Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für



Ähnliche Dokumente
Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Gewährung von Beihilfe Kuren nach 8 Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO)

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Aufwendungen bei Krankheit

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Beihilferecht des Bundes)

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf Tel.: 0211/ M e r k b l a t t

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition

Beihilfe für neu eingestellte Beamte

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Zusatzversicherung Ergänzungsstufe

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Beihilfe zu außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandenen Aufwendungen

Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland

KRANKEN-ZUSATZVERSICHERUNG. Leistungsvergleiche GKV und ARAG.

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Informationsveranstaltung zur kirchlichen Beihilfeversicherung für die Evangelische Landeskirche in Bayern und die Diakonie in Bayern

Merkblatt Beihilfe. 31. Juli 2015

R+V - Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium. Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S N1 MB EA 25 Euro

2) Beihilfeausschluss für Beamte auf Widerruf im Bereich von zahnärztlichen Leistungen

in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 2009 (KABl. S. 140); geändert durch Rechtsverordnung vom 17. Oktober 2014 (KABl. S.

Privat-Patient beim Zahnarzt

Beihilfe zu Aufwendungen im Ausland für Rehabilitation, Anschlussheilbehandlung, Suchtbehandlung oder für Kuren

Bremen. Die zwei Elemente bei der Krankenversorgung von Referendaren

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Für den öffentlichen Dienst. Private Krankenversicherung Für Beamte

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung

Baustein 2. ohne Rechtsanspruch. Sozialfonds WVW. Reha Prävention

Subsidiaritätsprinzip

Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B 1, B 2, B 3, C und E (B)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

RUNDSCHREIBEN 3/ 2 013

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Kirchliche Beihilfeversicherung Mitarbeiterversammlung Pastorale Dienste u. Religionslehrer i.k. der Erzdiözese Bamberg am

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Rund ums Thema Pflegestufen

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Quittungsheft für Zuzahlungen

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Beamte / Beamtinnen, Beschäftigte mit beamtenrechtlicher Versorgung und Versorgungsempfänger /innen

Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie.

Betriebsrente für vorzeitig ausgeschiedene Arbeitnehmer mit Versorgungszusage nach beamtenrechtlichen Grundsätzen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen

Sachsen. Beihilfeleistungen in den Ländern. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in.

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Tarife KBH, KBVV für Beihilfeberechtigte des Landes Hessen

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

RUNDSCHREIBEN 4 / 2013

Zusatzversicherung Ergänzungsstufe

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

GESUNDHEITSSCHUTZ. Das R+V-BeihilfeKonzept. Die private Krankenversicherung für Beamte.

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

das Bundesministerium des Innern hat durch Rundschreiben die Beihilfefähigkeit zu Insulinanaloga konkretisiert.

Private Krankenvollversicherung für Beamte. Gesundheitsbewusstsein lohnt sich für Sie mit Vision B.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Zahnärztliche Leistungen ( 14 bis 17 BBhV)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

AMBULANTE UND ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Transkript:

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für Personen mit beamtenrechtlichem Beihilfeanspruch (z.b. DO-Angestellte, Dienstvertragsinhaber), die in einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichert sind und denen ein Zuschuss oder Arbeitgeberanteil von mind. 21 monatlich zum Krankenversicherungsbeitrag gewährt wird Seite 1. Rechtsgrundlagen 2 2. Beihilfeberechtigung 2 3. Beihilfefähige Aufwendungen 3 4. Umfang der Beihilfe 5 5. Antragstellung 5 Dieses Merkblatt ist zur allgemeinen Information bestimmt. Rechtsansprüche können Sie daraus nicht ableiten. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns gerne an. Um den Lesefluss zu erleichtern, verzichten wir auf Doppelnennungen (z. B. Witwe/Witwer ); die verwendeten Bezeichnungen gelten jeweils für beide Geschlechter. Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Hauptsitz Zweigstelle Bankverbindung Sie erreichen uns Internet / E-Mail Daxlander Str. 74 Birkenwaldstr. 145 Landesbank Baden-Württemberg montags bis freitags www.kvbw.de 76185 Karlsruhe 70191 Stuttgart BIC: SOLADEST600 von 8 Uhr bis 16:30 Uhr info@kvbw.de Tel. 0721 5985-0 Tel. 0711 2583-0 IBAN: DE24 6005 0101 0001 0008 58...

1. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage ist die Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung BBhV) in der jeweils gültigen Fassung. Ob Beihilfe nach Bundesrecht oder nach anderen Regelungen (z. B. landesrechtlichen Beihilfevorschriften) zusteht, hängt vom jeweiligen Dienstherren und von der Art des Dienstverhältnisses ab. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versicherte Beihilfeberechtigte und deren berücksichtigungsfähigen Angehörigen, denen ein Zuschuss, Arbeitgeberanteil oder Ähnliches von mindestens 21 Euro monatlich zum Krankenkassenbeitrag gewährt wird, ebenso für DO-Angestellte, die Teilkostenerstattung bzw. den Wahltarif Prämienzahlung bei Leistungsbeschränkungen gewählt haben. 2. Beihilfeberechtigung Beamte, DO-Angestellte und Versorgungsempfänger sind beihilfeberechtigt, wenn und solange sie Bezüge erhalten. Die Beihilfeberechtigung besteht auch, wenn Bezüge wegen Elternzeit oder der Anwendung von Ruhens-, Anrechnungs- oder Kürzungsvorschriften nicht gezahlt werden. Der Anspruch auf Beihilfe bleibt bei Urlaub unter Wegfall der Besoldung nach der Sonderurlaubsverordnung unberührt, wenn dieser nicht länger als einen Monat dauert. Aufwendungen für den Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner des Beihilfeberechtigten sind beihilfefähig, wenn dessen Gesamtbetrag der Einkünfte ( 2 Abs. 3 Einkommensteuergesetz EStG) im zweiten Kalenderjahr vor Beantragung der Beihilfe 17.000 nicht übersteigt. Wird dieser Gesamtbetrag der Einkünfte im laufenden Kalenderjahr nicht erreicht, ist der Ehegatte unter dem Vorbehalt des Widerrufs bereits im laufenden Jahr berücksichtigungsfähig. Der Gesamtbetrag der Einkünfte ist durch eine Kopie des Steuerbescheids nachzuweisen. Sofern kein Steuerbescheid vorgelegt werden kann (z. B. bei Nichtveranlagung) oder wenn der Steuerbescheid nicht alle von 2 Abs. 3 EStG erfassten Einkünfte abbildet (z. B. Pauschalsteuer auf Zinseinkünfte), sind andere geeignete Nachweise vorzulegen. Besteht für einen berücksichtigungsfähigen Angehörigen aus einem Beschäftigungsverhältnis als teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ein eigener Beihilfeanspruch auf arbeitszeitanteilige Beihilfe, ist dieser im Verhältnis zur Berücksichtigungsfähigkeit vorrangig. Bei Vorlage der Beihilfeentscheidung aus dem Arbeitnehmerverhältnis kann eine Aufstockung über den anderen Anspruch geltend gemacht werden. Beihilfe wird auch für Kinder des Beihilfeberechtigten gewährt, die im Familienzuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz berücksichtigungsfähig sind. Der Anspruch auf Beihilfe besteht grundsätzlich so lange, wie der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag gezahlt wird. Seite 2 von 5

Sofern für berücksichtigungsfähige Angehörige ein anderer Krankenversicherungsschutz besteht als für den Beihilfeberechtigten selbst, sind die Aufwendungen dementsprechend ggf. abweichend zu beurteilen. 3. Beihilfefähige Aufwendungen Die entstandenen Aufwendungen sind nur insoweit beihilfefähig, als keine vorrangigen Leistungsansprüche gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen. Die Höhe der zustehenden Kassenleistung ist in jedem Fall nachzuweisen; werden keine Leistungen gewährt, bedarf es der Begründung durch die Krankenkasse. Nicht beihilfefähig sind Aufwendungen für die private Behandlung bei einem bei der Krankenkasse zugelassenen Arzt und die von ihm verordneten Arzneimittel oder bei sonstigen zugelassenen Behandlern (z. B. Krankengymnasten) sowie Aufwendungen, die dadurch entstehen, dass an Stelle von Sachleistungen eine Kostenerstattung nach 13 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) oder entsprechenden Vorschriften gewährt wird. Falls eine erbrachte Leistung nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten ist oder eine dort vorgeschriebene Indikation nicht vorliegt, kann Beihilfe zu den entstandenen Aufwendungen gewährt werden, wenn die erforderlichen Voraussetzungen nach der BBhV erfüllt sind. Beihilfefähig sind grundsätzlich nur notwendige und wirtschaftlich angemessene Aufwendungen. Daher ist die Beihilfefähigkeit einiger Aufwendungen auf Höchstbeträge (z. B. bei Heil- und Hilfsmitteln) oder auf Höchstbehandlungszahlen (z. B. bei ambulanter Psychotherapie) begrenzt. Außerdem müssen die jeweiligen beihilferechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Aufwendungen für die nachfolgend aufgezählten Leistungen sind dem Grunde nach beihilfefähig: 3.1 Ärztliche und zahnärztliche Behandlung bei Privatbehandlern. 3.2 Zahnärztliche Behandlungen nach den folgenden Maßgaben: Zahnersatz (Brücke, Krone, Prothese) unter Anrechnung der höchstmöglichen Kassenleistung (Festzuschuss 65 %, dies entspricht einem Bonus von 30 %). Aufwendungen für außervertragliche zahnärztliche Leistungen, wobei Auslagen, Material- und Laborkosten, die im Zusammenhang mit Zahnersatz stehen, nur zu 40 % beihilfefähig sind. Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen (Nrn. 8000 ff. der Gebührenordnung für Zahnärzte GOZ) sowie implantologische Leistungen (Nrn. 9000 ff. GOZ), sofern die jeweiligen medizinischen Indikationen nach 15 BBhV vorliegen. 3.3 Heilpraktikerbehandlungen. Berücksichtigt werden auch Arzneimittel, die der Heilpraktiker während der Behandlung verbraucht, nicht jedoch Arzneimittel, die er zum weiteren Gebrauch schriftlich ver- Seite 3 von 5

ordnet. Generell von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossen sind nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel im Sinne des 22 Abs. 2 Nr. 3 BBhV. 3.4 Hilfsmittel und Heilmittel (z. B. Krankengymnastik), die im Verzeichnis der Heilmittel bzw. Hilfsmittel als beihilfefähig aufgeführt sind und die von einem Arzt ohne Kassenzulassung verordnet wurden. Zu Hilfs- und Heilmitteln, die von der Krankenversorgung nach dem SGB V ausgeschlossen sind, wird jedoch keine Beihilfe gewährt. 3.5 Wahlleistungen im Krankenhaus: Chefarztbehandlung, Zweibettzimmerzuschlag (unter Abzug von 14,50 täglich). 3.6 Psychotherapeutische Leistungen durch privatärztliche Behandler oder nicht zur Abrechnung mit einer Krankenkasse zugelassene Psychotherapeuten. Wegen der weiteren Voraussetzungen (u. a. Voranerkennungspflicht) und des Verfahrensablaufs nehmen Sie bitte rechtzeitig vor Beginn der Behandlung mit uns Kontakt auf. 3.7 Häusliche Krankenpflege, wenn die Verordnung durch privatärztlichen Behandler erfolgt. 3.8 Familien- und Haushaltshilfe, wenn die Leistungsgewährung seitens der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung endet und soweit die Voraussetzungen nach 28 BBhV erfüllt sind. 3.10 Fahrtkosten unter den Voraussetzungen des 31 BBhV, wenn und soweit kein Anspruch gegenüber der Krankenkasse besteht. 3.11 Anschlussheilbehandlungen und Suchtbehandlungen ( 34 BBhV) sowie Rehabilitationsmaßnahmen ( 35 BBhV), wenn kein Anspruch gegenüber der Krankenkasse bzw. Rentenversicherung besteht. 3.12 Leistungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit nach 37 bis 39 BBhV. Berücksichtigungsfähige Angehörige, die selbst in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert sind, erhalten die Pflegeleistungen in voller Höhe von ihrer Pflegekasse, insoweit kann hierzu grundsätzlich keine Beihilfe gewährt werden. Bei stationärer Pflege erstattet die Pflegekasse nur bis zu bestimmten monatlichen Höchstbeträgen, zu den darüber hinaus entstehenden Aufwendungen für Pflegeleistungen, Unterkunft und Verpflegung kommt eine Beihilfegewährung in Betracht. Aufwendungen für folgende Leistungen sind nicht beihilfefähig: Gesetzlich vorgesehene Zuzahlungen (z. B. für einen Krankenhausaufenthalt, für Arzneimittel), Beträge, die über die Festbeträge für Arznei-, Hilfs- und Heilmittel hinausgehen, konservierende Zahnbehandlung (Einlagefüllungen/Inlays und plastische Füllungen), von der gesetzlichen Krankenkasse ausgeschlossene Arznei-, Hilfs- und Heilmittel. Seite 4 von 5

4. Umfang der Beihilfe Die beihilfefähigen Aufwendungen werden stets ggf. nach Abzug einer anzurechnenden Kassenleistung mit dem Bemessungssatz bewertet. Dieser beträgt für den Beihilfeberechtigten selbst 50 %, für Versorgungsempfänger 70 % der beihilfefähigen Aufwendungen. Sind zwei oder mehr Kinder berücksichtigungsfähig, erhöht sich der Bemessungssatz auf 70 %. Dies gilt bei mehreren Beihilfeberechtigten nur für denjenigen, der den Familienzuschlag bezieht. Für den berücksichtigungsfähigen Ehegatten beträgt der Bemessungssatz 70 %, für das berücksichtigungsfähige Kind 80 % der beihilfefähigen Aufwendungen. Soweit die Summe aus Beihilfe und Leistungen anderer Kostenträger den Rechnungsbetrag übersteigt, wird die Beihilfe um den übersteigenden Betrag gekürzt. Die beihilfefähigen Aufwendungen mindern sich um die Eigenbehalte nach 49 BBhV, beispielsweise bei Arznei- und Verbandmitteln oder Hilfsmitteln 10 % der Kosten, mindestens um fünf und höchstens um zehn Euro, jedoch nicht um mehr als die tatsächlichen Kosten. 5. Antragstellung Beihilfe ist ausschließlich mit dem aktuellen, vom KVBW herausgegebenen und vollständig ausgefüllten Antragsvordruck geltend zu machen. Die geltend gemachten Aufwendungen sind durch Rechnungen oder sonstige Belege nachzuweisen. Zweitschriften der Belege sind grundsätzlich ausreichend. Auf Rezepten muss die Pharmazentralnummer des verordneten Arzneimittels angegeben sein. Beihilfe wird nur gewährt, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Rechnungsdatum beantragt wird. Sofern Sie Zweifel über die Beihilfefähigkeit bestimmter Aufwendungen haben, empfehlen wir in Ihrem eigenen Interesse, vor Durchführung einer bestimmten Behandlung beim KVBW anzufragen. Vorstehende Information steht unter dem Vorbehalt des Gleichbleibens der ihr zugrunde liegenden Rechtslage; Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Weitere Infos, z. B. die Bundesbeihilfeverordnung und Merkblätter des KVBW, finden Sie auch unter www.kvbw.de. Mit freundlichen Grüßen Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Seite 5 von 5