Rheuma rheumatoide Arthritis

Ähnliche Dokumente
Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose

Gesunde Ernährung.

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Gut essen. das Immunsystem stärken

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

Gesundheit vor Augen!

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Besser essen bei Typ 2

Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren)

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Work Life Balance / Ernährung

Die bionorm Kalorientabelle

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide

Die Ernährungspyramide

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Vorwort Einführung Ernährung...17

Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Dieses Heldenheft gehört:

CH-Alpha. Wertvolle Tipps für geschmeidige Gelenke. Ernährungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Besser essen bei Typ 2

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Die österreichische. Ernährungspyramide

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose. Ernährungsempfehlungen

Vitamine und Mineralstoffe. Bausteine des Lebens. Rundum gut versorgt. Mit ratiopharm.

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Essen, was das Herz begehrt

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Entzündliche Erkrankungen. Ein Ratgeber zur Ernährung

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

GERADE NOCH EIN ERNÄHRUNGSMUFFEL. JETZT SCHON EIN RICHTIGER FEINSCHMECKER! Ernährungstipps zur Therapieunterstützung bei Rheumatoider Arthritis.

Ernährung und Diabetes - ein Update

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Mineral- und Spurenelemente

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Natürliche Hilfe bei Gelenkbeschwerden

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

Die Lebensmittelgruppen

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Die ersten Schritte in ein gesünderes und leichteres Leben

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Tipps und Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten

AnwenderForum Oktober 2016, Rednitzhembach

Knochenstark. Calcium-Quellen 1

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Ernährung und Gicht. Präventive Aspekte der Ernährung. Merkblatt 5.4. Ursachen

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Fit für die Messe! Mehr Erfolg durch - geistige Frische - Ausstrahlung - Freude + Optimismus - Geduld - Ausdauer - Begeisterung - Konzentration

Der Ursprung der Lebensmittel

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren.

Transkript:

Rheuma Rheuma rheumatoide Arthritis Im Rahmen einer Ganzheitstherapie hilft eine Rheuma-Diät, Beschwerden zu lindern. Diese Ernährung enthält nur wenige Einschränkungen, ist schmackhaft und gesund.

2 Adressen Deutsche Rheuma-Liga e. V. www.rheuma-liga.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. www.dge-medienservice.de www.dge.de Inhalt Die Ganzheitstherapie 5 Physikalische Therapie l Weniger Schmerzen durch Diät? Es gibt viele Ursachen 7 Entzündungsfördernde Nährstoffe l Entzündungsverstärker? Nähr- und Wirkstoffe gegen Entzündungen 8 Fischöle sind gesund! l Gamma-Linolensäure hilft! Antioxidanzien: Vitamine und Spurenelemente Empfehlungen zur Rheuma-Diät 11 Gesund ernähren 12 Vitamine A, B 6, C und E l Spurenelemente l Wirkstoffe in Nahrungsmitteln Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät 15 Wichtiger Hinweis: Diese Broschüre ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sorgfältig erarbeitet worden, trotzdem erfolgen alle Angaben ohne den Anspruch auf Vollständigkeit und Gewähr. Dies gilt insbesondere für die vielfältigen Empfehlungen, auch zur Rheuma-Diät einschl. Nahrungsergänzungsmitteln. Maßgebend ist immer die ärztliche bzw. therapeutische Beratung (einschl. Ernährungsberatung). 2011 KKF-Verlag, 84503 Altötting. Bestell-Nr. 10742. Stand 08/2011.

3 Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, weil Millionen Menschen in Deutschland davon betroffen sind, gilt Rheuma als Volkskrankheit. Dabei ist Rheuma ein Sammelbegriff für viele Krankheitsbilder der Bewegungsorgane: für entzündliches und Weichteilrheuma (z. B. rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie), degeneratives Rheuma (Arthrose) und für Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht). Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis genannt) betrifft etwa 1 % der Bevölkerung, wobei Frauen zwei- bis dreimal häufiger erkranken als Männer. Sie ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung (überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe) mit schmerzhaften geschwollenen Gelenken. Dies führt u. a. zu Bewegungseinschränkungen und ggf. fortschreitender Gelenkzerstörung. Rheuma wird nicht direkt vererbt, allerdings kann die Veranlagung dazu erblich sein. Bestimmte Erbanlagen können die Krankheit fördern, aber auch davor schützen. Auslöser für den Beginn der Krankheit sind dann möglicherweise Viren, Bakterien oder auch Nährstoffe. Entzündliche rheumatische Erkrankungen können durch eine Ernährungsumstellung gebessert werden. Dabei hilft Ihnen diese Broschüre. Ihre BKK

4

5 Die Ganzheitstherapie Physikalische Therapie Eine physikalische Therapie ist sehr hilfreich: Krankengymnastik als aktive oder passive Bewegungstherapie erhält die Gelenke beweglich, die Muskeln und Sehnen funktionstüchtig. Bei einer Ergotherapie lernt man, Gelenke richtig zu belasten; gelenkschonende Hilfsmittel unterstützen dieses Ziel. Bei Arthrose schmerzen Bewegungen, Wärme wird als wohltuend empfunden und verbessert die Beweglichkeit. Entzündliche Arthritis ist von Ruheschmerzen und Morgensteife gekennzeichnet sowie von geschwollenen Gelenken, die sich wärmer anfühlen. Kälteanwendungen hemmen Entzündungen, sie helfen nicht nur gegen Beschwerden, sondern erleichtern ganz wesentlich Bewegungen und Gymnastik. Als besonders schonend werden meist Übungen im Wasser empfunden. Die Kältetherapie kann sowohl für einzelne Gelenke oder Regionen (spezielle Kältekissen) als auch für den ganzen Körper (z. B. Kältekammer) angewandt werden. Wegen der Schmerzen zum Beispiel Gelenke schonen und möglichst wenig bewegen? Das würde die Funktion nur noch (weiter) verschlechtern! Empfehlenswert sind alle Einzelsportarten mit ruhigem rhythmischem Bewegungsablauf: Gymnastik, Laufen, Wandern, (Nordic) Walken, Rad fahren, Schwimmen, Skilanglauf. Ein Entspannungstraining rundet diese Ganzheitstherapie zusammen mit einer Ernährungsumstellung ab. Dann werden sich die Beschwerden deutlich bessern! Weniger Schmerzen durch Diät? Rheuma verläuft umso stärker, je mehr Entzündungsstoffe gebildet werden. Seit der Entdeckung dieser Stoffe, die aus einer einzigen nur in tierischen Produkten enthaltenen Fettsäure gebildet werden, können auch entzündliche rheumatische Erkrankungen durch richtige Ernährung deutlich gebessert werden. Eine Ernährungsumstellung wirkt allerdings nicht sofort, sondern in der Regel erst nach 2 3 Monaten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Rheuma-Diät und lassen Sie auch die Kontrollen wie üblich durchführen. Achten Sie auch auf ein evtl. erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten (z. B. Arterienverkalkung). Keinesfalls sollten Sie Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt vermindern oder weglassen! Wenn ein evtl. Übergewicht reduziert wird, ist dies nicht nur vorteilhaft für die Gelenke, sondern für den ganzen Körper. Andererseits sollte bei einem Untergewicht das Normalgewicht angestrebt werden. Vorsicht Osteoporose! Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist bei Rheumapatienten oft eine Folge- oder Begleiterkrankung. Die beste Vorbeugung: Eine kalziumreiche Ernährung (1.000 mg täglich = 1/4 Liter fettarme Milch und drei Scheiben Käse à 30 g) sowie viel Bewegung in frischer Luft (Vitamin-D-Synthese durch UV-Licht). Besorgen Sie sich nähere Informationen zu diesem wichtigen Gesundheitsthema; lassen Sie ärztlich abklären, ob bei Ihnen eine größere Menge Kalzium erforderlich ist.

10 müssen mehrere Antioxidanzien zusammenwirken. So ist zum Beispiel Vitamin E allein wenig wirksam, wenn die anderen Wirkstoffe, zum Beispiel Selen oder Vitamin C, nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. Für Rheumapatienten empfiehlt sich die Nahrungsergänzung mit Selen, Vitamin E und eventuell mit Zink nach ärztlicher Beratung, die übrigen Stoffe werden mit einer vollwertigen Kost nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausreichend aufgenommen. Essen Sie also täglich Vollkornprodukte, zum Beispiel Vollkornbrot, -mehl, -reis, -nudeln, Haferflocken zum Frühstück. Außerdem gilt: täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst verzehren! Eiweißreiche Hülsenfrüchte, Pilze und kalziumreiche Gemüsesorten wie Grünkohl, Lauch, Fenchel, Brokkoli sowie Nüsse und Samen sind besonders zu empfehlen. Obst und Obstsäfte sind wichtige Lieferanten von Vitamin C. Empfohlene Tagesmenge der Vitamine und Spurenelemente Gesunde Erwachsene* bei Rheuma** weiblich männlich Vitamin A 0,8 mg 1,0 mg 1,0 mg Vitamin B 6 1,2 mg 1,5 mg 2,0 mg Vitamin C 100 mg 100 mg 200 mg Vitamin E 12,0 mg 15,0 mg 400 mg Kupfer 1,0-1,5 mg 1,0-1,5 mg 3,0 mg Selen 30-70 µg 30-70 µg 200 µg Zink 7,0 mg 10,0 mg 30,0 mg *Quelle: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2000) **Menge im Einzelfall ärztlich abklären

11 Empfehlungen zur Rheuma-Diät Tipps für die Praxis empfehlenswert zu meiden Gemüse, alle Arten (frisch oder tiefgefroren Gemüse in fettreichen Hülsenfrüchte, Obst bevorzugen), auch Sprossengemüse (Soßen-)Zubereitungen und frische Küchenkräuter Kartoffel mit wenig Wasser gekocht, als Püree Pommes frites, mit Milch, Folien- oder Pellkartoffeln, ungeeignetes Fett mit Käse überbacken bei Bratkartoffeln Brot alle Arten (Vollkornbrote bevorzugen) Weißmehlprodukte Nährmittel und Vollkornflocken, Vollkorn-/parboiled Eierteigwaren Getreideprodukte Reis, Vollkornnudeln, eifreie Teigwaren, Sojanudeln Kuchen und Gebäck Trockene, fettarme Teige oder Sahnetorte, Quark-Öl-Teig mit linolsäurereichem Fettgebackenes Öl und möglichst wenig Ei Nüsse und Kerne Paranüsse, Walnüsse, Erdnüsse, Haselnüsse, Sojabohnen, Sesam Getränke kalziumhaltiges Mineralwasser Softgetränke (Cola, (möglichst 300-600 mg pro Liter), Limonaden), Alkohol, reine Frucht-/Gemüsesäfte (Schorlen) zu viel Kaffee Milch und fettarm (Buttermilch, Trinkmolke, Sahne, alle fettreichen Milchprodukte Milch, Kefir, Joghurt), Magerquark, Milchprodukte, Käse- Hüttenkäse, Käse bis 45 % Fett i. Tr. sorten über 45 % Fett i. Tr. Fette und Öle Rapsöl, Sojaöl, Walnussöl, Leinöl, tierische Fette, Speck, Weizenkeimöl, linolsäurereiche Schmalz, Plattenfette, (Diät-)Margarine Butter, Gänsefett Eier 1 2 Eigelb pro Woche (Eiweiß beliebig), eihaltige Produkte Ei-Ersatzstoffe (z. B. Kuchen, Nudeln) Fisch alle Seefische (insbesondere Hering, mit ungeeigneten Thunfisch, Lachs, Makrele, Sardine, Fetten zubereitete Heilbutt, Scholle), auch Süßwasserfische Fische Fleisch- und zwei kleine Fleischmahlzeiten alle Wurstsorten und Wurstwaren pro Woche Schinken, Innereien

12 Gesund ernähren Vitamin A, B 6, C und E Vitamin A schützt Haut und Schleimhäute, steigert die Infektabwehr, hat allerdings nur geringe Wirkung auf das rheumatische Geschehen. In pflanzlichen Lebensmitteln kommt es als Vorstufe Beta-Carotin vor (der Körper kann daraus Vitamin A herstellen): in gelbrotem Gemüse und Obst sowie in grünem Gemüse. Beta-Carotin ist bei gleicher Menge etwa ein Zehntel so wirksam wie Vitamin A. Tipp: Möhren mit etwas Fett dünsten und auch Tomaten, Paprika und Brokkoli zusammen mit etwas Fett essen (z. B. mit Salatöl, Käse- oder Butterbrot). Vitamin B 6 fördert die Immunzellen und damit die Abwehrkräfte. Fisch, Gemüse (Rosen-/ Blumenkohl, grüne Bohnen, Linsen, Feldsalat, Spinat), Obst (z. B. Bananen), Kartoffeln und Vollkornprodukte enthalten besonders viel Vitamin B 6. Vitamin C, das wichtigste wasserlösliche Antioxidans, hat bei rheumatischen Erkrankungen keine eigene Wirkung. Es ist aber unbedingt erforderlich, um das Vitamin E funktionsfähig zu halten. Obst und Gemüse, besonders Zitrusfrüchte sind reich an Vitamin C. Vitamin E schützt die Zellen vor dem Angriff durch Sauerstoffradikale, die bei rheumatischen Erkrankungen besonders zahlreich gebildet werden. Spurenelemente: Selen, Kupfer und Zink Diese in Spuren, also in geringen Mengen, wirkenden Bestandteile unterstützen entzündungshemmende Enzyme, die maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt sind. Die Spurenelemente konkurrieren bei der Aufnahme über den Darm. Deshalb auf Ausgewogenheit achten: Wenn ein Spurenelement im Überschuss zugeführt wird, können die anderen dadurch ins Defizit geraten. Allerdings reicht die mit der Nahrung aufgenommene Menge oft nicht aus.

13 Wirkstoffe in Nahrungsmitteln (je 100 g verzehrbarer Anteil) Vitamin-A-reiche Nahrungsmittel Vitamin-E-reiche Nahrungsmittel Lebertran 30,0 mg Haselnüsse 25 mg Möhren 1,5 mg Rapsöl 23 mg Aal 1,0 mg Sojaöl 17 mg Petersilie (Blatt) 0,9 mg Diätmargarine, Walnüsse 6 mg Fenchel (Blatt) 0,8 mg Zinkreiche Nahrungsmittel Pflanzenmargarine 0,6 mg Edamer (40 % Fett i. Tr.) 4,9 mg Hartkäse 0,3 mg Paranuss 4,0 mg Joghurt (3,5 % Fett) 0,03 mg Linse 3,8 mg Kuhmilch (Vollmilch) 0,03 mg Erdnuss, Walnuss 2,8 mg Vitamin-B-reiche Nahrungsmittel Bohnen (weiß) 2,6 mg Sesam 0,79 mg Limburger (20 % Fett i. Tr.) 2,4 mg Makrele 0,63 mg Putenbrust (ohne Haut) 1,8 mg Forelle 0,52 mg Weizenvollkornbrot 1,5 mg Hering 0,45 mg Spinat 0,6 mg Banane 0,37 mg Selenreiche Nahrungsmittel Rosenkohl 0,34 mg Steinpilz 185 µg Pellkartoffel 0,31 mg Paranuss 105 µg Spinat 0,22 mg Thunfisch 80 µg Blumenkohl 0,20 mg Hering 45 µg Weizenvollkornbrot 0,08 mg Scholle 35 µg Vitamin-C-reiche Nahrungsmittel Sojabohnen 19 µg Petersilie (Blatt) 160 mg Pistazie 6 µg Paprikaschoten (grün) 120 mg Weizenkeime 3 µg Rosenkohl, Grünkohl, Brokkoli 105 mg Kupferreiche Nahrungsmittel Fenchel 95 mg Kakaopulver 3,80 mg Blumenkohl, Erdbeeren 65 mg Haselnuss, Paranuss 1,30 mg Orange, Grapefruit 50 mg Walnuss 0,88 mg Kiwi 20-300 mg Bohnen (weiß) 0,64 mg Pellkartoffel 17 mg Hering, Sauerkraut 0,13 mg Makrele 0,12 mg Spinat 0,10 mg

14

15 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät Rheumatische Erkankungen 1. Das Körpergewicht sollte normal sein (BMI < 25), um die Gelenke zu entlasten. Bei Übergewicht ist eine Gewichtsabnahme unbedingt erforderlich. 2. Bei Übergewicht bewirkt ein kurzzeitig ärztlich kontrolliertes Fasten bei Patienten mit Arthritis oft eine überraschende Besserung der Beschwerden. Wichtig ist im Anschluss an das Fasten, eine lacto-vegetabile Ernährung einzuhalten. Bei einer üblichen Kost mit Fleisch und Produkten tierischer Herkunft treten die Beschwerden in gleicher Intensität wieder auf. 3. Durch eine ausreichende Kalziumzufuhr (1 g pro Tag) kann der ansonsten regelmäßig im Krankheitsverlauf auftretenden Osteoporose vorgebeugt werden. Der Kalziumzufuhr mit Lebensmitteln, insbesondere mit fettarmer Milch und fettarmen Milchprodukten, ist gegenüber der Kalziumsubstitution durch Medikamente der Vorzug zu geben. Um einer Osteoporose entgegenzuwirken, ist auf eine ausreichende Bewegung im Freien (Vitamin-D-Synthese durch UV-Strahlen) zu achten. 4. Alle Gelenke sollten regelmäßig bewegt werden. Besonders günstig sind Aktivitäten ohne Belastung der Gelenke (z. B. Rad fahren, Schwimmen). Bei Vorliegen einer primär chronischen Polyarthritis (PCP), einer Rheumaform mit fortschreitenden Gelenkentzündungen, wird zusätzlich empfohlen: 1. Die Zufuhr an Arachidonsäure auf < 50 mg pro Tag zu senken, da dies zu einer geringeren Bildung von Entzündungsmediatoren führt. Günstig ist eine überwiegend lactovegetabile Ernährungsweise. Mit einer üblichen fleischreichen Kost werden täglich im Durchschnitt 200-400 mg Arachidonsäure zugeführt. 2. Zwei Seefischmahlzeiten pro Woche zu verzehren. Fettreiche Seefische (besonders Wildlachs, Makrele, Hering, Sardine, Heilbutt) liefern ω-3-fettsäuren, die den Entzündungsprozess hemmen. Die Eicosapentaensäurezufuhr sollte 1 g pro Tag betragen. 3. Pflanzenöle, die α-linolensäure enthalten (Raps-, Soja-, Walnuss-, Leinöl) und Vitamin- E-reiche Streichfette zu verwenden. Die Zufuhr an α-linolensäure sollte 4 g pro Tag und die der Linolsäure 8 g pro Tag betragen. Vitamin E ist ein natürliches Antioxidans und vermindert die Bildung von Entzündungsmediatoren. 4. Der Verzehr von reichlich Gemüse und Obst, um ausreichend antioxidative Vitamine, besonders Vitamin C und β-carotin zuzuführen. Die Bildung von entzündungsauslösenden Substanzen lässt sich durch die Zufuhr von Antioxidanzien hemmen. Darüber hinaus ist es ratsam, die Empfehlungen der DGE für eine vollwertige Ernährung zu beachten.