Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Ähnliche Dokumente
Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Psychosoziale Netzwerke für junge

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

aus Sicht der Jugendhilfe

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Regelfinanzierte Leuchtturmangebote für Familien Stand der Dinge und Ausblick

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Ambulante Jugend-Hilfe

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

Patenprojekt Wolfenbüttel

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Der Allgemeine Sozialdienst

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Gemeinsam mit Eltern -

Einverständniserklärung

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

KinderZUKUNFT Solingen

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Fachdienst Psychosoziale Hilfen

Kooperationsvereinbarung

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Koordinierung und Einsatz von Familienhebammen* Vorwort

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Jung & psychisch krank Was nun????

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

5 Jahre SHA in Hamburg eine Bilanz Kernziele der SHA: Was haben wir bis heute erreicht?

Netzwerk Frühe Hilfen Koordinierung und Einsatz von Familienhebammen. Vorwort

Miteinander im Leben

Haus Nazareth. Erzb. Kinderheim. Alle Farben der Jugendhilfe

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

Die Wiesbadener Vereinbarung

Assistenzbedarf bei chronischen psychischen Erkrankungen

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Vereinbarkeit von Kontrolle und Datenschutz in der Erziehungsberatung

Möglichkeiten ihrer Finanzierung. JALTA Westfalen-Lippe

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Transkript:

Verden (Aller), 1. Juli 2013 Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern leben mit Eltern mit psychischen Störungsbildern oder diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Obwohl die Anzahl der Betroffenen zunimmt, reagiert die Gesellschaft privat wie professionell unsicher auf den Umgang mit Erkrankten. Häufig werden aus Scham oder geringer Krankheitseinsicht die Anzeichen von Betroffenen verleugnet und die Betroffenen ziehen sich zurück und isolieren sich und ihre Familien. Die Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften im Umgang mit psychisch kranken Eltern zeigen, dass eine hohe Annahme von Unterstützungsangeboten immer dann besteht, wenn eine Krankheitseinsicht besteht und die Angebote einen niedrigschwelligen und angstfreien Zugang aufweisen. Die sozialpsychiatrischen Hilfen werden von kranken Eltern positiv angenommen, da die Hilfen, bezogen auf ihre Erkrankung, als Erleichterung wahrgenommen werden. Die Annahme von Jugendhilfeangeboten fällt Eltern häufig schwerer, weil sie auf Grund der Fokussierung auf ihre eigene Krankheit die Bedürftigkeit ihrer Kinder nicht ausreichend im Blick haben. So bleiben Kinder mit ihren Irritationen und Sorgen betreffend der Erkrankung ihrer Eltern nicht selten alleine. Dabei sind besonders die frühen Kindheitsjahre eine Zeit, in der Kinder noch nicht in außerfamiliären Beziehungsnetzen eingebunden sind und stehen damit in ihren Entwicklungschancen ganz und gar in der Abhängigkeit zu ihren Eltern. Gelungene Bindungen zwischen Eltern und Kind stellen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung in allen Bereichen dar. Sichere Bindungen wirken wie ein lebenslanger unsichtbarer Schutzschirm. Aus diesem Wissen heraus gilt es, Eltern und Kindern früh in dieser so wichtigen Lebenszeit Unterstützungsangebote anzubieten, die es Ihnen trotz Ihrer Beeinträchtigung möglich macht, als Familie zusammenzuleben. Die Arbeitsgruppe Frühe Hilfen setzt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema psychisch kranke Eltern und deren Auswirkungen auf ihre Kinder inhaltlich auseinander. Als Fazit wurde festgestellt, dass ein Zusammenleben von psychisch kranken Elternteilen mit ihren Kindern immer dann gut gelingen kann, wenn alle Beteiligten auf ein verlässliches sicher kooperierendes Unterstützungsangebot zurückgreifen können. Aus dieser und der oben beschriebenen inhaltlichen Feststellung entstand die Entwicklung eines Kooperationsprojektes zwischen dem Fachdienst Gesundheit und Umweltmedizin, Abteilung Sozialpsychiatrischer Dienst, dem Fachdienst Jugend und Familie des Landkreises Verden und den Freien Trägern der Jugendhilfe.

2 Ziele Folgende Ziele sollen mit dem Kooperationsprojekt erreicht werden: Auflösung der Abhängigkeit von Kindern von ihren Eltern in Bezug zum Zugang zum Hilfesystem. Niedrigschwelliger angstfreier Zugang zum Hilfesystem, Abbau von Schwellenängsten. Abklärung des familiären Netzwerkes. Nutzbarmachung des vorhandenen Netzwerkes. Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes für das Kind (Sender am Kind). Sicherstellung eines präventiven Kinderschutzes. Weitere Hilfen bekannt machen. Vermittlung in das Hilfesystem, z. B. Gruppenangebote. Vermittlung in bestehende Strukturangebote im Sozialraum. Alle genannten Ziele sollen das Familiensystem stärken und dazu beitragen, dass Kinder mit ihren psychisch kranken Eltern gesichert zusammenleben können. Zielgruppe Alle Kinder, die in einer Familie leben, in denen bekannt ist, dass ein Elternteil / die Eltern psychisch krank bzw. seelisch behindert sind. Eine psychiatrische Diagnose ist notwendig. Zugang Die Familie ist dem Fachdienst Gesundheit und Umweltmedizin (FD 53), Sozialpsychiatrischer Dienst, bekannt. Der erkrankte Elternteil stellt einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim Landkreis Verden, Fachdienst Soziales (FD 50). Eine Meldung geht an die Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen und nachfolgend an die freien Träger. Aus diesem Zusammenschluss entsteht ein Tandem, bestehend aus dem Bereich Gesundheitshilfe und Jugendhilfe. Ein weiterer Zugang ist möglich über Eltern, den Fachdienst Jugend und Familie (FD 51), Allgemeiner Sozialdienst (ASD) oder die Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen, Freie Träger der Jugendhilfe, Gesundheitsbereich (Kliniken, Ärzte, Sozialpsychiatrischer Dienst, Therapeuten, Hebammen usw.).

3 Handlungsablauf Erster möglicher Zugang: 1. Familie ist dem ASD nicht bekannt, aber dem Sozialpsychiatrischen Dienst. 2. Eltern haben einen festgestellten Hilfebedarf auf SGB XII Eingliederungshilfe und stellen einen Antrag beim FD 50. 3. Eltern zeigen in der Betreuung der Kinder Anzeichen von Überforderung. Sie lehnen eine direkte Kontaktaufnahme zum Fachdient Jugend und Familie (ASD) ab. 4. Der Sozialpsychiatrische Dienst nimmt Kontakt zu der Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen in der Fachstelle Frühe Hilfen auf. Zweiter möglicher Zugang: Psychisch kranke Eltern lehnen die Antragstellung auf Eingliederungshilfe und den Kontakt zum ASD ab, sehen aber grundsätzlich einen Unterstützungsbedarf für ihre Kinder. 1. Der Sozialpsychiatrische Dienst, die Klinik in Rotenburg und die Beratungsstellen erhalten die Möglichkeit, die Eltern direkt an die freien Träger oder der Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen im Fachdienst Jugend und Familie zur Beratung und Darstellung der Hilfeangebote zu vermitteln. Die Freien Träger nehmen bei Bedarf (wenn die Familie dem ASD nicht bekannt ist) Kontakt zur Koordinierungsstelle auf. 2. Der Einsatz einer Fachkraft für das Kind / die Kinder ist niedrigschwellig bis zu drei Monate möglich mit dem Ziel, ein tragfähiges soziales Netzwerk für das Kind/die Kinder herzustellen. Auftrag 1. Die Koordinierungsstelle in der Fachstelle Frühe Hilfen hat den Auftrag, den Kontakt zu den Freien Trägern der Jugendhilfe und die Begleitung der in der Familie tätigen Fachkraft sicherzustellen. Weiter hat sie die Aufgabe, wenn nötig, den Kontakt zum ASD herzustellen. 2. Die Fachkräfte des Freien Trägers der Jugendhilfe klären in Kooperation mit den Leistungserbringern der Eingliederungshilfe und des Sozialpsychatrischen Dienstes innerhalb von drei Monaten ab, ob es eine ausreichende verlässliche Hilfe und Unterstützung im bestehenden sozialen System der Familie gibt oder hergestellt werden kann. Der Freie Träger der Jugendhilfe hat den Auftrag, beim Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerkes für das Kind / die Kinder Unterstützung zu leisten. 3. Im Rahmen eines Abschlussgespräches, einem Runden Tisch mit allen Beteiligten, wird das weitere Vorgehen abgeklärt. 4. Der Einsatz einer Fachkraft für das Kind ist niedrigschwellig bis zu drei Monate möglich mit dem Ziel, ein tragfähiges soziales Netzwerk für das Kind herzustellen.

4 Zeitlicher Umfang Der Einsatz sollte max. drei Monate mit einem Stundenkontingent von bis zu 50 Fachleistungsstunden umfassen. Schnittstellen zu andere Hilfesystemen Die pädagogische Fachkraft hat die Aufgabe, andere Hilfesysteme den Eltern und dem Kind bekannt zu machen. Sie kann ein Türöffner durch die Vermittlung / Begleitung zu anderen Hilfen sein. Andere Hilfesysteme können in das aufzubauende oder bestehende Netzwerk mit eingebunden werden. Das Wunsch- und Wahlrecht und die Freiwilligkeit des Elternteils / der Eltern bildet hier die Grundlage. 8a KJHG Bei dem Kooperationsprojekt handelt es sich um ein niedrigschwelliges, zeitlich befristetes Präventionsprojekt. Das heißt, dass der Einsatz in der Regel außerhalb der Problematik Kindeswohlgefährdung liegt. Sollte die pädagogische Fachkraft auf eine akute Kindeswohlgefährdung stoßen, gilt eine klare Meldeverpflichtung. Bei Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung greift der Kooperationsvertrag zwischen dem öffentlichen und den freien Trägern der Jugendhilfe. Der Handlungsablauf ist bekannt und wird eingehalten. Profil der Fachkräfte Die Fachkräfte der Freien Träger der Jugendhilfe sollten dem Anforderungsprofil entsprechen: Erfahrung im Umgang mit psychisch kranken Menschen. Bereitschaft zur Arbeit in einer Tandemsituation. Sozialräumliche Kenntnisse. Erfahrungen in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Qualitätssicherung Die Qualität ist über Supervision, Fortbildung und Dokumentation der Arbeit zu sichern. Die Arbeitsergebnisse im Bereich Jugendhilfe sind im Rahmen von einer Wirkungsanalyse über das Controlling des FD 51 zu evaluieren. Für die Evaluation der Eingliederungshilfe liegt die Verantwortung im FD 50.

5 Die Vereinbarung zur kooperativen trägerübergreifenden Zusammenarbeit muss verbindlich hergestellt werden. Finanzierung Die Finanzierung der sozialpädagogischen Fachkraft des freien Trägers der Jugendhilfe erfolgt aus dem trägerorientierten Sozialraumbudget nach der Leistungs- und Entgeltvereinbarung für ambulante Hilfen zur Erziehung. Die Beauftragung erfolgt nach den Regeln der Leistungserbringung für ambulante Erziehungshilfen durch die Koordinierungsstelle. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Wirtschaftliche Jugendhilfe durch Rechnungsstellung, von den freien Trägern im Trägerverbund durch Inanspruchnahme des trägerorientierten Sozialraumbudgets. Kalkulatorisch ist bei einem Fallaufkommen von zehn Fällen jährlich ein Finanzierungsvolumen von bis zu 20.000 auszugehen und im trägerorientierten Sozialraumbudget bereitgestellt. Ablaufplan Zugang FD 50 - Eltern haben einen Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt FD 53 Sozialpsychiatrischer Dienst FD 51 Allgemeiner Sozialdienst FD 51 Koordinierungsstelle Netzwerk Frühe Hilfen Freie Träger der Jugendhilfe nach Vermittlung der Eltern an diese durch den FD 53, das Diakoniekrankenhaus Rotenburg mit der Tagesklinik in Verden und die Beratungsstellen (z.b. Suchtberatungsstelle, Frauenberatungsstelle, Erziehungsberatungsstellen, Diakonisches Werk), wenn die Familie dem ASD nicht bekannt ist. Meldung an Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Träger der Eingliederungshilfe / Betreutes Wohnen Fallanfrage an Freie Träger der Jugendhilfe (wie HzE) Auswahl eines Mitarbeiters Benennung Fachkräfte Auswahl und Beauftragung des Freien Trägers der Jugendhilfe Tandem Jugendhilfe / Gesundheitshilfe arbeitet Finanzierung Abrechnung der Leistung mit der WJH über das trägerorientierte Sozialraumbudget FD 50