B oder H Die magnetische Ladung

Ähnliche Dokumente
Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Experimentalphysik 2

Magnetische Monopole

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Magnetostatik. Magnetfelder

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrizitätslehre und Magnetismus

πάντα ῥεῖ alles fließt

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Vorlesung : Roter Faden:

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Repetitionen Magnetismus

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

III Elektrizität und Magnetismus

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Planungsblatt Physik für die 4A

Physik Stand: September Seite 1 von 5

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Einführung in die Physik

Elektrodynamik. Rainer Hauser. Januar 2015

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Magnetisches Feld / Magnetismus

Grundlagen. der Elektrotechnik. Heyno Garbe. Hendrik Gerth. Helmut Haase. SchöneworthVerlag. 3. erweiterte Auflage

Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus - Einführung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

PS II - Verständnistest

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Theoretische Physik (Elektrodynamik)

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Elektrische und magnetische Felder

Magnetisches Induktionsgesetz

Beschreibung Magnetfeld

Grundlagen der Elektrotechnik

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Felder als Objekte. F. Herrmann.

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

PS II - GLET

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

1 Dynamische Elektromagnetische Felder. 2 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören

Zu den Suchbegriffen Leistungsübertragung,

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Planungsblatt Physik für die 4B

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Klausur Experimentalphysik II

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

2 Inhaltsverzeichnis

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

Dauermagnete. Versuch

3.6 Materie im Magnetfeld

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

316 - Magnetfeldmessungen

Transkript:

B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1

Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische Stromstärke I elektrische Ladungsdichte r elektrische Stromdichte j freie und gebundene el. Ladung elektrischer Widerstand R Kapazität C Induktivität L Polarisation P Magnetisierung M elektrisches Potenzial j magnetisches Vektorpotenzial A elektrische Spannung U magnetisches Skalarpotenzial j m elektrische Feldstärke E magnetische Feldstärke H elektrische Verschiebung D magnetischer Fluss F Coulombkraft F magnetische Flussdichte B magnetische Ladung Q m Lorentzkraft F L Felder zum Anfassen: B oder H 2

1. Analogie: E B elektrische Feldstärke E magnetische Flussdichte B elektrische Ladung Q elektrische Stromstärke I elektrisches Potenzial j magnetisches Vektorpotenzial A elektr. Feldkonstante e 0 Kehrwert magn. Feldkonst. 1/m 0 Häufigste Analogie, auch in Schulbüchern verbreitet, dort B oft als magnetische Feldstärke eingeführt. Felder zum Anfassen: B oder H 3

1. Analogie: Definition von E und B elektrische Ladung Q elektrische Stromstärke I Quelle elektrisches Feld Quelle magnetisches Feld Definition E Definition B Kraft auf elektrische Ladung Kraft auf elektrischen Strom im elektrischen Feld im magnetischen Feld E = F / Q B = F / ( s I ) Felder zum Anfassen: B oder H 4

1. Analogie: Kraftgesetze elektrische Kraft F = Q E Lorentzkraft F = I ( s B ) Coulombsches Gesetz Biot-Savartsches Gesetz F 1 4 e 0 Q1 Q 2 r 2 m0 s 4 I I r 1 2 F Ampere-Definition Felder zum Anfassen: B oder H 5

1. Analogie: Maxwell-Gleichungen, Potenziale Maxwell-Gleichungen mit E und B: E rot B m0 je m0e 0 t B rot E t div B 0 div E r e e 0 B: Quellenfrei elektrisches Potenzial j und magnetisches Vektorpotenzial A: j und A bilden wie r und j (Ladungs- und Stromdichte) einen Vierervektor E grad j A B rot A Felder zum Anfassen: B oder H 6

2. Analogie: E H elektrische Feldstärke E magnetische Feldstärke H elektr. Verschiebung D magn. Flussdichte B elektrische Ladung Q magnetische Ladung Q m elektrisches Potenzial j magnetisches Potenzial j m elektr. Feldkonstante e 0 magn. Feldkonstante m 0 einfache Einheitenübersetzung: V A Beispiele: E : V/m H : A/m Q : C = A s Q m : Wb = V s D : C/m 2 = A s/m 2 B : Wb/m 2 = V s/m 2 e 0 : As/Vm m 0 : Vs/Am Felder zum Anfassen: B oder H 7

2. Analogie: Ladungsdichten elektr. Ladungsdichte r e magn. Ladungsdichte r m r e = r e, frei + r e, gebunden r m = 0 + r m, gebunden gebundene Ladung: Polarisation P Magnetisierung M (magn. Polarisation J = m 0 M) Dielektrikum Weichmagnet Felder zum Anfassen: B oder H 8

2. Analogie: Ladungsdichten elektr. Ladungsdichte r e magn. Ladungsdichte r m r e = r e, frei + r e, gebunden r m = 0 + r m, gebunden gebundene Ladung: Polarisation P Magnetisierung M (magn. Polarisation J = m 0 M) div P = r e, gebunden div M = r m, gebunden / m 0 D = e 0 E + P B = m 0 ( H + M ) außerhalb von Materie: B ~ H Felder zum Anfassen: B oder H 9

magnetische Ladung? Äquivalente Aussagen: - es gibt keine freie magnetische Ladung - es gibt keine magnetischen Monopole - die gesamte magnetische Ladung eines Körpers ist Null - jeder Körper/Magnet trägt gleich viel positive Nordpol- wie negative Südpol-Ladung - teilt man einen Magneten entstehen neue Pole, so dass jedes Teilstück insgesamt magnetisch neutral bleibt Felder zum Anfassen: B oder H 10

Magnetpole Magnetpole ohne H und Q m Zitate: Die Orte, wo sich die [Stahl-]Späne konzentrieren, heißen die Pole des Magneten. Das nach Norden zeigende Ende wird Nordpol des Magneten genannt. Durch Definition wurde festgelegt, dass am Nordpol eines Magneten die Feldlinien aus dem Magneten ausund an seinem Südpol in ihn eintreten. Deshalb bezeichnet man allgemein bei Elektromagneten oder Permanentmagneten Gebiete, aus denen die Feldlinien austreten, als Nordpol und Gebiete, in die sie eintreten, als Südpol. Felder zum Anfassen: B oder H 11

2. Analogie: Kraftgesetze elektrische Kraft F = Q E magn. Kraft F = Q m H Definition H = F / Q m 1. Coulombsches Gesetz 2. Coulombsches Gesetz F 1 Q Q 1 2 m,1 2 F 4 e 2 0 r 4 m 0 r 1 Q Q m,2 Felder zum Anfassen: B oder H 12

Messung der magnetischen Ladung Q m Stabmagnet an Kraftmesser, ein Pol in einer Spule Messung zeigt: F ~ I wegen F = Q m H und H = n I / l Q m = F / H = (F l) / (n I) 2. Pol liefert gleichen Wert Felder zum Anfassen: B oder H 13

Messung der magnetischen Ladung Q m Nachweis, dass Q m,gesamt = 0 Stabmagnet in der Mitte einer langer Spule Kraft trotz Magnetfeld 0 Q m, gesamt = 0 Felder zum Anfassen: B oder H 14

2. Analogie: Maxwell-Gleichungen Maxwell-Gleichungen mit E und H: div E r e e 0 Quellendichte div H r m, geb m 0 H: nicht Quellenfrei rot E B t Wirbeldichte rot H j e D t Felder zum Anfassen: B oder H 15

Fazit - Die Analogie E H ist für die Schule anschaulicher als E B - Die Einführung von H (und Q m ) zusätzlich zu B lohnt sich - Q m ist eine wohldefinierte, leicht zu messende Größe - An magnetischen Polen sitzt (gebundene) magnetische Ladung Q m - Dass keine magnetischen Monopole existieren, lässt sich mit Q m leicht beschreiben: Q m, gesamt jedes Körpers ist Null Die Magnetostatik wird mit H und Q m genauso einfach wie die Elektrostatik Felder zum Anfassen: B oder H 16