Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Herbert Rubin

Ähnliche Dokumente
Physik besser verstehen!

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Kraft Arbeit Energie

Vom Lernen zum Können

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterricht lernwirksam gestalten.

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen

Nichts als die mathematische Wahrheit

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

2 Mechanik des Massenpunktes

V12 Beschleunigte Bewegungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Fächerverbindender Unterricht

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Theoretische Physik: Mechanik

Randbedingungen des Projektes. Entwicklung und Verbreitung von Unterrichtseinheiten zum Thema «Energie» für die Volksschule. Vorgehen.

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Energieformen beim Trampolinspringen

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik für Naturwissenschaftler

Mathematik und Naturwissenschaften

Grundlagen der Biomechanik

Ebene Spiegel. Physik

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Experimentalphysik E1

Physik in der Oberstufe

Stunt - Fall in einen Kartonstapel

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Probleme aus der Mechanik mit System lösen

MCG Physik Einführungsphase

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du kennst die Fallbeschleunigung auf der Erde und weisst, wie sie gemessen werden kann.

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort Grundlagen

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Kognitive Aktivierung

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Brücken und was sie stabil macht

Analyse von Ausgangsbedingungen

Die Multiplikation als Dualität in Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie

5. Arbeit und Energie

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Guter Physikunterricht: eine Frage des Details

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Klausur Experimentalphysik I

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Vom Lernen zum Können

Erwartete Kompetenzen

Vordiplomsklausur Physik

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

2. Lagrange-Gleichungen

Transkript:

Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen Herbert Rubin

Nur verstandene Physik macht wirklich Spass!

Was ist eine Erhaltungsgrösse? In der Mechanik gibt es drei besonders wichtige physikalische Gö Grössen, nämlich: Die physikalische Arbeit W, die an einem Körper verrichtet wird bzw. dessen Energie E Die Translationsgrösse Impuls p eines geradlinig g bewegten Körpers Die Rotationsgrösse Drehimpuls L eines rotierenden Körpers

Veranschaulichung: Arbeit Impuls Drehimpuls

Arbeit:

Verallgemeinerung:

Merksatz:

2010 hep verlag ag, Bern

MINT Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik Ins Zentrum rückt die Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler Anschlussfähige und nicht anschlussfähige Schülervorstellungen (Fehlvorstellungen, Misskonzepte) analysieren Schülervorstellungen mit einbeziehen Die Misskonzepte und Fehler konstruktiv nutzen Schülergerechter Aufbau der Lerninhalte (Stoffdidaktik vs. lehr- lernforschungsbasierte Didaktik)

Neue Lernmethoden der Lehr und Lernforschung Den Aufbau intelligenten Wissens unterstützen Kognitiv aktivierende Lernformen Die Wissensgrenzen vor Augen führen Vorhandene Misskonzepte konstruktiv nutzen Anleitungen zur Bildung von Selbsterklärungen Metakognitives Training Aufträge zum forschenden Lernen

Didaktische Aspekte Von der üblichen Fachsystematik zu verständnisorientiertem Unterricht Von einfachen Grundphänomenen ausgehen, welche die Schülerinnen und Schüler noch nicht erklären können Erkenntnisse aus naheliegenden Fragestellungen ableiten (Formalisierung en passant) Aufträge zur Vertiefung und Reflexion des eigenen Wissensstandes Neue Themenbereiche jeweils aus offenen Fragestellungen Neue Themenbereiche jeweils aus offenen Fragestellungen entwickeln

Gezielte Fragen zur Aufdeckung von Schülervorstellungen und Misskonzepten Beispiel: Mit einem kleinen Wurfapparat wird ein Kügelchen senkrecht nach oben abgeschossen.

Fragestellungen Weshalb erreicht die Kugel nur eine bestimmte Höhe? Die Kraft, welche e die Feder auf die Kugel übertragen hat, wird aufgebraucht. Die Energie, welche die Feder auf die Kugel übertragen hat, wird aufgebraucht. Die Bewegungsenergie der Kugel wandelt sich beim Aufsteigen in Lageenergie um. Die innere Kraft der Kugel nimmt mit zunehmender Höhe ab. Sobald sie kleiner als die Schwerkraft geworden ist, fällt die Kugel wieder hinunter.

Inhaltlicher Aufbau der Lerneinheit Die Fragen bestimmen den Aufbau: Was ist mechanische Energie? Wie lässt sie sich berechnen? Wie kommt es zu Energieumwandlungen? Was versteht man unter Energieerhaltung? Wie kann sich die Energie ändern? Was ist mechanische Arbeit und was ist Leistung? Was geschieht bei Wechselwirkungen von Körpern? Energie reicht nicht aus! Was braucht es noch? Auftrag zum forschenden Lernen

Sequenz 1: Was ist mechanische Energie? Aktivierung des Vorwissens und Veranschaulichung des Phänomens Trägheit Bewegungsenergie Körper anheben Lageenergie Feder spannen Spannenergie

Sequenz 1: Was ist mechanische Energie? Häufig anzutreffende Fehlvorstellungen Zur Aufrechterhaltung einer Bewegung ist ein ständiger Antrieb notwendig. Bewegte Körper haben Energie, ruhende Körper nicht. Energie wird mit Kraft verwechselt. Energie wird erzeugt und wieder verbraucht.

Sequenz 1: Was ist mechanische Energie? Selbsterklärungsaufträge Eine einmal auf glatter, horizontaler Unterlage angestossene Kugel rollt beinahe ungebremst in der vorgegeben Richtung weiter. Erkläre dieses Verhalten auf zwei Arten. Einmal mit dem Konzept der Trägheit und einmal mit dem Konzept der Energie. Dein Klassenkamerad versteht nicht, weshalb der Briefbeschwerer auf seinem Schreibtisch mechanische Energie haben soll. Wie würdest du ihm das erklären?

Sequenz 1: Was ist mechanische Energie? Aufträge für metakognitive Fragen Leuchtet dir der Zusammenhang zwischen Trägheitsprinzip und Energiekonzept ein? Hast du das so gut verstanden, dass du es jemandem erklären könntest? Hast du verstanden, warum solche Fälle, in denen zum Beispiel eine angestossene Kugel nach einer Weile zum Stillstand t kommt, mit dem physikalischen Konzept der Trägheit vereinbar sind? Was ist dir ggf. daran noch unklar? Welche Begriffe und Zusammenhänge wurden nach deiner Meinung im Unterricht noch nicht ausreichend behandelt?

Sequenz 2: Formale Aspekte Wie kann die Energie berechnet werden? Beispiel Fallhammer Wovon hängt die Wirkung ab? Masse m Fallhöhe h Gravitation g Fallhammer aus dem 18. Jahrhundert aus Nabburg inder Oberpfalz (Bayern), wie er zur Münzprägung benutzt wurde.

Sequenz 3: Energieumwandlungen Eine erstaunliche Entdeckung Galileis: Wie schnell ist die Kugel am Ende der Bahn? Galileo Galilei 1638 in seinem Werk Unterredungen und Mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend.

Sequenz 4: Energieerhaltung Was geschieht zwischen Anfangs und Endpunkt?

Aufträge I Selbsterklärungen: Grundbegriffe und Zusammenhänge Gezielte Integration neuer Informationen in das Vorwissen Fehlvorstellungen ll Perspektivübernahme

Aufträge II Metakognitives Training: Hast du die Konzepte gut verstanden? Was hast du noch nicht verstanden? Was kannst du tun, um die Sache besser zu verstehen? Was wurde im Unterricht noch nicht genügend behandelt?

Aufträge III: Forschendes Lernen Ein mechanisches Paradoxon? Durch periodisches Anheben und Fallenlassen kann nach jedem Zyklus Energie gewonnen werden: Ist das wirklich möglich?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!