Salafismus. Kompaktinformation Salafismus. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Landesamt für erfassungsschutz

Ähnliche Dokumente
FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE?

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Informationsband

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Handreichung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Islamistische Aktivitäten erkennen

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

Extremistischen Salafismus erkennen

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Religiös motivierter Extremismus als Gefährdung junger Flüchtlinge

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen

Gibt es eine Radikalisierung in unserem Umfeld? Aktuelle Ursachenforschung Fakten Praxisbeispiele

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016

DISKRIMINIERUNG CHRISTLICHER FLÜCHTLINGE ENGEGENWIRKEN - WER IN DEUTSCHLAND LEBEN MÖCHTE, MUSS TOLERANZ GEGENÜBER ANDEREN RELIGIONEN ÜBEN

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

WECKRUF! Der Verfassungsschutzbericht Sachsen für das Jahr 2017 in Bezug auf die Muslime ( > Salafisten ) einmal anders gelesen

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

Radikalisierung im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe. Lern-Planet Institut für multilinguale Erziehungshilfe und Familientherapie

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Hilfs- und Beratungsangebote

Große Anfrage. Fraktion der CDU Hannover, den

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Geleitwort. Welche taktischen Muster lassen sich aus ihrem Vorgehen in der Vergangenheit für die Zukunft ableiten?

Video-Thema Begleitmaterialien

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Informationen für Eltern und Fachkräfte

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Extremistische Straftaten im Land Bremen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

REDE VON DR. BURKHARD KÖRNER ZUM FACHTAG ANTWORTEN AUF SALAFISMUS

Wir für Demokratie. Die Demokratieprogramme der Bundesregierung.

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Zwischen Islamfeindlichkeit und Islamismus Eine Herausforderung für die Politische Bildung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Verfassungsschutz als Bildungsträger!? Veranstaltungen im Jahr 2015

Es gilt das gesprochene Wort

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Beratungsangebote im Land Bremen

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus Baden-Württemberg

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Terrorismus in Deutschland!?

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

ERREICHBARKEIT DES LANDESAMTS FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG. TELEFON 0711/ /182 TELEFAX 0711/

Die Ministerin. 9. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

1. Radikalisierung Erklärungsversuch 2. Der Radikalisierungsprozess 3. Indikatoren für Radikalisierung 4. Das Internet als Katalysator für

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen

Salafismus in Bremen und Hemelingen?

Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen

Freiheit versus Neo-Salafismus. Melike Dursun Christian Hantel

Referentin: Ikram Kabchi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

INFORMATIONEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN VERFASSUNGSSCHUTZES JULI Reisewelle von Personen aus dem islamistischen Spektrum nach Syrien/ Irak

Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Definitionen des Rechtsextremismus

Antwort. Drucksache 17/466. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Islamismus Salafistische Bestrebungen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten:

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP.

2 Republik wissen wir, wie wichtig es ist, dass eine Demokratie ihren Feinden entschlossen entgegen tritt; nicht nur mit Worten, Demonstrationen oder

Wie erkenne ich Extremisten und ausländische Geheimdienstmitarbeiter in meinem Umfeld? Wichtige Hinweise für Flüchtlinge in Deutschland

Verfassungsschutzbericht 2009

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Muslimbruderschaft und die Folgen

Glauben ja Fanatismus nein: Das Gefährdungspotential des Islamismus

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Verfassungsschutz in Hessen. Bericht 2008

Transkript:

Salafismus Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften Landesamt für erfassungsschutz

Hinweis: Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Verfassungsschutz. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch deren Kandidaten im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwandt werden. Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. 2

Ziel der Informationsbroschüre Seit Monaten suchen Menschen in großer Zahl in Hamburg Schutz vor Verfolgung. Sie stammen überwiegend aus muslimisch geprägten Ländern. Sie fliehen vor Kriegen und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, vor politischer und religiöser Verfolgung und vor dem Terror des sogenannten Islamischen Staates (IS). Die Stadt Hamburg unternimmt große Anstrengungen, um diese Menschen aufzunehmen und eine Integration zu erleichtern. Dabei wird die Stadt von vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen, christlichen Kirchen, muslimischen Verbänden, Hilfsorganisationen und von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Leider engagieren sich einige Akteure nicht nur ausschließlich aus humanitären Gründen. Auch in Hamburg beobachtet das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) mit steigender Tendenz Versuche insbesondere islamistischer Organisationen, das menschliche Schicksal der Flüchtlinge für ihre eigenen Propagandazwecke zu instrumentalisieren und möglicherweise neue Anhänger zu gewinnen. Nicht immer sind Aktivitäten von Islamisten sofort erkennbar, da sie sich anfangs oft nicht von der uneigennützigen Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger unterscheiden. Ziel dieser Broschüre ist es, Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Flüchtlingen arbeiten, zu informieren und zu sensibilisieren. Sie informiert unter anderem über 3

die wichtigsten Merkmale islamistischer Ideologie und gibt Hinweise zu möglichen Ursachen und Erkennungsmerkmalen einer beginnenden islamistischen Radikalisierung. Ferner benennt die Broschüre die wichtigsten islamistischen, darunter salafistischen, Organisationen, die sich im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik und im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften engagieren. Weitere, vertiefende Informationen zu den Themenfeldern Islamismus und Salafismus finden Sie zudem auf der Internetseite des LfV unter www.hamburg.de/verfassungsschutz und im aktuellen Verfassungsschutzbericht. Symbole jihadistischer Gruppierungen 4

1. Was ist Islamismus? Der Islam ist eine Religion, der Islamismus hingegen eine politische Ideologie. Islamisten erheben den Anspruch, dass der Islam nicht nur eine Religion, sondern auch eine Herrschaftsideologie und Gesellschaftsordnung sei. Hiermit wird die strikte Anwendung der islamischen Rechts- und Werteordnung (Scharia) als politisches und gesellschaftliches Ordnungsprinzip gefordert. Dies ist mit den Werten unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung unvereinbar. Im Folgenden werden einige besonders aktive islamistische Strömungen und Organisationen benannt. 1.1 Salafismus Auch der Salafismus besteht aus verschiedenen Strömungen, der Verfassungsschutz beobachtet den politischen und den jihadistischen Salafismus. Die Grenzen zwischen beiden Lagern sind allerdings fließend. Gemeinsam ist den Anhängern beider Erscheinungsformen, dass sie danach streben, den ihrer Ansicht nach reinen und unverfälschten Islam umzusetzen. Sie orientieren sich an den ersten Generationen der Muslime, die sie die frommen Altvorderen (arabisch: as salaf as salih) nennen. Salafisten lehnen von Menschen beschlossene Gesetze und die Demokratie ab. In unserem Grundgesetz festgeschriebene Rechte, etwa die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung oder die Unabhängigkeit der Gerichte, werden nicht akzeptiert. Auch die Gleichberechtigung der Frau unter Ver- 5

weis auf eine vorgeblich gottgegebene Vorrangstellung des Mannes wird abgelehnt. Salafisten machen aus ihrer elitären Einstellung keinen Hehl und verteidigen ihre verfassungsfeindliche Ideologie offensiv. Salafisten der LIES!-Kampagne verteilen Koranausgaben in der Hamburger City Politische und jihadistische Salafisten unterscheiden sich nur hinsichtlich der Gewaltfrage. Während politische Salafisten ihre Auslegung des Islam überwiegend durch Missionierungsarbeit (arabisch: Da wa) verbreiten und durchsetzen wollen, sehen Jihadisten auch die Anwendung von Gewalt (militärischer Jihad) als notwendig und legitim an. Unter den Jihadisten finden sich zahlreiche Unterstützer oder Anhänger von terroristischen Organisationen wie al-qaida und Islamischer Staat. 6

In Hamburg rechnet der Verfassungsschutz 460 Personen dem Salafismus zu, davon sind 270 als Jihadisten einzustufen (Stand: Januar 2016). Sie sind in zahlreichen Kleinzirkeln organisiert. Nicht wenige engagieren sich in der sogenannten Da wa-arbeit, in deren Rahmen sie Informationsstände betreiben, an denen Koranexemplare und Broschüren verteilt werden. Zurzeit sind in Hamburg zwei Da wa -Organisationen aktiv: LIES! Siegel der Propheten Die Facebook-Seite der Gruppierung LIES! Hamburg Die Facebook-Seite der Gruppierung Siegel der Propheten 7

Salafisten treten auch unter verschiedenen, zunächst positiv klingenden Organisationsbezeichnungen auf. Hierzu zählen beispielhaft Medizin mit Herz, Medizin ohne Grenzen oder Helfen in Not. In Hamburg bietet das salafistische An Nisa Project gezielt Koran-Unterrichte und Hilfsangebote für Frauen an. Die Facebook-Seite der Gruppierung An Nisa Project 8

1.2 Andere Islamisten Im Gegensatz zu den Salafisten agieren die Anhänger der islamistischen Hizb-ut Tahrir (HuT) eher verdeckt. Auch sie vertreten einen rückwärtsgewandten Islam. Fernziel der HuT ist die Errichtung eines weltweiten Kalifatstaates auf der Grundlage der Scharia unter der Herrschaft eines Kalifen. Symbol auf der Internetseite der Hizb ut-tahrir (HuT) In der jüngeren Vergangenheit konzentrieren sich die HuT-Anhänger auf die Kontaktaufnahme zu Flüchtlingen. Sie bieten Hilfe bei Behördengängen an oder führen Veranstaltungen wie Fußballspiele oder Grillfeste durch, zu denen sie Flüchtlinge gezielt einladen. Dabei offenbaren sie gegenüber den Flüchtlingen zunächst nicht ihre Gruppenzugehörigkeit. Erst wenn eine gewisse Vertrautheit hergestellt ist, werden die Kontaktpersonen Stück für Stück über den wahren Hintergrund der HuT-Zugehörigkeit informiert. 9

2. Mögliche Schleusung islamistischer Kämpfer als Flüchtlinge Seit einiger Zeit häufen sich Medienberichte, in denen befürchtet wird, dass terroristische Organisationen wie der sogenannte Islamische Staat (IS) den Flüchtlingsstrom systematisch nutzen könnten, um Kämpfer nach Deutschland einzuschleusen. Da eine derartige Vorgehensweise terroristischer Organisationen nicht ausgeschlossen werden kann, werden die Sicherheitsbehörden auch weiterhin jeden Hinweis ernst nehmen und prüfen. Der Islamische Staat (IS) wurde im September 2014 als ausländische terroristische Organisation in Deutschland verboten, ebenso das öffentliche Zeigen des IS-Symbols 10

3. Radikalisierung rechtzeitig erkennen Radikalisierungsverläufe sind so individuell wie die Menschen. Sie verlaufen äußerst unterschiedlich, ein einheitliches Muster gibt es nicht. Deshalb sind sie für Außenstehende oft nur schwer zu erkennen. Entscheidend ist neben dem Konsum islamistischer/salafistischer Medien (vor allem in den sozialen Netzwerken) sehr häufig ein persönlicher Kontakt zu einem Islamisten. Indikatoren für eine Radikalisierung können neben einer plötzlichen Änderung des äußeren Erscheinungsbildes sowie alltäglicher Gewohnheiten auch religiös begründete Äußerungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen sein: Die entschiedene Zurückweisung vermeintlich unislamischer Normen und Werte. Die Absolutsetzung vermeintlich authentischer muslimischer Normen und Verhaltensweisen sowie die kompromisslose Einforderung ihrer Übernahme und Umsetzung, z.b. die Geschlechtertrennung im öffentlichen Raum und strenge Bekleidungsvorschriften für Frauen. Aggressive Missionierungsversuche. Eine typische salafistische Geste ist zum Beispiel der Tauhid-Finger, mit dem der Glaube an einen einzigen Gott betont wird Die Verwendung islamistischer bzw. salafistischer oder jihadistischer Symbole, Gesten oder Nicknames. 11

Ein mit der Religion begründeter Antisemitismus. Abschottungstendenzen gegenüber angeblichen Ungläubigen und einem als unislamisch diffamierten Umfeld. Erklärung nicht-salafistischer Muslime (vor allem Schiiten und weltlich eingestellte Muslime) zu Ungläubigen. Fixierung und Verherrlichung eines Lebens im Jenseits bzw. im Paradies. Verherrlichung von Märtyrern, Befürwortung des bewaffneten Kampfes (Jihads). 4. Anschläge auf Flüchtlingsheime Deutschland erlebt derzeit eine Welle rechtsextremistischer Gewalt- und Straftaten gegen Flüchtlinge und gegen Flüchtlingsunterkünfte. Die Zahl der Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte überwiegend Sachbeschädigungen und Propagandadelikte liegt im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr (2014: 170) um ein Vielfaches höher. Die Zahl der Gewalttaten, insbesondere Brandstiftungen gegen Asylbewerberunterkünfte, ist bundesweit ebenfalls deutlich angestiegen. Daher beobachtet das Landesamt für Verfassungsschutz die Entwicklung sehr genau und möchte ausdrücklich betonen, dass nicht nur Hinweise mit Bezügen zum Islamismus, sondern auch Hinweise auf Bedrohungen und sonstige Vorkommnisse mit rechtsextremistischen Bezügen aufgenommen und verfolgt werden. 12

5. Spionagetätigkeiten Flüchtlinge, die wegen der Verfolgung durch ihre Regierung geflohen sind und die konkrete Hinweise auf hier in Deutschland aktive Spione der Nachrichtendienste ihrer Heimatländer geben können, sollten ihre Hinweise an die Spionageabwehr im Landesamt für Verfassungsschutz richten, Telefon (040) 24 44 43 (dort das Stichwort Spionageabwehr" nennen). 6. Hinweise und Beratung Das LfV kann die Tätigkeit der Betreiber von Flüchtlingsunterkünften oder anderer in der Flüchtlingsthematik engagierter Organisationen auf vielfältige Weise unterstützen: Informationsveranstaltungen zum Thema Islamismus, Salafismus und Rechtsextremismus. Prüfung von Büchern, Zeitschriften oder Internetinhalten auf islamistische Inhalte. Beratung in Einzelfällen zum Umgang mit Radikalisierten. Die Sicherheitsbehörden gehen allen Hinweisen auf islamistische Aktivitäten im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften oder Radikalisierungstendenzen unter Flüchtlingen nach. Ihre Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt. Bei Verdachtsfällen auf eine Radikalisierung erhalten Sie eine vertrauliche Beratung bei der Fach- und Beratungsstelle Legato. Bei Fragen zu Prävention und Fortbildungsmöglichkeiten können Sie sich darüber hinaus an das Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung wenden, das von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) koordiniert wird. 13

7. Ansprechpartner / Adressen @ Sie erreichen das Landesamt für Verfassungsschutz per E-Mail: poststelle@verfassungsschutz.hamburg.de per Telefon: (040) 24 44 43 (nennen Sie dort Ihr Thema, und Sie werden mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter im zuständigen Fachbereich verbunden) Internet: www.hamburg.de/verfassungsschutz Legato Systematische Ausstiegsberatung Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung per E-Mail: beratung@legato-hamburg.de per Telefon: (040) 38 90 29 52 Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung Koordination in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Referat Stärkung der Zivilgesellschaft per E-Mail: netzwerkkoordination@basfi.hamburg.de 14

Sie können sich weiterhin an die Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wenden: per E-Mail: beratung@bamf.bund.de per Telefon: Hotline (0911) 9 43 43 43 Bei Hinweisen auf eine politisch motivierte Straftat können Sie sich direkt an Ihr Polizeikommissariat vor Ort wenden oder über die zentrale Rufnummer der Polizei Kontakt aufnehmen: (040) 4286-50. In dringenden Fällen rufen Sie die Polizei über den Notruf 110 an. Für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremisten gibt es neben der Telefonnummer (040) 24 44 43 unseres Amtes noch folgende Ansprechpartner: Polizei Hamburg, Landeskriminalamt: Staatsschutz-Hotline gegen Rechtsextremismus per Telefon: (040) 42 86-767-67; per E-Mail: lka.7011@hamburg.de Die Bundespolizei erreichen Sie über die Hotline: Telefon: 0800 6 888 000 15

Impressum: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Johanniswall 4 20095 Hamburg Telefon: 040 / 24 44 43 Telefax: 040 / 33 83 60 E-Mail des LfV: poststelle@verfassungsschutz.hamburg.de E-Mail Öffentlichkeitsarbeit: info@verfassungsschutz.hamburg.de Internet: www.hamburg.de/verfassungsschutz Auflage: 1.000 Redaktion, Satz/Layout: Landesamt für Verfassungsschutz Druck: Lütcke & Wulff OHG, Rondenbarg 8, 22525 Hamburg Fotos: www.mediaserver.hamburg.de, C. Spahrbier, LfV Hamburg Landesamt für erfassungsschutz