Der Datenschutz soll gestärkt werden Herausforderung an die Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Mittagsinfo zum Thema

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Schutz von Patientendaten

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

«Zertifizierter» Datenschutz

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Datenschutz und Schule

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Nachricht der Kundenbetreuung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Datum Ausgabe 05/2009

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Angenommen am 14. April 2005

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

33 - Leistungsvoraussetzungen

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Datenschutzbeauftragte

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

JURCASH nutzen

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Datenschutz-Management

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte-Sprache-Bilder

Online Newsletter III

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

EÜR contra Bilanzierung

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Transkript:

Manuel Bucher M.A. HSG in Law and Economics, Rechtsanwalt Associate Telefon +41 58 258 10 00 manuel.bucher@bratschi-law.ch Der Datenschutz soll gestärkt werden Herausforderung an die Wirtschaft Datenschutz war bis anhin für viele Unternehmen ein leidiges und mühsames Thema. Betroffene Personen haben ihre Rechte gegenüber den datenbearbeitenden Unternehmen nur selten beansprucht. Mit einer geplanten Revision des Datenschutzgesetzes DSG will der Bundesrat nun die Schwächen des Gesetzes ausmerzen sowie die Rechte und Durchsetzung derselben durch die betroffenen Personen stärken. Doch welche Auswirkungen hat dies für die datenbearbeitenden Unternehmen? 1. Das Datenschutzgesetz Ein zahnloser Tiger? Am 1. April 2015 gab der Bundesrat bekannt, dass er das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt hat, bis spätestens Ende August 2016 einen Vorentwurf zur Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) zu unterbreiten. Anlass hierfür gaben neben den derzeit in der EU und beim Europarat laufenden Datenschutzreformen die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe, welche in ihrem Bericht an den Bundesrat aufgezeigt hat, wie die Bestimmungen des DSG an die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst und die Probleme bei der Anwendung des DSG behoben werden können. Mit der Revision will der Bundesrat die Voraussetzungen schaffen, um die modernisierte Europarats-Konvention zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (SEV 108) zu ratifizieren. Zudem soll dadurch ermöglicht werden, dass soweit erforderlich die in die aktuelle, voraussichtlich nicht vor Ende 2015 abgeschlossene, Revision der EU Datenschutzerlasse eingeführten Änderungen später übernommen werden können. 2. Die Grundlegenden Revisionsbemühungen Die Evaluation hat unter anderem ergeben, dass die betroffenen Personen ihre Rechte gegenüber den Datenbearbeitenden nur selten beanspruchen. Zur künftig besseren Durchsetzung des DSG wird nun geprüft, ob nebst den Kompetenzen und Befugnissen des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) auch die verschiedenen Rechtsansprüche der betroffenen Personen sowie die Verfahren zur Durchsetzung punktuell gestärkt werden sollen. Weiter will der Bratschi Wiederkehr & Buob AG Basel Bern Lausanne St. Gallen Zug Zürich Die vollständige Anwaltsliste finden Sie im Internet unter www.bratschi-law.ch/team

Bundesrat die Datenkontrolle und Datenherrschaft sowie den Schutz von Minderjährigen verbessern und durch die Förderung von Best Practices erreichen, dass der Datenschutz früher greift. Das heute aktuelle Thema Big Data streift der Bericht bedauerlicherweise nur am Rande, da nach Ansicht der Arbeitsgruppe zum heutigen Zeitpunkt noch nicht ausreichend Klarheit über die Auswirkungen besteht. Insofern finden sich im angedachten Konzept einzig punktuelle Lösungsansätze, und kein umfassendes Normkonzept. 3. Die wichtigsten angedachten Neuerungen im Überblick Die Arbeitsgruppe schlägt in ihrem Bericht zahlreiche Neuerungen vor und hält sich hierbei unter anderem an die derzeitigen Bemühungen im Rahmen des Modernisierungsentwurfs zur Datenschutzkonvention SEV 108. Zum grössten Teil handelt es sich hierbei um geringfügige Anpassungen des derzeitigen DSG. Es sollen jedoch auch einige grundlegende Neuerungen eingeführt werden, auf welche im Folgenden kurz eingegangen wird. 3.1 Einführung von Sorgfaltspflichten Neu ist der Vorschlag zur Einführung verschiedener Sorgfaltsmassnahmen, wonach bestimmte Massnahmen ergriffen werden müssen, um Gesetzesverstösse zu verhindern und zu beseitigen sowie die damit verbundenen Konsequenzen zu verringern. Im Wesentlichen sind neu künftig folgende Massnahmen vorgesehen: 3.1.1 Grundsatz Privacy by Design : Die Datenbearbeiter sollen verpflichtet werden, bereits bei der Konzeption einer Personendatenbearbeitung die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen und angemessene Schutzmassnahmen einzubauen (z.b. Beschränkung der durch die Anwendung bearbeiteten Daten auf das für die Zweckerreichung zwingende Minimum, dezentrale Speicherung von beschafften Personendaten, Einbau technischer Sicherheitsmassnahmen). Den Schutzbedürfnissen von Minderjährigen und anderen besonders verletzlichen Personengruppen ist speziell Rechnung zu tragen; 3.1.2 Grundsatz Privacy by Default : Besteht für den Nutzer eine Wahlmöglichkeit zwischen mehreren unterschiedlich datenschutzfreundlichen Systemeinstellungen, so ist als Standardeinstellung stets die datenschutzfreundlichste vorzugeben; 3.1.3 Pflicht zur angemessenen Dokumentation der Datenbearbeitungsvorgänge: Da nur Daten schützen kann, wer weiss, welche Daten er wie bearbeitet, und dies mit wachsender Betriebsgrösse, Komplexität und Umfang der Datenbearbeitung nur noch mit einer Dokumentation über die Verfahren, Abläufe, Organisation, Zuständigkeit und die zur Verfügung stehenden Mittel möglich ist, soll künftig eine angemessene Dokumentation der Datenbearbeitungsvorgänge für alle Datenbearbeiter Pflicht werden; 3.1.4 Abschätzung von Datenschutzfolgen: Besteht bei einer Datenbearbeitung ein erhöhtes Risiko einer Persönlichkeitsverletzung, so muss der Verantwortlich eine Analyse zu Seite 2 5

den potenziellen Auswirkungen der Datenbearbeitung auf die betroffenen Personen durchführen und auf Verlangen die Analyse dem EDÖB vorlegen; 3.1.5 Pflicht zur Meldung von Verletzungen: Sollten Datenschutzverletzungen ( data breaches ) vorliegen, so ist nach Ansicht der Arbeitsgruppe künftig der EDÖB ohne unangemessene Verzögerung hierüber zu informieren. Wie die genauen Rahmenbedingungen aussehen, insbesondere was ohne angemessene Verzögerung bedeuten soll und ob gewisse Schwellenwerte überschritten werden müssen, bevor die Meldepflicht ausgelöst wird, ist noch unklar; 3.1.6 Pflicht zur Einsetzung eines Datenschutzverantwortlichen: Ebenfalls zur Diskussion steht die generelle Pflicht zur Einführung eines Datenschutzverantwortlichen für Unternehmen ab einer bestimmten Grösse resp. für Unternehmen, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, wie zum Beispiel bei der Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, von Personendaten über Minderjährige oder von Daten anderer schutzbedürftiger Personen, etc. 3.2 Stärkung der Rechte der betroffenen Personen Die Arbeitsgruppe sieht infolge der bisher spärlichen Durchsetzung der Rechte der betroffenen Personen ferner zahlreiche Neuerungen zur Stärkung dieser Rechte sowie zur Vereinfachung der Durchsetzung derselben vor: 3.2.1 Recht auf Berichtigung: Wenn eine betroffene Person ein (berechtigtes) Gesuch um Berichtigung ihrer Daten stellt, hat der Datenbearbeiter etwaige ihm bekannte weitere Empfänger der falschen Daten hierüber von sich aus zu informieren, damit die falschen Daten auch dort berichtigt werden können; 3.2.2 Automatisierte Einzelentscheidungen: Jeder betroffenen Person soll das Recht eingeräumt werden, keiner auf einer rein automatisierten Bearbeitung von Daten basierenden und sie massgeblich betreffenden Entscheidung unterworfen zu werden, ohne dass sie ihren Standpunkt vor oder nach der automatisierten Entscheidung einbringen konnte. Betroffen hiervon sind automatisierte Prozesse zur Bewertung einzelner Merkmale wie Kreditwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Verhalten oder spezifische Risiken (bspw. automatisch höhere Risikoeinstufung eines Sportwagenlenkers in der Haftpflichtversicherung). Die konkrete Bedeutung und Umsetzung in der Praxis ist noch unklar; 3.2.3 Einführung einer Zertifizierungspflicht: Die Arbeitsgruppe schlägt vor, die bis anhin freiwillige Datenschutzzertifizierung gemäss Art. 11 DSG für gewisse Bereiche spezialgesetzlich als Zertifizierungspflicht auszugestalten. Die genaue Umsetzung sowie die betroffenen Branchen sind noch unklar; 3.2.4 Beweislastverteilung: Heute muss grundsätzlich die betroffene Person den Nachweis einer Persönlichkeitsverletzung erbringen, während der Datenbearbeiter die Beweislast Seite 3 5

für das Vorliegen eines hinreichenden Rechtfertigungsgrundes trägt. Die Arbeitsgruppe schlägt vor, dass künftig ein Gericht vom Datenbearbeiter im Einzelfall den Nachweis einer datenschutzkonformen Bearbeitung verlangen kann, wenn dies unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen angemessen erscheint. 3.3 Stärkung der Aufsichtsbehörden Ergänzend zur Stärkung der Rechte der betroffenen Personen soll nach Auffassung der Arbeitsgruppe die Wirksamkeit des Gesetzes durch eine Stärkung der Befugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörde mittels Verfügungskompetenzen verbessert werden. Neben einer grundsätzlich diskutierten Neugestaltung der Organisation des EDÖB (bspw. als Kollegialbehörde), sind u.a. folgende Aufgaben und Kompetenzen im Privatrechtsbereich angedacht: 3.3.1 Vorabklärungen: Nach dem Vorbild der Kartellgesetzgebung (Art. 26 KG) soll es dem EDÖB künftig möglich sein, von Amtes wegen, auf Begehren betroffener Personen oder Dritter ein Vorabklärungsverfahren zur einfachen, raschen, informellen und einvernehmlichen Lösungserreichung anzustreben. Ziel ist es, diejenigen Fälle auszusondern, welche die Einleitung einer Untersuchung im eigentlichen Sinne erfordern; 3.3.2 Informationsbeschaffungsbefugnisse: Im Rahmen formeller Untersuchungsverfahren soll es dem EDÖB zusätzlich zu den bereits bestehenden Möglichkeiten der Auskunftseinholung, der Edition von Akten und der Vorführung der Datenbearbeitung (Art. 29 Abs. 2 DSG) ermöglicht werden, unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zu Räumlichkeiten und Informatikprogrammen zu erhalten sowie Beschlagnahmen durchzuführen und Siegel anbringen zu lassen; 3.3.3 Verfügungs- und Sanktionskompetenz: Neben der Möglichkeit zum Erlass von Sistierungen oder Unterlassungen einer Datenbearbeitung wird auch diskutiert, die Befugnis zur Verhängung einer Geldbusse zu erteilen. Welche Befugnisse konkret eingeführt werden, ist noch unklar; 3.3.4 Beratung Privater: Die in Art. 28 DSG vorgesehene Beratungstätigkeit soll beibehalten werden. Zusätzlich wird die Einführung eines Vorprüfungsverfahrens diskutiert, in dessen Rahmen die beabsichtigte Datenbearbeitung dem EDÖB vorgelegt werden kann. Wird die Datenbearbeitung positiv geprüft, so kann der Datenbearbeiter die Bearbeitung in der vorgelegten Fassung durchführen, ohne eine Sanktionierung durch den EDÖB zu riskieren. Ein ähnliches Verfahren existiert heute bereits im Kartellgesetz (Art. 32 KG). Seite 4 5

4. Was bedeutet dies für die Privatwirtschaft? Auch wenn die besagten Reformbemühungen noch am Anfang stehen und nur schwer voraussehbar ist, was in welcher Form umgesetzt werden wird, scheint aus heutiger Sicht klar, dass folgende Bereiche grundlegend angepasst und gestärkt werden: Der EDÖB wird zusätzliche Kompetenzen und Befugnisse zur Sicherstellung der Einhaltung des DSG durch die Datenbearbeiter erhalten. Seine Position wird voraussichtlich grundsätzlich gestärkt und auch mit Verfügungs- und Sanktionsbefugnis ausgestaltet werden; Die Individualrechte der betroffenen Personen werden umfangreich gestärkt und die Rechtsdurchsetzung soll erleichtert werden. Dies dürfte dazu führen, dass u.u. inskünftig vermehrt Verfahren von betroffenen Personen angestrebt werden; Die Datenbearbeiter sehen sich infolge der Stärkung der Position der Aufsichtsbehörde und der Individualrechte der betroffenen Personen inskünftig mit höheren organisatorischen Anforderungen zur korrekten Umsetzung der angedachten Anforderungen konfrontiert. Beginnend mit der durchzuführenden Datenschutzfolgeabschätzung über die ständige Dokumentation der Datenbearbeitung bis hin zur geplanten Einführung von Meldepflichten bei Datenschutzverstössen dürfte sich inskünftig der Datenbearbeiter vor neuen Herausforderungen der korrekten Umsetzung des Datenschutzgesetzes wiederfinden. Die angedachten Neuerungen und die damit verbundenen organisatorischen und technischen Herausforderungen sollten durch die Datenbearbeiter frühzeitig angegangen werden. Eine exakte Analyse und Standortbestimmung des aktuell im Unternehmen vorhandenen Datenschutzniveaus ist eine unverzichtbare Voraussetzung für jeden privaten Datenbearbeiter. Zahlreiche der angedachten Revisionsbemühungen können durch die privaten Datenbearbeiter bereits heute auf freiwilliger Basis und mit relativ einfachen Mitteln umgesetzt werden. Neben der frühzeitigen Herstellung von Datenschutz-Compliance kann dadurch auch auf einfache Art den betroffenen Personen kommuniziert werden, dass der Datenschutz einen hohen Stellenwert im eigenen Unternehmen inne hat ein nicht zu unterschätzendes Marketing-Tool für alle privaten Unternehmen! Bratschi Wiederkehr & Buob AG ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei mit über 75 Anwältinnen und Anwälten in den Wirtschaftszentren der Schweiz, bietet schweizerischen und ausländischen Unternehmen und Privatpersonen professionelle Beratung und Vertretung in allen Bereichen des Wirtschafts-rechts, im Steuerrecht und im öffentlichen Recht sowie in notariellen Angelegenheiten. Basel Lange Gasse 15 CH-4052 Basel Telefon +41 58 258 19 00 Fax +41 58 258 19 99 basel@bratschi-law.ch Bern Bollwerk 15 Postfach 5576 CH-3001 Bern Telefon +41 58 258 16 00 Fax +41 58 258 16 99 bern@bratschi-law.ch Lausanne Avenue Mon-Repos 14 Postfach 5507 CH-1002 Lausanne Téléfone +41 58 258 17 00 Téléfax +41 58 258 17 99 lausanne@bratschi-law.ch St. Gallen Vadianstrasse 44 Postfach 262 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 58 258 14 00 Fax +41 58 258 14 99 stgallen@bratschi-law.ch Zug Industriestrasse 24 CH-6300 Zug Telefon +41 58 258 18 00 Fax +41 58 258 18 99 zug@bratschi-law.ch Zürich Bahnhofstrasse 70 Postfach 1130 CH-8021 Zürich Telefon +41 58 258 10 00 Fax +41 58 258 10 99 zuerich@bratschi-law.ch Bratschi Wiederkehr & Buob AG, Vervielfältigung bei Angabe der Quelle gestattet www.bratschi-law.ch Seite 5 5