3 Der Weg zum Auftrag

Ähnliche Dokumente
Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

Seminarteil 1 Übung Lösung

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = cm 0,80 66, t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Wegweiser: Angebot bearbeiten

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

Kalkulationsdaten richtig ermitteln

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz. Dwornitzak * Unternehmensberatung

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211)

Wegweiser: Angebot bearbeiten

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Offenlegung der Kalkulation

PRAXISLÖSUNGEN. EFB-Preis-Formblätter schnell und einfach. So erledigen Sie Ihre Ausfüllpflicht mit wenigen Klicks...

Grundlagen der Kalkulation

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

Kalkulation von Baupreisen

Das EFB-Modul. Merlin 21. Version: Stand:

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur

Leseprobe zum Download

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE

Das EFB-Modul. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Ein sonderbares Konstrukt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Übung Kostenrechnung SS 2015

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Baukalkulation und Projektcontrolling

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes

Vorwort 1. Auflage... V. Vorwort 2. Auflage... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Folgen ohne kalkulationsorientierte Ausführung der Leistung

Baustellennebenkosten

gaeb LV/AVA Kalkulation mit Formblatt 221 gaeb LV/AVA Version 4.0 Anwenderhandbuch

Baukalkulation und Projektcontrolling

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kalkulation von Baupreisen

Kosten- und Leistungsrechnung

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen.

Erster Kontakt mit x:bau - Baukalkulation nach STLB-Bau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 /

Zusatzfragen Baupreisermittlung

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Kostenrechnung. Unterrichtsskript im Fach Baubetrieb. Julian Breitenstein, 2017

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul

1 Preisanfrage 100 0, Rentabilitätsberechnung 100 0,20 4 Bauzeitenplan 100 0,20 5. Bewertung.

Folie Inhalt von BWL-Kalkulation Inhalt Skript Angebotskalkulation Zuschlagskalkulation Deckungsbeitrags- rechnung Kalkulationsgenauigkeit to u

Verkauf (Erträge und UST)

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

(in Teile) (in ) 64.

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17

8. Vollkostenrechnung

Kalkulation. Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Kostensituation Wettbewerbsituation Abehmersituation

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau

KALKULATION > frivol <

Transkript:

96 Fortsetzung Tabelle 3-4: Formeln zur Materialbedarfsermittlung Material Bedarfsermittlung Volumen bei gegebener Schichtdicke (z. B. Spachtel, Putz, Schüttgut) Meist wird zum Nettobedarf ein Zuschlag für Verlust addiert. Beispiel: 3 mm dicker Feinputz, 15 % Verlust, Volumen in Liter: Zuschlagskalkulation Formblatt Vorgehen 3.6 Ermittlung des Angebotspreises In diesem Buch wird als Kalkulationsmethode die Zuschlagskalkulation angewendet. Die Deckungsbeitragsrechnung als Methode zur Angebotskalkulation bleibt unberücksichtigt. Die Umlage der Gemeinkosten auf die Teilleistungen (Positionen) kann bei der Zuschlagskalkulation auf zwei Arten erfolgen: Gemeinkostenumlage über vorberechnete Zuschlagssätze Baustellenbezogene Erfassung der Gemeinkosten und Umlage über die Endsumme des Angebots Entsprechend wird die jeweilige Zuschlagskalkulation benannt: Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen Kalkulation über die Endsumme Die Kalkulation über die Endsumme ist im Handwerk nicht üblich. Sie wird hauptsächlich von Generalunternehmern angewendet, weil diese erhebliche Gemeinkostenaufwendungen in Form der Baustelleneinrichtung (Kran, Lagerplatz etc.) und Bauleitung haben. In diesem Buch wird die Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen verwendet. 3.6.1 Kalkulation der Einheitspreise Am einfachsten ist die Kalkulation unter Verwendung eines Formblattes möglich. Die CD-ROM zum Buch enthält entsprechende Formblätter zum Ausdrucken (siehe auch Beispiel 3-5 auf Seite 99). Vorausgesetzt wird das Vorhandensein eines Leistungsverzeichnisses, aus dem sich die Leistungspositionen ergeben. Zunächst werden die Kopffelder ausgefüllt: Projekt

3.6 Ermittlung des Angebotspreises 97 Beispiel Badreparatur Minutenverrechnungssatz ohne Wagnis und Gewinn (Stundenverrechnungssatz/60) Gemeinkostenzuschlagssätze GK und Zuschläge für Wagnis und Gewinn WG, jeweils oberhalb der Kostenart Anschließend folgt die Kalkulation der einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses: 1., 2. und 3. Spalte: Position, Menge und Einheit aus Leistungsverzeichnis übernehmen. 4. Spalte: Kurztext oder Stichwort der Position 5. Spalte: Zeitwert der Leistung in Minuten 6. Spalte: Lohn = Zeitwert mal Minutenverrechnungssatz 7. Spalte: Materialkosten frei Baustelle 8. Spalte: Geräteeinsatz frei Baustelle 9. Spalte: Fremdleistungskosten (z. B. Nachunternehmer sowie anderweitig nicht zuordnungsfähige Kosten) Alle Kosten werden ohne Umsatzsteuer angesetzt. Für jede Kostenart kann über mehrere Zeilen kalkuliert werden. Jetzt wird addiert und aufgeschlagen: Für jede Kostenart außer Lohn die Summe der Einzelkosten EK bilden. Gemeinkosten GK prozentual auf die Einzelkosten EK der jeweiligen Kostenart aufschlagen außer Lohnkosten, da der Minutenverrechnungssatz bereits die Gemeinkosten enthält. Selbstkosten als Summe aus Einzelkosten und Gemeinkosten berechnen SK = EK + GK. Bei Lohn entfällt dieser Schritt, da die Gemeinkosten im Minutenverrechnungssatz enthalten sind. Wagnis und Gewinn WG prozentual auf die Selbstkosten SK der jeweiligen Kostenart aufschlagen. Anteile der jeweiligen Kostenart am Einheitspreis berechnen: Summe = SK + WG. In der letzten Spalte (EP) werden die Anteile (Summen) der einzelnen Kostenarten zum Einheitspreis addiert. Das war es eigentlich schon. Dieser Vorgang wird für jede Position wiederholt. Wenn alle Positionen kalkuliert sind, werden die Einheitspreise (EP) in das Leistungsverzeichnis übertragen und mit den Mengenansätzen zur Positionssumme (GP) multipliziert. Abschließend wird die Angebotssumme netto aus der Summe aller Positionssummen gebildet, die Umsatzsteuer zugeschlagen, und die Angebotssumme plus Umsatzsteuer ausgerechnet. Alle Geldbeträge werden spätestens ab der Übertragung der Einheitspreise in das Leistungsverzeichnis kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet, und es wird mit den gerundeten Beträgen, also mit der sichtbaren Genauigkeit, weitergerechnet. Dies ist erforderlich, damit der Kunde das Angebot rechnerisch nachvollziehen kann. Es liegt ein gekürztes Leistungsverzeichnis über eine kleine Badreparatur vor. Die Leistungen sollen mit allen vier Kostenarten kalkuliert werden.

98 Pos. Menge Einheit Gegenstand EP GP 1 25,00 St. Entfernung schadhafter Wandfliesen 20 x 20 cm aus der vorhandenen Verfliesung, einschließlich Reinigung der Fehlstelle von Kleberresten 2 25,00 St. Wandfliesen Impression, nachtblau, als Ersatz für schadhafte Fliesen einbauen, einschließlich Fugenausbildung zu den vorhandenen Fliesen 3 45,00 m² Grundreinigung von Fliesenbelägen (Wand und Boden) mit Spezial-Reinigungsgerät Fliesen-Putzteufel, einschließlich Reinigungsmittel Rapid 2 Die Materialdaten und -preise werden wie folgt angenommen: Wandfliese Impression, nachtblau : 1,65 /St. Spezial-Fliesenkleber: 3,60 /kg, Verbrauch ca. 60 g/fliese (= 0,060 kg/ Fliese) Reiniger Rapid 2 : 12,20 /l, Verbrauch ca. 20 ml/m² (= 0,020 l/m²) Die Reinigung erfolgt mit einem geliehenen Gerät durch eine Fremdfirma: Verrechnungssatz Fliesen-Putzteufel (der Einfachheit halber hier bereits auf den Quadratmeter umgelegt): 2,50 /m² Verrechnungssatz der Fremdfirma für die Reinigungsarbeit: 3,50 /m² Die Zeitwerte werden wie folgt angenommen: Pos. 1: 4 Minuten Pos. 2: 8 Minuten Pos. 3: 0 Minuten Weitere Annahmen (siehe Beispiel zum Stundenverrechnungssatz in Kapitel 2.1.3 auf Seite 49): Lohnminute à 0,629 Euro (ausgehend von 37,76 Euro je Stunde) Gemeinkosten auf Material, Geräte und Fremdleistungen jeweils 10 Prozent Wagnis und Gewinn 8 Prozent (auf alle Kostenarten) Die Kalkulation sieht dann wie in Beispiel 3-5 auf Seite 99 aus. Entscheidend ist nicht das Wie jedes einzelnen Schritts, und in der Praxis wird man i. d. R. für 2 Cent nicht lange rechnen. Entscheidend ist das lückenlose und konsequente Vorgehen: nichts vergessen und alles einmal erfassen.

3.6 Ermittlung des Angebotspreises 99 Beispiel 3-5: Kalkulation für vier Kostenarten Kalkulation Projekt Badreparatur Blatt 1 Minutenverrechnungssatz 0,629 GK Entfällt 10,0 % 10,0 % 10,0 % WG 8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % Pos. Menge Einh. Gegenstand/Leistung Zeit Min. Lohn Material Geräte Fremd EP 1 25,00 St. Fliesen entfernen 4 2,52 EK GK SK 2,52 WG 0,20 Summe 2,72 2,72 2 25,00 St. Fliesen einbauen 8 5,03 Fliese: 1 Fliese + 10 % Bruchverlust = 1,10 Fliesen/Fliese à 1,65 1,82 Kleber: 0,060 kg/fliese + 10 % Verlust = 0,066 kg/fliese à 3,60 0,24 Fugenmörtel: 0,040 kg/fliese + 10 % Verlust = 0,044 kg/fliese à 3,20 0,14 EK 2,20 GK 0,22 SK 5,03 2,42 WG 0,40 0,19 Summe 5,43 2,61 8,04 3 45,00 m² Grundreinigung 0 0,00 Leihgebühr "Fliesen-Putzteufel" 2,50 Fremdfirma 3,50 Reiniger: 0,020 l/m² + 10 % Verlust = 0,022 l/m² à 12,20 0,27 EK 0,27 2,50 3,50 GK 0,03 0,25 0,35 SK 0,00 0,30 2,75 3,85 WG 0,00 0,02 0,22 0,31 Summe 0,00 0,32 2,97 4,16 7,45

100 Das fertige Angebot wird dann auszugsweise wie folgt aussehen: Pos. Menge Einheit Gegenstand EP GP 1 25,00 St. Entfernung schadhafter Wandfliesen 20 x 20 cm aus der vorhandenen Verfliesung, einschließlich Reinigung der Fehlstelle von Kleberresten 2 25,00 St. Wandfliesen Impression, nachtblau, als Ersatz für schadhafte Fliesen einbauen, einschließlich Fugenausbildung zu den vorhandenen Fliesen 3 45,00 m² Grundreinigung von Fliesenbelägen (Wand und Boden) mit Spezial-Reinigungsgerät Fliesen-Putzteufel, einschließlich Reinigungsmittel Rapid 2 2,72 68,00 8,04 201,00 7,45 335,25 Angebotssumme netto 19 % USt 604,25 114,81 Angebotssumme 719,06 Mehraufwand nach VOB/C Detailausbildungen 3.6.2 Mehraufwandspositionen Eine Mehraufwandsposition erfasst den Mehraufwand, der durch die geforderte Ausführung im Vergleich zu einer Hauptposition entsteht. Nach VOB/C gibt es im wesentlichen drei Fälle für Mehraufwand: Detailausbildungen als Mehraufwand zur Hauptposition Einbauteile übermessene Unterbrechungen Alle drei Fälle werden in der Kalkulation mit dem Verfahren der eingesparten Hauptleistung behandelt. Bei flächenorientierten Leistungen, z. B. einem Fliesenbelag, entsteht an den Rändern der Fläche oft ein im Vergleich zur normalen Fläche höherer Aufwand, z. B. durch das Zuschneiden von Fliesen und den Einbau von Randfliesen. Bei längenorientierten Leistungen, z. B. einer Dachrinne, entsteht an den Enden oft ein im Vergleich zur normalen Länge höherer Aufwand, z. B. durch den Einbau von Rinnenböden (Endstücken). Die VOB sieht vor, dass in solchen Fällen die Hauptleistung, also der Fliesenbelag bzw. die Dachrinne, bis zum Rand bzw. Ende durchgemessen und vergütet wird. Zusätzlich wird die Detailausbildung mit einer eigener Einheit (Randausbildung des Fliesenbelags in Meter, Rinnenböden in Stück) aufgemessen und vergütet. Dies gilt auch dann, wenn die Detailausbildung einen Teil der Hauptleistung ersetzt. (Wie im Falle der Fliesen, wo die Randfliesen einen Teil der Flächenfliesen ersetzen.)