EINFÜHRUNG. Inhalt. Gliederung und Gestaltung

Ähnliche Dokumente
Installationsund Heizungstechnik

Installationsund Heizungstechnik

Lösungen zu Bearbeitet von Klaus Edling, Matthias Fischer, Michael Helleberg, Ralf Langhorst, Rainer Milbradt, Jürgen Weckler

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Installationsund Heizungstechnik

Installationsund Heizungstechnik

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausarbeitung von Lernsituationen

Aus lizenzrechtlichen Gründen wird die Übersichtskarte nicht abgebildet.

Implementationsveranstaltung

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Wohnhaus mit viel Platz und guter Raumaufteilung in ruhiger Wohnlage von Rotenburg

Johann-Georg-Rauh-Str, Steinheim

ZEIT ZU STARTEN. Deine Ausbildung zum ANLAGENMECHANIKER SHK

Löhne - Mennighüffen energetisch saniertes 3-Familienhaus als Kapitalanlage oder Mehr-Generationen-Haus

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL :

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Modicus M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf Cumulus WD.100

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Berufliche Schulen Berufsschule

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Installationsund Heizungstechnik

5.46 Raumbuch. Methode

Bungalow Modicus M3000

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Versorgungs- und Hausanschlussleitungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Altbau-Villa auf m² Grundstück zentral in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca. 1.

Exposé. Reihenhaus in Hamburg Neubau von 6 Stadthäusern. Objekt-Nr. OM Reihenhaus. Verkauf: Grundstücksfläche 870,00 m².

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung

Immobilien- und Anlagenvermittlungs- GmbH

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

Exposé. Einfamilienhaus in Markt Taschendorf Wunderschönes Einfamilienhaus mit Aussicht, Ruhe und frische Luft. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Lageplan. Eduard Lang Gebbertstraße Erlangen. Dipl. Bauingenieur Gerd Heider Standsicherheitsnachweise Bautechnische Nachweise

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Exposé. Einfamilienhaus in Dortmund Einfamilienhaus in Dortmund-Kirchhörde zu verkaufen. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Gepflegtes Haus mit Einliegerwohnung und tollem Garten in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca.

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse

EXPOSE. Hanauer Str Niddatal-Ilbenstadt. Grundstücksfläche. Tel ru/ms [1]

TOWN-HOUSE. Zu vermieten. 3.5 Zimmer Einfamilienhaus. Einfamilienhaus zum Mieten an ruhiger Wohnlage in Aesch/BL :

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Berufsfachschule Anlagenmechaniker/in SHK

K ULTURDENKMAL S CHICKHARDTSTRASSE S TUTTGART-S Ü D

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

++ Freistehendes 2 Fam.-Haus - Heute schon wissen, wo in Zukunft Ihr Zuhause ist! ++ Telefon: Telefax:

ralf schumann immobilien

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Sachliche und zeitliche Gliederung

Hausanschlussraum Flur-KG. Keller 2. Übergabe/ Wasch./Trocken Raum. Keller 1. Typ C. Haus C 7. Einfamilienhaus Kellergeschoss

Hausanschlussraum Flur-KG. Keller 2. Übergabe/ Wasch./Trocken Raum. Keller 1. Einfamilienhaus Typ C Haus C 5 Kellergeschoss.

G L A S B R E N N E R WOHNBA U UND IM M OB IL IE N GMB H

EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand

Freistehendes 7 ½-Zimmer Einfamilienhaus

Renditestarkes Mehrfamilienhaus am Rotter-See zu verkaufen! Provisionfrei!

Exposé. Mehrfamilienhaus in Kurort Oberwiesenthal. Feriendomizil oder Wohnhaus am Fuße des Fichtelberges! Objekt-Nr. H683 Mehrfamilienhaus

Einfamilienhaus und Bungalow auf großem Grundstück in Königslutter

I. B1 Aufbauorganisation

Stadtvilla Classic. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Arcus WD.100

Rosport + 1 km - Bauhaus Bungalow, 2 geschossig, Super Aussicht

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Inhalt INHALT. Änderungen ab QV Arbeitsbuch. QV Prüfungsaufgaben. Arbeitsprobe. Beispiel LAP 2007 Graubünden.

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Exposé. Einfamilienhaus in Dortmund. Unschlagbarer Preis: Mehrfamilienhaus + Garagenhof + Garten + riesengroßem Kaufgrundstück

Großzügiges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in ruhiger Ortslage

Exposé. Zweifamilienhaus in Großrückerswalde OT Mauersberg Attraktives Wohnobjekt in sonniger Lage. Objekt-Nr. OM Zweifamilienhaus

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

Luxuriöses Traumhaus in Füssen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2)

KÖLN PORZ EIL Freistehender Bungalow mit Garten und Garage. Iris Ehlen

Bauvorhaben Bussardstraße 1, Weilheim i. Obb. Neubau von 11 Wohnungen mit Keller und Tiefgarage

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

Urbanes Wohnen in Hochspeyer!

VERKAUFT Ihr neues schönes Zuhause - Einfamilienhaus in attraktiver Wohnlage von Albstadt

Einfamilienhaus im Bungalowstil in exklusiver Lage von Senftenberg! * Wohnkeller, Garage, Terrasse, Garten *

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Neubau Einfamilienhaus mit Keller und Carport

Einfamilienhaus mit Werkstatt und großer Garage

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch. Frage- und Begehungsbogen. 1 Fragen zum Objekt. 2 Fragen zur Gebäude-/Grundstücksnutzung

ZWEI EXKLUSIVE STADTHÄUSER IN DER NOBELSTRASSE

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Deine Karriere im starken Team

Schön gelegenes EFH mit Doppelgarage auf der Schwäbischen Alb

Moderne Mietwohnungen im Zentrum Aldenhoven, Frauenrather Straße. Informationen unter:

10-Parteien-Wohnhaus Siebenbürgener Straße 11, Regensburg

Kindergarten mit Kleinkindgruppe in Oberwittstadt Stadt Ravenstein

Neuordnung Konstruktionsberufe

GEMÜTLICHE 3-ZIMMER-EINLIEGERWOHNUNG IN RUHIGER WOHNLAGE VON WILLICH-ANRATH

EXPOSÉ. TOP Reiheneckhaus in Erkelenz, Bahnhof fußläufig und 2 min bis zur A46. ECKDATEN. Objektart: Reihenendhaus

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Transkript:

EINFÜHRUNG Mit den Lernsituationen Installations- und Heizungstechnik, Lernfelder 1 4, liegt der erste Band für den handlungs- und lernfeldorientierten Unterricht im 1. Ausbildungsjahr vor. Inhalt Der Inhalt dieses Arbeitsbuches ist abgestimmt auf die folgenden Lernfelder: Bearbeiten von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen (Lernfeld 1) Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen (Lernfeld 2a) Bearbeiten von Kundenaufträgen (Lernfeld 2b) Herstellen von einfachen Baugruppen (Lernfeld 3) Warten technischer Systeme (Lernfeld 4) Anhand von Lernsituationen, die als Arbeits- und Kundenaufträge gestaltet sind, werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik behandelt. In einigen Lernsituationen sind englische Inhalte integriert. Gliederung und Gestaltung Methodische Konzeption Das Arbeitsbuch umfasst 4 Kapitel. Grundlage bildet ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Die entsprechenden Zeichnungen der Grundrisse und des Schnittes sind im Anlagenteil zu finden. Eine Musterfamilie, deren Mieter sowie die Firma Haustechnik Hutter GmbH runden das Bild ab. Die Lernsituationen behandeln Teilbereiche der Lernfelder und stellen exemplarische Kundenaufträge dar. Jedes Lernfeld ist farblich unterschiedlich gekennzeichnet und lehnt sich an die Gestaltung der Fachkunde Installations- und Heizungstechnik des Verlags Europa-Lehrmittel an. Zur leichteren Bearbeitung der Aufträge sind die Lernsituationen in der Regel in Schritte gegliedert, die berufliche Handlungen implizieren. Schritt 1: Kunden-/Arbeitsauftrag Schritt 2: Informationen Schritt 3: Wegweiser Schritt 4: Durchführung Schritt 5: Bewertung Zur Bearbeitung der Kunden- und Arbeitsaufträge werden zusätzliche, unterstützende Informationen gegeben. Bei komplexeren Aufgaben wird die Erarbeitung der grundlegenden Fachthematik mit Hilfe eines Wegweisers erleichtert. Erst dann folgt die eigentlliche Durchführung des Arbeitsauftrages. Spezielle methodische Hilfestellungen werden in drei Lernaufgaben erläutert (Mind-Map, Präsentation mit Hilfe einer Pinwand, Rollenspiel). Bei der Durchführung des Arbeitsauftrages steht die logische Abfolge der Einzelschritte im Vordergrund. Am Ende jeder Lernsituation befindet sich ein Vorschlag, wie die jeweilige Lösung zu bewerten und die Kompetenzentwicklung zu beurteilen ist. Zur Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse gibt es in zwei Lernsituationen ergänzende Übungen. Die verschiedenen Lernsituationen können in Einzel-, Partner- oder in Teamarbeit bearbeitet werden. Bei der gemeinsamen Erarbeitung besteht die Möglichkeit, arbeitsgleich oder arbeitsteilig vorzugehen. Die Schüler sollten nach ihren Fähigkeiten und Kenntnissen die Lernsituationen je nach Schwierigkeitsgrad in Absprache mit dem Lehrer bearbeiten. Testen Sie die Lernsituationen kritisch und geben Sie Ihre Eindrücke bitte an die Autoren weiter (lektorat@europa-lehrmittel.de). Zur Erstellung von Präsentationen und zur Unterstützung der Arbeit mit den Lernsituationen bieten wir das entsprechende Bildmaterial des Buches sowie ergänzende Informationen auf beiliegender CD an. Herbst 2008 Autoren und Verlag 3

INHALTSVERZEICHNIS ARBEITSBUCH LERNFELDER 1 4 EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTPROJEKT 7 LERNFELD 1 FERTIGEN VON BAUTEILEN MIT HANDGEFÜHRTEN WERKZEUGEN Lernsituation 1.1 Gutes Werkzeug gute Arbeit 9 Arbeitsauftrag 9 Informationen 10 Wegweiser 11 Durchführung 17 Mind-Map Wie und warum erstellt man sie? 19 Bewertung 21 Lernsituation 1.2 Die Inventur im Lager 23 Arbeitsauftrag 23 Informationen 23 Wegweiser 23 Durchführung 25 Bewertung 36 LERNFELD 2b* BEARBEITEN VON KUNDENAUFTRÄGEN Lernsituation 2b.1 Der Knigge des Anlagenmechanikers/der Anlagenmechanikerin 37 Arbeitsauftrag 37 Informationen 38 Durchführung 41 Bewertung 42 LERNFELD 2a BEARBEITEN VON ANLAGENTEILEN MIT MASCHINEN Lernsituation 2a Demontage eines Badezimmers 43 Kundenauftrag 43 Wegweiser 43 Durchführung 52 Bewertung 54 LERNFELD 2b BEARBEITEN VON KUNDENAUFTRÄGEN Lernsituation 2b.2 Besprechung der Bauzeichnung mit dem Hausherrn 55 Arbeitsauftrag 55 Informationen 56 Durchführung 58 Bewertung 64 *Die Lernsituation 2b.1 im Lernfeld 2b ist aufgrund der hohen Bedeutung des Kundendienstes den weiteren Lernsituationen vorgezogen. 5

INHALTSVERZEICHNIS ARBEITSBUCH LERNFELDER 1 4 LERNFELD 3 HERSTELLEN VON EINFACHEN BAUGRUPPEN Lernsituation 3.1 Planung des Hausanschlusses 65 Kundenauftrag 65 Informationen 65 Wegweiser 67 Durchführung 68 Bewertung 76 Lernsituation 3.2 Installation der Gartenleitung 77 Kundenauftrag 77 Informationen 77 Wegweiser 78 Präsentation mit einer Pinnwand Wie gestalte ich sie optimal? 85 Durchführung 86 Übung 87 Bewertung 92 LERNFELD 4 WARTEN TECHNISCHER SYSTEME Lernsituation 4.1 Inbetriebnahme der Armaturen im Hausanschlussraum 93 Arbeitsauftrag 93 Informationen 93 Wegweiser 94 Rollenspiel Was soll das? Wie geht das? 99 Durchführung 99 Bewertung 102 Lernsituation 4.2 Planung der Inbetriebnahme der Trinkwasseranlage 103 Arbeitsauftrag 103 Informationen 103 Wegweiser 104 Durchführung 104 Übung 110 Bewertung 111 ANHANG DIN-A3-Zeichensatz Lageplan Haus Waldesruh 113 Grundriss Untergeschoss 114 Grundriss Erdgeschoss 115 Grundriss Dachgeschoss 116 Schnitt durch das Gebäude 117 Faltmodell Aufbauanleitung für das Modellhaus (auf beiliegender CD) Untergeschoss (doppelseitig) Erdgeschoss (doppelseitig) Obergeschoss (doppelseitig) Dach (einseitig) Gelände (einseitig) 6

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTKONZEPT Die ersten Lernsituationen beschäftigen sich mit den wichtigen Grundlagen für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die Schwerpunktthemen lauten: Gutes Werkzeug gute Arbeit Die Inventur im Lager Der Knigge des Anlagenmechanikers/ der Anlagenmechanikerin Demontage eines Badezimmers Mit Beginn der Lernsituation 3.1 Planung des Hausanschlusses beginnt die installationstechnische Planung eines Musterhauses. Als Modell hierfür dient in diesem Arbeitsbuch das Einfamilienhaus Waldesruh mit geplanter Einliegerwohnung. Bewohner sind die Familie Heinz und Kathrin Kunz mit den Söhnen Jonas und Alexander sowie Tochter Anne. In die Einliegerwohnung wird das Ehepaar Alfred und Katja Schmidt einziehen. Das Musterhaus in Massivbauweise wurde den traditionellen bergischen Häusern durch ein vorgesetztes Fachwerk und ein Krüppelwalmdach mit zwei Walmgauben nachempfunden. Die Einliegerwohnung im Souterrain erhielt eine Natursteinverblendung. Die Wahl fiel auf dieses Haus, da hier die Möglichkeit der getrennten Versorgung zweier Wohneinheiten gegeben ist. Je nach Nutzung können so unterschiedliche Versorgungsbedingungen simuliert werden. Durch die einprägsamen optischen Reize wird eine Orientierung in den Plänen des Hauses vereinfacht. Die installationstechnische Planung hat folgende Schwerpunkte: Installation der Gartenleitung Inbetriebnahme der Armaturen im Hausanschlussraum Planung der Inbetriebnahme der Trinkwasseranlage Die anfallenden Arbeiten wird die Musterfirma Haustechnik Hutter GmbH mit Meister Hans Hutter, Geselle Paul Helfrich und dem Auszubildenden Daniel Klein übernehmen. Der Großhändler ist die Ideal SHK. In den Arbeitsbüchern zum zweiten und dritten Ausbildungsjahr (beide derzeit in Vorbereitung) werden Lernsituationen mit entsprechenden Inhalten von der Ausstattung der Sanitärräume, der Abwasserplanung, der Installation der Wärmeverteilungsanlage und der Wärmeerzeuger, dem Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung und der Installation der Trinkwassererwärmung die versorgungstechnischen Arbeiten in dem Musterhaus komplettieren. 7

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTKONZEPT In den Lernsituationen dieses Arbeitsbuches werden planerische und anlagenanalytische Aufgaben für das Musterhaus gestellt. Die Lösung dieser Aufgabenstellungen kann unter Zuhilfenahme eines kompletten Zeichnungssatzes des Hauses erfolgen. +10,90 Im Anhang dieses Arbeitsbuches werden folgende technische Zeichnungen zur Verfügung gestellt: 2,13 22 85 1,26 39 85 1,13 5 48 5 179,30 ü.nn +2,60 10 2,35 16 9 2,50 16 9 2,47 5 18 24 26 20 15 +8,05 +5,35 176,70 ü.nn +0,00-0,02 Maßstab: 2,70 2,85 2,75 2,60 Gezeichnet: Geprüft: Schnitt A-A, Haus Waldesruh 48 5 85 1,13 5 1,31 76 30 Lageplan des Hauses für die Entwässerungsplanung Grundrisszeichnung der Einliegerwohnung im Souterrain Grundrisszeichnung Erdgeschoss Grundrisszeichnung Dachgeschoss Schnittzeichnung des gesamten Hauses Erfahrungsgemäß kommt es durch ein untrainiertes räumliches Vorstellungsvermögen, besonders am Anfang der Ausbildung, zu Schwierigkeiten beim Lesen einer Bauzeichnung. Als Hilfestellung zur besseren Orientierung und Veranschaulichung sind im hinteren Umschlag fünf Ausschnittbögen für den maßstabsgetreuen Bau eines Papiermodells eingesteckt. Dieses Papiermodell im Maßstab 1:100 besteht aus abnehmbaren Etagen mit allen Innenwänden des Musterhauses. Die Hanglage des Grundstückes sowie das Gefälle der Straße können nachgebaut werden. Eine bebilderte Bauanleitung (auf der beiliegenden CD) hilft bei der Erstellung. 8

1.1 GUTES WERKZEUG GUTE ARBEIT Good tools good work Informationen Beispielhaft folgt eine Auflistung der üblichen Handwerkszeuge einer Werkzeugtasche Ihres Betriebes Haustechnik Hutter GmbH. Öl- und Gasfeuerungs- Kundendiensttasche; Fa. Ulisch quantity hand tool reference number 1 leather tool case 40 700 5 open end spanner, chrome-plated, 10 19 mm 1 4119 1 spanner for nozzles, 16 mm 3 7016 1 set Allen keys, 2,5 8 mm 6 4100 1 set Allen keys, 5/64 7/32 (imperial messure) 6 4400 3 pin wrench for oil burner, 3/4/5 x 200 mm 6 6030/40/50 2 ball ended Allen keys, 4/5 mm 6 7040/50 1 hammer, 300 g 10 003 1 mason s chisel, 250 x 12 mm 11 212 1 centre punch 12 200 1 drift punch, 3 mm 12 303 1 hand cleaner, 0,5 l 12 700 3 cleaning cloths 12 801 1 carpenter s gauge, 2 m 16 602 1 junior hacksaw with blade 17 100 1 all purpose file, 200 mm, with plastic handle 18 611 1 copper pipe cuter, 3 16 mm 20 016 1 adjustable pipe wrench, 1 25 250 1 jaw water pump pliers, 250 mm 25 725 1 wide jaw plumbing pliers 25 800 1 spanner for fittings, 90 25 920 1 monkey wrench, chrome-plated, 200 mm 25 962 1 Philips screw driver, 2/6 mm 27 362 1 angular screw driver, 5,5 x 100 mm 27 245 2 ball screw driver, 6/8 x 25 mm 27 276/8 2 Philips ball screw driver, 4,5/6 x 25 mm 27 281/2 1 voltage detector screw driver, 3 x 75 mm 27 303 3 electrician s screw drivers VDE-insulated, 4 x 100 mm, 5,5 x 125 mm, 6,5 x 150 mm 27 364/5/6 1 combination pliers, chrome-plated and insulated, 180 mm 27 411 1 telephone wrench, chrome-plated and insulated, 160 mm 27 551 1 side-cutting pliers, chrome-plated and insulated, 160 mm 27 602 1 stripping pliers, chrome-plated and insulated, 160 mm 27 641 1 stainless steel electrician s knife 27 672 1 baffle disc dusting brush, V2A 34 810 1 fine oiler, 60 ml 56 806 10

1.2 DIE INVENTUR IM LAGER Take inventory Fotos der Fittings: 1 2 3 4 5 6 7 10 8 11 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 29

3.1 PLANUNG DES HAUSANSCHLUSSES Service connection and meter room Die Gasinstallation erfolgt nach DVGW-TRGI 2008. Die Gasverteilung ist für zwei Wohneinheiten vorgesehen. Die Gasleitung sollte im Heizungsraum möglichst an der Wand unter der Decke geführt werden. Nach Auskunft des GVU wird das Gasnetz im erhöhten Niederdruck (> 25 mbar bis 100 mbar) betrieben. Der Stromzählerkasten für zwei Wohneinheiten wurde vom Elektriker an der gegenüberliegenden Wand zur Wanddurchführung zwischen Tür und Treppe angebracht. Die Anordnung der Potenzialausgleichsschiene soll nach eigenem Ermessen vorgenommen werden. RE 177,10 m ü.nn Gas Flur (HAR) Strom Telefon Wasser 45 Flur gewählter Ausschnitt Schlafen Heizung 0,02 Bad Diele Lüftung Lüftung Lüftung Wohnen Küche ±0,00 176,70 ü.nn Arbeiten Grundriss UG: Hausanschlussraum (HAR) im Flur, Heizungsraum sowie Lage und Aufbau der Mehrsparteneinführung (MSE) 66

HAR 3.2 INSTALLATION DER GARTENLEITUNG Installation of a pipe to the garden Kundenauftrag Ihre Firma hat den Auftrag bekommen, in einem Einfamilienhaus die Trinkwasserinstallation vorzunehmen. Die Versorgungsleitung und die Wasserzählanlage mit einem Fünffachverteiler sind bereits installiert. Die Aufgabenstellung erfordert nun die Installation der Rohrleitung vom Verteiler zum Gartenventil im Erdgeschoss. Erstellen Sie eine übersichtliche Präsentation auf einem Plakat zu Ihrem Lösungsvorschlag, die auf Folgendes eingeht: Be- und Verarbeitung Ihrer ausgewählten Rohrart Berechnung der Rohrleitung vom Verteiler/Schrägsitzventil zur Übergangsscheibe des Gartenventils Informationen Bevor Sie mit der Bearbeitung des Auftrages beginnen, sollten Sie sich in Absprache mit Ihrem Lehrer für eine der vier unterschiedlichen Rohrarten entscheiden und Teams bilden (siehe nächste Seite). Anschließend informieren Sie sich mithilfe der Fragen zu den Merkmalen Ihrer ausgewählten Rohrart und erstellen eine übersichtliche Präsentation. Für die Erstellung Ihres Plakates sind auf Seite 85 wichtige Tipps aufgeführt. Die folgende isometrische Zeichnung zeigt den Verteiler mit der auszulegenden Gartenleitung. DN 25 WD 10/10 100 100 Schlafen Einliegerwohnung Bad Einliegerwohnung DN 15 500 150150 150 150 820 Garten EG Bad DG Bad p Einligerwohnung Speicher/EG Küche m 3 400 250 300 350 1030 1100 WD 10/10 Heizungskeller DN 15 4450 110 WD 10/10 1150 400 Gezeichnet: Geprüft: Hausverteiler TW, Isometrie 77