Merkblatt Kaninchenschlachtung

Ähnliche Dokumente
Verordnung des EVD über die Hygiene beim Schlachten

Wildbrethygienetag 3. November 2018 Gesetzliche Grundlagen

Anhang 3 - Ausführungshilfe zur Überprüfung der Selbstkontrolle nach einheitlichen Kriterien

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

1 Das Departement des Innern genehmigt die Ausbildungsreglemente für die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure.

Hygiene in der modernen Grossküche

Technische Weisung Bewilligungsverfahren von Schlachtanlagen

Fachinformation Tierschutz Nr Ziervögel fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

Anhang 4 - Ausführungshilfe zur Überprüfung der Prozesse und Tätigkeiten bei der Schlachtung von Schlachtvieh nach einheitlichen Kriterien

Verordnung des EVD über die Hygiene beim Schlachten

Abkommen vom 21. Juni 1999

Bewilligungsverfahren von Schlacht- und Wildbearbeitungsbetrieben

Verordnung des EVD über die Hygiene beim Schlachten (VHyS)

Fachinformation Tierschutz Nr Schweine fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

betriebseigene Hilfskräfte

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person»

Tierseuchenverordnung

Inhalt / Häufigkeit / Prüfpunkt:

Fachinformation Tierschutz Nr Kaninchen fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

Durchführung der Schlachttieruntersuchung

Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung

Rundschreiben an alle Wildhalter

Tierische Nebenprodukte sind so gekennzeichnet, dass ersichtlich ist, welcher Kategorie sie zugeordnet sind und für welchen Zweck sie bestimmt sind

Durchführung der Schlachttieruntersuchung

Amtliche Fachassistent/-innen Schlachttier- und Fleischuntersuchung 2018

Erneuerung der Betriebsbewilligung für Schlachtbetriebe im 2015

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0021

PERSÖNLICHE HYGIENE

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Verordnung über die Ausbildung der Kontrollorgane für die Fleischhygiene

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung, Fassung vom

Hofnahe Schlachtung aus Sicht einer Amtstierärztin Hüttenberg

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0135

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Tierseuchenverordnung

Anforderungen an die Tierkörpersammelstellen und Pflichten der Wasenmeister im Kanton St. Gallen

Schlachtgewichtsverordnung des EVD 1

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

I N F O R M A T I O N

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

SELBSKONTROLLE SCHLACHTBETRIEB mit GERINGER KAPAZITÄT SELBSTKONTROLLE IM SCHLACHTBETRIEB MIT GERINGER KAPAZITÄT ...

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Informationsschreiben 2017/4: Umsetzung der Artikel 20 und 21 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (Melde- und Bewilligungspflicht)

Das (neue) Lebensmittelrecht Alles wird neu und bleibt beim Alten. Dr. Silvio Arpagaus Kantonschemiker

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

Inspektion von bewilligungspflichtigen Betrieben, nach Artikel 13 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung.

Hygiene in der Packstelle ist keine Hexerei

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Checkliste Tierschutz Schaf E-Betäubung / Schussapparat. Frage Soll / Vorgaben Antwort Informationen über die Auslegung der Schlachtlinie

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

3. Die Tiere, müssen so gekennzeichnet sein, dass ihre Herkunft jederzeit d.h. während jedem Schritt der Verarbeitung am Produkt, feststellbar ist.

(Futtermittelbuch-Verordnung, FMBV) Änderung vom 17. Oktober Abschnitt: Zusatzstoffe und Vormischungen

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0117

Schlachtung Farmwild

Merkblatt für Anlagen für die Verbrennung von tierischen Nebenprodukten Vom 1. Juli 2011

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Leitlinie. Hygiene für Caterer. Veröffentlicht mit Geschäftszahl:

Weideschlachtung = Tierschutz unterstützt von Vier Pfoten Schweiz Eric Meili, eric.meili@fibl.org

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Tierseuchenverordnung (TSV)

Frage Soll / Vorgaben Antwort Informationen über die Auslegung der Schlachtlinie

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Baden-Württemberg-Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygiene-Verordnung)

Fachinformation Tierschutz Nr Fische fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

Verordnung des BVET über den Tierschutz beim Schlachten (VTSchS)

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),

Fachinformation Tierschutz

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0106

Wer darf noch Nutztiere schlachten und unter welchen Anforderungen?

Notschlachtung aus Sicht der zuständigen Behörde

Merkblatt. Fleischhygiene Zulassungen Voraussetzungen für Farmwild vermarktende Betriebe

Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Lebensmittelbetrieb - Zulassung

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung (VU) Merkblatt Kaninchenschlachtung 1/8

Konsumentinnen und Konsumenten erwarten von Lebensmitteln, dass sie sicher, qualitativ einwandfrei sowie tiergerecht produziert werden. Schlachtungen von Kaninchen unterliegen der Lebensmittelgesetzgebung und sind somit grundsätzlich in bewilligten Schlachtanlagen durchzuführen. Wenn Kaninchen in kleinen Mengen geschlachtet und direkt an den Einzelhandel abgegeben werden (gelegentliche Schlachtungen: weniger als 10 Tiere pro Woche und 1000 kg pro Jahr), darf von diesem Grundsatz abgewichen werden. Sie dürfen auf dem Hof oder an einem sonst geeigneten Ort geschlachtet werden. Die übrigen Vorschriften gemäss den gesetzlichen Vorgaben (Lebensmittel-, Tierschutz- und Tierseuchengesetzgebung) sind aber einzuhalten. Falls nicht ausschliesslich für den Eigengebrauch geschlachtet wird, gilt für alle Betriebe eine generelle Meldepflicht (LGV Art. 12). Den kantonalen Behörden muss gemeldet werden, wenn Schlachtungen auf dem Betrieb stattfinden und Fleisch in Verkehr gebracht wird. Diese Meldepflicht ermöglicht es der kantonalen Vollzugsbehörde, im Bedarfsfall Aufzeichnungen und Anmeldungen der Schlachttätigkeit zu überprüfen und stichprobenweise Schlachttier- und Fleischuntersuchungen durchzuführen. Schlachtungen zum Eigengebrauch fallen nicht in den Geltungsbereich des Lebensmittelgesetzes. Es ist trotzdem ratsam, die Hygienevorschriften zum Schutz der eigenen Gesundheit zu beachten. Die Tierschutzvorschriften und diejenigen für die Entsorgung der tierischen Nebenprodukte sind in jedem Fall einzuhalten. Der Eigengebrauch steht im Gegensatz zum Inverkehrbringen. Letzteres umfasst nicht nur das Verkaufen, Tauschen oder anderweitiges entgeltliches Abgeben, sondern alle Arten des Abgebens, also auch das Verschenken. Das vorliegende Dokument soll dazu beitragen, dass der anspruchsvolle Prozess der Kaninchenschlachtung auch bei gelegentlichen Schlachtungen fachgerecht durchgeführt und ein hygienisch einwandfreies Produkt hergestellt werden kann. Zu beachtende Punkte werden beschrieben und die massgebenden rechtlichen Vorschriften am Schluss aufgeführt. 2/8

Bewilligte Schlachtanlage I. Schlachtprozess 1. Anlieferung Um ein hygienisch einwandfreies Lebensmittel herstellen zu können, dürfen nur gesunde und saubere Kaninchen geschlachtet werden (VSFK Art. 9). Die Transportkisten sollen so beschaffen sein, dass sie gut gereinigt und desinfiziert werden können (TSchV Art. 163, TSV Art. 25, VHyS Anh. 3 Ziff. 3.1). Tiere müssen nach dem Verbringen in den Schlachtraum ohne Verzug geschlachtet werden. Der Schlachtprozess muss kontinuierlich und ohne Verzögerung zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erfolgen (VSFK Art. 17). Ausschluss von der Schlachtung: Es dürfen keine Tiere geschlachtet werden, welche starke Verschmutzungen aufweisen oder offensichtlich krank sind. Behandelte Tiere, bei denen die Wartefrist eines Medikamentes oder eines Futterzusatzes noch nicht abgelaufen ist, dürfen ebenfalls nicht geschlachtet werden (VSFK Art. 10). Tiere ohne Gesundheitsmeldung sind von der Schlachtung ausgeschlossen (ausgenommen bei der Schlachtung auf dem eigenen Betrieb). Bewilligte Schlachtanlage Anmeldung/Gesundheitsmeldung Tiere, welche in bewilligten Schlachtlokalen geschlachtet werden, müssen zur Schlachttierund Fleischuntersuchung angemeldet werden und von einer Gesundheitsmeldung begleitet sein. In dieser bescheinigt der Produzent, dass die Tiere gesund und 10 Tage vor der Schlachtung weder krank waren noch behandelt worden sind. Er bescheinigt zudem, dass sie kein Futter erhalten haben, welches im Fleisch Rückstände in unzulässigen Konzentrationen verursachen kann. Die Gesundheitsmeldungen müssen der Fleischkontrolle übergeben werden (VSFK Art. 23 & 24). Schlachttieruntersuchung Anmeldung/Gesundheitsmeldung Alle Kaninchen, die zur Schlachtung aus dem Haltungsbetrieb an einen anderen Ort verbracht werden, müssen von einer Gesundheitsmeldung begleitet sein. Schlachttiere müssen vor der Schlachtung untersucht werden. Die Schlachttieruntersuchung findet bei gelegentlichen Schlachtungen aber nur stichprobenweise statt (Absprache mit der Fleischkontrolle). Sie kann durch einen amtlichen Tierarzt / amtliche Tierärztin auch auf dem Herkunftsbetrieb erfolgen (VSFK Art. 27 & 28). Tierschutz Stellt der Empfänger der Tiere fest, dass die Tiere mangelhaft gepflegt (schlecht genährt, verschmutzt, lange Krallen) sind oder in Transportkisten transportiert werden, welche zu klein oder ungenügend belüftet sind (Rassekaninchen Schweiz empfiehlt Lüftungsfläche = 1/3 der Bodenfläche) und so eine Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz vorliegt, muss er dies der kantonalen Vollzugsbehörde melden (VSFK Art. 25). Tierschutz Bei zugekauften Tieren gelten die gleichen Vorschriften wie in der bewilligten Schlachtanlage. 3/8

Bewilligte Schlachtanlage 2. Schlachtung Betäubung/Entblutung Wer Kaninchen betäubt, darf dies nur tun, wenn er die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat (TSchV Art. 177 Abs. 1). Beim Kaninchen sind verschiedene Betäubungsarten zugelassen. Es gibt die Methode mittels eines Bolzen- oder Kugelschusses ins Gehirn (VTschS Anh. 1 Ziff. 2.5 Bst. g), die stumpfe Schuss-Schlagbetäubung (VTSchS Anh. 5 Ziff. 1) und die Betäubung mittels Elektrizität (VTschS Anh. 2 Ziff. 4.1). Die Betäubung muss in jedem Fall überprüft werden. Bei ungenügender Betäubung muss vor der Entblutung eine Nachbetäubung vorgenommen werden (VTschS Art. 17 & 18). Der Genickbruch oder die Überstreckung der Wirbelsäule (Strecken) gewährleisten keine Ausschaltung der Wahrnehmungsfähigkeit und sind daher ausdrücklich verboten, ebenso die Betäubung mittels eines Schlagstocks. Die Entblutung muss innert 20 Sekunden nach der Betäubung (Bolzen-, Kugelschuss oder Elektrobetäubung) erfolgen (VTschS Anh. 1 Ziff. 4.1 Bst. c) und innert 10 Sekunden nach Schuss-Schlagbetäubung (VTschS Anh. 5 Ziff. 1). Die Entblutung erfolgt mit einem Schnitt am Hals bei dem beide Halsschlagadern eröffnet werden (VTSchS Art. 19). Ohne vorherige Betäubung darf keine Entblutung vorgenommen werden (TSchV Kap. 8). Die Reaktionen der Tiere nach der korrekten Betäubung sind (VTschS Anh. 1 Ziff. 3): 1. Verkrampfung der Muskulatur (zuerst bleiben die Tiere verkrampft und beginnen nach etwa 10-20 Sekunden mit rhythmischen Krämpfen). Sofortiges Erschlaffen ohne Krämpfe kann auf eine ungenügende Betäubung hinweisen. 2. verstärkter Speichelfluss 3. keine Reaktion beim Berühren der Hornhaut 4. keine Anzeichen einer regelmässigen Atmung Anzeichen für eine Fehlbetäubung sind: 1. wieder einsetzen der Atmung (regelmässige Atemzüge) 2. aufrichten des Körpers oder des Kopfes 3. Reaktion auf Schmerzreize (Entblutungsstich) 4. Reaktion auf Berührung des Auges (Lidschluss, wegziehen des Kopfes) Enthäuten Diesem Vorgang ist aus hygienischer Sicht grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Das Fell muss so vom Tier abgelöst werden, dass möglichst keine Verunreinigung des Schlachttierkörpers stattfindet. Beim Enthäuten darf das Fleisch nicht mit dem Fell oder mit Händen und Geräten, die dieses berührt haben, in Kontakt kommen. Nur so wird das Ziel eines hygienischen Lebensmittels erreicht. Die besten Resultate werden erzielt, wenn am frei hängenden Tier gearbeitet wird (VHyS Anh. 3 Ziff. 2.3, VSFK Art. 17). 4/8

Bewilligte Schlachtanlage Ausnehmen Beim Ausnehmen muss darauf geachtet werden, dass die Hände sauber sind und dass kein Magen-Darminhalt den Schlachttierkörper verunreinigt. Sichtbare Verunreinigungen müssen mit dem Messer, lose Haare mit einem trockenen Papier entfernt werden. Der Schlachttierkörper darf nicht mit Wasser abgeduscht werden (VHyS Anh. 2.3 & 2.4). Fleischuntersuchung Die Fleischuntersuchung muss in Schlachtanlagen in jedem Fall unmittelbar nach der Schlachtung, bei gelegentlichen Schlachtungen nur stichprobenweise durchgeführt werden. Findet eine Fleischuntersuchung statt, so müssen die Innereien eindeutig dem Schlachttierkörper zugeordnet werden können (VSFK Art. 39). Kühlung und Transport Nach dem Ausnehmen und der Fleischuntersuchung müssen die Schlachttierkörper so schnell wie möglich auf 4 C abgekühlt werden, sofern das Fleisch nicht in schlachtwarmem Zustand verarbeitet wird. Die Schlachttierkörper sollen sich während der Kühlung nicht berühren und es soll durch eine angemessene Belüftung sichergestellt sein, dass sich auf dem Fleisch kein Kondenswasser bildet. Werden die Schlachttierkörper nicht im gleichen Betrieb verarbeitet, in dem sie geschlachtet werden, so müssen sie in sauberen Behältern, welche leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind, und vor Verschmutzung geschützt, transportiert werden. An den Schlachttierkörpern darf kein Fell mehr anhaften (VSFK Art. 18, HyV Art. 13 & 31, VHyS Anh. 3 Ziff. 1.2). 3. Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (Schlachtabfällen) Die tierischen Nebenprodukte dürfen das Lebensmittel weder durch Geruch, noch Schmutz beeinträchtigen. Sie müssen so schnell als möglich aus den Räumen, in denen mit Lebensmitteln umgegangen wird, entfernt und sachgerecht entsorgt werden (HyV Art. 16, VHyS Anh. 1 Ziff. 1.9 & 1.10, VTNP Art. 10 & 20). 5/8

Bewilligte Schlachtanlage II. Hygiene allgemein 1. Personal Wer mit Lebensmitteln umgeht, muss auf die persönliche Hygiene und Sauberkeit achten. Hände und Unterarme müssen sauber gewaschen sein (in der bewilligten Schlachtanlage ist auch die Desinfektion vorgeschrieben); sie müssen vor jeder Aufnahme der Tätigkeit, auch nach Pausen, nach jeder Verunreinigung und nach jedem Berühren von anderen Tieren erneut gewaschen werden. Die Arbeitskleidung muss sauber sein. In Räumen, in denen mit Lebensmitteln gearbeitet wird, darf weder gegessen und getrunken, noch geraucht werden (HyV Art. 21, VHyS Anh. 3). 2. Einrichtungen und Arbeitsgeräte Räume und Arbeitsgeräte müssen so beschaffen sein, dass sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind. Die Reinigung und Desinfektion wird immer am Ende des Arbeitstages vorgenommen oder nach starker Verunreinigung. Reinigungs- und Desinfektionsmaterial sind ausserhalb der Arbeitsräume zu lagern. 2. Einrichtungen und Arbeitsgeräte Der Arbeitsort soll sauber und leicht zu reinigen sein. Verunreinigungen von Fleisch durch Berührung mit Wänden, Böden und Einrichtungen müssen vermieden werden (VHyS Anh. 1 und Anh. 3). Die Messer müssen zwischen den Arbeitsgängen in einer Einrichtung mit 82 heissem Wasser oder mit einem Verfahren gleicher Wirkung desinfiziert werden (VHyS Anh. 1, Ziff. 1.7) III. Selbstkontrolle Wer Lebensmittel herstellt, behandelt und abgibt, ist im Rahmen seiner Tätigkeit dafür verantwortlich, dass die Waren den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Er ist zur Selbstkontrolle und deren Dokumentation verpflichtet (VSFK Art. 20, LGV Art. 49-55). Verunreinigungen von Fleisch durch Berührung mit Wänden, Böden und Einrichtungen müssen vermieden werden (VHyS Anh. 1 und Anh. 3). Die Messer können in einem Behälter mit kochendem Wasser desinfiziert werden. Wer Tiere auf dem Tierhaltungsbetrieb schlachtet und abgibt, ist für die Sicherheit des Lebensmittels verantwortlich (VSFK Art. 20, LGV Art. 49 Abs. 1 & Art. 50). Die Dokumentation ist drei Jahre aufzubewahren (siehe Vorlage auf nächster Seite) (VSFK Art. 40). 6/8

Basis für Selbstkontrolle Kaninchenschlachtung (detaillierte Dokumentation siehe Leitlinien für Hygienepraxis des SFF) 1 Schlachtbetrieb-Bewilligungsnummer (BUR-, TVD-Nr.) 2 Schlachtdatum 3 Verantwortliche Person Name, Vorname Adresse PLZ und Ort 4 Tiere Tieranlieferung Anzahl Tiere in Ordnung Tierschutzvorschriften erfüllt Transportkisten Sauber Keine Verletzungsgefahr Platzverhältnisse entsprechen den Tieren Leicht zu reinigen ja nein Mängel:.. Gesundheitsmeldungen vorhanden Betäubungsart Bolzen- oder Kugelschuss stumpfe Schuss-Schlagbetäubung Elektrizität andere Visuelle Schlachttierkörperkontrolle Anzahl in Ordnung Mängel, Art des Mangels 5 Hygiene Funktionskontrolle Heisswasserdesinfektion Funktionskontrolle Handwaschgelegenheit Funktionskontrolle Seifen-, Desinfektionsmittelspender Messerwechsel nach Enthäuten 6 Lagerung Kühlraumtemperatur Kapazität ausreichend 7 Entsorgung Ort bzw. Art der Entsorgung 8 Reinigung und Desinfektion Reinigung+Desinfektion des Schlachtraums Reinigung+Desinfektion der Materialien Desinfektionsmittel 9 Ort, Datum Unterschrift 7/8

IV. Gesetzliche Grundlagen Lebensmittelgesetz LMG SR 817.0 Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung LGV SR 817.02 Hygieneverordnung HyV SR 817.024.1 Verordnung über das Schlachten VSFK SR 817.190 und die Fleischkontrolle Verordnung über die Hygiene beim VHyS SR 817.190.1 Schlachten Tierschutzverordnung TSchV SR 455.1 Verordnung über den Tierschutz VTSchS SR 455.110.2 beim Schlachten Verordnung über die Primärproduktion VPrP SR 916.020 Selbstkontrolle im Schlachtbetrieb Info BVET mit geringer Kapazität Handbuch zur Kontrolle der Prozesse Info BVET bei der Schlachtung Schlachtprozesskontrollheft Fachinformation Tierschutz Info BVET Schlachtung von Kaninchen Definition Eigengebrauch Info BVET 8/8