Christentum und Islam im Dialog ohne Toleranz geht es nicht

Ähnliche Dokumente
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Fachdidaktik Religion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Islamischer Religionsunterricht in NRW

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Katholische Religion

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsinhalte Religion

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Islamischer Religionsunterricht (IRU) in NRW Vorstellung der Ergebnisse im Landtag am

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Prozessbezogene Kompetenzen :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fastenmonat Ramadan - Kinder entdecken Religionen

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Ökumenische Rundschau

Dialog in der Sackgasse?

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Klassenarbeit - Islam

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Hinweise für Lehrende zur Verwendung der Präsentation

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Transkript:

Themenjahr 2013 Reformation und Toleranz Christentum und Islam im Dialog ohne Toleranz geht es nicht von Ralf Lange-Sonntag In Nordrhein-Westfalen leben nach der 2010 vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales herausgegebenen Studie Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen rund 1,4 Millionen Muslime. Die meisten von ihnen haben einen türkischen Migrationshintergrund, doch die Anzahl der Muslime mit deutscher Staatsangehörigkeit wächst kontinuierlich. Diese Situation stellt die evangelische Kirche vor vielfältige Herausforderungen, die sowohl diakonischer als auch apologetischer, liturgischer und poimenischer Art sind. Die Evangelische Kirche von Westfalen hat daher schon frühzeitig ein dichtes Netz von kreiskirchlichen Beauftragten für das Gespräch mit dem Islam aufgebaut, die über den Islam informieren, Dialog und Kooperation mit Muslimen fördern und gegebenenfalls in Konflikten zwischen den streitenden Parteien moderieren. Grundlage dieser Arbeit ist eine im Evangelium vom gnädigen Gott begründete Toleranz, die muslimische Gläubige wahr- und ernst nimmt, ohne die Unterschiede zwischen den Religionen zu verwischen. Dabei ist es die Erfahrung vieler im christlich-muslimischen Dialog Engagierten, dass die Begegnung mit dem Andersglaubenden den eigenen Glauben nicht schwächt, sondern ganz im Sinne des reformatorischen Anliegens die Neubesinnung auf das Proprium des christlichen Glaubens fördert und Christen sprachfähiger für den eigenen Glauben macht. Dialog geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern benötigt reale Begegnungsmöglichkeiten. Einer jener Orte, an dem Christen und Muslime regelmäßig aufeinander treffen und den Alltag teilen, ist die Schule. Hochrechnungen gehen von etwa 320.000 muslimischen Schülerinnen und Schülern in NRW aus, Tendenz steigend. In manchen Städten des Ruhrgebiets, wie z.b. in Gelsenkirchen gibt es bereits mehr muslimische als evangelische Schüler.

Diese Situation hat in vierfacher Weise Konsequenzen für den evangelischen Religionsunterricht und die kirchliche Arbeit an Schulen: 1) Das Thema Islam im Evangelischen Religionsunterricht Auch in Zukunft wird der Islam ein Thema im evangelischen Religionsunterricht sein. Er kann jedoch in keiner Weise mehr als Fremdreligion verstanden werden, deren Grundzüge religionskundlich gelehrt und gelernt werden können. Mit dem Thema Islam verbundene Kompetenzen übersteigen kognitive Fähigkeiten und kreisen vielmehr um die Fähigkeiten von Bezugnahme, Kommunikation, Toleranz und Dialog. So kann es beispielsweise nicht darum gehen, die fünf Säulen des Islam als solche rein kognitiv zu vermitteln. Um die oben genannten Kompetenzen im Bezug auf den Islam anzubahnen bedarf es der Frage danach, welche Bedeutung die fünf Säulen für Muslime haben und ob ähnliche Bedeutungszusammenhänge im eigenen Glauben anzutreffen sind. Eine notwendige Elementarisierung der fünf Säulen fördert Grundstrukturen menschlichen Lebens heraus, die Entsprechungen im christlichen Glauben finden. Das muslimische Glaubensbekenntnis (Schahada) in seinen beiden Teilen korreliert mit den Fragen: Woran richte ich mein Leben aus und wem kann ich glauben? In beiden Teilen geht es daher kritisch um die Autoritätsfrage, die in diesem Zusammenhang im Unterricht behandelt werden muss. Nach Luther ist Gott das, woran ich mein Herz hänge. Die Schahada vermag in ähnlicher Weise falsche Autoritäten zu dekonstruieren, was in der muslimischen Welt zwar selten, aber bisweilen dennoch gelingt. In ähnlicher Weise führt das fünfmalige Pflichtgebet (Salat) auch Nichtmuslime zu der Frage, was ihrem Alltag Struktur und Ziel gibt bzw. ob eine Tagesregel für ihr Leben sinnvoll sei. Der Ramadan wiederum korreliert mit dem Slogan des letzten Evangelischen Kirchentages Soviel du brauchst. Die Almosenabgabe kann auch evangelische Schülerinnen und Schüler anleiten, darüber nachzudenken, dass und wie Verantwortung für andere ein Teil des eigenen Glaubens ist. Schließlich verbirgt sich hinter dem Hadsch, der Pilgerfahrt nach Mekka, die Frage nach der Sehnsucht, nach dem, was man einmal im Leben machen möchte. Nicht das christliche Pilgern als solches entpuppt sich daher als die didaktisch gebotene christliche Korrelationsmöglichkeit, sondern eher die Frage nach der Einmaligkeit der Taufe bzw. der Konfirmation mit dem damit verbundenen Erwartungshorizont. Sinnvoll ist es auch, den Islam an exemplarisch ausgewählten Themen zu behandeln, die an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpft. So bietet z.b. Konfliktstoff Kopftuch. Eine thematische Einführung in den Islam von Jochen Bauer, erschienen im

Verlag an der Ruhr, die Möglichkeit, am Beispiel des Kopftuches die Vielfalt des Islam aufzuzeigen und Klischees aufzudecken. Problematisch ist es jedoch, den Islam vor allem im Hinblick auf seine angeblichen Defizite zu behandeln. Sinnvoller wäre es, positive oder zumindest neutrale Anknüpfungspunkte zu finden. So könnte mit Hinweis auf das Zinsverbot die Frage nach einer gerechten Wirtschaftsordnung thematisiert werden. Andere Möglichkeiten, Toleranz und Gesprächsfähigkeit zwischen den Religionen anzubahnen, sind thematische Querschnitte, die gleichermaßen die muslimischen und christlichen, aber auch säkulare Perspektiven zu einem Thema ins Gespräch bringen. An einer Berufsfachschule Gesundheit und Soziales hat der Verfasser in dieser Hinsicht positive Erfahrungen bei der Behandlung von Themen wie Organspende oder Tätowierungen gesammelt. 2. Muslimische Schüler im Evangelischen Religionsunterricht Evangelischer Religionsunterricht war in der Vergangenheit trotz oder gerade wegen seiner konfessionellen Ausrichtung auch für muslimische Schülerinnen und Schüler attraktiv. In manchen Berufsschulklassen überwiegen zurzeit die muslimischen Schüler im Evangelischen Religionsunterricht und bei den Abiturprüfungen im vergangenen Jahr haben immerhin acht muslimische Schüler mit der Bestnote sehr gut abgeschlossen. Das gemeinsame Lernen ermöglicht nicht nur, dass Muslime das Christentum besser kennenlernen, sondern auch, dass christliche Schüler angesichts der muslimischen Präsenz lernen, der eigenen Religion auf den Grund zu gehen und deren Fundamente erklären zu können. Das Interesse am evangelischen Religionsunterricht beruht jedoch auch auf der Erfahrung, dass der muslimische Glaube im Religionsunterricht ernst genommen wird und keine verborgenen missionarischen Bestrebungen vorhanden sind. Gleiches ließe sich sagen für die religiösen Schulwochen, die vom Pädagogischen Institut angeboten werden. Mit Einführung des Islamischen Religionsunterrichts im Jahr 2012 mag mittelfristig die Teilnahme von Muslimen am Evangelischen Religionsunterricht abnehmen. Doch zum einen sollten Religionslehrer auch weiterhin nicht-christliche Schüler zu ihrem Unterricht einladen, zum anderen ist ein fundierter, einladender Evangelischer Religionsunterricht eine gesunde Konkurrenz für den Islamischen Religionsunterricht und fordert muslimische Religionslehrkräfte auf, in gleicher Weise schülerorientiert zu arbeiten.

3. Kooperation mit dem Islamischen Religionsunterricht Durch die Einführung des Faches Islamkunde im Jahr 1999 als Schulversuch und des Islamischen Religionsunterrichts im Jahr 2012 ist an vielen Schulen in Nordrhein- Westfalen eine neue Situation entstanden. Muslimische Kinder haben nun die Möglichkeit, sich für einen Unterricht zu entscheiden, in dem der Islam durch Vertreter der eigenen Religion gelehrt wird. Mittelfristig wird der Islamische Religionsunterricht als konfessioneller Unterricht im Sinne des Art. 7 GG flächendeckend eingeführt werden und das religionskundliche Fach Islamkunde ersetzen. Für den Evangelischen Religionsunterricht bedeutet die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts zwar eine Abnahme muslimischer Teilnehmer, doch könnte eine Kooperation der verschiedenen konfessionellen Angebote den Dialog zwischen Christentum und Islam intensivieren. Evangelische, katholische und muslimische Schüler könnten jeweils in ihrer eigenen Lerngruppe ein Thema aufbereiten, um die Ergebnisse anschließend den Schülern der anderen Konfessionen bzw. Religion vorzustellen. Auch könnten in den einzelnen Lerngruppen, zu denen je nach Angebot auch Lerngruppen anderer Religionen oder Konfessionen (syrisch-orthodox, alevitisch, jüdisch ) hinzukommen könnten, die Vor-Urteile über die jeweils anderen thematisiert werden, bevor es zu einem gemeinsamen Unterricht oder einem in gemischten Lerngruppen erteilten Projektunterricht kommt. Eine Kooperation mehrerer konfessionell spezifizierter Lerngruppen hätte nicht nur den Vorteil, dass sie das Mit-, Neben- und gegebenenfalls Gegeneinander verschiedener Religionen und Konfessionen, wie es in der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen vorkommt, im Religionsunterricht abbildet. Gemeinsames Lernen würde auch der in der evangelischen Religionspädagogik vorherrschenden und durch Studien abgesicherten Einsicht entsprechen, dass Identität weniger durch das Modell der Beheimatung als durch vielfältige Begegnung gebildet wird.

4. Toleranz als Bestandteil des Schulprogramms Die bisherigen Überlegungen kreisten um den konfessionellen Religionsunterricht. Doch auch jenseits des Religionsunterrichts ist der Dialog zwischen Christentum und Islam sinnvoll, wenn nicht notwendig. Toleranz zwischen den Vertretern verschiedener Religionen ist eine Kompetenz, die die ganze Schule fördern muss und die daher in den Schulprogrammen vieler Schulen verankert ist. Aus diesem Grund engagieren sich Schulen verstärkt im interreligiösen und interkulturellen Dialog. Zum Beispiel haben seit 2006 fast 100 Schulen an dem von der Quandt-Stiftung ausgeschriebenen Trialog der Kulturen -Schulenwettbewerb beteiligt. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Projekte an Schulen zu unterstützen, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam thematisieren und die Toleranz zwischen den Religionen fördern. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wird dabei gezielt gesucht, so dass christliche und muslimische Akteure nicht nur aus dem Kreis der Lehrer stammen, sondern auch in Form von Kirchen- bzw. Moscheegemeinden oder anderen religiösen Institutionen beteiligt sind. In anderen Schulen hat man positive Erfahrungen mit sogenannten abrahamitischen Teams gemacht, d.h. mit religiös gemischten Freiwilligenteams, die Schulen und andere Institutionen besuchen, um dort mögliche Vorurteile, Ängste oder negative Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zu besprechen. Die Evangelische Kirche sollte ihre Mitglieder ermutigen, solche Teams dort, wo es sie gibt, zu unterstützen.