Hast du Töne? Saiten-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Vorlesung 3 Streichinstrumente

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Hast du Töne? Stimmige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Anfänge in der Antike

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT

Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Hinweise zu Klangrätsel

Steg aufschneiden. Steg. (engl.: bridge)

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

SONNE, MOND UND STREICHER

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

[GEIGENPÄDAGOGIK : VERWENDUNG THESENAUSZUG BERNADETTE JANSEN VON DER ABWECHSLUNG DER ZWEI HEMISPHÄREN DES GEHIRNS]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Streichinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung).

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Eine Klangszene (S. 127)

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Klangspektrum Klangschale, Zimbeln (S. 4), Klangstab (S. 6), Windharfe (S.9) (siehe Hörbeispiele Stimulationen für die Ohren )

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Die Physik des Klangs

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Lösungsblatt Richtungshören

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Musikinstrumente. Sport and leisure time Reading & Writing Level C2 GER_C2.0102R

VOM KLANG DER GEIGE Schallerzeugung und Resonanz SCHALL INSTRUMENTE - MUSIK

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

oben: Tenor-Ukulele der Firma Brüko, Deutschland unten: elektrische Tenor-Ukulele der Firma Risa Musical Instruments, Deutschland

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

das elektromagnetische Tonabnehmersystem vom perfekten Entwicklerduo: Audiotechniker Manfred Reckmeyer & Geiger Uli Bösking.

Wir machen Töne mit dem Körper

Saitenhalter wechseln

1. Akzente setzen - 1 -

Still remnants of moving and reappearing sounds

Streichinstrumente. Herausgegeben von Christiana Nobach. Mit 37 Abbildungen BÄRENREITER KASSEL BASEL LONDON NEW YORK PRAG METZLER STUTTGART WEIMAR

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Vom Klang der Geige. Schallerzeugung und Resonanz. FWU das Medieninstitut der Länder

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Selber eine Geige bauen!

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Bei Gitarren kann man erst einmal ganz einfach zwischen akustischen, halbakustischen und E- Gitarren unterscheiden:

Eine Klangschale zu hören, heisst zu fühlen. David Lindner

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

Meeting 2017 Music Academy Regensburg 14. & 15. Oktober 2017

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Die Phonetik von Tonhöhe

Klassenarbeit - Instrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Musikinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Die Physik der Musikinstrumente.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

8. Akustik, Schallwellen

Über das Glockenläuten. Übungen zur Medientechnik am Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik WS

Transkript:

Hast du Töne? Saiten-Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er

Hast du Töne? Saiten-Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen ein in ein Meer perfekter Wellen. Schallwellen wandern durch Raum und Zeit, sprechen Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den besonderen Sound von Saiteninstrumenten. Doch wie erzeugen sie hörbare Töne? Begeben wir uns in die erstaunliche Welt der Saiten-Klänge. Jazz-Geiger Valtentin Gregor auf dem Weg ins Tonstudio. Der Wahlberliner mit eigener Band ist fasziniert vom Klang der Violine. Was mir an der Geige so gut gefällt, ist, dass man mit ihr unheimlich viele verschiedene Sachen machen kann. Bei Probeaufnahmen im Studio zeigt sich Valentin Gregor in Spiellaune. Begleitet wird er von zwei weiteren Saiteninstrumenten, Piano und Kontrabass. Und für den Rhythmus sorgt das Schlagzeug. Wie schwingt eine Saite? Saiteninstrumente funktionieren alle nach dem gleichen Grundprinzip, egal ob gestrichen, angeschlagen oder gezupft, Hauptsache die Saite schwingt. Das können wir hören oder über ein Mikrofon aufnehmen und am Monitor darstellen. In extremer Zeitlupe: die gestrichenen Leersaiten der Violine. Die dickste die g- Saite schwingt am langsamsten und klingt am tiefsten. D-, A-, und E-Saite sind dünner, vibrieren schneller und klingen höher. Der Steg überträgt die Schwingungen auf den Korpus. Wenn Valentins Finger die Saiten auf das Griffbrett drücken, verkürzt er deren schwingende Länge. Dadurch vibrieren sie noch schneller und klingen noch höher. Bei jedem Bogenstrich erklingen gleichzeitig mit dem Grundton die entsprechenden Obertöne. Das sind ganzzahlige Vielfache des Grundtons. Und ihre Anzahl und Lautstärke bestimmen wesentlich den typischen Sound eines Instruments. Wie Saiten schwingen lässt sich am besten in einem Experiment zeigen. Vorhang auf für die Physikanten. Szene: Wie schwingt eine Saite? Wird eine Saite angeregt, überlagern sich Grund- und Oberschwingungen ein Klang entsteht. Die Kurven zeigen den jeweiligen Schwingungsverlauf. Wie eine Violine klingt, hängt wesentlich vom Schwingungsverhalten des Korpus ab. Je nach Bauweise hebt dieser Resonanzkörper bestimmte Tonhöhen hervor und dämpft andere. Ein gestrichenes G klingt so, wenn der Korpus mitschwingt. Es hat diesen Schwingungsverlauf. Er wird zum Sägezahn, sobald die Saite alleine schwingt. Der nervende Ton macht deutlich, weshalb soviel Wert auf einen optimalen Resonanzkörper gelegt wird. Auf die richtige Mischung kommt es an: das Geheimnis des Wohlklangs In dieser Bonner Villa arbeitet einer der führenden Geigenbauer Deutschlands, Stephan Peter Greiner. In der Werkstatt, im Souterrain, eifert er den großen

Vorbildern wie Stradivari und Amati nach. Ihre Instrumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert haben Maßstäbe gesetzt und gelten bis heute als unübertroffen. Vor Jahren hat sich Peter Greiner mit dem Physiker Heinrich Dünnwald zusammengetan. Durch akribische akustische Messungen und Tests haben sie herausgefunden, was den tragfähigen durchsichtigen Klang alter italienischer Meistergeigen ausmacht. Diese Kenntnisse fließen seither in den Bau neuer Geigen ein. Die Symbiose aus Physik und Handwerk hat Erfolg. Greiners Instrumente sind gefragt. Seit wir vor 15 Jahren mit dem Bau neuer Instrumente begonnen haben, da glaubte noch niemand, dass neue Instrumente auch gut klingen können. Man dachte immer nur altitalienische Geigen haben einen guten Klang, der auch in der Lage ist große Konzertsäle zu füllen. Mittlerweile haben wir viele neue Instrumente gebaut, die einen Gegenbeweis angetreten haben, d.h. vieler unserer Instrumente und die Instrumente von Kollegen werden von auch berühmten Musikern gespielt. Wir haben Frequenzanalysen von Geigen gemacht, von Stradivaris, von Guaneris und eben auch von Neugebauten und konnten somit die Klänge miteinander vergleichen und haben eben auch da festgestellt, es gibt bei guten neuen Instrumenten und den berühmten italienischen Instrumenten eigentlich keinen wirklichen Klangunterschied. Für die Instrumente kommen nur ausgesuchte abgelagerte Hölzer in Frage. Die präzise Bearbeitung von Boden und Decke hat den größten Einfluss auf den Klang. Sie sollen so schwingen, dass möglichst alle erwünschten Obertöne gut zur Geltung kommen. Szene 2: Wie können Platten schwingen? Dem Klanggeheimnis altitalienischer Meister auf der Spur Peter Greiners Geigen werden immer wieder akustisch vermessen. So kann er den Klang in die gewünschte Richtung lenken. Wie das Klangspektrum ermittelt wird, erläutert der Physiker Heinrich Dünnwald. Unser Messsystem ist so aufgebaut, dass die Eigenschaften des Korpus gemessen werden. Wir haben die Saiten abgedämpft, damit sie nicht mitschwingen. Das Anregungssystem regt die Geige am Steg an, so wie es auch die Saiten beim Spielen machen. Das, was die Geige abstrahlt, wird mit einem Mikrofon gemessen. Dadurch entsteht so eine Frequenzkurve. Diese Kurve ist sehr zerklüftet, weil eine Geige sehr viele Resonanzen besitzt. Um eine Übersicht zu gewinnen über wesentliche Frequenzbereiche, wird die Kurve geglättet. Wir sehen hier, dass es vier fünf sechs hervorstehende Bereiche gibt. Das sind Bereiche, die für die Klangfarbe sehr bedeutsam sind. Dieser tiefe Bereich um 500 Hertz ist dafür entscheidend, dass das Instrument sonor und grundtönig klingt. In diesem Bereich um etwa 1000 Hertz entstehen nasale Klangfarben und bei etwa 3000 Hertz entsteht die Brillanz einer Geige und damit auch ihr Durchsetzungsvermögen. Es ist uns gelungen, diese für die alten italienischen Geigen sehr wichtigen Frequenzbereiche deutlich hervorzuheben und so auch neue Geigen mit diesen wunderbaren Klangeigenschaften zu versehen. Violinen und Bratschen klingen am besten, wenn sie der menschlichen Stimme möglichst nahe kommen. Das jedenfalls ist die Meinung des Geigenbauers Peter Greiner. Valentin Gregor setzt bewusst auf diese Klangverwandtschaft und lässt in seinem Stück Smelody Stimme und Instrument verschmelzen. Peter Greiners Geigen sind das Ergebnis handwerklicher Präzision. Nur so lässt sich ein perfekter Klang erzielen. Bei Fabrikgeigen muss man dagegen Abstriche machen. Das belegen auch Heinrich Dünnwalds Messungen.

Wir sehen hier im Vergleich die Geige von eben noch mal als weiße Kurve und da drunter als rote Kurve eine sehr schlechte Fabriksgeige, bei der in erster Linie dieser 1000 Hertz-Bereich dominiert, während die anderen zwar vorhanden sind, aber deutlich geringer ausfallen als bei der sehr guten Geige. So wichtig die Qualität eines Instruments auch sein mag, entscheidend ist das Können der Musiker, die virtuos mit den akustischen Phänomenen der Physik spielen.

3x3 Aufgaben zur Sendung Saiten-Klänge Wie funktionieren Saiteninstrumente? Welche zwei Faktoren beeinflussen die Tonhöhe einer klingenden Saite? Was versteht man unter dem Begriff Obertöne und wofür sind sie zuständig? Nenne berühmte italienische Geigenbauer! Erkundige dich im Internet, wo solche alte Geigen noch im Einsatz sind und welchen Wert sie besitzen! Wie kann man heute solche Geigen nachbauen? Was ist für den Klang einer Geige entscheidend? Welche Instrumente gehören zur Familie der Streichinstrumente? Welchen Frequenzbereich kann das menschliche Ohr wahrnehmen? Erkundige dich im Internet oder in anderen Nachschlagwerken.

Lösungsvorschläge für die Aufgaben Wie funktionieren Saiteninstrumente? Saite wird entweder durch Zupfen, Streichen oder Schlagen zum Schwingen gebracht Welche zwei Faktoren beeinflussen die Tonhöhe einer klingenden Saite? Dicke der Saite und die Länge der Saite Was versteht man unter dem Begriff Obertöne und wofür sind sie zuständig? ganzzahlige Vielfache des Grundtons; sind für den Klang eines Instruments sehr wichtig Nenne berühmte italienische Geigenbauer! Amati, Stradivari, Guaneri Erkundige dich im Internet, wo solche alte Geigen noch im Einsatz sind und welchen Wert sie besitzen! Besitzer der Instrumente verleihen sie an gute Musiker; Rekord hält eine Geige, die auf einer Auktion von Christie's in New York für 3,544 Mio. US-Dollar versteigert wurde Wie kann man heute solche Geigen nachbauen? mit Hilfe der Erkenntnisse und den Messtechniken aus der Physik können in die handwerkliche Kunst einfließen Welche Instrumente gehören zur Familie der Streichinstrumente? Violine (Geige), Viola (Bratsche), Cello, Kontrabass Was ist für den Klang einer Geige entscheidend? Hölzer für Boden und Decke, handwerkliche Präzision; entscheidend ist aber immer noch der Musiker Welchen Frequenzbereich kann das menschliche Ohr wahrnehmen? Erkundige dich im Internet oder in anderen Nachschlagwerken. Wahrnehmungsbereich für Schallschwingungen liegt etwa zwischen 16 und 20 000 Schwingungen pro Sekunde (Hertz)

Teile einer Violine Trage hier die folgenden Begriffe ein: Saitenhalter, Steg, Saiten, Bassbalken, Stimmstock, Boden, Decke, Zargen, F-Löcher, Hals, Wirbel, Schnecke, Kinnhalter, Griffbrett

Teile einer Violine (Lösung) Steg Saiten Griffbrett Saitenhalter Schnecke Kinnstütze Wirbel Hals F-Löcher Decke Bassbalken Zargen Stimmstock Boden

Die Bauteile der Violine In diesem Suchrätsel sind folgende 14 Wörter versteckt. Suche sie und hebe sie farbig hervor. 1. SAITENHALTER 2. GRIFFBRETT 3. KINNHALTER 4. STIMMSTOCK 5. BASSBALKEN 6. SCHNECKE 7. F-LÖCHER 8. WIRBEL 9. ZARGEN 10. SAITEN 11. DECKE 12. BODEN 13. HALS 14. STEG K J M E M G Q O S A I T E N E Y R N K W I R B E L C U B L S A I T E N H A L T E R O H A L S T P V A F B C I D D A N R O V C E R L J D S Y E N C T G R I F F B R E T T N K M M F I C P E Y C L S F H W T H R G C A I U H G C - Z M K I N N H A L T E R H L A S T I M M S T O C K G N Ö R I B M F W D E C K E P E C G T Y I O C Q K Y C Y Q C H E J B A S S B A L K E N K E N S T E G D M F Z D A I E R O

Lösung Duplikat ohne Füllbuchstaben S A I T E N W I R B E L B S A I T E N H A L T E R O H A L S D E G R I F F B R E T T N S F C - Z K I N N H A L T E R H L A S T I M M S T O C K N Ö R D E C K E E C G C H E B A S S B A L K E N K E N S T E G E R

Saiten-Klänge Die folgenden Webtipps im Zusammenhang mit Saiteninstrumenten stellen Webauftritte vor, mit denen die Schüler das angeeignete Grundwissen aus den Sendungen selbstständig erweitern können. Begleitmaterialien zur Sendung Hier findet man die Begleitmaterialien zur Sendung. Mit diesen Unterlagen lassen sich noch zahlreiche Unterrichtsmaterialien erstellen. http://www.br-online.de/bildung/databrd/hdt02.htm/index.htm Saiteninstrumente Einen großen Überblick zu fast jedem Thema findet man in WikiPedia. Also kann man auch hier mit den Recherchen beginnen. http://de.wikipedia.org/wiki/saiteninstrument Von dieser Seite aus können Recherchen in allen Richtungen unternommen werden.