. mit weitem oder offenem Schuhwerk bzw. durch Ausweitung der vorhandenen Schuhe geholfen werden.

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Schritt für Schritt zum gesunden Fuss. Orthopädische Schuheinlagen

FERSENSCHMERZ - FERSENSPORN - FASZIITIS PLANTARIS

Fuß.

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Zehn Übungen für gesunde Füsse

Mobilität ist Lebensqualität.

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Fuss-Schmerz

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Neue Methoden und Implantate zur Behandlung von Hammerzehen

Hallux valgus. Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum

CARBON TECHNIK. igli Carbon-Einlagen. Dynamische Unterstützung für Ihre Füße. medi. ich fühl mich besser.

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Endlich schmerzfrei gehen mit Taping Socken!

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR

Einlagen - wann und für was?

LEXIKON SPRUNGGELENK & FUSS

Sicherheitsschuhe Nutzen oder Schaden für die Gesundheit?

Unfallchirurgie & Orthopädie

2: Spannen der Plantarfaszie vom Fersenbein bis zu den Zehen, unter Belastung - beim hochdrücken der Ferse vom Boden.

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz

DIESE KRANKHEITEN KLINGEN WITZIG, TUN ABER WEH Vorsicht bei Knorpel-Glatze und Gelenk-Kater

ENDLICH FREI VON FUSS- SCHMERZEN! Die besten Übungen bei Hallux valgus und anderen Beschwerden. INFO- Programm gemäß 14 JuSchG

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Wenn die Füße schmerzen

Exzentrisches Training bei Achillessehnenreizung und Fersensporn

Wir stiften Lebensqualität.

Die Hallux-valgus-Deformität beschreibt

Haltungskorrektur durch sensomotorische Einlegesohlen

Wenn der Schuh drückt und das Gehen zur Qual wird

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Dem Schmerz auf der Spur.

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Für gesunde und schöne Füsse

Haben Sie Fußprobleme?

FÜSSE GUT ALLES GUT. Neue Therapiekonzepte in der Behandlung von Fußproblemen. Robert Kilger

Was tun bei schmerzenden Füßen? Die besten Tipps und Tricks der Fuß-Schule

HAMMERZEHE/KRALLENZEHE

Der Bruch des Ellenbogengelenkes

Der Hallux. Anatomische Grundlagen, Operation, Behandlungsablauf und Erfolgsaussichten

MEHR. Für Ihre Gesundheit in Rhein-Main

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Schön fuß gehen! Wohlfühl-Chirurgie für schöne & gesunde Füße

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie

Antivarusschuhe. Hilfsmittelverzeichnis - Produktgruppe 31, Pos.- Nr "Korrektursicherungsschuhe"

Mechanische Präarthrosen und Behandlungsmöglichkeiten

Transkript:

Spreizfuß mit Hallux valgus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach

Vor- und Mittelfuß im Röntgenbild 26 Knochen bilden den Fuß des Menschen. Eine Vielzahl von Muskeln, Sehnen und Bändern stabilisieren das knöcherne Skelett und ermöglichen uns den aufrechten Gang. Aufgrund des perfekten Zusammenspiels all dieser Strukturen können wir stundenlang schmerzfrei gehen und laufen. Wird dieses Zusammenspiel jedoch in irgendeiner Weise gestört, macht sich der Fuß schmerzhaft bemerkbar.

Besonders Frauen klagen häufig über eine zunehmend schmerzhafte Fehlstellung der Zehen im Sinne einer Ballenzehe (Hallux valgus) oder auch Krallen- oder Hammerzehe. Ursachen sind: Eine Schwäche der Fußmuskulatur durch fehlende Beanspruchung / fehlendes Training Veranlagung Ungünstiges Schuhwerk Nachgeben des v. a. bei Frauen weicheren Bindegewebes

Spreizfuß mit beginnendem Hallux valgus Die Fehlstellung der Großzehe nimmt, durch die hohe Belastung des Vorfußes und den veränderten Sehnenzug, mit der Zeit zu. Einlagen oder auch Hallux-valgus-Schienen können diesen Prozess nicht aufhalten. Da das Gelenk zunehmend aus der Spur gerät, entstehen Knorpelschäden im Sinne eines vorzeitigen Gelenkverschleißes. Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenkes, des Ballens aber auch der Fußsohle des Vorfußes sind die Folge.

Spreizfuß mit fortgeschrittenem Hallux valgus und Hammer- bzw. Krallenzehen Später entwickeln sich durch die Bedrängung der Kleinzehen durch die Großzehe zusätzliche Fehlstellungen (Krallenzehen) mit Überlastung der 2.- 4. Mittelfußknochen. Diese Überbeanspruchung führt zu Schmerzen, Hautschwielen der Fußsohle und in schweren Fällen auch zum Überlastungsbruch dieser Knochen.

Ähnliche Fehlstellungen entstehen auch bei entzündlichen Erkrankungen, wie z. B. einer chronischen Polyarthritis, die zur Zerstörung von Bändern und Gelenken führt.

Die Behandlung beginnt meist mit einer Einlagenversorgung bzw. einer Schuhzurichtung. Unter Umständen führt bereits diese Maßnahme zu einer Schmerzlinderung. Fehlstellungen lassen sich hierdurch aber nicht korrigieren und nehmen im Laufe der Zeit zu. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist häufig eine operative Therapie sinnvoll.

Operationstechnik bei leichter bis mittlerer Fehlstellung Chevron-Osteotomie Bei leichter bis mittlerer Hallux valgus Fehlstellung wird der knöcherne Ballen entfernt, der 1. Mittelfußknochen nahe der Großzehe durchtrennt und in korrigierter Position z.b. mittels Schraube fixiert. Somit übernimmt der Großzeh wieder mehr Belastung, die übrigen Mittelfußknochen werden entlastet und die Fehlstellung ist korrigiert. Dieses Verfahren ist auch beim Kleinzehenballen möglich.

Chevron-Osteotomie

Operationstechnik bei schwerer Fehlstellung Der 1. Mittelfußknochen wird fern der Großzehe durchtrennt und nach Korrektur mittels Schrauben oder Platte fixiert. Der knöcherne Ballen wird entfernt. Zusätzlich werden verkürzte Bänder und Sehnen gelöst und gelockertes Gewebe gerafft, Fehlstellungen der Kleinzehen werden ebenfalls behoben. Auch hier führt die Korrektur der Fehlstellung wieder zu einer harmonischen Belastung des Vorfußes. Dieses Verfahren ist allerdings etwas aufwändiger als die Chevron-Osteotomie (s.vorn).

Operationstechnik bei schwerster Fehlstellung Bei ausgeprägtem Hallux valgus und fortgeschrittenem Gelenkverschleiß ist mitunter nur noch eine endgültige Fixierung des Großzehengrundgelenkes in korrigierter Position möglich. Fehlstellungen der Kleinzehen werden auch hier bei Bedarf mitversorgt.

Die Therapie von Folgeschäden bei langjähriger Fehlstellung Durch die Fehlstellung der Großzehe entwickelt sich häufig ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes (gelb). Mitunter entsteht auch eine chronische Überlastung des 2. Mittelfußknochens, bis hin zum Knochenbruch (blau), häufig mit Verschleiß des angrenzenden Mittelfußgelenkes (rot). Zunehmende Schmerzen im Bereich Großzehengrundgelenkes und des Fußrückens bei jeglicher Belastung des Fußes sind die Folge.

Operative Therapie von Folgeschäden bei Spreizfuß mit Hallux valgus Durch Stabilisierung der Mittelfußgelenke in korrigierter Position wird in diesen Fällen eine Korrektur der Fehlstellungen, eine Harmonisierung der Lastverteilung im Bereich des Vorfußes und eine deutliche Schmerzberuhigung bis hin zur Beschwerdefreiheit erreicht. Im Gegensatz zu den vorgenannten Operationen handelt es sich hierbei um relativ große Operationen mit entsprechend aufwändiger Nachbehandlung und längerem stationärem Aufenthalt.

Nachbehandlung nach Operationen am Vorfuß Der operierte Knochen sollte zunächst entlastet werden. In der Regel wird hierzu ein spezieller Verbandsschuh verordnet, der in der Regel 6 Wochen getragen werden muss. In Einzelfällen kann eine Gipsnachbehandlung im Gipsschuh oder auch im Unterschenkelgehgips erforderlich sein. Ist der Knochen verheilt, kann normales Schuhwerk getragen werden, wobei mindestens 3 Monate nach der Operation mit einer Schwellneigung des Fußes gerechnet werden muss. Nach Korrektur eines Hallux valgus sollte 3-6 Monate auf modisches Schuhwerk verzichtet werden, um eine stabile Narbenbildung zu ermöglichen und einer erneuten Fehlstellung vorzubeugen.

Zusammenfassung: Eine Instabilität im Bereich des Vorfußes führt im Laufe der Zeit sehr häufig zum Verschleiß der hierdurch überlasteten Fußgelenke. Um die Belastung der Fußgelenke zu reduzieren und Belastungsspitzen zu vermeiden sollte in diesem Fall mindestens eine Bettung des Fußes im Sinne einer Einlagenversorgung erfolgen. Unabhängig davon empfiehlt es sich aber auch, über eine frühzeitige operative Versorgung von Fehlstellungen im Bereich des Vorfußes nachzudenken, um Folgeschäden zu vermeiden und somit einem Verschleiß der angrenzenden Gelenke vorzubeugen. Es gilt Spätschäden zu verhindern.